Bergkamener Grundschulen ermitteln ihren Stadtmeister im Hallenfußball
Die Bergkamener Grundschulen spielen am morgigen Donnerstag, 9. Februar. ihre Hallenfußballstadtmeisterschaft in der Friedrichsberghalle aus.
Gemeldet haben alle sieben Bergkamener Grundschulen, die ab 09.00 Uhr um den Siegertitel spielen werden.
S p i e l p l a n
Gruppe 1
Gruppe 2
Schillerschule
Freih.-v.-Ketteler-Schule
Gerh.-Hauptmann-Schule
Pfalzschule
Overberger Schule
Jahnschule
Preinschule
09.00 Uhr
Schillerschule
–
Overberger Schule
:
09.15 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Preinschule
:
09.45 Uhr
Kettelerschule
–
Pfalzschule
:
10.00 Uhr
Gerh.-Hauptm.-Schule
–
Schillerschule
:
10.15 Uhr
Overberger Schule
–
Preinschule
:
10.30 Uhr
Kettelerschule
–
Jahnschule
:
10.45 Uhr
Schillerschule
–
Preinschule
:
11.00 Uhr
Overberger Schule
–
Gerh.-Hauptmann-Schule
:
11.15 Uhr
Pfalzschule
–
Jahnschule
:
11.30 Uhr
Halbfinale (Sieger Gruppe 1 – Zweiter Gruppe 2)
–
:
11.45 Uhr
Halbfinale (Zweiter Gruppe 1 – Sieger Gruppe 2)
–
:
12.00 Uhr
Spiel um Platz 3
–
:
12.15 Uhr
Endspiel
–
:
Anschließend Siegerehrung
Wohnungseinbruch an der Fritz-Husemann-Straße: Geld und Schmuck gestohlen
Am Dienstag hebelten unbekannte Täter die Wohnungstür einer Hochparterrewohnung in einem Mehrfamilienhaus an der Fritz-Husemann-Straße auf. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten Schmuck und Bargeld.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Seniorin Opfer einer skrupellosen Taschendiebin – 22-Jährige sitzt jetzt in Untersuchungshaft
Eine nichts ahnende Senioren wurde am Dienstagmittag in einem Bekleidungsgeschäft am Ostenhellweg in der Dortmunder Innenstadt Opfer einer skrupellosen Taschendiebin. Um kurz nach 12 Uhr alarmierte der Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes die Polizei. Im Fokus: eine verdächtige Frau, die sich auffällig intensiv für ältere Menschen interessierte.
Mithilfe der Videoüberwachungsanlage kamen sie der Frau kurze Zeit später auf die Schliche und erlebten die Tathandlung am Monitor mit. Hierauf war zu erkennen, dass die Unbekannte einen ihrer Arme mit Kleidung abgedeckt hatte. Dann verwickelte sie eine Seniorin in ein Gespräch. Währenddessen beugte sie sich über den Rollator der älteren Frau, nahm etwas heraus und entfernte sie sich plötzlich.
Die Polizeibeamten nahmen die Tatverdächtige kurz vor Verlassen des Geschäfts fest. Bei ihrer anschließenden Durchsuchung fanden die Beamten Bargeld in einem Brustbeutel und stellten es sicher. Die entwendete Geldbörse fand sich in einem Abfalleimer. Die Bargeldentnahme und das Wegwerfen der Börse war zuvor über die Überwachungsanlage beobachtet worden.
Bei der Tatverdächtigen handelt es sich um eine 22-jährige Frau aus Hamm, die in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen ähnlich gelagerter Delikte in Erscheinung getreten ist.
Ihr Opfer, eine 85-jährige Dortmunderin, wurde vom Kaufhauspersonal über den Diebstahl in Kenntnis gesetzt. Die gestohlene Börse und das Bargeld konnten der Frau wieder ausgehändigt werden.
Die Tatverdächtige wurde dem Haftrichter vorgeführt, der erwartungsgemäß die Untersuchungshaft anordnete.
Weitere Ermittlungen – auch überörtlich – dauern an.
Tag der Kinderhospizarbeit: Grüne Bänder als Zeichen der Verbundenheit
Mit leuchtend grünen Bändern sind in den nächsten Tagen die Dienstfahrzeuge der Kreisverwaltung unterwegs. Anlass dafür ist der bundesweite Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar.
