Ein Toter bei einem Wohnungsbrand in Werne – 170 Rettungskräfte aus dem gesamten Kreis Unna im Einsatz

Am Dienstagnachmittag kam ein 74-jähriger Mann bei einem Wohnungsbrand in Werne ums Leben. Ein weiterer Mann erlitt bei einem Rettungsversuch Verletzungen durch eingeatmete Rauchgase. Weitere 16 Bewohner konnten unverletzt aus dem Gebäude gerettet werden. Dazu standen zu Spitzenzeiten rund 170 Einsatzkräfte zur Verfügung.

Fotos: Feuerwehr Werne
Fotos: Feuerwehr Werne

Um 16:34 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Werne per automatische Brandmeldung zu einem Brand in der Ottostraße in Werne alarmiert. Da der Löschzug 1 (Stadtmitte) gerade von einem Einsatz in der Marga-Spiegel-Schule zurückgekehrt war, hier hatte ein auf seine Eltern wartendes Kind einen Druckknopfmelder ausgelöst, konnte der Löschzug unmittelbar wieder ausrücken und war schnell vor Ort. Ein Feuerwehrkamerad, der in der Nachbarschaft des Brandortes wohnt, empfing die ersteintreffenden Kräfte bereits mit der Information, dass es in einem privat vermieteten Gebäude neben dem Seniorenzentrum St. Antonius brenne und dort noch eine Person in einem Pflegebett liege.

Eine Ersterkundung ergab eine Zugangsmöglichkeit von der Rückseite, da die Wohnung ebenerdig durch eine Terrassentür erreichbar war. Ein mit der Erkundung verbundener Rettungsversuch scheiterte ebenso wie ein bereits zuvor gestarteter Rettungsversuch durch einen Hausbewohner, da der Raum bereits vollständig verraucht war und das Bett im Vollbrand stand. Der Ersthelfer wurde mit einer Rauchgasintoxikation ins Werner Krankenhaus eingeliefert.

Rettungskräfte aus dem gesamten Kreis Unna waren am Dienstag in Werne im Einsatz.
Rettungskräfte aus dem gesamten Kreis Unna waren am Dienstag in Werne im Einsatz.

Während ein Löschangriff aufgebaut wurde, konnte das Feuer mit einem Pulverlöscher klein gehalten werden. Gleichzeitig wurde Vollalarm für die Stadt Werne gegeben und das Stichwort auf „Feuer_4“ erhöht.

Wesentliche Maßnahmen erstreckten sich anschließend auf die Evakuierung des mehrstöckigen Gebäudes, in dem 18 Parteien gemeldet waren. Aufgrund der zu erwartenden Zahl an Betroffenen und möglicherweise Verletzten, wurden seitens der Rettungsleitstelle die vorgeplanten Maßnahmen bei einem Massenanfall von Verletzen eingeleitet und überörtliche Rettungskräfte zur Einsatzstelle beordert. Für diese wurde ein Bereitstellungsraum am Autohaus Schmidt in Betrieb genommen. Der Leitende Notarzt konnte mit Personal der Freiwilligen Feuerwehr Werne eine Sammelstelle einrichten und die geretteten Hausbewohner sichten. Da einerseits die Brandwohnung geschlossen blieb (Löschangriff über die Terrasse) und die Brandschutzeinrichtungen im Haus einem sehr hohen Standard entsprechen, konnten alle Hausbewohner durch das rauchfreie Treppenhaus ins Freie geführt und an die Sammelstelle übergeben werden.

brandkleinesantonius1-1Der Einsatz konnte seitens der Feuerwehr mit der Übergabe an die Kriminalpolizei, die die Ermittlungen zur Brandursache unmittelbar aufgenommen hatte, gegen 18:30 Uhr beendet werden. Durch einen Bedienfehler bei der Neukonfiguration der Brandmeldeanlage seitens eines Servicetechnikers wurde der LZ 1 um 18:36 Uhr nochmals zur Einsatzstelle alarmiert, konnte jedoch schnell Entwarnung geben.

Im Einsatz waren alle Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Werne mit ca. 70 Einsatzkräften sowie Polizei und Kriminalpolizei mit mehreren Fahrzeugen. Neben dem Rettungsdienst und dem Notarzt aus Werne wurden 27 weitere „weiße“ Rettungsmittel aus den umliegenden Städten alarmiert. Darunter die Städte Hamm, Kamen, Unna (inkl. Rettungsdienstzug Kreis Unna), Ascheberg, Lüdinghausen und Lünen, so dass in Spitzenzeiten ca. 170 Einsatzkräfte zur Verfügung standen.




