Kabarettist Christian Ehring gastiert im studio theater: Keine weiteren Fragen

Der Kabarettist Christian Ehring gastiert am Freitag, 9. Dezember, um 20 Uhr mit seinem aktuellen Programm „Keine weiteren Fragen“ im studio theater Bergkamen.

Christian Ehring. Foto: Harald Hoffmann
Christian Ehring. Foto: Harald Hoffmann

Christian Ehring hat ein nostalgisches Faible für aussterbende Medien, weswegen er regelmäßig im Fernsehen auftritt. Eingeweihte kennen ihn als Moderator der NDR-Satiresendung Extra3 und als Sidekick von Oliver Welke in der ZDF Heute Show. Was viele nicht wissen: Schon weitaus länger kultiviert er seine Liebe zur Bühne, jenem fabelhaft antiquierten Kommunikationsmittel in analogem HD.  

„Keine weiteren Fragen“ ist ein assoziativer Monolog voller Gegenwartsfuror und mit Gesang. Ein aktueller Lagebericht aus dem Komfortzonenrandgebiet.

Uns Deutschen geht es scheinbar gut. Die Wirtschaft brummt, der Export bricht alle Rekorde, wir sagen anderen, wo es langgeht, und Angela Merkel hat keine natürlichen Feinde mehr. Und doch schleicht sich selbst bei den hartgesottensten Hochleistungs-Verdrängern das Gefühl ein: So wird’s nicht weitergehen. Die Klimakatastrophe steht vor der Tür, der Islamische Staat womöglich bald schon in Lüdenscheid, Europa bricht auseinander, Millionen Menschen sind auf der Flucht und lassen sich auch von Horst Seehofer nicht mehr abschrecken.

Die Einschläge kommen näher. Sind das beherrschbare Krisen oder schon schwere Ausnahmefehler? Reicht der Einkauf im Bioladen noch aus als moralischer Ablassbrief? Ist der Satz: „Ja, schlimm“ wirklich eine adäquate Reaktion auf die Katastrophen unserer Zeit? Und sollte man derartige Fragen überhaupt stellen, wo doch das Haus noch nicht abbezahlt und die Yogalehrer-Ausbildung noch nicht ganz abgeschlossen ist? Besser nicht. Sonst steht plötzlich der Zweifel da. Steht in der frisch renovierten Wohnküche, mixt sich einen Smoothie und will einfach nicht mehr gehen. 

Neben seinem Kom(m)ödchen-Engagement tritt Christian Ehring hauptsächlich solo auf und produziert Texte und Töne für Kollegen im Fernsehen und auf der Bühne. Seit Mai 2009 ist er freitags häufig, neben Oliver Welke, in der „ZDF-Heute Show“ zu sehen und seit September 2011 moderiert er jeden Mittwoch um 22.50 Uhr die NDR-Sendung EXTRA3. Einmal im Monat kommt sie ins ERSTE (ARD)und wird um 22.45 Uhr gesendet.

In der Düsseldorfer Tonhalle moderiert er die Reihe: „Ehring geht ins Konzert“, nächster Termin ist der 20.12.2015 um 16.30 Uhr.           Karten unter: www.tonhalle.de

Preise:
Sprungbrett (Förderpreis des Handelsblatts) 2004
Westspitzen-Preis 2004 (Sparte Kabarett)
Rostocker Koggenzieher 2005
Leipziger Löwenzahn (Ensemble des Kom(m)ödchens) 2009
Deutscher Comedypreis 2009 (für die heute Show) 2009
Adolf-Grimme-Preis 2010 (für die heute Show) 2009
Monica-Bleibtreu-Preis (Ensemble des Kom(m)ödchens 2012

Tickets:

  • Kategorie I (Reihe 1-4): 17,00€
  • Kategorie II (Reihe 5-11): 15,00€, ermäßigt: 12,00€
  • Kategorie III (Reihe 12-15): 13,00€, ermäßigt: 10,00€

Pro Person kann nur eine Ermäßigung gewährt werden.

LAST-MINUTE-TICKET für 8,00€!!!

Erhältlich 20 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse für Schüler und Studenten (bis 27 Jahre), Azubis. (gegen Vorlage des Ausweises, Plätze nach Verfügbarkeit!)
 