Jochen Pfeiffer, in der Kreisverwaltung für den Fuhrpark zuständig, mit einem der grünen Bänder als Symbol für den Tag der Kinderhospizarbeit. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
Die Kreisverwaltung Unna mit Landrat Michael Makiolla an der Spitze unterstützt die Aktion, mit der auf die Arbeit der Kinderhospizdienste und des Deutschen Kinderhospizvereins aufmerksam gemacht werden soll. „Das gemeinsame Band soll die betroffenen Familien mit Freunden und Unterstützern symbolisch verbinden und die Hoffnung ausdrücken, dass sich immer mehr Menschen für die erkrankten Kinder und deren Familien einsetzen“, betont Landrat Makiolla.
Im Rahmen der Kinderhospizarbeit werden Kinder mit verkürzter Lebenserwartung und deren Familien begleitet und unterstützt. Die Begleitung erfolgt ab der Diagnose, im Leben und Sterben sowie über den Tod der Kinder hinaus.
Mit dem Tag der Kinderhospizarbeit am 10. Februar sollen die Inhalte dieser Arbeit bekannter gemacht und Menschen motiviert werden, sich mit erkrankten Kindern, ihren Eltern und Geschwistern zu solidarisieren. Außerdem dient dieser besondere Tag dazu, ehrenamtliche Begleiter sowie finanzielle Unterstützer zu gewinnen und das Thema Tod und Sterben zu enttabuisieren. (PK)
„Skate or Die“ – Musicfestival im Yellowstone
Am Freitag, 17. Februar wird es wieder laut im JZ Yellowstone. Das „Skate or Die“ Musicfestival hat dann Premiere im Oberadener Jugendzentrum.
ST Outlaws spielen am 17. Februar im Yellowstone auf. Foto: Steffen Schinck
Der Abend beginnt mit der Band No Orchester. Das sind zwei Jungs aus Dortmund, die sich nur mit Gitarre und Schlagzeug dem Publikum präsentieren. Ihre Musik lässt sich in die Indie Rock und teilweise Psychedelic Rock Richtung einordnen.
Danach treten S.I.Y.F. auf, die mit ihrem Oldschool Hardcore das Publikum zu begeistern wissen. S.I.Y.F. ist eine junge Band aus Werne, sie steht den anderen Bands, die schon länger musizieren, in nichts nach.
Anschließend kehren altbekannte Gesichter auf die Bühne des Yellowstones zurück. Die Rede ist von den S.F. Outlaws, die mit ihren schnellen und harten Riffs das Publikum richtig in Bewegung bringen. Durch viele Besetzungswechsel am Schlagzeug und am Bass waren sie lange nicht mehr aktiv.
Weiter geht es mit den Lüner Skatepunkrockern Meals on Wheels. Diese Band ist vielen Leuten in der Umgebung ein Begriff. Sie überzeugt ihr Publikum mit schnellem und rotzigem Punkrock. Es gibt keine Schnörkeleien bei den drei jungen Musikern. Sie sagen was sie zu sagen haben und machen das auf eine spezielle Art und Weise. Sie verpacken ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Texte und besingen so das alltägliche Leben.
Abschließend betreten dann die Gasoliners die Bühne und runden den Abend mit ihren schnellen und knackigen Songs ab. Die Gasoliners sind ein Urgestein in der lokalen Szene und bringen regelmäßig ihr Publikum zum Tanzen, Mitsingen und Pogen. Musikalisch gesehen gibt es schnellen Rock´n´Roll mit rotzigem Gesang des Sängers.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Grüne machen sich für die Einführung einer Katzenschutzverordnung im Kreis Unna stark
Die Grünen im Kreis Unna machen sich für die Einführung einer Katzenschutzverordnung stark. Am Montag hatten sie zu diesem Thema zu einer Informationsveranstaltung eingeladen.
Katzen, die sich nicht nur in der Wohnung, sondern auch draußen aufhalten, sollen kastriert werden.
An die 50 Tierschützerinnen und Tierschützer aus dem gesamten Kreis Unna und aus der Nachbar-Kommune Hamm trafen auf den tierschutzpolitischen Sprecher der Grünen Landtagsfraktion: Martin Sebastian Abel berichtete über die rechtlichen Voraussetzungen und Hintergründe. Auch seine Erfahrungen aus anderen NRW Kommunen bei der Einführung der Katzenschutzverordnung stimmten die Anwesenden hoffnungsvoll und führten zu einem lebhaften Austausch.
