Kaminbrand beendet Fußball-Fernsehabend für Feuerwehr und Hausbewohner

Ein Kaminbrand in einem Haus an der Heinrich-Imig-Straße beendete am Samstagabend kurz nach 19 Uhr das Fernseh-Vergnügen für die Bewohner, aber auch für die Feuerwehrleute der Löschgruppe Oberaden. Sie verfolgten gebannt die Übertragung des Bundesliga-Spitzenspiels des BVB gegen die Bayern, als Nachbarn, bzw. Passanten sagen, wie aus einem der Schornsteine Flammen schlugen und Funken sprühten.

kaminbrand-2Für die 16 Feuerwehrleute stand am Samstagnachmittag Hydrantenpflege auf dem Dienstplan. Danach sahen sie sich gemeinsam das Fußballspiel im Gerätehaus an, als gegen 19.07 Uhr sie zum Einsatz zur Heinrich-Imig-Straße gerufen wurden.

kaminbrand-1Bereits bei der Anfahrt sahen sie die Flammen und die Funken. Im Haus beförderten sie zunächst das Brenngut aus zwei Feuerstellen im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss. Anschließend fegten sie den Kamin gründlich unter Einsatz ihres Teleskopmastes. Sicherheitshalb suchten sie im Gebäude und auf dem Dach mit einer Wärmebildkamera nach möglichen Glutnestern. Dafür hatte allerdings der Kaminbrand nicht lange genug gedauert. Zu guter Letzt begutachtete der Bezirksschornsteinfegermeister den Schaden. Er legte die beiden Feuerstellen vorläufig still.

Dieser Einsatz dauerte rund 90 Minuten. Da hatte Schirri Tobias Tieler die Begegnung längst abgepfiffen. Einziger Trost für alle Beteiligten: Das alles entscheidende 1:0 durch Aubameyang in der 11. Minuten haben sie auf dem Bildschirm miterleben können.




AfA Stadtverband wählt neuen Vorstand

am nächsten Mittwoch, 23. November, um 19:00Uhr wird die örtliche Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen der SPD sich zu ihrer turnusmäßigen Mitgliederversammlung im Treffpunkt in Bergkamen Mitte treffen. Auf der Tagesordnung steht neben dem Rechenschaftsbericht der vergangenen 2 Jahre die Neuwahl des Vorstandes. Der heimische Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß wird ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen und ein Grußwort sprechen.




Bayern-Fanbus geht im Westhofener Kreuz in Flammen auf

Auf der Rückreise nach der Fußballbundesliga-Begegnung BVB – Bayern München am Samstagabend geriet ein Reisebus mit über 50 Fußballfans aus Bayern im Westhofener Kreuz in Flammen – der Sachschaden wird auf rund 200.000.- Euro geschätzt.

Gegen 22.54 Uhr befand sich der Bus mit 53 Fans des FC Bayern auf der A45 auf dem Rückweg aus Dortmund. Der 55-jährige Fahrer des Reisebusses bemerkte im Autobahnkreuz Westhofener Kreuz zunächst Qualm aus dem Motorraum und kurz darauf auch Flammen. Er hielt das Fahrzeug auf der Richtungsfahrbahn Frankfurt an und forderte geistesgegenwärtig alle Insassen auf, den Bus sofort zu verlassen.

Gut so! Denn kurz darauf brannte der Reisebus in voller Ausdehnung, die Polizei musste bis rund 03.00 Uhr die Richtungsfahrbahn Frankfurt teilweise sperren. Der Bus brannte völlig aus und erlitt einen Totalschaden. Die Fans aus Bayern traten später mit einem Ersatzbus die Heimreise an.




Liebevolle Geschenke mit den Thermomix selbstgemacht: Ein Workshop rund um Gewürze in der Ökologiestation

Unter dem Motto „In der Kürze liegt die Würze“ kann man am Mittwoch den 30. November in der Ökologiestation leckere Gewürzmischungen für Tee, Kuchen, Bratäpfel und Nussmischungen zubereiten. Gewürzmischungen und Pasten passend zu Fleisch, Fisch und Gemüse runden den Workshop ab und werden sofort in einer leckeren Abendmahlzeit verkostet.

Unter der Anleitung von Sabine Geisler wird alles mit Hilfe des Thermomix gemeinsam hergestellt, und jeder Teilnehmer nimmt nett verpackte Gläschen mit Gewürzmischung und Paste mit nach Hause. Dieser besonders genussvolle Abend in vorweihnachtlicher Atmosphäre beginnt um 17.30 Uhr und endet gegen 21.30 Uhr, kostet 38,00 Euro, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich fallen 9,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze an. Informationen zur Dozentin erhält man unter www.naturheilkunde-geisler.de.

Eine Anmeldung ist bis zum 23. November unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.




