Einbruch in Kiosk an der Rotherbachstraße: Alarmanlage vertreibt Täter

Am Mittwochmorgen, den 23.11.2016, gegen 01.45 Uhr sind unbekannte Täter in einen Kiosk an der Rotherbachstraße eingebrochen. Die Unbekannten schoben die Rolladen hoch und hebelten anschließend die Eingangstür auf.

Im Kiosk befand sich eine Alarmanlage, die zwar beschädigt wurde, aber noch den Alarm auslöste. Vermutlich deshalb flüchteten die Täter. Ein Zeuge hatte zwei Personen aus dem Kiosk laufen sehen, konnte sie aber nicht näher beschreiben. Über die Beute kann zur Zeit noch nichts gesagt werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921-7320 oder 921-0 entgegen.




Auto überschlug sich: 60-jährige Bergkamenerin bei Unfall auf der A45 schwer verletzt

Eine 60-jährige Frau aus Bergkamen ist am Dienstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der A 45 bei Dortmund schwer verletzt worden.

Sie war gegen 10.30 Uhr in Fahrtrichtung Frankfurt unterwegs, als ihr Auto zwischen der Anschlussstelle Dortmund-Hafen und dem Kreuz Dortmund-West aus bislang ungeklärter Ursache ins Schleudern geriet. Das Auto schleuderte ersten Ermittlungen zufolge vom linken oder mittleren Fahrstreifen nach rechts über alle Fahrstreifen hinweg in die Schutzplanke. Von dort wurde es abgewiesen und prallte seitlich gegen einen auf dem rechten Fahrstreifen fahrenden Lkw eines 44-jährigen Niederländers. Von dort schleuderte das Auto wiederum nach rechts und überschlug sich. Auf dem Seitenstreifen kam es zum Stehen.

Ein Rettungswagen brachte die Bergkamenerin schwer verletzt in ein Krankenhaus. Die Feuerwehr musste sie aus ihrem Fahrzeug befreien. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt.

An der Unfallstelle kam es zwischenzeitlich zu einer Vollsperrung beider Fahrtrichtungen, weil ein Rettungshubschrauber landete. Während der Unfallaufnahme war die A 2 in Fahrtrichtung Frankfurt ansonsten einspurig befahrbar. Gegen 12.45 Uhr waren die Verkehrsbehinderungen aufgehoben.




SPD-Stadtverband bestätigt André Rocholl als Vorsitzenden

Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Bergkamener SPD-Stadtverbands haben am Dienstagabend im Treffunkt André Rocholl als ihren Vorsitzenden bestätigt. Er erhielt 60 der 70 abgegebenen Stimmen.

Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.
Der neue Vorstand des SPD-Stadtverbands Bergkamen.

Kaum Veränderungen gab es bi den übrigen Vorstandsposten. Wie schon als Vorsitzender seines Ortsvereins Rünthe zog sich auch hier Christian Pollack zurück. Für ihn wurde Dagmar Henn neben Dieter Mittmann zur stellvertretenden Stadtverbandsvorsitzenden gewählt.

Hier nun die weiteren Vorstandsämter: Schatzmeister Heiko Brüggenthies sowie die Beisitzer Mareike Jander, Linda Römke, Brigitte Matiak Susanne Turk, Rüdiger Weiß und Monika Wernau. Der Kontrollkommission gehören Christian Pollack und Dietmar Jazek an.

Vorsitzender André Rocholl kündigte an, dass künftig die Parteiarbeit des Stadtverbands auf noch mehr Schultern verteilt werden soll. Ein Ziel müsse es sein, wieder neue und hier vor allem jüngere Mitglieder für die SPD zu gewinnen.  Und ein anderes ist zusammen mit dem Landtagsabgeordneten Rüdiger wieder ein überzeugendes Ergebnis bei den Landtagswahlen im Mai zu bekommen. Rocholl: „Ich bin mir sicher: Einen Wahlerfolg der AfD bei uns kann nur die SPD verhindern.“




Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser: Täter stehlen Geld und Schmuck

Am Dienstag sind unbekannte Täter zwischen 4.15 und 07.00 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Erlentiefenstraße eingebrochen. Während die Bewohner im Obergeschoss schliefen, stiegen die Täter durch das Küchenfenster ins Haus ein. Im Erdgeschoss stahlen sie aus Geldbörsen Bargeld.

Bereits am Montag zwischen 20.45 und 22.30 Uhr brachen Unbekannte durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus am Sandbochumer Weg ein. Hier durchsuchten sie in mehreren Räumen Schränke und Schubladen. Gestohlen wurde nach ersten Erkenntnissen Bargeld und Schmuck.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921-3220 oder 921-0 entgegen.




A1: Nächtliche Sperrung in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum

Donnerstagabend von 20 Uhr bis Freitagmorgen um 5 Uhr ist in der A1-Anschlussstelle Kamen-Zentrum keine Auffahrt in Fahrtrichtung Köln möglich, weil dann dort eine LED-Anzeige installiert wird. Der Verkehr über die Bedarfsumleitung U34 bis zur Anschlussstelle Unna geführt.

