„Greg´s Bluesnight-Band“ begleitet in Originalbesetzung Ron Williams beim ersten Sparkassen Grand Jam in 2017
Zur Begleitung von Hauptact, Sänger und Entertainer “Ron Williams (USA)” bei der ersten Sparkassen Grand Jam im neuen Jahr am kommenden Mittwoch, 4. Januar, ab 20.00 Uhr im Bergkamener Almrausch findet sich noch einmal die Stammbesetzung der ehemaligen Haus Schmülling „Greg´s Bluesnight-Band“ mit Gregor Hilden (Gitarre), Tommy Schneller (sax,voc), Horst Bergmeyer (p,org, voc), Olli Gee (bs) und Frank Boestfleisch am Schlagzeug zum gemeinsamen Musizieren zusammen.
Einige Stücke der Live-CD der Bluesnight-Band wurden 2007 bei Konzerten im Haus Schmülling aufgenommen. Am 4. Januar 2017 kommt die Band in der Ur-Besetzung nach Bergkamen.
„Greg´s Bluesnight-Band“ hat vor mehr als einem Jahrzehnt die die Bluestradition in Bergkamen begründet.
Ron Williams
Das Markenzeichen von Ron Williams ist die Baseballcap. Selten sieht man ihn ohne sie. Das Multitalent Ron Williams ist universell medienpräsent als Sänger, Schauspieler (Theater, Kino, TV) und Kabarettist (u. a. Lach- und Schießgesellschaft). Als Entertainer und Sänger wird er vom Publikum geliebt. In zahlreichen Live-Konzerten mit den unterschiedlichsten eigenen Bands ist er zu erleben und als Gast bei diversen Bigbands. Seine Aktion „Schultour für Toleranz“, bei der er bereits über 100 Schulen besucht hat, ist Teil seines persönlichen Engagements gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt und für mehr Menschlichkeit, für das er mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Freuen Sie sich auf einen Weltklasse-Sänger von besonderem Format!
www.ron-williams.de
Tickets erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Eine weitere Kartenvorverkaufsstelle ist die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und die Gaststätte Almrausch / Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, 59192 Bergkamen-Overberge.
Ticket-Preise Grand Jam Konzerte:
Vorverkauf (VVK): 14,- € (ermäßigt 11,- €).
Der Vorverkauf endet am Montag, 02.01.2017 um 12.00 Uhr!
Erster Einsatz der Löschgruppe Rünthe: Brand in einem Altkleidercontainer
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr wurde die Löschgruppe Rünthe am Neujahrstag um 16.35 Uhr gerufen. In der Schlägelstraße brannte der Inhalt eines Altkleidercontainer. Der Einsatz war nach 20 Minuten beendet. Es ist nicht ganz abwegig zu vermuten, dass ein Unbekannter einen Feuerwerkskörper in den Container geworfen hat.
Nette Geste: Junge Familie stößt mit Feuerwehrleuten und alkoholfreiem Sekt aufs neue Jahr an
Das hatte die Oberadener Feuerwehrleute nach ihrem dritten Einsatz im neuen Jahr total überrascht: Als sie mit ihren Einsatzfahrzeugen kurz nach 1 Uhr in der Silvesternacht zum Gerätehaus an der Jahnstraße wieder zurückkamen, wurden sie von einer jungen, fünfköpfigen Familie erwartet. Sie wollten sich bei den Rettern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr bedanken und aufs neue Jahr mit ihnen anstoßen, erklärten sie den Mitgliedern der Löschgruppe. Und damit dies nicht trocken wurde, hatten sie auch drei Flaschen Sekt dabei – alkoholfrei natürlich.
Diese nette Geste habe die Feuerwehrleute richtig gefreut, erklärte der Sprecher der Löschgruppe Martin Schmidt. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass Rettungskräfte zunehmend den Aggressionen mancher Mitbürger ausgesetzt sind. So etwas hat die Löschgruppe bei ihren Einsätzen zu Silvester nicht erlebt, allerdings wurden in Oberaden Feuerwehrleute mit Feuerwerkskörpern beworfen, als sie in ihren Privat-Pkw zum Gerätehaus fuhren. Ein Auto wurde dadurch sogar beschädigt. Die junge Familie wohnt übrigens in Nachbarschaft zum Gerätehaus. Sie bekommen also jeden Einsatz der Löschgruppe mit – zu jeder Tages- und Nachtzeit.
