Bürgersprechstunde mit den Polizeihauptkommissaren Björn Kretschmann und Markus Störtkuhl

Die beiden Polizeihauptkommissare Markus Störtkuhl und Björn Kretschmann werden am Donnerstag, 25.09.2025 eine Bürgersprechstunde anbieten.

Von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr sind die beiden Beamten auf dem Wochenmarkt in Bergkamen zu finden.

Vor Ort können Sie alles, was Sie bewegt, loswerden und ansprechen. Die Bezirksdienstbeamten sind für Sie da!




Pfalzschulfest zum Thema sicherer Schulweg: Ist eine „Schulstraße“ ein Teil der Lösung

Welche Wünsche haben die Kinder für ihren Schulweg? Antworten auf diese Frage standen im Mittelpunkt des Schulfests an der Pfalzschule in Weddinghofen am vergangenen Freitag. Eingeladen waren auch die Nachbarn, die ebenfalls ihre Meinung äußern konnten.

Um dem Chaos morgens durch die zahlreichen „Eltern-Taxis“ zu begegnen, wurde schnell der Vorschlag, die Pfalzstraße von den Hausnummern 80 bis 97 zu einer sogenannten „Schulstraße“ zu machen, auf einem Zettel an der Pinnwand befestigt. Dort standen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt sowie des „büro stadtverkehr“ und den Planern von „STADTKINDER“ aus Dortmund zum Gespräch bereit. Beide Teams verstärken zurzeit die Planer im Rathaus.

Ohne diese Unterstützung wäre dieses Projekt wegen der schmalen Personaldecke nicht zu schaffen, betonte der Technische Beigeordnete Jens Toschläger, der ebenfalls für Gespräche mit Kindern und Eltern zur Pfalzschule gekommen war. Die Anregungen vom Schulfest und die Ergebnisse eines vorausgegangenen Workshops mit Kindern sollen in die weiteren Planungen einfließen. Ein wichtiges Ziel ist es, dass möglichst viele Grundschüler selbstständig zur Schule kommen können.

Ob nun die Forderung nach einer „Schulstraße“ von 7.30 bis 8 Uhr umgesetzt werden kann, ist eher zu bezweifeln. In der Nähe der Pfalzschule bietet sich nichts als Haltestelle an, an denen die Eltern, etwa auf dem Weg zur Arbeit ihre Kinder aus den Autos lassen könnten. Toschläger ist sich aber sicher, dass mit der personellen Verstärkung Verbesserungen für den Schulweg der Kinder entwickelt werden.

Hier lautete ein anderer Wunsch an der Pinnwand, auf der Schulstraße, also die Hauptverkehrsstraße in Weddinghofen, die erlaubte Geschwindigkeit durchgängig auf 30 km/h zu begrenzen. Solange die Schulstraße noch Landstraße ist, sieht Toschläger dafür keine Chance.

Einer der frühen Gäste des Pfalzschulfests war Bürgermeister Bernd Schäfer. Anlieger konfrontierten ihn mit einem Ärgernis, das sie seit Jahren beschäftigt: die ständige Vermüllung des Containerstandorts auf dem Lehrerparkplatz. Der aktuelle Müll wurde zwar noch am Freitag beseitigt, doch bereits am Samstagmorgen befanden sich dort ein neuer gut gefüllter Müllsack und ein alter Kühlschrank. Die Anlieger sind sich einig: Dieser Containerstandort müsse aufgegeben werden. Auch weil die illegalen Müllberge eine Gefahr für die Kinder sind und natürlich kein positives Beispiel für die Grundschüler.

Abgerundet wurde das Pfalzschulfest durch einen Besuch der Polizei, eines VKU-Busses und die Musik der SOS-Band. Die OGS hatte ein Bobbycar-Rennen organisiert. Dazu gab es ein Küchenbuffet und Grillwurst vom Förderverein der Pfalzschule.




Wildkräuterspaziergang an der Ökologiestation

Wildkräuter begegnen uns überall – doch oft kennen wir ihre wertvollen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten nicht mehr. Während es für frühere Generationen selbstverständlich war, Heilkräuter aus der Natur zu nutzen und beim Kochen auf Kräuter zu setzen, ist dieses Wissen heute weitgehend verloren gegangen. Am Sonntag, den 5. Oktober, lädt die Wildkräuterexpertin Claudia Backenecker zu einem informativen Spaziergang an der Ökologiestation in Bergkamen-Heil ein.

Dabei stellt sie unscheinbare Wildkräuter vor, die am Wegesrand wachsen, und erläutert ihre Verwendung in der Küche sowie ihre heilenden Wirkungen. Zudem erzählt sie mystische Geschichten rund um diese besonderen Pflanzen. Der Spaziergang dauert etwa zwei Stunden und beginnt um 16:00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 5,00 € pro Person. Bitte an wettergerechte Kleidung denken. Eine Anmeldung beim Umweltzentrum Westfalen unter der Telefonnummer 02389 – 980911 ist erforderlich.




Saisonstart der Kabarett-Reihe: Murzarella – Jetzt reden (und singen) die Puppen mit!