Küchenbrand macht fünfköpfige Familie in Rünthe obdachlos – Eltern und Kinder wurden verletzt

Der Brand in einer Wohnung im Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses an der Straße „Im Stollen“ in Rünthe am Mittwochmorgen hat eine fünfköpfige Familie obdachlos gemacht. Die Eltern und die drei Kinder wurden mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus gebracht.

brand-ruenthe-2
Fotos: Ulrich Bonke

brand-ruenthe-1Die Löschgruppe Rünthe, Oberaden, Overberge und Heil wurden am Mittwoch gegen 6.06 Uhr alarmiert. Zunächst hieß es, ein Altenheim würde brennen. Tatsächlich war das Feuer in der Küche der Obergeschosswohnung im Gebäude der UKBS ausgebrochen. Die genaue Brandursache konnte bisher noch nicht ermittelt werden. Die Feuerwehr vermutet, dass das Feuer von einem Energieträger, möglicherweise vom Herd oder der Kaffeemaschine, ausgegangen ist. Es hatte sich dann schnell auf die Küchenmöbel ausgebreitet. Dabei ist auch Kunststoff verbannt. Der Ruß hatte sich dann in der Wohnung verteilt, sodass die Feuerwehr davon ausgeht, dass die Wohnung erstmal nicht wieder genutzt werden kann.

Zum Haushalt der betroffenen Familie gehörten auch einige Tier. Eine Katze, die in Panik ausgebüxt war, konnten die Feuerwehrleute wieder einfangen. Ein Kaninchen wurde zum Tierarzt gebracht.

brand-ruenthe-3




LionsClub BergKamen öffnet das 7. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Mittwoch, 7. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

Neuhoff Einrichtungen Warengutschein im Wert von 100,00 EUR 1865
Weinhaus Schulte Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1430
CSP Fahrzeugaufbereitungs-Zentrum Luxuspaket Innen/Außen, Wert 179,00 EUR 146
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1607
brumberg Fachmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1014
Reiselädchen Reisegutschein im Wert von 20,00 EUR 29



Kleiner Dreh zurück an der Gebührenschraube: Mustermanns sparen im kommenden Jahr 41,10 Euro

Die sogenannte „zweite Miete“ wird in Bergkamen nach den Vorstellungen der Verwaltung etwas günstiger werden. Nachdem die GSW bereits angekündigt hatten, den Gaspreis zu senken und den Strompreis stabil zu halten, präsentierte am Dienstag der 1. Beigeordnete Dr. Hans Joachim Peters seine Planungen für die Müll-, Abwasser- und Straßenreinigungsgebühren.

Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.
Erster Beigeordneter Dr. Hans-Joachim Peters (l.) und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz.

Demnach gibt die berühmte Bergkamener vierköpfige Familie Mustermann, die in einem Einfamilienhaus wohnt, 180 Kubikmeter Frischwasser verbraucht, eine versiegelte Fläche von 120 Quadratmeter abrechnet und über eine jeweils 120-Liter fassende grüne und graue Tonne verfügt, hierfür im kommenden Jahr 41,10 Euro oder 2,07 Prozent weniger aus. Zusammen mit der Grundsteuer ist das insgesamt immer noch ein stolzer Betrag von 1943,65 Euro.

Im Einzelnen: Die Müllgebühren bleiben für die grüne und graue Tonne stabil bei 339,50 Euro. Die Straßenreinigungsgebühr sinkt um 3,53 Prozent. Wie Dr. Peters und der Leiter des Baubetriebshofs Stefan Polplatz erklärten, seien dafür der milde Winter und der günstige Preis für Diesel verantwortlich.

Eine Senkung um 3,92 Prozent gibt es auch bei den Abwassergebühren. Mit 970,80 Euro im kommenden Jahr für die Familie Mustermann gehört Bergkamen aber immer noch zu den Teuersten in NRW. Hauptgrund für die Senkung der Abwassergebühr ist die „Abwassergebührenhilfe“ des Landes, die rund 60 Städten und Gemeinden zukommt. Bergkamen erhält aus diesem Topf in diesem Jahr rund 333.000 Euro und im kommenden Jahr 366.000 Euro. 

Das letzte Wort wird hier allerdings der Bergkamener Stadtrat in seiner Sitzung am 15. Dezember haben, der die Gebühren noch beschließen muss.




Der Bergkamen-Infoblog und die Werbung

Der eine oder andere hat es sicherlich bemerkt: Auf dem „Bergkamen-Infoblog“ befindet sich seit einigen Tagen mehr Werbung.

Was wir bisher über die wenigen Anzeigen eingenommen haben, hatte gerade gereicht, unsere reinen Betriebskosten für Servernutzung, Versicherungen etc. zu decken. Wir wollen aber künftig den Leuten, die für uns unterwegs sind, um für uns zu schreiben und zu fotografieren, eine Aufwandsentschädigung zahlen. Bisher waren sie unentgeltlich unterwegs, hatten aber trotzdem Aufwendungen für Fahrten und für die von ihnen eingesetzte Technik.