Die drei Einsätze sind schnell erzählt. Um 0.13 Uhr wurde die Löschgruppe zusammen mit der Löschgruppe Heil zur Königslandwehr gerufen. Dort ist vermutlich durch Feuerwerkskörper eine Hecke in Brand geraten. Das Feuer griff anschließend auf ein Holzhäuschen über. Diesen Brand bekamen die Anwohner mithilfe von Feuerlöschern selbst unter Kontrolle. Die Feuerwehrleute übernahmen dann die Restlöscharbeiten.
Bei den beiden folgenden Einsätzen war am Museumsplatz in Oberaden und in der Nähe des Kraftwerks Heil Müll von Feuerwerkskörpern in Brand geraten. Diese Kleinbrände waren schnell gelöscht.
Am kommenden Sonntag, 8. Januar, lädt die Löschgruppe Oberaden zum traditionellen Neujahrsempfang ein.
Kreisweit 129 Einsätze der Polizei in der Silversternacht
Die Kreispolizei hat jetzt eine vorläufige Bilanz der Silversternacht vorgelegt. Zahlreiche Einsatzkräfte sorgten laut Polizeipressestelle insgesamt für einen sicheren Jahreswechsel im Bereich der Kreispolizeibehörde Unna. In der Zeit von Silvesterabend, ca. 20.00 Uhr, bis Neujahr, gegen 07.00 Uhr, kam es zu 129 polizeilichen Einsätzen im Kreisgebiet.
Darunter waren kreisweit neun Brände, sieben Wohnungseinbrüche, 13 Körperverletzungsdelikte und zehn Sachbeschädigungen zu verzeichnen. Elf Einsätze mit Randalierern nahm die Polizei wahr, zwei Personen wurden in Gewahrsam genommen. Insgesamt wurden acht Personen mit Silvesterbezug verletzt und mussten medizinisch versorgt werden. In Bönen war es zu einer Raubstraftat gekommen.
Zu einem größeren Brand war es in der Nacht, gegen 03.30 Uhr, in Schwerte-Ergste gekommen. Hier hatten ca. 2500 Heuballen Feuer gefangen. Die in einem Unterstand gelagerten Heuballen hatten eine Ausdehnung von ca. 20 m Länge x 10 m Breite und waren ca. 10 m hoch gestapelt. Durch den Brand wurden einige landwirtschaftliche Geräte und Fahrzeuge beschädigt. Die Brandursache ist noch nicht geklärt, kriminalpolizeiliche Ermittlungen sind eingeleitet worden.
Vier Einbrüche in der Silvesternacht in Oberaden und Weddinghofen
An Silvester kam es in Bergkamen in den Ortseilen Weddinghofen und Oberaden zu insgesamt vier Einbrüchen.
Betroffen waren vor allem freistehende Einfamilienhäuser und in einem Fall eine Doppelhaushälfte. Hier hatten die Täter die kurzfristige Abwesenheit der Eigentümer während des Feuerwerks genutzt, um unerkannt eine rückwärtige Terrassentür aufzuhebeln. Es wurden Bargeld und ein Mobiltelefon entwendet. Bei dem Einbruch in Weddinghofen sind die Täter offensichtlich durch eine Alarmanlage abgeschreckt worden.
Hier war lediglich Sachschaden entstanden. Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307- 921-3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.
Landrat Michael Makiolla: Gruß zum Jahreswechsel 2016 – 2017
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Landrat Michael Makiolla. Foto: Linda Peloso – Kreis Unna
das Jahr 2016 ist noch nicht ganz zu Ende, da richten wir unsere Blicke, unsere Wünsche und Erwartungen schon auf das neue Jahr. Bevor wir uns mit den Chancen, Aufgaben und Herausforderungen beschäftigen, die sich 2017 für uns im persönlichen Umfeld, im Arbeitsleben oder in der Gemeinschaft stellen, lassen Sie uns die Tage rund um den Jahreswechsel zum Anlass nehmen, um zur Ruhe zu kommen. Entspannung und Besinnlichkeit tun gut in einer Zeit, die immer schneller zu vergehen scheint.
