Kaufvertrag ist unterschrieben: Turmarkaden haben einen neuen Eigentümer
Dass sich etwas rund um die Turmarkaden bzw. BergGalerie tut, deutete sich spätestens im Vorfeld der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehr an. Dort wurden die Pläne des neuen Eigentümers für eine geänderte Zufahrt zum Parkhaus des seit Jahren verwaisten Einkaufszentrum vorgestellt.
In den Turmarkaden haben schon vor Wochen die Entkernungsarbeiten begonnen. Jetzt werden sie in den ehemaligen Räumen von Baby Walz gestartet.
Jetzt teilen Bürgermeister Roland Schäfer und der 1. Beigeordnete Dr. Hans-Joachim Peters mit, dass dieser neue Eigentümer erklärt habe, dass die Kaufverträge „für eine der wichtigsten derzeit leerstehenden Immobilien im Stadtgebiet Bergkamen notariell beurkundet worden“ seien.
Sich und seine Pläne für die ehemaligen Turmarkaden will nun der neue Eigentümer am kommenden Dienstag im Rahmen eine Pressekonferenz umfassend der Öffentlichkeit vorstellen. Übrigens: Solch eine Präsentation von Umbauplänen für die Turmarkaden gab es zuletzt vor ziemlich genau drei Jahren Mitte März 2014. Dass sie nicht zum Zuge kamen, lag zum großen Teil daran, dass die damalige Geschäftsführerin von CharterHaus, Brigitte van der Jagt-Buitink, schwer erkrankte und dannEnde 2015 starb.
Pflege- und Wohnberatung in Rünthe: Kostenfrei und neutral
Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Hilfe gibt es vor Ort in den Sprechstunden der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna.
In Bergkamen-Rünthe findet die nächste Sprechstunde der Pflege- und Wohnberatung am Donnerstag, 9. März von 10 bis 12 Uhr statt. Die Pflegeberaterin Anne Kappelhoff ist im Haus der Mitte, Kanalstraße 7 zu erreichen. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 89 / 78 19 57 möglich.
Bei der Beratung geht es um alle Fragen rund um das Thema Pflege, wie zum Beispiel zu den Leistungen der Pflegeversicherung, zum Pflegetagebuch oder der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung. Informationen gibt es auch zu Hilfeangeboten, die pflegende Angehörige eines an Demenz erkrankten Menschen entlasten können.
Auch wer einen Gesprächskreis für pflegende Angehörige, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tages- oder Kurzzeitpflegeeinrichtung oder ein Pflegeheim sucht, bekommt Adressen und Informationen über ortsnahe Angebote. Außerdem werden Fragen zur Finanzierung dieser Hilfeangebote beantwortet. Pflegende Angehörige können sich auch über den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen informieren. Die Beratung ist kostenlos und anbieterunabhängig.
Wer den Termin nicht wahrnehmen kann, später noch Fragen hat oder einen Hausbesuch vereinbaren möchte, erreicht die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 28 99 060 oder 0 800 / 27 200 200 (kostenfrei).
Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU
Schmuck gestohlen: Bewohnerin arbeitet im Vorgarten und Einbrecher dringen durch die angelehnte Terrassentür ein
Dreister geht es kaum noch: Während die Bewohnerin eines Einfamilienhauses an der Bachstraße in Weddinghofen am Mittwochmittag im Garten vor dem Haus arbeitete, drangen Unbekannte von hinten in das Haus ein und erbeuteten dabei Schmuck.
Pech für die Bewohnerin war: Während der Gartenarbeit zwischen 12 und 14 Uhr hatte sie die Terrassentür nur angelehnt gehabt. Die Einbrecher hatten also ein leichtes Spiel. Im Obergeschoss durchsuchten sie das Schlafzimmer. Sie zogen einen Kopfkissenbezug ab, um darin mehrere Schmuckschatullen zu transportieren. Der Diebstahl wurde erst einige Stunden später von der Frau bemerkt.
Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
„Rumpelfrosch im Glück“ im studio theater zum Abschluss der Kindertheatersaison
Die Kindertheatersaison 2016/17 des Jugendamtes geht am Mittwoch, 15. März, im studio theater mit der Aufführung „Rumpelfrosch im Glück“ des Theater 1+1 zu Ende. Zum Abschluss stehen nicht weniger als sieben Märchen in einem bunten Mix auf der Bühne.