Da Bergkamen, was Online-Werbung betrifft, ein sehr schwieriges Pflaster ist und wir auch keine Marketing-Experten sind, haben wir uns entschlossen, uns sogenannten Affiliate-Systemen anzuschließen. Über sie halten wir den Kontakt zu seriösen Online-Shops. Die entsprechenden Anzeigen befinden sich jetzt auf unserer Internetseite.

Wir sind natürlich auch Lokalpatrioten. Wir meinen, dass Einkäufe weitestgehend in Geschäften vor Ort erledigt werden sollten. Allerdings sind wir auch nicht weltfremd: Es gibt viele Menschen, die im Internet einkaufen, und leider gibt es auch nicht alles, was das Herz begehrt, in Bergkamener Läden. Beispielsweise gibt es unseres Wissens nach vor Ort keinen Ticket-Shop.

Deshalb die Bitte: Wenn Internet-Einkäufe in den von uns beworbenen Shops anstehen, dann wäre es schön, wenn zuerst auf die Anzeige auf unsere Seite geklickt wird. Es gibt dann eine Weiterleitung zu dem Shop.

Für diese so getätigten Einkäufe erhalten wir eine sogenannte Werbemittelentschädigung. Wir hoffen, dass im Laufe der Zeit die Einnahmen so hoch sind, dass die Mitarbeit am Infoblog nicht mehr „umsonst“ ist.




Bürgersprechstunde der Bezirksbeamtin Beate Kohlhas in der Barbara-Apotheke

Bezirksbeamtin Beate Kohlhas
Bezirksbeamtin Beate Kohlhas

Der Bezirksdienst der Polizei bietet im Dezember eine Bürgersprechstunde in Bergkamen-Weddinghofen an. Am Montag, 12. Dezember, in der Zeit von 15 bis 18 Uhr, hat Beate Kohlhas als zuständige Bezirksbeamtin in der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger.




Streit um eine „Kleinigkeit“: 32-Jähriger verblutete nach einem Stich in die Schulter

Am vergangenen Samstagabend wurde in Dortmund-Scharnhorst ein 32-jähriger Mann in seiner Wohnung getötet. Zwei Tage später wurden der mutmaßliche Täter zusammen mit einer Frau gefasst, die bei einer Vernehmung durch die Polizei die Tat eingeräumt haben

Hausbewohner hatten die Polizei am 3. Dezember gegen 22:15 Uhr alarmiert. Der 32-jährige Dortmunder wurde sofort durch Rettungskräfte ins Krankenhaus verbracht, erlag dort aber seinen Verletzungen. Die Täter flüchteten zunächst. Die Obduktion des Opfers hat ergeben, dass der 32-Jährig nach einem Stich in die Schulter verblutete. Diese Verletzung war todesursächlich, da die Verletzung einer Vene zu einem erheblichen Blutverlust geführt hatte.

Am Montagabend wurden gegen 21:00 Uhr zwei Tatverdächtige unter Einsatz von Spezialkräften des Polizeipräsidiums Dortmund vorläufig festgenommen. Es handelt sich um eine 23-jährige Dortmunderin und einen 22-jährigen Dortmunder.

Der 22-jährige Dortmunder hat nach seiner Festnahme angegeben, dass er sich gemeinsam mit der 23-jährigen Frau bei dem 32-Jährigen in der Wohnung aufgehalten habe. Es sei wegen einer Kleinigkeit zu einer Auseinandersetzung mit dem später Getöteten gekommen. Dieser habe mehrfach auf ihn, den Beschuldigten, eingeschlagen und trotz mehrfacher Aufforderung nicht von ihm abgelassen. Um sich hiergegen zu wehren, habe er einmal mit einem Messer auf den 32-Jährigen eingestochen, wobei er diesen nicht habe töten wollen. Er habe unmittelbar nach dem Stich noch versucht, dem Getöteten zu helfen.

Die 23-Jährige hat diese Angaben bestätigt. Sie will nach eigenen Angaben versucht haben, die beiden Männer zu trennen. Die 23-Jährige wurde aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Gegen den 22-Jährigen liegt ein Haftbefehl des Amtsgerichts Herford vor. Er wurde in eine Justizvollzugsanstalt überführt.




