Gymnasium lädt am Samstag zum Tag der offenen Tür ein.
Das Städtische Gymnasium lädt am kommenden Samstag, 21. Januar, zum Tag der offenen Tür ein.
Auf der Suche nach dem richtigen Platz für das innere Organ. Das Foto entstand beim Tag der offenen Tür 2016. Foto: Katja Burgemeister
Ab 8.30 Uhr sind die Pforten geöffnet, um 9 Uhr folgt dann die offizielle Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Heidenreich. Das B-Orchester des Bachkreises spielt einige Stücke aus dem aktuellen Repertoire und der Literaturkurs zeigt Szenen aus dem satirischen Stück Ohne Ende Wände.
Ab 9.30 Uhr stellen sich die Fächer und Zusatzangebote dann den interessierten Viertklässlern und Eltern vor, wobei alle Angebote aus den Bereichen Naturwissenschaften, Sprachen, Gesellschaftswissenschaften, Kunst und Sport zum Mitmachen und Ausprobieren einladen.
Interessierte an der Orchesterklasse können verschiedene Instrumente unter Anleitung ausprobieren. Die Medienscouts stellen ihre Arbeit zum Umgang mit WhatsApp und Co. vor, der Schulsanitätsdienst präsentiert die Ausbildung in Erster Hilfe. Alle 30 Minuten erfolgen Schulführungen. Für kleinere Geschwister wird eine Kinderbetreuung angeboten und trotz des winterlichen Wetters präsentiert die Garten AG ihre Arbeit.
Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen die ehrenamtlich arbeitenden Mütter und Väter des Mensavereins.
TÜV Nord Bildung startet im Februar wieder Umschulungen in vielen Berufen
TÜV NORD Bildung startet im Februar mit neuen Umschulungen. In den Bildungszentren Bergkamen und Lünen wird dann in vielen Metall-, Elektro-, Kraftfahrt- und Logistikberufen ausgebildet. Ebenfalls starten Umschulungen in unterschiedlichen kaufmännischen Berufsfeldern.
Gute Berufsperspektiven bietet unter anderem die Umschulung zum Mechatroniker. Foto: Christian Nielinger
Umschulungen dauern in der Regel zwei Jahre und richten sich an arbeitsuchende oder akut von Arbeitslosigkeit betroffene Personen, die ihren bisherigen Ausbildungsberuf, beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen, nicht mehr ausüben können. Zur Teilnahme ist eine Förderung über die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, den Rentenversicherungsträger oder die Berufsgenossenschaft erforderlich.
Eine individuelle Beratung zu Umschulungsinhalten und Fördermöglichkeiten erhalten Interessenten bei Jessika Grünewald, Telefon: 02307 208610, E-Mail: jgruenewald@tuev-nord.de
Kellerbrand am Zentrumsplatz: Erneut war Brandstiftung die Ursache
Ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus hat am vergangenen Sonntagnachmittag ab 16.30 Uhr einen Großalarm der Bergkamener Feuerwehr und zahlreicher anderer Rettungskräfte aus dem Kreis Unna ausgelöst.
Am heutigen Dienstag war der Brandursachenermittler der Polizei noch einmal vor Ort. Ergebnis seiner Untersuchung ist, dass am Sonntag in dem Keller ein bisher unbekannter Brandstifter am Werk war.
Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Verdächtiges bemerkt haben. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.
Ein unbekannter Brandstifter hatte auch am 1. Mai 2016 im Keller dieses Mehrfamilienhaus, in dem aktuell 124 Personen gemeldet sind ein Feuer gelegt
Polizei such mit einem Foto eine EC-Karten-Betrügerin
Die Polizei sucht mit Lichtbildern nach einer mutmaßlichen EC-Karten-Betrügerin.
Wer kennt diese Frau?
Die Frau steht im Verdacht, mit der gestohlenen EC-Karte einer 33-jährigen Lünerin einen hohen dreistelligen Geldbetrag abgehoben zu haben. Die Karte war der Frau am 26. Oktober in Lünen entwendet worden. Eingesetzt wurde sie am Mittag desselben Tages an einem Geldautomaten eines Geldinstitutes an der Graf-Adolf-Straße.
