Scheibe der Volksbankfiliale am Stadtmarkt eingeschlagen

Vermutlich in der Nacht zu Sonntag haben Unbekannte eine Scheibe zum SB-Terminalraum der Volksbank am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte eingeschlagen. Entdeckt wurde der Schaden am Sonntag um 10 Uhr.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Ehemalige Diskothek Nachtschicht wieder Ziel von Einbrechern

Die ehemalige Diskothek Nachtschicht in den verwaisten Turmarkaden war am vergangenen Wochenende wieder Ziel von Einbrechern.

Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei drangen die unbekannte Täter in der Zeit von Samstag, 12 Uhr, bis Montag, 9:00 Uhr, in das leerstehendes Gebäude in der Töddinghauser Straße ein. Die Einbrecher rissen ein Loch in eine Rigips Wand, hinter der sich die ehemalige Diskothek befand. Ob etwas entwendet wurde, konnte noch nicht festgestellt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Zwei weitere Wohnungseinbrüche am Wochenende

Zwei weitere Wohnungseinbrüche meldet die Polizei für das vergangene Wochenende. Zeugen werden geben, sich bei ihr zu Melden.

In der Straße Hünenpad in Oberaden hebelten unbekannte Täter in der Zeit zwischen Freitag, 17:20 Uhr, und Sonntag, 20:20 Uhr, die Terrassentür eines Reihenhauses auf. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen Bargeld sowie vier Mobiltelefone.

Am Sonntag drangen in der Zeit zwischen 15 Uhr und 19 Uhr unbekannte Täter durch ein Fenster in eine Doppelhaushälfte in der Straße Am Kulver in Bergkamen-Mitte ein. Die Einbrecher durchsuchten das Haus und entwendeten nach ersten Feststellungen zwei Laptops und eine Laptoptasche.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Glühweinparty der Löschgruppe Rünthe erstmalig am neuen Feuerwehrgerätehaus

Am Samstag steigt die Glühweinparty der Löschgruppe Rünthe erstmalig am neuen Feuerwehrgerätehaus. Nach dem die allseits beliebte Veranstaltung zweimal wegen den Neubau des Feuerwehrgerätehaused am Übergangsquartier stattfinden musste, kehrt sie zur Martin-Luther-Straße zurück.

gluehweinpartyDie Rünther Brandschützer werden ab Freitag damit anfangen das Umfeld des Gerätehauses in eine vorweihnachtliche Stimmung zu versetzen, damit am Samstag ab 19.00 Uhr der Glühwein in gemütlicher Atmosphäre fließen kann. Am Konzept wird sich auch in den neuen Gefilden nichts ändern. Neben Glühwein und Kakao gibt es natürlich auch Kaltgetränke, Crêpes  und Leckereien vom Grill.

Für den guten Ton sorgt auch in diesem Jahr wieder das Team von MS Musik aus Werne.
Damit die Veranstaltung auch in diesem Jahr gelingt sind die knapp 40 Feuerwehrleute seit Wochen mit den Planungen und Ausführungen beschäftigt. Die Löschgruppe freut sich, wenn sich am Samstag die Bürger des Ortsteil und Freunde und Bekannte aus nah und fern treffen.




Sturmtief Nannette lies Bergkamen weitestgehend in Ruhe

Sturmtief Nannette blies am Sonntag über Nordrhein-Westfalen hinweg. Das Bergkamener Stadtgebiet blieb, was Schäden betrifft, verschont, wie Stadtbrandmeister Dietmar Luft berichtet. Etwas anders sah es nur wenige Kilometer weiter nördlich in Werne aus. Dort musste die Feuerwehr zwei Mal ausrücken, weil Bäume umgefallen waren. Zudem verletzte sich ein Feuerwehrmann bei den Arbeiten. „Nannette ist im übrigen ein französischer Vorname und bedeutet soviel wie „Gnade“… von dieser Gnade war leider nicht allzu viel zu spüren“, heißt es im Bericht der Feuerwehr Werne.

Die Feuerwehr Werne befreit einen Kleintransporter vom Geäst einer heruntergstürzten Baumkrone. Foto: Feuerwehr Werne
Die Feuerwehr Werne befreit einen Kleintransporter vom Geäst einer heruntergstürzten Baumkrone. Foto: Feuerwehr Werne

Um 14:20 Uhr wurde der Löschzug 1 der Freiwilligen Feuerwehr Werne in den Friedstein gerufen. Dort war durch den Wind die Krone eines Baumes abgeknickt und begrub einen darunter geparkten Kleintransporter. Da sich der Baum auf privatem Grund befand und keine direkte Gefahr mehr von ihm ausging, wurde entschieden, nur den Weg der als Zugang zu einem dahinter liegendem Gebäude diente, freizuschneiden.