Zum Hintergrund:

Die LED-Anzeige ist Bestandteil einer neuen Straßen.NRW-Verkehrsbeeinflussungsanlage auf der A1 in Fahrtrichtung Köln zwischen dem Kamener Kreuz und dem Autobahnkreuz Dortmund Unna. Die Anlage besteht aus insgesamt fünf LED-Anzeigen an bereits vorhandenen Verkehrszeichenbrücken, sechs Messquerschnitten sowie einer seitlich errichteten LED-Anzeige in der Anschlussstelle Kamen-Zentrum. Die Anlage wird gebaut, um den Verkehrsablauf flüssiger sowie homogener zu gestalten und auf Stausituationen hinzuweisen. Durch die verkehrs- als auch witterungsbedingte Steuerung soll die Leistungsfähigkeit auf der A1 in diesem Bereich erhöht und die Anzahl der Unfälle und Verkehrsstörungen verringert werden.




Autoknacker geht der Polizei ins Netz – mit Unterstützung aus der Luft

Ein Autoaufbrecher ging am früehen Dienstagmorge in Lünen ins Netz. Zunächst flüchtete er, doch Beamten  entdeckten ihn schließlich von einem Hubschrauber aus in einem Graben liegend.

Das zivile Streifenteam hatte gegen 2.35 Uhr zwei verdächtige, einschlägig bekannte Männer mit Fahrrädern, gegen zwei Uhr an der Kreuzung Münsterstraße / Goethestraße beobachtet.

Die beiden Tatverdächtigen verhielten sich höchst merkwürdig und verdächtig, in dem sie sich vor den Zivilbeamten zu verstecken schienen. In Höhe eines Verkehrsübungsplatzes nahmen die beiden Zivilbeamten wenig später dann einen Kleintransporter wahr, in dessen Innenraum Licht brannte. Bei näherer Inaugenscheinnahme stellte das Streifenteam fest, dass der Kleintransporter aufgebrochen und augenscheinlich durchsucht wurde. Von den mutmaßlichen Aufbrechern fehlte zunächst jede Spur.

Während der Untersuchung des aufgebrochenen Kleintransporters nahmen die Einsatzkräfte plötzlich verdächtige Geräusche aus einem Busch wahr. Als die Beamten das Gehölz mit einer Taschenlampe ausleuchteten, sprangen die Tatverdächtigen auf und flüchteten auf ihren Fahrrädern über den angrenzenden Verkehrsübungsplatz. Wenig später spürte ein Polizeihubschrauber einen der Tatverdächtigen, einen 37-Jährigen Mann, in einem Graben mit Dornenbüschen auf. Vermutlich war dieser bei seiner Flucht in genau diesen Graben gestürzt und hatte sich in den Dornen verfangen. Der Mann wurde festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht. Sein mutmaßlicher Mittäter, ein 50-Jähriger aus Bergkamen, konnte bislang noch entkommen.

Die polizeilichen Maßnahmen dauern an.




A2: Nächtlicher Engpass Richtung Oberhausen bei Bergkamen und Anschlusstelle gesperrt

In der Nach von Mittwoch, 23. November, auf Donnerstag, 24. November, steht von 20 bis 5 Uhr dem A2-Verkehr zwischen dem Kamener Kreuz und der Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Gleichzeitig ist die Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Oberhausen gesperrt. Umleitungen werden eingerichtet. Die Straßen.NRW-Autobahnniederlassung Hamm lässt akute Fahrbahnschäden innerhalb der Baustellenverkehrsführung reparieren.




Menschen und Finanzen: Herbstsynode des Ev. Kirchenkreises Unna tagt in Kamen

Am Freitag, 25. November, tagt die Synode des Ev. Kirchenkreises Unna im Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen. Die Synode beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche. Dort wird Pfarrer Christian Bald in das Amt des Synodalassessors eingeführt. Bald, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke, wurde auf der Sommersynode zum Assessor gewählt.

Die Herbstsynode beschäftigt sich traditionell mit den Finanzen, so wird Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein den Haushalt für das Jahr 2017 einbringen. Sorgen bereiten ihm zurzeit die Haushalte der Kindertagesstätten, da die öffentliche Förderung seit Jahren hinter dem Wachstum der Kosten zurück bleibt. Die Neuauflage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen kann hier für eine Entlastung sorgen, so hofft Sauerwein.

Erstmalig wird der neue Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg Christian Korte auf der Synode sein und sich vorstellen. Korte ist seit dem 1. Oktober der Nachfolger von Steffen Baumann. Eine weitere Personalie: Die Synode wählt einen neuen oder eine neue Skriba. Hierfür kandidieren Pfarrerin Petra Buschmann-Simons aus der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen und Pfarrerin Kerstin Duchow, Seelsorgekoordinatorin im Kirchenkreis.