Die Polizei fragt nun: Kennen Sie die Frau und können Sie Hinweise zu Ihrer Identität oder ihrem Aufenthaltsort geben? Dann melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Polizei Dortmund unter Tel. 0231/132-7441.
Tuana Yavuz aus der 6a des Gymnasiums Stadtmeisterin im Vorlesen
Die Jury der Bergkamener Stadtmeisterschaften im Vorlesen hatte am Montagnachmittag wirklich keinen leichten Job. Die beiden Erstplatzierten bei den schulinternen Ausscheidungsrunden der 6. Klassen der vier weiterführenden Schulen präsentierten in der Stadtbibliothek Ausschnitte ihrer Lieblingslektüre. Den besten Eindruck und ausgezeichnet mit dem 1. Platz hinterließ Tuana Yavuz aus der 6a des Städt. Gymnasiums.
Die Teilnehmer am Vorlesewettbewerb
Sie las einen Ausschnitt aus dem Buch „Mein 24. Dezember“. Es ist die Geschichte eines jungen Hundes, der zum ersten Mal das Weihnachtsfest mit seiner Familie erlebt und dabei in ganz seltsame Abenteuer gestürzt wird.
Die Jury
Auf den 2. Platz kam Kaan Özcan aus der 6c der Willy-Brandt-Gesamtschule vor Marielle Sud aus der 6b der Freiherr-vom-Stein-Realschule. Weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem Wettbewerb waren Lennox Nüsken von der Freiherr-vom-Stein-Realschule, Alcan Rüveyda und Shanice Koll von der Realschule Oberaden, Greta Burghardt vom Gymnasium und Jack Eastwell von der Gesamtschule.
Sie alle zeichnete der Jury-Sprecher Rüdiger Weiß und der Leiter des Amts für Schule, Sport und Weiterbildung Andreas Kray mit Urkunden aus. Die drei Erstplatzierten erhielten dazu Büchergutscheine und die Siegerin einen weiteren Gutschein für den kostenlosen Besuch eines Kurses der Bergkamener Jugendkunstschule.
Das Publikum
Für die Schulsieger des Lesewettbewerbs Marielle Sud, Rüveyda Alcan, Greta Burghardt und Kaan Özcan wird es in einigen Wochen noch einmal spannend, wenn sie beim Vorlesewettbewerb auf Kreisebene antreten. Sie haben dort die Chance, sich für Wettbewerbe auf Bezirks und Landesebene zu qualifizieren. Und wer den Bundeswettbewerb gewinnt, der darf sogar dem Bundespräsidenten vorlesen.
Der Jury gehörten am Montag neben Rüdiger Weiß als Vorsitzender des Bergkamener Schulausschusses Schuldezernentin Christine Busch, die Vorsitzende des Förderkreises der Stadtbibliothek Christine Willingmann sowie die beiden Schriftstelle Raimon Weber und Heinrich Peuckmann an.
Weitere Infos zum Vorlesewettbewerb der Stiftung Börsenverein des Deutschen Buchhandels gibt es hier.
Klarinettentrio Schmuck gastiert auf Haus Opherdicke
Die Reihe der Kammermusiken auf Haus Opherdicke wird am Donnerstag, 19. Januar fortgesetzt. Das Klarinettentrio Schmuck gastiert an diesem Abend auf dem kreiseigenen Gut. Das Konzert beginnt um 20 Uhr im Spiegelsaal von Haus Opherdicke an der Dorfstraße 29 in Holzwickede. Einlass ist ab 19 Uhr.
Das Klarinettentrio Schmuck. – Foto: Yumi Schmuck
Mit ihrem Programm „Von Klassik bis Jazz“ decken die Musiker ein breites Spektrum ab und werden vor der Pause unter anderem die Ouverture aus Mozarts Zauberflöte und zwei der Slavischen Tänze von Dvorák spielen. Nach der Pause stehen neben anderen Stücken Debussys „Little Negro“ „Take Five“ von Paul Desmond auf dem Programm.