Seminar des Stadtsportbundes: Daten, Bilder, Internet

Die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen bietet am Dienstag, 13. Dezember 2016, von 18 bis 22 Uhr ein weiteres Seminar für Vereinsmitarbeiter an. Im Treffpunkt an der Lessingstraße geht es dann um „Brennpunkte des Vereins: Daten, Bilder, Internet“. Referent ist Golo Busch. Anmeldungen können durch die Vereine mittels der bereits übersandten Meldeunterlagen erfolgen.

„Die Bedeutung des Internets, aber auch die des Datenschutzes nimmt zu und macht vor den Vereinen nicht halt.“

Die Schwimmabteilung möchte Ergebnislisten und Fotos ihres Wettbewerbs im Internet veröffentlichen. Der Abteilungsleiter möchte eine Telefonliste aller Abteilungsmitglieder verteilen, um Fahrgemeinschaften bilden zu können. Ein Sponsor bittet um eine Liste aller Mitglieder, um diese zu bewerben. Der Verein unterhält einen Social-Media-Auftritt, in dem Kommentare abgegeben werden können.

Der Vorstand ist verantwortlich für den Umgang mit den Daten all derer, die mit dem Verein in Berührung kommen. Auch beim Auftritt des Vereins im Internet sind zahlreiche rechtliche Aspekte zu beachten. Viele Vereine betreten hier Neuland und setzen sich damit auch einem Haftungsrisiko aus. Anhand konkreter Beispiele werden zahlreiche Tipps für die Umsetzung in der Praxis gegeben.“

Inhalte

  • Grundsätze des Datenschutzes
  • Veröffentlichung von Personenbildern
  • Grundregeln beim Vereinsauftritt im Internet auf Websites und sozialen Netzwerken
  • Fragen des Urheber- und Markenrechts
  • Haftung des Vereins und des Vorstands bei Rechtsverstößen

Ziele

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundsätze des Datenschutzrechtes sowie die Voraussetzungen, unter denen Bilder von Personen veröffentlicht werden dürfen. Sie wissen, worauf sie beim Auftritt des Vereins im Internet, ob Homepage oder Social-Media, achten müssen und sind für Urheber- und Markenrechtsfragen sensibilisiert.




Europäische Woche der Abfallvermeidung: GWA verlost praktische Mehrwegbecher für den Coffee to go

Coffee to go liegt im Trend. Immer mehr Deutsche genießen unterwegs Kaffe, Cappuccino, Tee oder andere Heißgetränke. Die meisten dieser Getränke werden in Einwegbechern konsumiert – so entsteht leider auch eine Menge Abfall. Jedes Jahr landen allein in Deutschland ca. 3 Milliarden dieser Becher in den öffentlichen Papierkörben, manche sogar auf der Straße. Insgesamt werden 40.000 Tonnen Abfall jährlich nur durch Coffee to go-Becher produziert (lt. Deutsche Umwelthilfe).

GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern
GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber mit den zur Verlosung stehenden Coffee-to-go-Bechern

In der Europäischen Woche der Abfallvermeidung vom 19.-27. November  verlost die GWA- Abfallberatung insgesamt 20 hochwertige Coffee to go-Mehrwegbecher. Diese sollen auch unterwegs für den abfallarmen Kaffegenuss sorgen. Es gibt bereits einige Kaffehäuser und Bäckereien, die einen Service zur Wiederbefüllung der mitgebrachten Becher anbieten. Hier gilt es, einfach mal beim Personal nach der Möglichkeit zu fragen.

Bürger aus dem Kreis Unna, die gerne einen solchen Becher gewinnen möchten, können sich bis zum 30.11.2016 entweder per Postkarte oder per E-Mail bei der Abfallberatung melden. Angegeben werden sollte der Name, die vollständige Anschrift und eine Telefonnummer, sowie das Kennwort: Abfallvermeidung.

Einsendungen per Postkarte bitte an folgende Anschrift:

GWA – Kreis Unna mbH                                                                                                                             Abfallberatung

Friedrich-Ebert-Str. 59

59425 Unna

Oder per E-Mail an:

abfallberatung@gwa-online.de

Unter allen Einsendungen werden die 20 Gewinner ausgelost und schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg  ist ausgeschlossen.

Hintergrund:

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) ist Europas größte Kommunikationskampagne für Abfallvermeidung. Tausende öffentliche Aktionen zeigen dann bereits zum siebten Mal europaweit Alternativen zur Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverschwendung auf.

„Wir unterstützen die Kampagne, um für einen nachhaltigen Umgang mit Produkten zu werben. Abfallvermeidung fängt oft im Kleinen an. Mehrwegbecher für den Coffee to go zu nutzen ist ein guter Beitrag zum Umweltschutz“ so GWA-Abfallberaterin Dorothee Weber.

Mehr Infos zur Europäischen Woche der Abfallmeidung und weitere Aktionsbeispiele gibt es

unter www.wochederabfallvermeidung.de




Treffen der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich am Mittwoch, 23. November, um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.
Auf dem Programm stehen Lieder und Geschichten „zwischen den Jahren“ Dabei geht es um den  Abschied vom alten Kirchenjahr und der Einstimmung auf  das neue Kirchenjahr und die Adventszeit, die am kommenden Sonntag, dem 1. Advent anfängt.