Bei den Sägearbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann an der Hand und muss zur ambulanten Versorgung ins Werner Krankenhaus gebracht werden. Morgen wird vom Arzt der Berufsgenossenschaft entschieden, ob eine weitere Operation erforderlich ist.

Im Einsatz waren 15 Einsatzkräfte mit vier Fahrzeugen sowie die Werner Polizei. Nach circa 45 Minuten ist die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben worden und die Kameraden konnten wieder einrücken.

Die Namen für die Tief- und Hochdruckgebiete, die das Wetter in Europa beeinflussen, werden im übrigen seit 1954 vom Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin vergeben. Seit 1998 erhalten die Tiefdruckgebiete in geraden Jahren weibliche und die Hochdruckgebiete männliche Vornamen, in ungeraden Jahren ist dies umgekehrt. 2016 tragen somit Hochdruckgebiete männliche und Tiefdruckgebiete weibliche Namen

Um 15:35 Uhr ertönten erneut die Meldeempfänger der freiwilligen Kräfte. Diesmal war auf der Wesseler Straße kurz vor der Autobahnbrücke und demnach auf Holthausener Gebiet ein Baum auf die Fahrbahn gestürzt und blockierte diese. Die Löschgruppe Holthausen sicherte mit dem Löschfahrzeug die Gefahrenstelle gegen den Verkehr ab und es wurde auf kurzem Dienstweg ein Radlader zur Hilfe geholt. Die Mitglieder der Löschgruppe zersägten den Baum, so dass die Straße binnen 30 Minuten wieder frei für den Verkehr war. Die als Unterstützung mit dazu alarmierten Kräfte aus der Innenstadt mussten nicht tätig werden und konnten nach kurzer Absprache mit dem Einsatzleiter die Einsatzstelle umgehend wieder verlassen. Im Einsatz waren 16 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Werne mit drei Fahrzeugen.




Metalfest im Jugendzentrum Yellowstone

Ganz im Zeichen des Death Metal steht der Konzertabend am kommenden Freitag, 25. November im JZ Yellowstone.

Symetric Organ.  Foto: P.K. Akoto.
Symetric Organ. Foto: P.K. Akoto.

Zu Gast sind Symmetric Organ. Die vier Musiker aus Dortmund spielen Grind Death Metal. Im Sound stecken Elemente von US Brutal Death, Grindcore und Old School Death Metal. Wer Misery Index, Monstrosity, oder Dying Fetus zu schätzen weiß, der wird auch mit Symmetric Organ mögen. Immortal Scorn aus Castrop-Rauxel haben sich als Support von Szenegrößen wie Pungent Stench oder Belphegor einen Namen machen können. Das Quartett legt Wert auf kraftvolle Grooves. Das Publikum bekommt vor allem schweren Midtempo-Death Metal geboten. Fans von Jungle Rot, Six Feet Under und Obituary kommen auf ihre Kosten. Melodic Death Metal moderner Prägung haben sich Impressure aus Hamm auf die Fahnen geschrieben. Eingängige Hooks treffen auf melodische Gitarrenläufe und Soli sowie stets treibende Drums. Wer etwas mit Armon Armath, In Flames und The Haunted anfangen kann, wird mit Impressure sicher Spaß haben. Bei dem Death Metal Duo Cygnium ist der Titel Programm. Ihr Sound ist kompromisslos, rasend schnell und streift bisweilen die Grenzen zum Goregrind. Freunde von Virulency oder Brodequin werden bestens bedient.

Der Einlass zu der Veranstaltung ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5.-€.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung unter: www.soundclub-bergkamen.de und www.facebook.com/soundclub.yellowstone

 

 

Foto: P.K. Akoto. Zur Verfügung  freigegeben.

 




Vorsitzender der Kreis-SPD Oliver Kaczmarek in engere Führung der NRW SPD gewählt

Am vergangenen Samstag haben die Mitglieder des SPD-Landesvorstandes den Vorsitzenden der SPD im Kreis Unna und heimischen Bundestagsabgeordneten Oliver Kaczmarek in das Präsidium der Landespartei gewählt.