Karten für den Konzertabend kosten 15 Euro (ermäßigt 12 Euro) und sind beim Bürgeramt in Holzwickede, Allee 4, in der Buchhandlung Hornung in Unna, Markt 6 und auf Haus Opherdicke, Dorfstraße 29 in Holzwickede zu haben. Bestellungen sind auch im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-21 41, per Fax 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail an sigrid.zielke-hengstenberg@kreis-unna.de möglich.
Umweltgewerkschaft stellt ihr neues Programm vor
„Die Erde vor dem Kollaps retten“ ist das Motto, unter dem die Umweltgewerkschaft im Jahr 2015 gegründet wurde. Nun stellt die Regionalgruppe Ruhrgebiet Ost, die in Bönen, Bergkamen, Kamen, Lünen und Werne aktiv ist, das neue Programm der interessierten Öffentlichkeit vor und bietet die Möglichkeit, darüber zu diskutieren. Eingeladen wird für den Mittwoch, 18. Januar, um 19 Uhr in den BergAUF-Treff in Bergkamen-Oberaden, Jahnstraße 93,
Der inzwischen als gemeinnützig anerkannten bundesweiten Organisation geht es dabei nicht darum, den täglichen Katastrophenmeldungen in Sachen Umweltzerstörung weitere hinzuzufügen. Sie will vor allem Wege aufzeigen, Vorschläge machen, die Erde als einen für die Menschheit bewohnbaren Planeten zu bewahren. Dafür wurde im letzten Jahr nach einem basis-demokratischen Prozess in Berlin ein Programm verabschiedet, das der drohenden Umweltkatastrophe und deren Hauptverursachern den Kampf ansagt. Es werden mögliche Lösungswege vorgeschlagen, die auch Veränderungen von jedem Einzelnen fordern.
Schnelle Info im Krisenfall – Warn-App NINA im Kreis Unna eingeführt
Ob Blitzeis oder Industrieunfall, Starkregen oder giftiger Rauch: Ab sofort nutzt der Kreis Unna die Warn-App NINA zur Information der Bevölkerung im Krisenfall. Landrat Michael Makiolla gab jetzt in der Rettungsleitstelle des Kreises ganz offiziell den Startschuss für die neue Technik.
Jens Bongers, Chef der Kreis-Rettungsleitstelle des Kreises Unna (links), zeigt Landrat Michael Makiolla, wie eine Warnmeldung in die App NINA eingespeist wird. Foto: Birgit Kalle – Kreis Unna
NINA ist die Abkürzung für die Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, mit der sich alle Interessierten Warnmeldungen direkt aufs Smartphone schicken lassen können. Der Kreis Unna nutzt sie ab sofort, um aus der Rettungsleitstelle spezifische Meldungen für das gesamte Kreisgebiet oder eingegrenzte Bereiche zu versenden.
„Wir wollen, dass die Menschen im Kreis Unna sicher leben“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla. „Mit NINA eröffnen wir einen weiteren schnellen und effizienten Weg, um den Menschen im Krisenfall wichtige Informationen zu geben“, sagt der Landrat und verweist auch auf die geübten und klassischen Wege zum Beispiel über Radiodurchsagen, die natürlich weiterhin genutzt werden.
Die Bevölkerungsschützer im Kreis Unna werden künftig unter anderem bei Schadstoffaustritten, Großbränden, akuten Bombenentschärfungen sowie weiteren akuten Gefahren warnen. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls in die Warn-App integriert. Neben der Warnfunktion bietet die App auch Informationen zu richtigen Verhaltensweisen und Notfalltipps zu Themen des Bevölkerungsschutzes.
„Die Nutzer können natürlich nicht nur Meldungen aus dem Kreis Unna erhalten, sondern in ihren individuellen Einstellungen bestimmen, für welche Orte sie Warnmeldungen erhalten möchten“, sagt Jens Bongers, Chef der Kreis-Rettungsleitstelle. Unabhängig von den abonnierten Orten können auch Warnmeldungen zum jeweils aktuellen Standort angefordert werden – vorausgesetzt, die Ortungsfunktion im Handy ist aktiviert. Und: „Wer die sogenannte Push-Funktion des Handys aktiviert hat, bekommt die Nachricht angezeigt, ohne dass die App geöffnet sein muss“, erläutert Bongers.