Audi A6 geht in Flammen auf – Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Völlig ausgebrannt ist ein Audi A6 am Freitag auf einem Verbindungsweg zwischen der Wilhelm-Bläser-Straße und der Westicker Straße in Kamen.

Ein Anwohner hatte gegen 21.30 Uhr die dicken Qualmwolken bemerkt und die Feuerwehr gerufen. Das Auto wurde sichergestellt, die Kriminalpolizei ermittelt wegen Brandstiftung. Der Sachschaden beträgt etwa 15.000 Euro.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.




Verdiente Feuerwehrmänner in die Ehrenabteilung verabschiedet

Zu ihrem traditionellen  Jahresabschlusstreffen hatte am Freitagabend die  Freiwillige Feuerwehr der Stadt Bergkamen ihre Ehrenabteilung in das Gerätehaus Heil eingeladen.

ehrenabteilung1Bevor es zum gemütlichen Teil überging, galt es die Neuen  in der Rund zu begrüßen. Sie haben die Altersgrenze erreicht und verabschieden sich gleichzeitig aus dem aktiven Dienst. Ihnen allen sagten Bürgermeister Roland Schäfer, die fürs Feuerwehrwesen zuständige Beigeordnete Christine Busch und natürlich auch die Wehrführung Dank für ihren jahrelangen ehrenamtlichen Einsatz.

Aufgenommen wurden in die Ehrenabteilung: Brandinspektor Ralf Abraham (LG Mitte), Brandinspektor Bruno Dolch (LG Heil), Unterbrandmeister Karl-Jörg Hünerbein (LG Mitte), Hauptfeuerwehrmann Ekkehard Kilp (LG Mitte), Stadtbrandinspektor Wolfgang Lantin (LG Heil), Brandinspektor Hermann Noeske (LG Mitte), Unterbrandmeister Jürgen Röder (LG Mitte), Unterbrandmeister Volker Seidel (LG Mitte), Unterbrandmeister Paul Steinbeck (LG Rünthe) und Hauptfeuerwehrmann Dirk Tebbe (LG Mitte).

 




Einbrecher steigen am Lindenweg durchs Dachfenster ein – auch das Luftgewehr mitgenommen

Sieben Tage hatten wir vor Einbrechern Ruhe. Am Freitagnachtmittag, beziehungsweise am frühen Abend schlug sie wieder zu. Ausgesucht haben sie sich ein Einfamilienhaus am Lindenweg in Weddinghofen. Dort sind sie in der Zeit zwischen 14.30 und 18.30 Uhr über das Dachfenster eingestiegen Sie stahlen unter anderem Taschenuhren, Schmuck, einen Laptop und ein Luftgewehr.

Hinweise auf verdächtige Personen nimmt die Polizei Kamen unter der Telefonnummer 02307 9213220 entgegen.




Tag des Vorlesens: Roland Schäfer begeistert Kinder in der Stadtbibliothek mit Kurzgeschichten

Bürgermeister Roland besuchte am Freitagnachmittag die Bergkamener Stadtbibliothek. Er kam aber nicht als Verwaltungschef, sondern als Vorleser kleiner spannender Kurzgeschichten für Kinder.

Roland Schäfer liest in der Stadtbibliothek den Kindern spannende Kurzgeschichten vor.
Roland Schäfer liest in der Stadtbibliothek den Kindern spannende Kurzgeschichten vor.

Überall im Land waren Schulen, Kindergärten oder eben auch Büchereien am 18. November das Ziel von bekannten Persönlichkeiten. Sie wollten den Kindern zeigen, dass die Geschichten in Büchern mindestens ebenso interessant sind wie die bei ihnen beliebte Unterhaltungs- und Spielelektronik. Verbunden war damit die Aufforderung an Eltern, Großeltern, Tanten und Onkeln, ihren Kindern, Enkeln, Nichten und Neffen öfters aus guten Kinderbüchern vorzulesen. Das fördert die Phantasie der Kleinen und regt sie dazu an, später, wenn sie selbst lesen können, ein Buch in die Hand zu nehmen.

Gute Literatur, ob für Kinder oder Erwachsene, gibt es in der Bergkamener Stadtbibliothek in großer Auswahl. Sie auszuleihen, ist übrigens wesentlich preisgünstiger, als man so denkt.

Der Bereich der Kinderbibliothek war am Freitag so gut besucht, dass sogar Regale verrückt und Stühle herangeschafft werden mussten, damit alle der Lesung lauschen konnten. Es hatten sich nicht nur KITA-Kinder der „Villa Kunterbunt“ aufgemacht – so dass wir über 30 Kinder mit Begleitung zählen konnten. Der Förderkreis der Stadtbibliothek Bergkamen e. V. freut sich, wenn solche Aktionen so gut angenommen werden.