Szene aus „Rumpelfrosch im Glück“. Foto: Theater 1+1
Zwei Schauspieler möchten das schönste Märchen der ganzen Welt spielen. Nur leider können sie sich nicht einigen, welches das ist. Jeder möchte ein König oder ein Held sein. Doch wer spielt den glitschigen Frosch oder das hässliche Rumpelstilzchen. Dann geht auch noch das Märchenbuch verloren.
Kurzum, wenn nichts funktioniert ist alles möglich. Für die beiden Darsteller die perfekte Ausgangslage, die bekanntesten Märchen der Brüder Grimm in völlig neuem Zusammenhang auf die Bühne zu bringen.
Auf komische und liebevolle Weise schlüpfen die Beiden in die unterschiedlichsten Rollen und sieben grimmsche Märchen, darunter Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, der Froschkönig und Schneewittchen werden zu einem rasanten Märchenmix verwoben.
Als Kontrapunkt zu dem dichten und aktionsreichen Spiel werden mittels Licht, Bühneneffekten und Livemusik Stimmungen geschaffen, die die Atmosphäre des jeweiligen Märchens unterstützen.
Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 305) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Suscha Korte und Cora Korte: sohle 1 präsentiert zwei Künstlerinnen und Schwestern
Die Städtische Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum Bergkamen widmet den beiden Künstlerinnen Suscha Korte und Cora Korte ab Sonntag, 5. März, eine Ausstellung mit dem vieldeutigen Titel „Trotzdem…“. Und nimmt sich damit eines noch jungen Phänomens in der Kunstgeschichte an: Schwestern, die als erfolgreiche, voneinander unabhängige Künstlerinnen agieren.
Arbeit von Cora Korte.
Die Ausstellung wird am Sonntag um 11 Uhr eröffnet. Die Begrüßung hat der Vorsitzende des Bergkamener Kulturausschusses Thomas Grziwotz übernommen. In das Werk de beiden Künstlerinnen wird die Kunsthistorikerin Dr. Ellen Markgraf einführen.
Ihre Techniken und Stilmittel differieren, ihre Bildwelten haben auf den ersten Blick wenig gemein; es ist die Botschaft hinter dem Ausstellungstitel, die sie eint. Mit „Trotzdem…“ bekennen sich Suscha und Cora Korte bewusst zur Malerei als analogem Medium, das sich der inflationären, mitunter so manipulierten wie manipulativen Bilderflut der Digitalära selbstbewusst entgegenstellt. Statt der Sensation, dem Affekt, dem reinen Konsum des Bildes als Bedarfserweckungsinstanz geht es hier um das Stillen der archaischen Sehnsucht nach Orientierung, Entschleunigung und Bestätigung. So thematisieren die großformatigen, stark narrativ geprägten Werke Suscha Kortes das menschliche Dasein mittels Alltagsgegenständen wie Tellern, Schallplatten oder wie zufällig arrangiertem Hausrat – und fungieren somit als assoziative Spielwiese und als Projektionsfläche für individuelle Erinnerungen und Erfahrungen, Wünsche, Träume und Hoffnungen. Genauso wie für Ängste und Sorgen. Cora Korte hingegen schafft mit einer von ihr entwickelten Technik illuminierbarer Hinterglasmalerei in eindringlichen Lichtbildern und Lichtobjekten gänzlich neue Seherlebnisse. Was ist real, was Illusion? Das Licht wird bei ihr zu einem Transformationsagens, das Sinn und Sinnlichkeit beeinflusst und uns in andere mentale und emotionale Dimensionen katapultieren kann.
„Trotzdem…“ ist als Hommage an das analoge, das echte Leben zu verstehen. Das bedingt die aktive und direkte Auseinandersetzung mit Kunst, die physische Präsenz vor Ort und den Dialog sowohl mit unseren Werken, als auch mit anderen Ausstellungsbesuchern.“, sagt Suscha Korte. Einen Ansatz, den auch Cora Korte explizit teilt: „Wir wollen Raum für neue Standpunkte, Reflexionen und Stimmungen schaffen. Und damit der Passivität, Fremdbestimmung und Resignation unserer Zeit trotzen.“
Jugend debattiert: Rebecca Staubach vom Gymnasium siegt auch auf Regionalverbundsebene
Rebecca Staubach aus dem Jahrgang Q1 des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gewann am gestrigen Mittwoch auf Schloss Overhagen in Lippstadt den Regionalentscheid „Jugend debattiert“ und qualifizierte sich somit für den Vorentscheid des Landesfinales.