Wichtig zu wissen: NINA funktioniert zwar generell auch ohne Internetverbindung, Warnungen und Aktualisierungen können jedoch nur mit einer aktiven Datenverbindung (per WLAN oder mobil) empfangen werden.
Wer künftig im Fall eines Schadensereignisses die Warnungen auf sein Smartphone bekommen möchte, muss dafür die App installieren. Sie ist für die Betriebssysteme iOS (ab Version 8.0) und Android (ab Version 4) kostenlos bei iTunes und im Google play Store verfügbar.
Raubüberfall auf Supermarkt in Lünen – Polizei sucht dringend Zeugen
Nach einem schweren Raub auf einen Supermarkt an der Münsterstraße in Lünen am Samstagabend sucht die Polizei Zeugen. Zwei Tatverdächtige flüchteten unerkannt.
Ersten Ermittlungen zufolge gingen zwei maskierte Männer gegen 20.45 Uhr zum Kassenbereich des Supermarktes nahe der Steinstraße. Einer stand offensichtlich Schmiere, der andere bedrohte die 45-jährige Mitarbeiterin mit einer Schusswaffe und forderte Geld. Als ein zweiter Mitarbeiter (32) daraufhin die Kasse öffnete, griff der Täter hinein und verstaute einen Bargeldbetrag in dreistelliger Höhe in einem Rucksack. Anschließend flüchtete das Duo erst nach Osten und dann in Richtung der Siedlung Thomas-Mann-Straße.
Zeugen beschreiben die beiden Männer wie folgt:
– etwa 18 Jahre alt
– etwa 170 cm groß
– sehr schmale Statur
– kürzere schwarze Haare
– dunkle Augenfarbe
– Kleidung: schwarze Sturmmaske, dunkler Kapuzenpulli (Kapuze auf dem Kopf), dunkle Jogginghose
– südländisches Aussehen
Der Haupttäter sprach akzentfreies Deutsch, trug dunkle Handschuhe und hatte einen dunklen Rucksack dabei.
Zeugen melden sich bitte bei der Kriminalwache in Dortmund unter 0231-132-7441.
Kangoo-Jump-Schnupperstunde des TuSWeddinghofen
Das neue Jahr hat begonnen und beim TuS Weddinghofen 1959 e.V. findet am Freitag, 20. Januar, um 18 Uhr die Schnupperstunde für den neuen Kangoo-Jump Kurs statt. Interessierte sind eingeladen in die Turnhalle der Pfalzschule zu kommen, um auf den gelenkschonenden Springschuhen Sport zu machen und Spaß zu haben.
Neben dem Spaß-Faktor zeichnen sich die Kangoo Jumps Schuhe vor allem durch die Reduzierung von Belastungen auf die Gelenke aus. Durch das Federungssystem wird der Auftrittsaufprall um bis zu 80% reduziert. Musik unterstützt die Kangoo-Jumper bei den Aktivitäten.
Ist das Interesse geweckt? Dann kommen Sie am 20. Januar um 18 Uhr zur Turnhalle der Pfalzschule in Bergkamen-Weddinghofen. Und vergessen Sie ihre langen Socken nicht.
Mordkommission ermittelt: Schüsse fallen bei einem Streit unter mindestens zwei Männern
Am Sonntagnachmittag kam es gegen 17 Uhr in einem Friseursalon auf der Lange Straße in Lünen zu einem Streit zwischen mindestens zwei Männern. Im Verlauf der Auseinandersetzung wurden mehrere Schüsse abgegeben, wobei niemand verletzt wurde. Allerdings durchschlugen zwei Projektile die Fensterscheibe des Ladenlokals.
Die unbekannten Täter flüchteten. Die Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat dauern an. Eine Mordkommission des PP Dortmund hat die Ermittlungen aufgenommen.
Polizei und Staatsanwaltschaft bitten Zeugen, die Angaben zu der Tat oder den Tätern machen können, sich beim Polizeipräsidium Dortmund unter der Rufnummer 0231-132-7441 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.