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464, E-Mail: a.knaepper@bergkamen.de




Vorbeugende Tipps für die Biotonne bei Frost

Bei Frost frieren die Bioabfälle gern in der Biotonne fest. Die Folge ist, dass die Tonnen nicht vollständig geleert werden. Die Mitarbeiter der Müllabfuhr können die Tonne nur begrenzt am Müllfahrzeug anschlagen, um angefrorene Abfälle zu lösen. Das Material könnte brechen und die Tonne unbrauchbar werden.

Die GWA-Abfallberatung hat für dieses Problem einige vorbeugende Tipps parat. Sie sollen helfen, dem Festfrieren der organischen Abfälle in der Biotonne entgegenzuwirken und die Probleme bei der Leerung zu reduzieren.

Das Wichtigste: Wenige Lagen Zeitungspapier oder Papiertüten saugen die Feuchtigkeit der organischen Abfälle auf und halten Vorsortiergefäße und Biotonne sauber.

Hilfreich ist es auch, den Boden der Tonne mit Zeitungspapier, Pappe oder Eierkarton auszulegen oder eine Lage zerknülltes Zeitungspapier zwischen den einzelnen Schichten zu geben.  Eine Styroporplatte unter der Biotonne kann das Anfrieren der Abfälle am Tonnenboden mindern. Wer die Möglichkeit hat, sollte die Biotonne einen Tag vor der Abfuhr in der Garage oder an einem anderen geschützten Platz unterstellen. Im Zweifelsfall sollten am Tag der Leerung die an den Innenseiten angefrorenen Abfälle z. B. mit einem Spaten oder Besenstiel gelöst werden. Nützlich ist auch das Hineinstellen großer stabiler Papiersäcke in die Biotonne, die u.a. an den Wertstoffhöfen erhältlich sind.

Auch bei Frost gilt: Keine Plastiktüten, auch keine vermeintlich kompostierbaren Plastiktüten zum Einwickeln der Bioabfälle verwenden. Diese verrotten  gar nicht oder nur bedingt und stören den Ablauf im Kompostwerk in Fröndenberg-Ostbüren erheblich. Der Kompostierprozess wird durch Aussortieren dieser Störstoffe unnötig erschwert und verteuert.

Weitere Informationen sind bei der GWA-Abfallberatung am Infotelefon unter                                   0 800 400 1 400 (gebührenfrei) montags bis donnerstags von 8.30  bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr – sowie im Internet unter www.gwa-online.de erhältlich.




Gesundheitshaus Lünen am Donnerstag geschlossen

Das Gesundheitshaus des Kreises Unna in Lünen bleibt am Donnerstag, 1. Dezember wegen eines Personalwechsels und diverser Außentermine geschlossen. Darauf weist die Kreisverwaltung Unna hin.




47. Weihnachtsmusik des Bergkamener Gymnasiums

Wie in den vergangenen Jahren bereiten sich auch in diesem Jahr die musikalischen Gruppen und die MusiklehrerInnen des Städt. Gymnasiums Bergkamen und der Musikschule auf die traditionelle Weihnachtsmusik am 16. und 21. Dezember vor.

Weihnachts-Gym 1Es findet in diesem Jahr bereits die 47. Weihnachtsmusik im Gymnasium Bergkamen statt. Auf dem Programm steht u. a. traditionell die Aufführung der „Sternendreher“ der Jahrgangsstufe 5. Wie immer werden sehr viele Engel, Hirten und Könige auftreten. Beim „Transeamus“ wird das Publikum wieder herzlich zur Mitwirkung eingeladen sein.

Außerdem werden die beiden Orchesterklassen 6 a/b und 5c gemeinsam mit der Streicher-AG der Jahrgänge 6 bis 8 Weihnachtslieder präsentieren. Alle beteiligten Ensembles werden sowohl besinnlich als auch beschwingt auf das Weihnachtsfest einstimmen.

Die Aufführungen beginnen jeweils um 19.00 Uhr am Freitag, 16. Dezember 2016, und am Mittwoch, 21. Dezember, im PZ des Städtischen Gymnasiums.

Zu diesen beiden Veranstaltungen laden wir neben den Mitgliedern der Schulgemeinde alle Ehemaligen und ihre Familien, alle Freunde der Schule und die interessierte Bergkamener Bevölkerung herzlich ein.