Die erfolgreichen Debattantinnen des Städtischen Gymnasiums Bergkamen auf Schloss Overhage in Lippstadt. Nora Varga (links) erreichte im Regionalfinale den dritten Platz, Rebecca Staubach (rechts) gewann und vertritt das SGB nun im Vorentscheid auf Landesebene. Foto: SGB/Echtermann
Die zweite Final-Teilnehmerin vom Städtischen Gymnasium Bergkamen, Nora Varga (Jahrgangsstufe EF), die sich gemeinsam mit Rebecca Staubach zuvor in den Vorentscheiden gegen insgesamt über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer schulintern und dann im Regionalvorentscheid durchgesetzt hatte, erreichte im Regionalentscheid einen hervorragenden dritten Platz.
„Soll ein TÜV für Schulcaterer eingeführt werden?“ – zu diesem Thema debattierten gestern die beiden Gymnasiastinnen mit den weiteren Finalistinnen und Finalisten in Lippstadt. Dabei zeigten sich alle Schülerinnen und Schüler sehr eloquent, hatten treffsichere und überzeugende Argumente vorbereitet und debattierten so engagiert, dass die Jury „große Freude am Zuhören“ empfunden habe, berichtet SGB-Schulkoordinatorin Katrin Echtermann, die das SGB-Duo nach Lippstadt begleitet hatte.
Besonders überzeugen und beeindrucken konnte dabei Rebecca Staubach, die eindeutig Rang eins erreichte. Nun nimmt Rebecca Staubach als Siegerin des Verbundes Arnsberg 4 vom 15.-17. März gemeinsam mit den Siegerinnen und Siegern aller übrigen Regionalverbünde an einem durch „Jugend debattiert“ unterstützten Workshop in Kronenburg teil, in dem sie auf den Vorentscheid zum Landesfinale am 24. März in Oberhausen vorbereitet wird. Das Landesfinale ist für den 29. März im Landtag Düsseldorf terminiert.
A1: Vollsperrung am Wochenende bei Werne/Bergkamen in Richtung Köln
Die A1 wird von Samstagabend, 4. März, um 20 Uhr bis Montagmorgen, 6. März, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Köln zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bockum/Werne und Hamm-Bergkamen wegen Arbeiten an der A1-Lippebrücke komplett gesperrt. Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne über die U30 zur Anschlussstelle Hamm/Bergkamen umgeleitet.
Von Samstagabend (11.3.) um 20 Uhr bis Montagmorgen (13.3.) um 5 Uhr wird dann dieser der Streckenabschnitt in Fahrtrichtung Bremen gesperrt. Der Verkehr wird dann ab der Anschlussstelle Hamm/Bergkamen über die U79 zur Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne umgeleitet.
Zum Hintergrund
Die Fahrbahnübergänge der Lippebrücke sind beschädigt und müssen ausgetauscht werden. Diese Konstruktionen zwischen Fahrbahn und Brücke aus Metall sollen das Ausdehnen der Brücke je nach Umgebungstemperatur sicher gewährleisten.
Entdecke die klassische Literatur: Neues Buch von Heinrich Peuckmann
Die Epoche der Klassik mit Goethe und Schiller ist unbestreitbar der Höhepunkt der deutschen Literatur. Sie auch Kindern und Jugendlichen nahe zu bringen, ist eine wichtige Aufgabe, meint Schriftsteller Heinrich Peuckmann, damit Traditionsbewusstsein und Leselust nicht verloren gehen. Er hat deshalb diesen Höhepunkt der Literatur für Kinder und Jugendliche zwischen acht und dreizehn Jahren nacherzählt.
Anschaulich schildert Peuckmann in seinem gerade erschienenen Buch das Leben von Goethe und Schiller, ihre Freundschaft und stellt jeweils ein wichtiges Werk als Muster vor, das eine anschauliche Einführung in das Gesamtwerk der beiden Dichter darstellt.Peuckmann schildert aber auch die kleinen Schwächen der beiden, so dass sie nicht auf einem abgehobenen Podest stehen, sondern menschlich und nahbar werden. Außerdem schildert er das Umfeld der beiden, ihre kleine Stadt Weimar, in der Peuckmann schon viele Stadtführungen durchgeführt hat, stellt die anderen Klassiker wie Wieland und Herder vor, sowie die übrigen Autoren im Umfeld der Klassik.