Oliver Kazcmarek
Oliver Kazcmarek

Kaczmarek gehört dem SPD-Landesvorstand seit 2006 an und bearbeitet dort insbesondere bildungspolitische Themen.

Das Präsidium besteht aus der Landesvorsitzenden Hannelore Kraft sowie ihren vier Stellvertretern, dem Generalsekretär, dem Schatzmeister sowie 8 weiteren Mitgliedern des Landesvorstands.




DRK ehrt Jubilare und dankt den 35 Aktiven für ihren ehrenamtlichen Einsatz von 15.000 Stunden in 2015

Die Ehrung langjähriger Mitglieder war ein wichtiger Tagesordnungspunkt der Jahreshauptversammlung des DRK-Ortsvereins Bergkamen am Sonntagabend.

Die Jubilare des Bergkamener DRK.
Die Jubilare des Bergkamener DRK.

Vorsitzender Andreas Kray zeichnete Victoria Baues und Monika Kilian für ihre 10-jährige Mitgliedschaft aus. Marianne Gajewski, Bernd Hein und Eliese Kreß sind seit 15 Jahren dabei. Auf eine 25-jährige Mitgliedschaft können Harry May und Marianne Regelski zurückblicken. Auf 30 Jahr kommt inzwischen Ingrid Münnich, auf 35 Jahre Klaus Franke, auf 40 Jahre Reinhard Regelski, ab 50 Jahre Leo Blechinger und auf sogar 55 Jahre Horst Weinreich. Für ihren unermüdlichen Einsatz in all diesen Jahren bedanke sich auch Bürgermeister Roland Schäfer, der Landtagsabgeordnete Rüdiger Wie, CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel und Ortsvorsteher Franz Herdring bei den Jubilaren.

Sie haben zusammen mit den freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rd. 15.000 Stunden in Bergkamen gearbeitet. „Umgerechnet bedeutet dies, dass jeder der o. g. Kameradinnen und Kameraden über 350 Stunden seiner Freizeit für das Allgemeinwohl der Bergkamener Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt hat“, erklärte Andreas Kray in seinem Jahresbericht für 2015. Schwerpunkte dieser Arbeit seien gewesen: der Blutspendedienst, die Ausbildung der Bevölkerung in Erste Hilfe und Gesundheitsschutz, Sozialarbeit insbesondere für Kinder, Jugendliche und Senioren, die Gesundheitsförderung und Sanitätsdienste bei Veranstaltungen.

Etwas bedauerlich findet Kray, dass die Zahl der Fördermitglieder weiter sinkt. „Aber Sorgen um die Finanzen müssen wir uns als DRK Ortsverein Bergkamen e.V. nicht machen“, betonte der Vorsitzende. Trotz wirbt das Bergkamener DRK weiterhin um die Unterstützer. Eine ganz andere Zukunftsaufgabe wird es sein, einen neuen Standort für die DRK-Unterkunft zu finden. Bekanntlich soll das Hallenbad in Bergkamen-Mit samt Nebengebäude nach der Eröffnung des neuen Kombibads in Weddinghofen abgerissen. Kray: „Ich würde das aber auch positiv sehen wollen. Ist das Heim mit den Kosten doch ein nicht unerheblicher Aufwand für unseren Verein. Vielleicht kommen wir so zu einer etwas kleineren und damit kostengünstigeren ,Heimat‘.“

Der besondere Dank aller galt noch einmal den Flüchtlingshelfern.
Der besondere Dank aller galt noch einmal den Flüchtlingshelfern.




Friedenskirchengemeinde: Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster.

Auch in diesem Jahr bietet die Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen wieder eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster an. Am Montag, 28. November, fahren die Busse um 13:00 Uhr an der Auferstehungskirche, Goekenheide 5 in Bergkamen-Weddinghofen los – zurück geht es ab Münster um 18:00 Uhr.

Karten zum Preis von 7,00 € erhalten Sie am Dienstag und Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr  im Gemeindebüro, Ebertstr. 20, Bergkamen.




Festgenommen: 41-Jähriger schaut sich im Regionalexpress 1 einen Pornofilm auf dem Smartphone an

Am Samstagnachmittag schaute sich ein 41-jähriger Mann aus Hamm, im Regionalexpress 1, einen Pornofilm auf seinem Smartphone an und onanierte dabei. Eine Reisende alarmierte daraufhin die Bundespolizei, welche den Tatverdächtigen festnahm. Wie sich herausstellte, könnte es sich bei dem Mann um einen Wiederholungstäter handeln.