Nummerierte Platzkarten für die Aufführungen zum Preis von 4 € für Erwachsene bzw. 2 € für Kinder und Jugendliche sind im Sekretariat des Städt. Gymnasiums erhältlich.

Ab 18.00 Uhr bietet der Förderverein des Gymnasiums im Foyer des Pädagogischen Zentrums einen Imbiss und alkoholfreie Getränke zum Verkauf an, so dass die Gelegenheit besteht, vor dem Konzert ein kleines Abendessen einzunehmen. Der Einlass zum Konzert ins PZ wird ab 18.30 Uhr sein.

Im Anschluss an die Weihnachtsmusik führen wir in diesem Jahr eine Sammlung für einen örtlichen Verein durch.




Vorsicht Glatteis: Ford Transit prallt gegen parkenden VW Bulli

Die Temperaturen gehen nachts unter die Null-Marke. Wer am frühen Morgen ins Auto steigt, sollte ab sofort mit einer rutschigen Fahrbahn rechnen. Der erste Glatteisunfall in der noch jungen Wintersaison im Bereich der Kreispolizei Unna ereignete sich am Montagfrüh in Holzwickede.

Gegen 7.05 Uhr fuhr ein 50-jähriger Holzwickeder auf der Massener Straße in Richtung Holzwickede. In Höhe Hausnummer 3 wollte er einem geparkten VW Bulli ausweichen, verlor dabei aber auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über seinen Ford Transit und kollidierte mit dem Bulli. Durch den Aufprall schob er ihn gegen einen Holzzaun, der dadurch ebenfalls beschädigt wurde. Der Fahrer verletzte sich leicht und wurde zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10 300 Euro.




Abgeordnete informieren sich beim Jobcenter

Die Mitglieder des Bundes- und Landtags aus der Kreisregion Unna folgten der Einladung des Jobcenter-Geschäftsführers Uwe Ringelsiep und besuchten die Behörde für einen Informationsaustausch.

Bundes- und Landtagsabgeordnete der Kreisregion informieren sich im Jobcenter Kreis Unna über den aktuellen Sachstand der Arbeitsergebnisse. Quelle: Jobcenter Kreis Unna, Katja Mintel
Bundes- und Landtagsabgeordnete der Kreisregion informieren sich im Jobcenter Kreis Unna über den aktuellen Sachstand der Arbeitsergebnisse.
Quelle: Jobcenter Kreis Unna, Katja Mintel

Gemeinsam mit Torsten Göpfert, Sozialdezernent des Kreises Unna, Thomas Helm, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hamm, und Christian Scholz, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters Kreis Unna, berichtete Ringelsiep zum aktuellen Sachstand der Arbeitsergebnisse und den Planungen für das kommende Jahr. Besonderes Interesse galt dabei den Themen „Senkung der Jugendarbeitslosigkeit“, „Integration von geflüchteten Menschen“ und dem Thema „Berufliche Bildung für Arbeitsuchende“.

„Ein solcher Informationsaustausch ist enorm wichtig für uns“, so Ringelsiep. „Denn Ziel solcher Gespräche ist es, eine größtmögliche Transparenz zu allen Akteuren des Arbeitsmarkts herzustellen.“ Arbeitsagentur-Chef Helm ergänzt: „Letztendlich ist das gute Integrationsergebnis dieses Jahres auch auf eine gut funktionierende Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Politik zurückzuführen. Um erfolgreich eine schnelle berufliche Integration zu erzielen, sind kurze Wege und funktionierende Netzwerke absolut erforderlich.“ Sozialdezernent Göpfert sieht das ebenso und spricht sich daher für ein weiteres Zusammentreffen mit den Beteiligten im kommenden Jahr aus.




Einbrecher stehlen aus Winterwelt-Hütte Wertmarken und Alkohol

Am Samstag drangen unbekannte Täter zwischen 1.30 Uhr und 16 Uhr in eine Holzhütte der Winterwelt am Kamener Markt ein. Hieraus entwendeten sie zahlreiche Wertmarken und mehrere Flaschen Alkohol.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Dieb schlitzt Bahnreisenden die Hosentasche auf und klaut das iPhone

Vorsicht vor Taschendieben ist in den Nahverkehrszügen wieder geboten. Besonders dreist war ein Täter am Samstag, der in der RE1 von Hamm über Kamen nach Dortmund einem schlafenden Reisenden die Hosentasche mit einer Rasierklinge aufschlitzte und das iPhone stahl.