Murzarella kommt mit ihren Puppen ins studio theater bergkjamen.

Sängerin Murzarella hat sich ihrer größten Herausforderung gestellt: dem Teilen des Erfolgs. Denn längst stehen nicht mehr nur sie selbst, sondern auch ihre charismatischen Puppen im Rampenlicht und sind am Freitag, den 26.09.2025 um 20.00 Uhr im Studiotheater Bergkamen zu erleben. Die bodenständige Kanalratte Kalle, der freche Kakadu Dudu und die kapriziöse Operndiva Frau Adelheid sind längst keine Nebenfiguren mehr – sie wollen mehr! Mehr Applaus, mehr Scheinwerfer, mehr Weltbühne. Und sie lassen Murzarella großzügig an ihren internationalen Casting-Abenteuern teilhaben. Doch als plötzlich auch noch die neue Praktikantin Leonie mit geölten Stimmbändern auftaucht, wird es eng im Mikrofon-Spot. Kann Murzarella da noch mithalten?

Was wie ein Comedy-Plot klingt, ist in Wahrheit eine einzigartige Show: Murzarella verbindet auf höchstem Niveau Bauchreden mit Live-Gesang – eine seltene Kunst, die sie mit musikalischer Vielfalt, brillanter Komik und technischer Finesse perfektioniert hat. Und das Beste: Alles ist live gesungen – auch wenn’s keiner glauben mag.

Mit ihrer neuen musikalischen Puppet-Comedy-Show begeistert die mehrfach preisgekrönte Künstlerin ihr Publikum auf ganzer Linie: charmant, witzig, stimmgewaltig – und garantiert bauchgesteuert.

Mehr Infos: www.murzarella.de

Kabarett / Cabaret

Murzarella

„Murzarellas Music-Puppet-Comedy – Bauchgesänge … ab in die zweite Runde“

   26.09.2025 | 20.00 UHR | Studiotheater Bergkamen | Albert-Schweitzer-Str. 1

   Ticket ab 16,00 € unter tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965-464




Orgelschnupperkurs in der Martin-Luther-Kirche

Kantor Dr. Hans-Christian Tacke lädt am Samstag, 20. September, von 10 bis 14 Uhr zum 2. Orgelschnupperkurs in die Martin-Luther-Kirche in Oberaden ein.

Eingeladen sind alle, die mal „schnuppern“ wollen – egal welchen Alters.

Infos (oder Anmeldung) unter 02307 – 9946092




Mobiler Gesundheitskiosk am Donnerstag in Bergkamen: Eine Anlaufstelle für alle

Gesundheit kann herausfordernd sein. Nicht nur eine Krankheit selbst, sondern auch das Drumherum: Hilfe für Ratsuchende gibt es von den Gesundheitslotsen des „Mobilen Gesundheitskiosks”.

Vor Ort können Sie sich zu allen Fragen rund um die Gesundheit unbürokratisch und kostenlos in der Sprechstunde beraten lassen. Die Gesundheitslotsen beraten Sie zu Angeboten unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Situation. Es geht zum Beispiel um Themen wie: „Was tue ich, wenn ich eine Verordnung bekommen habe? Ich habe Fragen zu Angeboten rund um meine Erkrankung“.

Frau Jana Krethen
Donnerstag 25.09.2025
Räumlichkeiten ChanGe! – Präsidentenstr. 42 – 59192 Bergkamen: 13:30 – 15:00 Uhr

Auch außerhalb der offenen Sprechstunden können Termine vereinbart werden, unter gesundheitskiosk@kreis-unna.de. Interessierte können zu den allgemeinen Öffnungszeiten der Kreisverwaltung Unna telefonisch beraten werden und Termine vereinbaren, unter den folgenden Telefonnummern: Fon 0 23 03 27 – 35 53 oder unter Fon 0 23 03 27 – 42 52 sowie unter Fon 0 23 03 27 – 27 59.
Weitere Infos und Kontakte sowie aktuelle Termine gibt es unter www.kreis-unna.de und dem Stichwort „Mobiler Gesundheitskiosk”. PK | PKU




Erfolgreicher Saisonstart beim Eis- und Rollsportclub Bergkamen 1984

Bereits im vergangenen Jahr feierte der ERC Bergkamen sein 40-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das den Zusammenhalt und die langjährige Leidenschaft für den Eiskunstlauf eindrucksvoll unterstreicht.

Jetzt startet der Verein mit viel Schwung und großer Motivation in die neue Eiskunstlaufsaison. Dank der Unterstützung der Firma ERS- Tim Ropers konnten sich die Läuferinnen zum Saisonauftakt über neue Vereinsjacken freuen.

Der Nachwuchs steht beim ERC Bergkamen traditionell im Mittelpunkt. Aktuell gibt es noch freie Plätze für Anfängerinnen und Anfänger im Alter von 5 bis 8 Jahren. Interessierte Kinder sind herzlich eingeladen, bei einem Probetraining die Freude am Eiskunstlauf kennenzulernen. Anmeldungen sind jederzeit möglich unter info@erc-bergkamen.de.