Und in der Tat – es hat sich vieles bewegt im nun endenden Jahr 2016. Vielerorts im Kreis Unna habe ich in den vergangenen Monaten eine Stimmung wahrgenommen, die mir Mut weit über die Jahreswende hinaus macht: Wir sind eine Region im Aufbruch, in der sich viele Menschen mit den für sie, für uns alle wichtigen Fragen beschäftigten. Wie sichern wir unsere persönliche Zukunft – und die soziale und wirtschaftliche Zukunft der Gesellschaft, in der wir leben? Wie meistern wir die Integration der in den letzten Jahren zu uns gekommenen und weiter kommenden Menschen? Und wie schaffen wir es, gute Bildung und damit gute Chancen gerade für Jüngere zu organisieren?
In der Kreisverwaltung haben wir die vergangenen Monate wieder genutzt, um Antworten zu finden auf diese zentralen Fragen und den Kreis bestmöglich für die Zukunft auszurichten. In vielen Bereichen ist ein deutliches Fortkommen sichtbar.
4.000 neue Arbeitsplätze
Beispiel Wirtschaft. Mit dem Wegfall des Bergbaus verschwanden bekanntlich zigtausende von Arbeitsplätzen. Die haben wir – und mit „wir“ meine ich unsere Wirtschaft und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna – längst wieder herbeigeschafft. Innerhalb nur eines Jahres, zwischen 2015 und 2016, ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten um mehr als 4.000 Menschen gestiegen.
Mit knapp 123.000 Frauen und Männern, die einen festen Arbeitsplatz haben, ist diese Zahl im Zehn-Jahres-Vergleich sogar um satte 20 Prozent gestiegen. Vor einem Jahrzehnt gab es im Kreis Unna rund
100.000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Engagement, Ausdauer und gute Ideen haben diese Erfolgsgeschichte möglich gemacht und sind solide Bausteine der von mir eingangs beschriebenen Aufbruchstimmung.
Junge Menschen sind die Zukunft
Damit wir auch in Zukunft in der Wirtschaft an diese Erfolge anknüpfen können, müssen wir schon jetzt an die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von morgen denken. Und die drücken zurzeit noch die Schulbank oder gehen in die Kindertagesstätten.
Wie groß der Wissensdurst beim Nachwuchs ist und wie engagiert schon die Jüngsten bei der Sache sind, erlebe ich immer wieder. Zum Beispiel bei der 100. Kinder-Uni des Kreises, mit der wir rund 1.000 Kinder, Eltern, Lehrer und weitere Interessierte begeistert haben. Seit der ersten Kinder-Uni 2007 haben wir fast 12.900 Teilnehmer (inklusive Exkursionen) gezählt. Das sind immens viele erste Kontakte zur Wissenschaft.
Mit Blick auf die Sicherung des Lebens- und Wirtschaftsraumes kommt es natürlich nicht nur auf diejenigen an, die nach der Schule ein Studium aufnehmen. Genauso wichtig ist es, dass die Jugendlichen, die nach der Schule direkt in den Beruf einsteigen wollen, einen passenden Ausbildungsplatz finden. Dazu müssen sie wissen, was sie wollen und was sie gut können. Mit dem Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ bekommen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen im Kreis ab Klasse 8 eine fundierte Berufs- und Studienorientierung, um genau das herauszufinden.
