Alkoholverdacht: 55-Jähriger gerät auf der Bambergstraße in den Gegenverkehr

Alkohol war offensichtlich bei einem Verkehrsunfall am Samstag auf der Bambergstraße im Spiel. Ein 55-jähriger Bergkamener war gegen 13.40 Uhr mit seinem VW Golf in Richtung Kamen unterwegs. Er geriet in den Gegenverkehr und stieß mit dem Dacia einer 51-Jährigen zusammen. Danach prallte sein Auto noch auf das Heck eines vor ihm fahrenden Fords. Der 55-Jährige gab an, von der Sonne geblendet worden zu sein. Da ein Alkoholtest positiv verlief, musste er zur Blutprobe und seinen Führerschein abgeben. Der Golf wurde abgeschleppt. Es entstanden fast 5000 Euro Sachschaden.




82-Jähriger fährt gegen drei Mülltonnen und gegen eine Garagenwand

Gegen drei Mülltonnen und eine Garagenwand gefahren ist ein 82-Jähriger mit seinem Nissan am Samstag. Seine 70-jährige Beifahrerin wurde leicht verletzt. Der Schwerter war gegen 11 Uhr von der August-Bebel-Straße in die Wolfgang-Fräger-Straße eingebogen. Dabei blendete ihn nach eigenen Angaben die tiefstehende Sonne, so dass er von der Fahrbahn abkam. Der Nissan musste abgeschleppt werden. Den Gesamtsachschaden schätzt die Polizei auf 3000 Euro.




Offene Türen am Gymnasium eingerannt

Es war das erste Mal, dass sie in ihrem Leben etwas vom Otto-Motor  gehört hat. Drei Minuten später konnte die 10-Jährige ihrem Vater einen fast wissenschaftlichen Vortrag über die Funktionsweise halten. In der Biologieklasse eine Etage tiefer war es für einen fast 11-Jährigen die leichteste Übung, eine Tulpe in ihre Einzelbestandteile zu zerlegen. Und um die Ecke entlockten gleich mehrere angehende Gymnasiasten dem Cello und der Geige die ersten Töne, als ob sie nie etwas anderes getan hätten.

Akribische Kleinstarbeit war im Chemieraum gefragt um "Abfall" herauszufiltern.
Akribische Kleinstarbeit war im Chemieraum gefragt um „Abfall“ herauszufiltern.

Angehende Musiktalente in Aktion - mit behutsamer Unterstützung.
Angehende Musiktalente in Aktion – mit behutsamer Unterstützung.

Beim Tag der offenen Tür des Gymnasiums outeten sich nicht nur echte Technik-, Biologie- und Musiktalente. Hier war ging es vor allem darum, die vielen Möglichkeiten der Schule kennen zu lernen und den Weg auf die weiterführende Schule möglichst zielsicher zu gestalten. Das Gymnasium machte es Eltern wie Kindern leicht, indem sie am Samstag alle Bereiche weit öffnete.  „Wir haben vor allem noch mehr Mitmachangebote auf dem Programm“, schildert Schulleiterin Bärbel Heidenreich.

Knobeln um die französischen Wörter.
Knobeln um die französischen Wörter.

 

 

So konnte im Sprachbereich um französische Wörter geknobelt, mit lateinischen Begriffen ein Memory-Spiel enträtselt und mit russischen Buchstaben die Matrioschka entpuppt werden. Ob Lackmus-Papier, heißer Draht, Leitfähigkeit von Flüssigkeiten oder die Möglichkeiten graphisch talentierter Informatik-Programme:  Hier gab es so viel zu entdecken, dass die Zeit für manchen allzu knapp wurde. Da waren die Tanz-Vorführungen in der Sporthalle und die Kunst-Ausstellung im Keller nur noch im rasanten Sprint mit ausgefeilter Logistik machbar.

Gut aufgestellt nicht nur mit der Laptop-Klasse

Faszinierend: Der eigene Herzschlag pocht in den Ohren.
Faszinierend: Der eigene Herzschlag pocht in den Ohren.

Denn schließlich warteten auch Gespräche und Informationen in den Klassenräumen. Wie sieht er aus, der Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium. Wie ist das mit G8? Welche Möglichkeiten bietet die Schule über den Lernstoff hinaus? Für Bärbel Heidenreich ist das Gymnasium mit seinen rund 963 Schülern und 82 Lehrern gut aufgestellt. Für die neue Laptop-Klasse ist die erforderliche neue Datenleitung versprochen. Viele Angebote wie die Deutschförderung in den 5. Klassen sind ausgebaut. In den 8. Klassen bereichern Stunden des sozialen Lernens den Unterrichtsplan. Der Arbeitskreis aus Eltern, Schülern und Lehrern zur Optimierung von G8 hat hieran einen großen Anteil. Bildung durch Sprache und Schrift: Auch das gehört zum Lernalltag mit Blick auf aktuell ca. 20 Schüler, die eine Flucht hinter sich haben. „Davon profitieren alle“, betont Bärbel Heidenreich.