Herausgekommen ist eine sehr anschauliche Einführung in diese große Epoche der deutschen Literatur, die nicht nur junge Menschen dazu verleiten kann, sich mit ihr auseinander zu setzen, sondern die auch viele Informationen für ältere Leser bereit hält. Kenntnisse zur Klassik, meint Heinrich Peuckmann, gehören einfach zum Allgemeinwissen. Sein locker und anschaulich geschriebenes Buch sei nicht nur eine gute Einführung, es verführe außerdem dazu, sich weiter mit diesem Thema zu beschäftigen.
Heinrich Peuckmann: Entdecke die klassische Literatur. Autumnus Verlag Berlin, 2017.10.90 Euro
7. Sinfoniekonzert in der Konzertaula Kamen: Frankreich im Revier
Kreis Unna. Die Neue Philharmonie Westfalen spielt ihr siebtes Konzert der laufenden Spielzeit am Mittwoch, 8. März. „Frankreich im Revier“ ist das Motto des Abends, der von Generalmusikdirektor Rasmus Baumann geleitet wird und um 19.30 Uhr in der Konzertaula in Kamen beginnt.
Spanien und Ungarn waren schon zu Gast im Revier – nun lädt sich Rasmus Baumann den westlichen Nachbarn Frankreich ein. Der Provenzale Darius Milhaud integrierte auch Jazz und Filmmusik in seinen Werkkatalog. Die „Suite Française“ ist eine kleine „Tour de France“ durch fünf Regionen der Grande Nation.
Claude Debussy widmete dem weißen Sport ein eigenes „Tanz-Poem“, das der Star-Tänzer Vaslav Nijinsky 1913 choreografierte. Debussys letztes Orchesterwerk ist seine anspruchsvollste zugleich eleganteste und luftigste Partitur. Auch Maurice Ravels „Daphnis et Chloé“ war wie Debussys „Jeux“ ein Auftragswerk für Serge Diaghilews berühmte „Ballets Russes“ mit Nijinsky als Star.
Eine Einführung in das Werk gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-18 41 und per E-Mail bei doris.erbrich@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro). PK | PKU
BergAUF informiert über die Lage bei Caterpillar
BergAUF lädt zusammen mit anderen Organisationen am kommenden Freitag, 3. März, um 18.30 Uhr zur einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Thema „Wieder Entlassungen bei Caterpillar? Was ist da eigentlich los?“ in den Treffpunkt an der Lessingstraße ein.
In dem Einladungsflugblatt heißt es dazu:
„In den 80er Jahren hatte die Westfalia mal 3.800 Beschäftigte, heute sind es nur noch knapp 800, dennoch ist das Werk immer noch einer der größten industriellen Standorte der Region. Jetzt soll die Produktion weiter verlagert, Arbeitsplätze vernichtet und die Ausbildung eingestellt werden. Eine Katastrophe für die Region, die Beschäftigten und ihre Familien. Es besteht sogar die Gefahr, dass eine 190jährige Industriegeschichte ganz zu Ende geht!
In der Belegschaft wachsen Unmut und Widerstand. Die öffentliche Berichterstattung sorgte für Unruhe in der Bevölkerung. BergAUF, Kumpel für AUF und Kollegen von CAT wollen mit allen Interessierten über die Situation diskutieren, Hintergründe beleuchten und beraten, was für den
gemeinsamen Kampf um den Erhalt aller Arbeits- und Ausbildungsplätze getan werden kann.“
Wasserfreunde erfolgreich bei Südwestfälischen Lang- und Mittelstreckenmeisterschaften
Am vergangenen Wochenende nahmen Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube und Yannick Wallny von den Wasserfreunden TuRa Bergkamen an den Südwestfälischen Meisterschaften der Lang- und Mittelstrecken im Dortmunder Südbad teil.
Kevin-Noah Kaminski (Jg.2003) und Marco Steube (Jg.2003) starteten am Samstag als Erstes über 400m Freistil. Dabei belegte Marco den vierten und Kevin-Noah den fünften Platz. Bei seinem zweiten Start, dieses Mal über 400m Lagen, erschwamm sich Marco Steube dann in neuer persönlicher Bestzeit eine Silbermedaille.
Yannick Wallny (Jg.2000) gelang am Sonntag über 1500m Freistil ebenfalls der Sprung aufs Treppchen. Er schlug in neuer persönlicher Bestzeit als Dritter seines Jahrgangs an und durfte sich somit über eine Bronzemedaille freuen.