Um weiterhin eine starke Basis für die Kinder- und Jugendarbeit zu schaffen, freut sich der Verein zudem über Unterstützung aus der Region. Lokale Sponsoren sind herzlich willkommen, um den kleinen, aber engagierten Club finanziell zu stärken und gemeinsam die sportliche Zukunft in Bergkamen zu sichern.




Auszubildende aus der Pflegefachschule Bergkamen zu Besuch im Deutschen Bundestag

Oliver Kaczmarek, MdB, empfing eine Gruppe von Auszubildenden der Pflegefachschule Bergkamen zum persönlichen Gespräch im Deutschen Bundestag. Die Auszubildenden und Kaczmarek tauschten sich über die Zukunft der Pflege aus. Kaczmarek dankte den Azubis für ihre wichtige Arbeit und betonte die Bedeutung des Pflegeberufs für unsere Gesellschaft.




Freie Plätze in hochkarätigem Kabarettprogramm – kostenlose Karten auch an der Abendkasse erhältlich

Serhat Dogan. Foto: Britta Schüßling

Das Jubiläum der Interkulturellen Woche wird in Bergkamen mit zwei hochkarätigen Kabarettveranstaltungen begangen.

Serhat Dogan eröffnet die Interkulturelle Woche am 22. September. Zum Auftakt bringt der Kabarettist mit seinem Programm „Lachkräfte gesucht“ frischen Wind ins Studio Theater. Seine Botschaft: Humor als Brücke zwischen Kulturen.

Muhsin Omurca präsentiert am 25.09. seine Show „Der Schein türkt“. Mit Witz, Tiefgang und viel Charme macht er auf gesellschaftliche Vielfalt aufmerksam und lädt das Publikum dazu ein, die eigene Perspektive zu hinterfragen – immer mit einem Augenzwinkern.

Beide Veranstaltungen finden im Studiotheater Bergkamen (Albert-Schweitzer-Str.1) statt. Einlass ist jeweils ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei und es gibt noch viele Restkarten an der Abendkasse.

Zwei Abende – viel zu lachen, viel zu lernen, viel zu feiern. Nicht verpassen!




Blaulicht und Martinshorn: Großes Familienfest zum Weltkindertag auf der Ökologiestation

Am Samstag, 20. September, wird es auf der Ökologiestation in Bergkamen bunt: Von 14 bis 18 Uhr lädt das Umweltzentrum Westfalen gemeinsam mit vielen Hilfs- und Rettungsorganisationen zum großen Familienfest ein. Gefeiert wird der Weltkindertag – in diesem Jahr unter dem Motto „Blaulicht“.

Für die kleinen (und großen) Besucherinnen und Besucher gibt es jede Menge zu entdecken und auszuprobieren. Polizei, Feuerwehr, DRK, THW, Notfallseelsorge und viele andere Organisationen zeigen, wie ihre Arbeit aussieht – und lassen Kinder und Erwachsene bei tollen Mitmachaktionen selbst aktiv werden. Alle Spiel- und Bastelangebote sind natürlich kostenlos.

Besonders freuen dürfen sich die Kinder auf den Puppenbus der Polizei: Dort wartet Puppen-Polizeihund Wuschel, der garantiert für strahlende Gesichter sorgt.

Ein weiteres Highlight sind die Vorführungen am Turm durch Marta Encarnacao, Europameisterin im Wettbewerb „Toughest Firefighter Alive“ – einem Extremwettkampf, der als „Ironman der Feuerwehr“ gilt. Außerdem gibt es Einsatzfahrzeuge zum Anfassen und Staunen.

Ob drinnen oder draußen – die Ökologiestation verwandelt sich an diesem Tag in eine bunte Erlebniswelt. Für leckeres Essen und Trinken ist gesorgt, der Eintritt ist frei.

Also: Einfach vorbeikommen, Spaß haben, Neues entdecken – und dabei die wichtige Arbeit der Blaulichtorganisationen kennenlernen und wertschätzen.




Elke Neumann übernimmt ab Oktober: Neue Gleichstellungsbeauftragte in Bergkamen

Bergkamens neue Gleichstellungsbeauftragte Elke Neumann mit Bürgermeister Bernd Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Bürgermeister Bernd Schäfer begrüßte heute offiziell die neue Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bergkamen. Ab Oktober wird Elke Neumann die verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen, die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Stadtverwaltung und darüber hinaus zu fördern.

Die gelernte Diplom-Verwaltungswirtin ist seit vielen Jahren in der Stadtverwaltung tätig und war zuletzt in der Bauverwaltung eingesetzt und übernimmt nun die Aufgabe von der langjährigen Gleichstellungsbeauftragten Martina Bierkämper.

Bürgermeister Bernd Schäfer betonte die Bedeutung der Position:
„Die Aufgaben der Gleichstellungsbeauftragten sind für unsere Stadt von großer Wichtigkeit. Sie trägt dazu bei, Chancengleichheit aktiv zu fördern und Diskriminierungen vorzubeugen. Ich freue mich die bisher immer konstruktive und positive Zusammenarbeit mit Frau Neumann fortzuführen.“