Es gibt aber Bereiche, in denen wir uns noch mehr anstrengen müssen. Ich denke da beispielsweise an die Initiative zur Halbierung der Jugendarbeitslosigkeit bis zum Jahr 2020. Trotz aller Bemühungen stagnierte die Zahl der jungen Arbeitslosen im Kreis Unna 2016. Das hängt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammen: Es sind inzwischen zahlreiche zugewanderte Menschen als Flüchtlinge anerkannt und damit auf dem Arbeitsmarkt angekommen – und viele von ihnen sind jung. Erste Erfahrungen zeigen, dass wir sie und alle anderen arbeitslosen Jugendlichen recht schnell in den Arbeitsmarkt integrieren können. Weil nun aber insgesamt mehr junge Menschen Hilfe beim Start ins Berufsleben brauchen, werden wir an der einen oder anderen Stelle nachjustieren müssen.
Wir wissen auch, dass längst nicht alle Menschen ihren Lebensunterhalt selbst bestreiten können. Das spiegelt auch der Kreishaushalt wider, der 2016 ein Sozialhaushalt war und dies im kommenden Jahr auch bleiben wird. Dass wir für die Schwachen unserer Gesellschaft viel Geld ausgeben, belegt, dass bei uns kein Hilfebedürftiger ohne Hilfe bleibt oder gar durch das soziale Netz fällt.
Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Dieses Netz wird nicht nur von offiziellen Stellen geknüpft. An diesem Netzwerk arbeiten all diejenigen mit, die sich für Menschlichkeit und Miteinander in unserer Gesellschaft stark machen. Sie haben im zurückliegenden Jahr in besonderer Weise deutlich gemacht, dass ehrenamtliches Engagement ein wesentlicher Stützpfeiler unserer Gesellschaft ist.
Ich erinnere an den Einsatz der vielen Freiwilligen, die die vor Krieg und Verfolgung Geflüchteten begleiten und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ohne sie hätten wir die angemessene Unterbringung, die bisherige Betreuung und die nun beginnende und gelingende Integration der Flüchtlinge ganz sicher nicht geschafft.
Meine Anerkennung gilt dabei nicht nur denen, die aus Flüchtlingen Angekommene machen, sondern auch den zahlreichen Menschen, die in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Ich möchte mich an dieser Stelle ganz ausdrücklich erneut für das große, von Mitmenschlichkeit, sozialen Werten und Hilfsbereitschaft getragene Engagement der ungezählten, oft ehrenamtlich Tätigen bedanken.
Dank sagen möchte ich auch den zahlreichen Haupt- und Ehrenamtlichen, die beispielsweise bei der Feuerwehr, im Rettungsdienst, bei Hilfsdiensten oder auch bei der Polizei dafür sorgen, dass wir sicher leben können. Sie leisten Tag für Tag Außerordentliches und verdienen dafür unsere Wertschätzung.
Für eine weltoffene Gesellschaft
Sie alle festigen durch ihren engagierten Einsatz das Fundament unseres menschlichen Miteinanders und stehen für eine Wertegemeinschaft, die Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und das Recht eines jeden auf freie Entfaltung garantiert. Das sind die Grundlagen für sozialen Frieden in unserem Land, und wir brauchen in dieser herausfordernden Zeit viele Menschen, die unsere Demokratie und unsere weltoffene Gesellschaft verteidigen.
Lassen Sie uns auch daran gemeinsam weiter arbeiten. Ich bin zuversichtlich, dass es uns gelingen wird, unsere Zukunft bei allen Veränderungen, die auf uns zukommen, mutig und gut zu gestalten.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien geruhsame Tage, einen guten Rutsch und ein glückliches und gesundes Jahr 2017.