„Rollende Zeitbombe“ auf der A1 aus dem Verkehr gezogen – Es war ein ehemaliger Lkw der Polizei

Beamte der Autobahnpolizei haben vor einigen Tagen wohlmöglich schlimmeres auf der A1 in Fahrtrichtung Bremen verhindert, als ein Lkw mit Anhänger ordnungswidrig überholte. Was die Polizisten dann jedoch bei der Kontrolle feststellten, war selbst für die erfahrenen Beamten nicht alltäglich.

zeitbombe-1Der rollende Riese war in einem katastrophalen Zustand! Die Lenkeinrichtung war komplett defekt. Die sogenannte Schubstange ließ sich mit bloßer Muskelkraft bewegen und noch schlimmer, der Hauptrahmen, der Hilfsrahmen und die Querträger waren stark durchgerostet. Auf gut deutsch zusammengefasst: Der Lkw war kurz davor zusammenzufallen.

Die Lenkung des Lkw bestand eigentlich nur noch aus Rost.
Die Lenkung des Lkw bestand eigentlich nur noch aus Rost.

Ironischerweise war der Lkw nach Angaben des Fahrers in Süddeutschland früher einmal in der Jugendverkehrsschule der Polizei Ausbildungsgegenstand. „Jetzt ist nur noch eine rollende Gefahr übrig geblieben“, so die Autobahnpolizei.

Die Weiterfahrt wurde natürlich verboten. Ein Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg gab es für den Fahrer.




Adventsfeier für alle Seniorinnen und Senioren im „Offenen Frühstückstreff“ ám Donnerstag

Das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen und die Ehrenamtlichen des Frühstückstreffs laden zu einer stimmungsvollen Adventsfeier am Donnerstag, 08.12.2016, alle Seniorinnen und Senioren in das Heinrich-Martin-Heim der AWO, Am Wiehagen 32 herzlich ein. Die Besucher und Besucherinnen können sich auf ein weihnachtliches und besinnliches Programm mit Liedern und Geschichten freuen. Hierzu wird auch die 1. Bergkamener Seniorenband beitragen und mit besinnlichen Liedern zum Mitsingen animieren.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Bürgermeister Roland Schäfer um 9.00 Uhr die Gäste begrüßen. Einlass zur Adventsfeier ist ab 8.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstaltungsende ist um 10.30 Uhr.

Weitere Informationen können im Seniorenbüro, Inge Freitag und Meike Scherney unter der Telefonnummer 02307/965-410 erfragt werden.

 




LionsClub BergKamen öffnet das 6. Fenster des Adventskalenders

Die Losnummern der Weihnachtskalender-Aktion des Lions Club BergKamen sind gezogen. Hier sind nun die Nummern für Dienstag, 6. Dezember. Die Gewinne können bei den jeweiligen Geschäften und Unternehmen direkt abgeholt werden. Es ist dafür vom Lions Club keine Frist gesetzt worden. Die glücklichen Gewinner von Gutscheinen können sich also gründlich überlegen, wie sie ihn eintauschen wollen.

röttger Gartencenter Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 2706
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 740
Platanen Apotheke Warengutschein im Wert von 20,00 EUR 1321
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2985
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 616
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 195
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 2809
Modehaus Schnückel Bergkamen Warengutschein im Wert von 25,00 EUR 1654
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 925
GSW Gemeinschaftsstadtwerke Energiegutschein im Wert von 50,00 EUR 2450
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1903
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 722
POCO Einrichtungsmärkte Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 1345
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 854
ZWK Textilreinigung Warengutschein im Wert von 30,00 EUR 3148



Matinee mit Jazz, Swing und Klassik am Sonntag in der Ökologiestation

Für die Freunde von Jazz, Swing und konzertanter Blasmusik gibt es am Sonntagmorgen des 3. Advents ein besonderes Highlight: um 11 Uhr geben das BlasOrchesterBergkamen „BOB“ und die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“ ein gemeinsames Konzert in der Ökologiestation des Kreises Unna. Beide Ensemble präsentieren das musikalische Ergebnis eines gemeinsamen Probenwochenendes im Münsterland.

Matinee (3)„Die Konzertbesucher können sich auf ein sehr abwechslungsreiches Programm in großer Besetzung mit rund 60 Teilnehmern auf der Bühne freuen“, sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule.

Mit von der Partie ist auch das Nachwuchsorchester „Die Bobbies“ mit Musik aus der Muppet Show und Jingle Bells. Das „BOB“ unter der Leitung von Thorsten Lange präsentiert sein neues Programm „Sternengeschichten“ mit Filmmusik aus „Odyssee im Weltraum“, „Star Wars“ und einem Medley des Erfolgsmusicals „Starlight Express“.

Die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Big-Band „Triple B“ unter der Leitung von Sandra Horn unterhält das Publikum im zweiten Teil des Konzertes mit Klassikern der Swing-Ära, Jazz-Standards von Duke Ellington bis Miles Davis und Bigbandarrangements von Beatles bis „Dschungelbuch“.

Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 11. Dezember um 11.00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.