Mit einer Rasierklinge aufgeschnittene Hosentasche. Foto: Bundespolizei
Mit einer Rasierklinge aufgeschnittene Hosentasche. Foto: Bundespolizei

Dem mutmaßlichen Täter auf die Spur kam die Bundespolizei, als der 18-jährige Marokkaner sich in einem Buchladen im Dortmunder Hauptbahnhof mit mehreren Energydrinks und Tabak versorgen wollte, und dabei erwischt wurde. Bei seiner Durchsuchung wurde später das iPhone des schlafenden Bahnreisenden entdeckt.

Bundespolizisten brachten den Dieb zur Wache. Da die Menüführung des Smartphones auf Deutsch eingestellt war, der 18-Jährige jedoch der deutschen Sprache nicht mächtig war und er das Gerät nicht entsperren konnte, keimte der Verdacht auf, dass es sich um Diebesgut handeln könnte. Als das Gerät dann auch noch klingelte und die Anruferin ausschloss, dass es sich bei dem Marokkaner um den Besitzer des Geräts handelte, wurde weiter ermittelt.

Wie sich herausstellt, wurde das Telefon einem 24-jährigen Mann aus Hamm gestohlen. Dieser war am frühen Morgen im RE 1 von Hamm über Kamen nach Dortmund unterwegs gewesen und in dem Zug eingeschlafen. Ein Taschendieb schnitt mittels einer Rasierklinge die Hosentasche des Hammers auf (siehe Bild) und konnte so das iPhone unbemerkt entwenden.

Ob es sich bei dem 18-Jährigen auch um den Dieb aus dem RE handelt, müssen weitere Ermittlungen ergeben. Der 24-jährige Bahnkunde aus Hamm holte später sein Eigentum bei der Bundespolizei ab.

Die Bundespolizei leitete gegen den 18-Jährigen ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.

In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei vor dem Ideenreichtum der Taschendiebe.

Tipps: So schützen Sie sich vor Taschendiebstahl

  • Nehmen Sie immer nur soviel Bargeld mit, wie Sie benötigen.
  • Hantieren Sie nie offen mit Bargeld.
  • Bewahren Sie niemals EC-Karte und PIN-Nummer zusammen auf.
  • Tragen Sie Geld, Kreditkarten, Papiere und andere Wertsachen immer eng am Körper. Nutzen Sie verschlossene Innentaschen.
  • Keinesfalls gehören Geldbörsen, Wertsachen und Mobiltelefone in Außentaschen.
  • Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen mit dem Verschluss zum Körper und vor dem Bauch.
  • Tragen Sie Rucksäcke im Gedränge vor dem Körper.
  • Halten Sie immer Körperkontakt zu Ihrem Handgepäck.
  • Lassen Sie niemals Wertgegenstände in Jacken, die Sie an Garderoben oder über Stuhllehnen hängen.



Schacht III wieder ein Paradies für kleine und große Modellbahnfreunde

Großer Bahnhof am 1. Advent im Schacht III in Rünthe: Die Bergkamener Eisenbahnfreunde hatten zu ihrer 27. Eisenbahnausstellung und Spielzeugbörse eingeladen.

eisen-2Der Besucherandrang war wie jedes Jahr groß. Kinder wie Erwachsene konnten sich an den nicht ganz billigen Modellanlagen sattsehen. Merklich zurückgegangen ist aber die Schar der Anbieter. Eine Reihe von Händlern ist inzwischen in Rente gegangen. Ihnen fehlt der Nachwuchs, die ihre Geschäfte übernehmen könnte. Ein anderer Grund ist sicherlich auch, dass gerade am 1. Advent auch in einigen andere Städten Modellbahnausstellungen die Besucher anlockten.

eisen-11Erneut forderten ferngesteuerte Lkw und Baumaschinen die Besucher. Mit etwas Geschick ließ sich ein Bagger per Funk auf die Ladefläche eines Tiefladers. Autos wie auch Modelleisenbahnen und Zubehör boten zahlreiche Händler zum Kauf an. Die Väter konnten sich so manchen ihrer Kindheitsträume erfüllen.