Eine Ablehnung der Katzenschutzverordnung mit der Einführung der Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Freigängerkatzen darf aus seiner Sicht nicht begründet werden mit der Rechtfertigung, dass möglicherweise eine wertvolle Perser-Rassekatze fälschlicherweise kastriert wird. Dieser Fall ist in ganz NRW noch nie eingetreten. Ausnahmeregelungen lässt im Übrigen die Verordnung zu und können sehr einfach kontrolliert werden.
Eindringlich schilderten einige Vertreterinnen der Tierschutzvereine, dass sie seit Jahren aufgrund des nicht versiegen wollenden Stroms von leidenden verwilderten kranken und Not leidenden Katzen keine Möglichkeit für weitere Tierschutzarbeit haben. Sie warten inständig auf die Einführung.
Stephanie Schmidt als tierschutzpolitische Sprecherin der Grünen Kreistagsfraktion berichtete vom aktuellen Sachstand im Kreis Unna. Dank der fleißigen Rückmeldungen von Tierschutzvereinen und Tierärzten steht rein rechtlich fast im gesamten Kreisgebiet der Einführung nichts mehr entgegen. Abgesehen von Werne und Selm scheint schon die rechtliche Voraussetzung erfüllt.
Lediglich die fehlenden Haushaltsmittel für die Kastrationen der Tiere, die keine Besitzer haben, könnten noch ein Problem darstellen. Herbert Goldmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Kreistag kündigte an, dafür notfalls eine außerplanmäßige Bereitstellung beantragen zu wollen.
Personell würden die Tierschutzvereine den Kreis unterstützen wollen. Ein gemeinsames Treffen aller relevanten Akteure schon im März steht in Aussicht. Die Vorsitzende des Arbeitskreises Tier-, Umwelt- und Naturschutz des Grünen Kreisverbands und Moderatorin des Abends Carola Schiller fand abschließend das Fazit, die Tierschutzvereine machen einen unglaublich guten Job, sogar über ihre Kraftgrenzen hinaus. Mit diesem Lob dankte sie den Anwesenden und versprach, die Einführung der Katzenschutzverordnung weiter zu begleiten.
„Classic meets Pop“ – Matineekonzert der Bergkamener Zupforchester in der Ökologiestation
Am kommenden Sonntag präsentieren die Zupforchester der Musikschule der Stadt Bergkamen ihr aktuelles Programm „Classic meets Pop“ in der Ökologiestation des Kreises Unna in Heil. Unter der Leitung von Ralf Beyersdorff, Melanie Scharne und Michael Witt spielen die beiden Orchester sowohl Werke von Georg Friedrich Händel als auch von den Beatles und zahlreichen anderen Komponisten.
Das Jugendzupforchester besteht aus Schülern des Programms „Jedem Kind ein Instrument“ und jungen Schülern der Musikschule. Im Zupforchester musizieren Jugendliche und Erwachsene gemeinsam auf hohem Niveau.
Das Matineekonzert am Sonntag, 12. Februar beginnt um 11.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.
Zwei Küchenbrände und zwei Verletzte am Dienstagabend
Zwei Küchenbrände riefen am Dienstagabend die Bergkamener Feuerwehr auf den Plan: zuerst an der Goethestraße in Weddinghofen und anschließend am Stadtmarkt in Bergkamen-Mitte.
Ein Küchenbrand im Obergeschoss dieses Mehrfamilienhauses am Stadtmarkt rief die Löschgruppen Mitte, Weddinghofen und Overberge auf den Plan.
An der Goethestraße hatten Nachbarn einen Rauchmelder in der Wohnung einer alleinstehenden Person gehört. Sie alarmierten gegen 20.45 Uhr die Feuerwehr. Erst als die Feuerwehrleute an der Wohnungstür laut klopften, wurde der Mieter geweckt. Wie sich dann herausstellte hatte er sich Essen auf dem Herd kochen wollen und ist offensichtlich darüber eingeschlafen. Der Rauch vom verkochten Essen hatten dann den Rauchmelder aktiviert.
Beteiligt waren an diesem Einsatz die Löschgruppen Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberaden. Auf dem Rückweg zu den Gerätehäusern folgte die nächste Alarmierung für die Feuerwehrleute aus Mitte und Weddinghofen. Die Küche einer vierköpfigen Familie in einem Mehrfamilienhaus am Stadtmarkt war aus bisher nicht bekannter Ursache in Brand geraten.
Als die beiden Löschgruppen zusammen mit der Löschgruppe Overberge am Einsatzort eintrafen. Hatten die Familie und die anderen Hausbewohner das Gebäude bereits verlassen. Die Feuerwehrleute hatten den Brand schnell gelöscht. Allerdings wurden zwei Personen wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung zu einem Krankenhaus gebracht.