Ihr
Michael Makiolla
Landrat des Kreises Unna
Praxislehrgang „Arbeiten mit der Motorsäge“
Die Biologische Station Kreis Unna/Dortmund bietet am 20. und 21. Februar auf der ökologiestation in Heil wieder einen Lehrgang für den sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Geleitet wird der Kurs, der 140 Euro pro Teilnehmer kostet, von Volker Guse. Anmeldungen sind bis bis zum 13. Februar 2017 unter 0 23 89 – 98 09 50 oder info@biostation-unna-dortmund.de möglich
Die Motorsäge findet neben dem ‚Brennholz machen’ auch im praktischen Naturschutz verschiedentlich Einsatz. Hierbei ergeben sich viele Gefahrenmomente. Forstwirtschaftsmeister Volker Guse wird den Lehrgangsteilnehmern den sachgemäßen und sicheren Umgang mit der Motorsäge fachkundig vermitteln. Die am Montagabend (20.02.) im ersten Teil des Lehrganges erlernten theoretischen Grundlagen werden im zweiten Teil am Dienstag (21.02.) praktisch umgesetzt. Inhalt des Kurses sind insbesondere:
– Einschlägige Unfallverhütungsvorschriften
– Persönliche Schutzausrüstung
– Die Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge
– Die Motorsägenbauteile u. die Handhabung der Motorsäge
– Einfache Wartungsarbeiten, Kettenschärfung
– Grundlegende Schnitttechniken und Schneideübungen
– Fälltechnik unter einfachen Bestandesverhältnissen
– Werkzeuge und Geräte für die Motorsägenarbeit
– Naturschutzgerechtes Verhalten bei Motorsägearbeiten im Wald
Kursteilnehmer müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben. Der Kurs findet mit zehn Teilnehmern pro Gruppe statt. Für die Teilnahme ist eine persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz, Schnittschutzhose, Sicherheitsschnittschutzschuhe, Jacke mit Signalfarbpartien oder Warnweste, Handschuhe) erforderlich. Motorsägen werden bereitgestellt bzw. können auch selbst mitgebracht werden. Die Teilnehmer erhalten eine Kursbescheinigung.
Einbrecher stehlen neben Schmuck und Geld auch den Tresor
Im Laufe des Freitagnachmittags hebelten zwischen 13 und 18.45 Uhr unbekannte Täter die Terrassentür eines Reihenhauses in der Straße ‚In der Schlenke‘ auf. Im Haus wurden sämtliche Räume betreten und Schränke durchwühlt. Neben dem erbeuteten Schmuck und Bargeld entwendeten die Täter zusätzlich einen kompletten Kleintresor.
Wer etwas Verdächtiges festgestellt hat, kann Hinweise bei der Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307-921-7320 oder bei der Polizei in Kamen unter den Rufnummern 02307-9210 oder 921-3220 abgeben.
Unfall auf spiegelglatter Straße – Schwerverletzter muss eine Stunde auf Rettung warten
Etwa eine Stunde musste ein Unfallfahrer in der Nacht zu Freitag auf seine Rettung warten. Gegen 23.30 Uhr war ein 23-jähriger Selmer in Werne in Richtung Selm losgefahren. Auf der Selmer Landstraße kurz vor der Gaststätte Mutter Stuff geriet er auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und verlor die Kontrolle über seinen Pkw. Er kam nach rechts von der Straße ab, durchbrach den Zaun einer Pferdekoppel und überschlug sich mehrere Male. Hier blieb das nun unbeleuchtete Fahrzeug mit dem schwerverletzten Fahrer auf der leeren Koppel liegen.
Foto: Feuerwehr Werne
Gegen 0.50 Uhr bemerkte ein vorbeifahrendes Pärchen aus Selm das Auto. Die beiden jungen Leute öffneten gewaltsam die Fahrertür und nahm die Erstversorgung vor. Der Rettungsdienst sowie der Notarzt kümmerten sich anschließend um den unterkühlten sowie schwer verletzten Mann und brachten ihn in den Schockraum des Marienhospitals nach Lünen.
Da zunächst nicht ausgeschlossen werden konnte, dass sich weitere Personen im Fahrzeug befunden haben könnten, wurden Suchmaßnahmen mit Unterstützung der Feuerwehr Werne im Umfeld durchgeführt. Dabei kam auch ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera zum Einsatz.
Abschließend konnte der Unfallfahrer nach seiner Versorgung im Krankenahaus angeben, dass er allein im Fahrzeug gewesen sei.
Es entstand ein Sachschaden von etwa 4500 Euro. Die Selmer Landstraße musste für den Zeitraum der Unfallaufnahme bis gegen 3 Uhr gesperrt werden. Im Einsatz waren 18 Einsatzkräfte des Löschzugs 1 der Feuerwehr Werne der Rettungsdienst und der Notarzt aus Werne, mehrere Streifenfahrzeuge der Polizei sowie der Suchhubschrauber.