Gegen 17:30 Uhr nutzte eine 22-jährige Kölnerin den RE 1 von Hamm nach Dortmund. Im Zug saß ihr der Mann aus Hamm gegenüber. Dieser soll nach Zeugenaussagen einen Pornofilm auf seinem Smartphone geschaut und dabei onaniert haben. Angewidert vom Verhalten des 41-Jährigne verließ die 22-Jährige die Sitzgruppe und informierte die Polizei. Im Dortmunder Hauptbahnhof konnten Bundespolizisten den Hammer vorläufig festnehmen. Dieser versuchte noch sich im Zug zu verstecken.

Bereitwillig bestätigte der Hammer die Angaben der Frau aus Köln. Derzeit prüft die Bundespolizei, ob er auch für einen ähnlich gelagerten Fall verantwortlich gemacht werden kann. Auch hier onanierte ein Reisender im Zug.

Die Bundespolizei leitete gegen den bereits wegen mehrfacher Sexualdelikte polizeibekannten Mann ein Ermittlungsverfahren wegen Erregung öffentlichen Ärgernisses ein. Die Ermittlungen dauern an.




Vier Goldmedaillen für Marco Steube von den TuRa-Wasserfreunden in Bremen

Sieben Schwimmerinnen und acht Schwimmer der Wasserfreunde TuRa Bergkamen nahmen sehr erfolgreich am 22. Internationale HEAD Schwimmfestival der SG Aumund-Vegesack in Bremen teil. Gemeinsam erschwammen sie sich bei diesem stark besetzen Wettkampf 23 Medaillen uns 29 persönliche Bestzeiten.

bild-bremen-11-2016Marco Steube (Jg.2003) war mit vier Goldmedaillen über 50m Brust, 50,100 und 200m Schmetterling und Bronze über 100m Freistil mit Abstand der erfolgreichste TuRaner.

Felix Wieczorek (Jg.2002) bekam Gold über 100m Schmetterling und Silber über 200m Rücken; Lisa Weber (Jg.2002) Silber über 50m Brust und 200m Schmetterling zudem Bronze über 100 und 200m Brust; Lisa Marie Kardatzki (Jg.2001) Silber über 100 und 200m Brust; Saskia Nicolei (Jg.2003) Silber über 200m Brust zudem Bronze über 50 und 100m Brust; Maximilian Weiß (Jg.2002) Silber über 200m Freistil und Bronze über 100m Schmetterling; Ann-Kathrin Teeke (Jg.2000) Bronze über 50 und 200 Rücken; Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) Bronze über 50m Rücken; Victoria Reimann (Jg.2004) Bronze über 200m Brust und Yannick Wallny (Jg.2000) Bronze über 100m Brust.

Maximilian Weiß und Felix Wieczorek erreichten zudem noch das Juniorfinale über 100m Freistil.

Das erfolgreiche Team wurde mit vielen persönlichen Bestzeiten komplettiert von Lara Boden, Felix Christian Kneifel, Moritz Kneifel, Tan Hieu Mach und Jana Vonhoff.

Am Samstagmorgen war schon um 6.00 Uhr Treffen am Hallenbad. Nachdem die Fahrzeuge gepackt waren starteten die Schwimmer, Trainer Tobias Jütte in Begleitung der Väter Karsten Kaminski und Jörg Steube in Richtung Bremen. Im Hotel angekommen, blieb nur wenig Zeit, die Zimmer zu beziehen, denn um 10.30 Uhr mussten sie schon im Schwimmbad sein. Nach dem ersten Wettkampfabschnitt hatten die Schwimmer etwas Zeit für sich, bevor sie sich dann zum gemeinsamen Abendessen trafen. Bei leckeren Tapas hatten alle viel Spaß. Für die Begleiter der Schwimmer fand, wie in jedem Jahr, ein Gemeinschaftsabend statt, bei dem alle gemeinsam den Tag ausklingen ließen. Nach nicht ganz so viel Schlaf ging dann am Sonntag, nach einem ausgiebigen Frühstück, der Wettkampf weiter. Umso zufriedener war Trainer Tobias Jütte mit den Leistungen seiner Schwimmer.