Ursprünglich waren übrigens die Eisenbahnfreunde ein Kamener Verein. Dort fanden sie allerdings keine geeigneten Clubräume, in den auch größere Anlage aufgebaut werden konnten. Beheimatet sind sie jetzt unter dem Dach der Schillerschule an der Bambergstraße in Bergkamen-Mitte. Wer am 1. Advent keine Gelegenheit hatte, zum Schacht III zu kommen, kann dort gern vorbeischauen. Nähere Infos gibt es in Kürze auf der neu gestalteten Homepage der Bergkamener Eisenbahnfreunde. Sie ist zurzeit noch eine „Baustelle“, doch es gibt dort eine Kontaktadresse mit Telefonnummer.

eisen-11
eisen-11
eisen-10
eisen-10
eisen-9
eisen-9
eisen-8
eisen-8
eisen-7
eisen-7
eisen-6
eisen-6
eisen-5
eisen-5
eisen-4
eisen-4
eisen-3
eisen-3
eisen-2
eisen-2
eisen-1
eisen-1

 




Ausstellungseröffnung mit Arbeiten der Kamener Künstlerin Eva Simmet

Am Donnerstag, 1. Dezember, wird in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Ausstellung „Reduzierte Lebensräume“ mit Malerei und Zeichnungen von Eva Simmet eröffnet. Die Kamenerin arbeitet als Malerin, Illustratorin und Dozentin. Ihre Arbeit spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Hier und Jetzt, dem Menschsein sowie der Umwelt wider. Ihre Themen behandeln die Umweltproblematik, reduzierte Lebensräume, entwurzelt sein, inneren Kampf, Glaubenskrisen und Hoffnung.

"Innerer Kampf" von Eva Simmet
„Innerer Kampf“ von Eva Simmet

Die Themen ihrer Allegorien erschließen sich nicht unbedingt auf den ersten Blick. Sie berühren tiefer liegende Ebenen des Bewusstseins. Diese Bilder werfen Fragen auf, die Antworten bleiben offen. Dem Betrachter bleibt genügend Freiraum zur Beschreitung eigener Gedankenwege. Den Weg zur Entschlüsselung erleichtert die klassische realistische Technik, die durch sparsam eingesetzte abstrakte Elemente unterstützt und abgerundet wird. Die Ausstellung ist bis zum 5. Februar des nächsten Jahres zu sehen. Zur Eröffnung am Donnerstag um 19.00 Uhr sind alle Kunstinteressierte herzlich eingeladen.




Gute Platzierungen für Ina Scharrenbach und Marco Morten Pufke auf der CDU-Landesliste zur Landtagswahl im Mai 2017

Überaus zufrieden ist der CDU-Kreisverband Unna mit den Platzierungen seiner drei Landtagskandidaten auf der Landesreserveliste der Christdemokraten für die Landtagswahl im Mai 2017.

Marco Morten Pufke
Marco Morten Pufke

Bei der Landesvertreterversammlung der CDU-NRW am vergangenen Samstag in Mönchengladbach wurde die heimische Landtagsabgeordnete Ina Scharrenbach auf Platz acht gewählt. Bei der letzten Landtagswahl im Jahr 2012 stand die Kamenerin noch auf Platz 15 der Landesliste. Spitzenkandidat der CDU-NRW ist der amtierende CDU-Landes- und Fraktionschef Armin Laschet aus Aachen.

Der Kreisvorsitzende der Union im Kreis Unna und Landtagskandidat im Nordkreis, Marco Morten Pufke (Bergkamen) schaffte es auf Platz 63 und die CDU-Kandidatin Bianca Dausend (Schwerte), die im Südkreis Unna antritt, auf Platz 81 der 114 Plätze umfassenden Landesreserveliste.

„Während sich zur letzten Landtagswahl unsere drei Landtagskandidaten noch mit den Plätzen 15, 81 und 109 begnügen mussten, können wir diesmal insgesamt weitaus bessere Listenplätze verbuchen. Dies macht uns stolz und hoffnungsfroh, mit einem guten personellen Vorschlag auch unseren Beitrag für einen Regierungswechsel im Mai 2017 leisten zu können“, erklärt der CDU-Kreisverband Unna. Der Landesreserveliste kommt insoweit eine Bedeutung zu, da Bewerber um ein Landtagsmandat, die nicht im Wahlkreis direkt gewählt werden, über die Platzierung auf der Landesliste nach dem Wahlergebnis der jeweiligen Partei noch in Düsseldorfer Landtag einziehen können.