Hund des Nachbarn vertrieb am Preußenweg die Einbrecher
Unbekannte versuchten am Donnerstag zwischen 12 Uhr und 20.30 Uhr eine Terrassentür am Preußenweg aufzuhebeln. Als dieses nicht gelang, versuchten sie mit einem Steine das Glas der Tür einzuschlagen. Hierbei ging aber lediglich die äußere Scheibe zu Bruch. Möglicherweise hat das Bellen des Nachbarhundes die Täter vertrieben.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
VKU-10er-Ticket feiert den ersten Geburtstag mit der tollen Geburtstags-Umtauschaktion für Bus-Einzel-Tickets
Mit Rabatt in die Stadt. Seit einem Jahr bietet die VKU ein günstiges 10erTicket für Fahrten innerhalb einer Stadt und für Fahrten in die Nachbarstadt an – und schon heute ist das Ticket für zahlreiche Fahrgäste nicht mehr wegzudenken. Viele haben das preiswerte Ticket zum Anlass genom-men, auf den Bus oder die Bahn umzusteigen. Die Zahlen sprechen für sich: Jeden Monat erwerben rund 600 Kunden ein 10erTicket.
„Unsere Kunden haben verstanden, dass man mit dem 10erTicket beim Bus- und Bahnfahren ordentlich sparen kann“, so der VKU-Bereichsleiter Dr. Uwe Rennspieß. Eine Fahrt innerhalb der Stadt (Preisstufe A) kostet aus dem 10erTicket 1,95 € statt 2,60 € als EinzelTicket im Bus. Ein 10erTicket gibt es außerdem für Fahrten in die Nachbarstadt (Preis-stufe 3). In diesem Fall liegt der Preis bei 2,95 € statt 3,60 €. Für diese satten Rabatte wird von den Kunden auch der Gang in eine der rund 70 Vorverkaufs-Agenturen im Kreis Unna gerne in Kauf genommen.
Zum 1. Geburtstag des 10erTickets startet die VKU im Neuen Jahr für ihre Kunden eine Tauschaktion. Alle Fahrgäste, die sich ab dem 01.01.2017 bis 28.02.2017 beim Fahrer ein EinzelTicket kaufen, erhalten einen Gutschein. Mit diesem können sie sich dann in einer der Vorverkaufs-Agenturen beim Kauf eines 10erTickets den Preis für das EinzelTicket er-statten lassen.
Die Vorverkaufs-Agenturen-Anschriften sind auf der VKU-Internetseite unter www.vku-online.de/vorverkauf zu finden oder beim Busfahrer zu erfragen. Auch an vielen Haltestellen finden sich Tarifinformationen mit der Angabe der nächsten Vorverkaufs-Agenturen.
Die Vorverkaufsstellen in Bergkamen:
Vorverkaufsstelle Lotto-Toto Pollmüller Haltestelle: Auf der Alm
Am Roggenkamp 1, 59192 Bergkamen
Vorverkaufsstelle Buch Schreibwaren Lotto Best-Harder Haltestelle: Oberaden Bahnhof
Am Bahnhof, 59192 Bergkamen-Oberaden
Vorverkaufsstelle Bürgerbüro im Rathaus Haltestelle: Busbahnhof
Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
Vorverkaufsstelle Reisebüro Brinkmann Haltestelle: Am Römerberg
Jahnstr. 91, 59192 Bergkamen-Oberaden
Vorverkaufsstelle Schreibwaren Brocke Haltestelle: Zur Seige
Rünther Str. 87, 59192 Bergkamen-Rünthe
Vorverkaufsstelle K-Kiosk im Kaufland Haltestelle: Busbahnhof
Töddinghauser Straße 150, 59192 Bergkamen
Vorverkaufsstelle Kathis Café NUR 10erTicket
Hochstraße 41, 59192 Bergkamen
Vorverkaufsstelle Lotto-Toto Veenstra NUR 10erTicket
Hochstraße 22, 59192 Bergkamen