Verkehrsbehinderungen im Kreuz Dortmund/Unna
Am Mittwoch kommt es ab ab 10 Uhr im Autobahnkreuz Dortmund/Unna zu zwei stauträchtigen Verkehrsbehinderungen: Bis 14 Uhr steht auf der A1-Parallelfahrbahn in Richtung Köln nur ein eingeengter Fahrstreifen zur Verfügung und bis 12 Uhr ist keine direkte Fahrt von der A44 aus Werl auf die A1 nach Köln möglich. Der Verkehr wird über die B1-Anschlussstelle Holzwickede umgeleitet. Die Straßen.NRW-Autobahnmeisterei Kamen muss einen akuten Fahrbahnschaden beseitigen.
An der BergGalerie wird weiter geplant: Neue Zufahrten für das Parkhaus
An die Wiederauferstehung der ehemaligen Turmarkaden gegenüber dem Rathaus als BergGalerie mögen viele Bergkamener nicht mehr so recht glauben. Doch nachdem in den zurückliegenden Wochen vieles hinter verschlossenen Türen verhandelt wurde, gehen die Umbaupläne für das sanierungsbedürftige Einkaufszentrum jetzt zumindest in einem Detail in die Öffentlichkeit.
Die Turmarkaden sollen zur neuen BergGalerie umgebaut werden. Auch das Parkhaus wird jetzt völlig neue Zufahrten erhalten – auf besonderen Wunsch des künftigen Ankermieters.
Genauer gesagt ist es der Ausschuss für Umwelt, Bauen und Verkehr. In öffentlicher Sitzung wird am 17. Februar, Beginn 17 Uhr, ein vom Investor beauftragtes Planungsbüro die geänderte Zufahrt zum Parkhaus der BergGalerie vorstellen. Demnach sollen künftig die Kunden auch direkt vom Rathauskreisel in das Parkhaus einfahren können. Dies geschieht auf besonderen Wunsch des künftigen Ankermieters der BergGalerie. Er geht davon aus, dass die Hauptkundenströme per Pkw über diesen Kreisel kommen werden
Eine zweite Zufahrt gibt es an der Hubert-Biernat-Straße. Auch für die Ausfahrt sind zwei Möglichkeiten vorgesehen: über die Hubert-Biernat-Straße und über die Gedächtnisstraße.
Dieses neue Konzept macht es laut Planungsbüro erforderlich, die Hubert-Biernat-Straße zwischen der Gedächtnisstraße und der Töddinghauser Straße umzubauen. Sie wird breiter, damit die Ein- und ausfahrenden Verkehre reibungslos fließen können. „Geopfert“ werden soll dafür zumindest teilweise der begrünte Mittelstreifen.
Bei der Verwaltung haben diese geänderten Pläne Zustimmung gefunden. Was die Politik davon hält, wird dann am 14. Februar in der Ausschusssitzung zu hören sein.
Paradiesisches Kabarett im studio theater mit dem Duo „Das Geld liegt auf der Bank, Marie“
Das Kulturreferat lädt am Donnerstag, 23. Februar, um 20 Uhr zur nächsten Kabarettveranstaltung ins studio theater ein. Erwartet wird das Duo „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ mit ihrem Programm „Paradiesseits“.
Kabarett-Duo „Das Geld liegt auf der Bank, Marie“. Foto: Anna Schrettenbrunner
Diesseits von Eden und Jenseits aller Gegengrenzen haben „Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie“ alias Wiebke Eymess und Friedolin Müller ihre eigene Form des Kabaretts gefunden: federleichter Witz und unterhaltsamer Tiefsinn, absurd-komische Dialoge und verstörend schöne Lieder auf Saiten – und zahlreichen Schrumpf-Instrumenten. Die Kunst des Duos ist jung und ungewöhnlich, dabei immer der Kabarett-Tradition verpflichtet. Sie sind durchaus politisch – aber allergisch gegen Politikernamen. Sie kehren lieber vor ihrer eigenen Tür. Vorzugsweise das hinübergewehte Laub vom Baum der Erkenntnis.
Tickets für diese Veranstaltung erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Info bei Andrea Knäpper im Kulturreferat, Tel. : 02307/965464.
Preise:
Kategorie I (Reihe 1-4): 17,00€
Kategorie II (Reihe 5-11): 15,00€, ermäßigt: 12,00€
Kategorie III (Reihe 12-15): 13,00€, ermäßigt: 10,00€