Einige Berichte ergänzen die Tagesordnung: ein Zwischenbericht zum Reformationsjahres 2017, zwei Reiseberichte zu Partnerkirchen in den USA und Tansania und die Vorstellung des Terminstundenmodells, mit dem Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Gemeinden einen Überblick über Arbeitszeiten im Pfarramt erhalten. Desweiteren wird der „Goldenen Kompass“ verliehen, der Sonderpreis der Stiftung Kompass. Die kreiskirchliche Stiftung hatte aufgerufen, Video-Clips von der Konfirmandenarbeit zu drehen. Die Prämierung des besten Clips bringt dem Gewinner immerhin 750 Euro ein.




Anti-Rassismus-AG des Gymnasiums besucht Workshop: Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?

Die Anti-Rassimus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen unter der Leitung von Jan Groesdonk nahm jetzt an einem Workshop der „Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus“ in der Villa ten Hompel in Münster teil. Thema der Tagesveranstaltung war die Auseinandersetzung mit der Frage „Wie gehe ich mit Stammtischparolen um?“

anti-1Am Vormittag diskutierten die Schülerinnen und Schüler zunächst eigene Erfahrungen mit rassistischen (Stammtisch)-Parolen, um dann im Rahmen von Rollenspielen entsprechende Szenarien nachzuspielen. Das Ziel dabei lautete immer eine geschickte und überlegte Argumentationsstrategie zu verwenden.

In der Auswertungsphase folgte ein Austausch über gewonnene Eindrücke und Erkenntnisse, aus denen dann mithilfe der Workshop-Leitung Anna-Lena Herkenhoff und Dario Schach Tipps und Tricks sowie Handlungsstrategien entwickelt wurden. Diese waren dann in einem abschließenden Szenario noch einmal gefragt und konnten auf Wirksamkeit überprüft werden.

Nach der Mittagspause bildete eine Führung durch die Ausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ den Abschluss des Tages.

Das Fazit der Antirassismus-AG fiel positiv aus: Der Workshop war äußerst informativ und lehrreich – nicht nur für jeden persönlich – sondern auch für die zukünftige Arbeit der Anti-Rassismus-AG des Städtischen Gymnasiums Bergkamen.

anti-2




Kulturreferat bietet Wochenendworkshop mit der Drucktechnik Radierung an

Die Künstlerin Tania Mairitsch – Korte ist Dozentin des Kreativworkshops „Von der Wurzel bis zur Krone – Bäume als grafische Idee“, den das Kulturreferat der Stadt Bergkamen vom 25. bis 27. November in der Druckwerkstatt im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte veranstaltet.

Das Motiv Baum kann ein spannender Ideengeber für die Technik der Radierung sein. Baumstämme mit aufreißender Borke oder feingliedrige Verästelungen mit zartem Blattwerk bieten zum Beispiel endlose Inspiration.

Nach einer Einführung in die Techniken des Tiefdrucks werden von den Teilnehmern zunächst erste Skizzen zum Thema erstellt. Im weiteren Verlauf des dreitägigen Wochenendworkshops werden die entstandenen Entwürfe mittels der sogenannten Radiertechnik auf Kupferplatten übertragen. Um ein Motiv  in der Radierung mehrfarbig zu drucken, benötigt man mindestens zwei Platten. Das Zusammenspiel mehrerer Farben hinterlässt bei dieser Drucktechnik außergewöhnliche Wirkungen beim Betrachter.

Ziel ist es, am Ende des Wochenendworkshops eine Folge von unterschiedlichen Drucken zu erhalten.

Interessenten können sich noch für den Workshop anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307 28 88 48 und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen 02307 965462. Das Teilnehmerentgelt beträgt 40 Euro zuzüglich Materialkosten von etwa 10 Euro.

 




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

In der AWO-Zentrale in Kamen wurden am vergangenen Sonntag die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO im Kreis Unna, die in diesem Jahr 25., 30. 35. oder 40. Dienstjubiläum haben bzw. in den Ruhestand gehen,  in einem feierlichen Rahmen geehrt.

 Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.  
Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.l.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert(1. v.l.) ehrten insgesamt 17 Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit.

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Die Arbeit der AWO im Kreis Unna hat ein hohes Ansehen und wird sehr geschätzt. Das liegt vor allem an den Mitarbeitenden, die sich über viele Jahre mit viel Fachlichkeit und Engagement einbringen.“

25-jährige Tätigkeit: Sabahat Gülser, Babette Heinze, Bianca Kaldewey, Gabriele Kleist, Kerstin Lenz, Heike Wehmeier und Melek Yildrim

30-jährige Tätigkeit: Claudia Bittner, Simone Schriefer und Annette Schütte

35 jährige-Tätigkeit: Martina Bley und Britta Jütte

40-jährige Tätigkeit: Erika Rademacher

Ruhestand: Barbara Beckmann, Dieter Fischer, Rolf Hausberg und Karin Pattberg