Interessante Crêpe-Varianten gab es zum Naschen - und dazu eine große Portion Koch-Spaß.
Interessante Crêpe-Varianten gab es zum Naschen – und dazu eine große Portion Koch-Spaß.

Vom Tag der offenen Tür profitierten nicht nur die künftigen Schüler und ihre Eltern. Auch die bereits aktiven Gymnasiasten hatten sichtbaren Spaß daran, Crêpes mit Hilfe von Kinderschokolade in schmackhafte Leckereien zu verwandeln, Hilfestellungen an den Instrumenten, Mikroskopen oder beim Stärketest zu geben. Wie in jedem Jahr mischten sich aber auch viele Ehemalige unter die Besucher, um mit ehemaligen Lehrern zu plaudern und frühere Mitschüler wiederzutreffen.




Versuchter Mord im St. Josefs-Hospital Hörde: Klinikangestellter erlitt mehrere Stichverletzungen

In den Freitagabendstunden kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Arbeitskollegen des Josefs-Hospitals Dortmund-Hörde, in deren Verlauf ein 28-Jähriger auf seinen 47-jährigen Arbeitskollegen mit einem Messer einstach, um diesen zu töten. Das Opfer erlitt mehrere Stichverletzungen im Brustbereich, die lediglich abstrakt lebensgefährlich waren. Es befindet sich auf dem Wege der Besserung.

Der Beschuldigte konnte durch einen Polizeieinsatz, bei dem acht Fahrzeuge beteiligt waren, in der Wohnung seiner Mutter festgenommen werden. Er hat sich im Rahmen seiner Vernehmung geständig eingelassen und als Motiv angegeben, dass er die ständigen Bemäkelungen seiner Arbeit in der Sterilisationsabteilung durch das Opfer nicht mehr habe hinnehmen wollen und deswegen dessen Tod geplant habe.

Der Beschuldigte wurde am Samstag dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Dortmund vorgeführt, der antragsgemäß Haftbefehl wegen versuchten Mordes erließ.




Alarmanlage schlägt an: Versuchter Einbruch ins Büro der St. Elisabeth-Gemeinde

Unbekannte Täter hatten am Freitagabend um 19.55 Uhr eine Fensterscheibe des Gemeindebüros der St. Elisabeth Gemeinde in Bergkamen eingeschlagen. Als dadurch die Alarmanlage ausgelöst wurde, flüchteten die Täter unerkannt ohne Diebesgut. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Telefonnummer 02307 – 921 – 3220 oder die Polizei in Unna unter 02303 – 921 0 entgegen.




Öffentlichkeitsfahndung nach Schießerei in Lünen – Haftbefehl gegen Tatverdächtigen

Die Ermittlungen wegen des versuchten Tötungsdelikts in Lünen am 15. Januar, in dessen Folge auch Wohnungen in Bergkamen und Kamen durchsucht wurden, haben nach Überzeugung von Staatsanwaltschaft und Polizei einen dringenden Tatverdacht gegen den 45 Jahre alten Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel ergeben.

Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel
Wird mit einem Haftbefehl gesucht: Kemal Yildiz aus Castrop-Rauxel

Das Amtsgericht Dortmund hat am heutigen Tag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl wegen des Verdachts des versuchten Totschlags gegen den Beschuldigten erlassen. Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen, die Angaben zu der Tat oder dem Aufenthaltsort des Beschuldigten machen können, sich bei dem Polizeipräsidium Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Wie bereits berichtet, kam es am 15. Januar gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben. Verletzt wurde dabei niemand. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals. Die zunächst unbekannten Täter flüchteten.




Umweltgewerkschaft: Fracking längst nicht vom Tisch

Aus Bergkamen, Bönen, Kamen und Lünen kamen am Mittwoch 15 an aktivem Umweltschutz interessierte Menschen, um sich über das Programm der Umweltgewerk­schaft zu informieren.

Eingeladen hatte die Regionalgruppe Ruhr Ost der inzwischen als gemeinnützig anerkannten überparteilichen Organisation, die bereits über 50 Gruppen in ganz Deutschland hat. Das Programm wurde in einer ansprechenden Präsentation mit vielen Bildern auf einer großen Leinwand vorgestellt.

Sprecherin Gabi Zielen zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden: „Das Programm wurde von allen Anwesenden für sehr gut und ausgreift befunden. Die Meisten wollten gleich aktiv werden.“ Themen dafür sah man genug. Da nun auch konkret für Bergkamen Fracking-Vorhaben geplant sind, soll es einer der Schwerpunkte werden, diese extrem umweltschädliche und krankmachende Technologie zu verhindern. Auch der Aufkauf des berühmt-berüchtigten Monsanto-Konzern durch BAYER, wegen Glyphosat-Herstellung ebenfalls in Verruf geraten, ist ein Thema für die Umweltorganisation. Zumal der Kampf um gesunde und giftfreie Ernährung als wichtige Aufgabe gesehen wird – auch für die BAYER-Beschäftigten.

Auch beim Welt-Klima-Gipfel, der dieses Jahr in Deutschland (Bonn) stattfinden wird, will die Gruppe präsent sein. Aber bis dahin will man noch weitere Mitglieder gewinnen. „Dass sich der eine oder andere sofort entschieden hat, Mitglied zu werden, zeigt doch,“ zog Gabi Zielen ein Resümee, „dass sehr viele Menschen das Ziel für richtig finden, gemeinsam die Erde vor dem Kollaps zu retten, wie es in unserem Programm heißt.“

Das nächste Treffen der Gruppe ist am 29. März, 18 Uhr, in der Gaststätte Nielinger, Jahnstraße 87, Bergkamen-Oberaden.

Dann wird es vor allem um das Thema „Kein Fracking in Bergkamen und anderswo“ gehen! Alle umweltbewegten Menschen sind hierzu herzlich eingeladen!




EDV Kurse bei der VHS Bergkamen: Windows 10 und Excel 2016

Am 26. Januar beginnt der EDV- Grundlagenkurs unter Windows 10 bei der VHS Bergkamen. In diesem Kurs erfahren die Teilnehmer, was es bei Windows 10 Neues gibt und erlernen, wie sie mit einer Textverarbeitung arbeiten. Auch die Themen E-Mail und Internetrecherche werden im Kurs behandelt. Der Kurs findet 6 x donnerstags von 18.00 bis 21.15 Uhr statt und kostet 55,20 Euro.

Der Kurs Einführung in Excel 2016 verschiebt sich um eine Woche und beginnt am 31 Januar. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können einfache Listen erstellt werden, aber auch komplizierte Berechnungen und grafische Auswertungen durchgeführt werden. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Eingabe von Zahlen, Texten und Berechnungsformeln, Formatierungen von Tabellen und deren grafische Präsentation sowie einfache Berechnungen durchzuführen. Eigene Tabellen können auch zum Kurs mitgebracht werden. Der Kurs findet dienstags von 20.00 bis 21.30 Uhr an 5 Abenden statt und kostet 23 Euro




Betrüger wollten ihren neuen Porsche mit falschen Hundertern kaufen

Die Hammer Polizei nahm am Donnerstag zwei Betrüger auf dem Firmengelände eines Autohauses an der Straße Auf dem Knuf fest und stellte eine größere Menge Falschgeld sicher.

falschgeld_panamerakaufDie beiden aus Rumänien und Italien stammenden Männer im Alter von 25 und 38 Jahren wollten dort gegen 13 Uhr einen Porsche Panamera für 41500 Euro kaufen und in bar bezahlen. Bei der Bezahlung stellte der Eigentümer des Autohauses fest, dass ihm überwiegend falsche Banknoten übergeben wurden. Daraufhin alarmierte er die Polizei. Die Beamten brachten die beiden Betrüger ins Polizeigewahrsam. Sie werden am heutigen Tage auf Antrag der Staatsanwaltschaft Dortmund einem Haftrichter vorgeführt.




Großbrand in Bönen: Einiges deutet auf Brandstiftung hin

Bergkamener Feuerwehrleute waren in der Nacht zu Donnerstag zur Unterstützung der Bekämpfung eines Brandes eines Wohn- und Geschäftshauses. Wie die Polizei mitteilt, deutet vieles darauf hin, dass auch hier Brandstifter am Werk waren. Da das Gebäude durch die Löscharbeiten und den Einsturz der Decke auf den Brandort in große Mitleidenschaft gezogen wurde, dauern die Ermittlungen noch an.

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags brach in einem Gebäude in der Bahnhofstraße in Bönen ein Brand aus. Die Feuerwehr musste mit einem großen Kräfteaufgebot den Brand bekämpfen. Unterstützung gab es dabei von Wehren aus allen Nachbarstädten. Die Bahnhofstraße war bis in die Abendstunden für den Verkehr gesperrt.




Thermografieaktion 2017: Anmeldefrist verlängert

Die Anmeldefrist für die Thermografieaktion 2017 wird bis zum 31. Januar verlängert. Darauf weist das Bauforum der Lokalen Agenda 21 im Kreis Unna hin. Zurzeit passt das Wetter perfekt: Für gute Ergebnisse bei den Thermografieaufnahmen ist kalte und trockene Witterung notwendig.

Mit Thermografie Energieverlusten auf die Spur kommen. Foto: John Trenaman BQS GmbH 
Mit Thermografie Energieverlusten auf die Spur kommen. Foto: John Trenaman BQS GmbH 

Mit der Erstellung einer Gebäude-Thermografie kann vor der Durchführung von Sanierungsmaßnahmen an einer älteren Immobilie festgestellt werden, in welchen Bereichen des Objektes hohe Energieverluste auftreten, bzw. welche Maßnahmen sinnvoll oder dringend erforderlich sind. Darüber hinaus ist die Methode für Neubauten und bereits renovierte Altbauten als Kontrollinstrument interessant, um den energetischen Stand der Immobilie zu prüfen.

Der Anmeldeflyer mit Informationen und Leistungsverzeichnis ist in den Verwaltungsgebäuden des Kreises sowie bei den Städten und Gemeinden erhältlich. Außerdem kann er unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Thermografieaktion) abgerufen werden.