Damenmannschaft der Wasserfreunde steigt in Südwestfalenliga auf
Am vergangenen Sonntag nahm die Damenmannschaft der Wasserfreunde TuRa Bergkamen sehr erfolgreich am Deutschen Mannschaftswettbewerb (DMS) in der Bezirksklasse teil.
Der Wettkampf war in zwei gleiche Abschnitte mit 13 verschiedenen Strecken eingeteilt. Jede Schwimmerin durfte maximal vier Mal schwimmen und davon keine Strecke doppelt. So startete Carina Blank über 400m Freistil, Rebecca Jütte über 100m Schmetterling sowie 50 und 100m Freistil, Lisa-Marie Kardatzki über 100 und 200m Schmetterling, Kristin Kruse über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Saskia Nicolei über 200m Lagen sowie 100 und 200m Brust, Victoria Reimann über 400m Lagen, 800m Freistil und 100m Rücken, Ann-Kathrin Teeke über 100 und 200m Rücken sowie 100 und 200m Freistil, Jana Vonhoff über 400 und 800m Freistil sowie 200m Rücken und Lisa Weber über 200m Schmetterling, 400m Lagen, 50 und 200m Freistil.
Die neun TuRanerinnen lieferten sich spannende Wettkämpfe mit sechs anderen Mannschaften um einen der ersten beiden Plätze, die den Aufstieg in die Südwestfalenliga bedeuteten. Kräftig angefeuert wurden sie dabei von Louisa Blank, Kristina Jungkind, Kevin-Noah Kaminski, Marco Steube und Maximilian Weiß.
Der Einsatz der Schwimmerinnen und ihrer Begleiter, sowie die geschickte Einteilung der einzelnen Strecken durch ihren Trainer Tobias Jütte, haben sich am Ende ausgezahlt. Die Wasserfreunde steigerten ihre Punktzahl von 8317 auf 8869 Punkte und belegten am Ende den zweiten Platz. Somit war der erhoffte Aufstieg in die Südwestfalenliga endlich geschafft. Abschließend lobte der Trainer die Mannschaft für ihre guten Leistungen, mit den er mehr als zufrieden war. Zudem freuen sich Damen und Herren natürlich im nächsten Jahr wieder gemeinsam schwimmen zu können.
Des Weiteren starteten am vergangenen Samstag eine Schwimmerin und zwei Schwimmer beim Internationalen Hörder Schwimmfest.
Anoj Amirthalingam (Jg.2003) erschwamm sich ein Silbermedaille über 200m Brust. Anuja Amirthalingam und Max Gregor Schäfer freuten sich über persönliche Bestzeiten.
Antenne Unna sieht sich als das Erfolgsprogramm im Kreis
Zweimal im Jahr bekommen die Radioprogramme in NRW Zeugnisse: Dann nämlich werden die Ergebnisse der Elektronischen Medienanalyse veröffentlicht. Mit den heute erschienenen Daten der E.M.A. 2017 I steht Antenne Unna so gut wie nie zuvor da. Der Durchschnittshörer beschert dem Sender eine Verweildauer von 230 Minuten. Der Sender erreicht einen Marktanteil von 38,9 Prozent (Mo. – So.) und liegt damit deutlich vor 1LIVE und WDR 2, die addiert auf einen Marktanteil von 34,4 Prozent kommen.
Foto: Antenne Unna
„Gerade erst hatte Antenne Unna den 25. Geburtstag gefeiert, schon gibt es wieder Anlass zum Feiern“, freut sich der Vorsitzende der Veranstaltergemeinschaft des Senders, Dr. Horst Hensel. Tatsächlich erreicht Antenne Unna in allen relevanten Kategorien Allzeit-Bestwerte und setzt sich damit deutlich vom Wettbewerb ab:
In der Tagesreichweite erzielt Antenne Unna 37,2 Prozent (Hörer gestern, Mo. – Fr.). Bei den Stammhörern (Mo. – So., haben den Sender an 4 von 6 Werktagen gehört) erreicht das Lokalradio 44 Prozent. Deutlich dahinter rangieren 1LIVE (27,8%), WDR 2 (29%) und WDR 4 (17,6%).
Antenne Unna-Chefredakteur Thorsten Wagner ist besonders beeindruckt von der Verweildauer in Höhe von 230 Minuten. „Das ist nicht nur Bestwert in der Geschichte von Antenne Unna, mit 230 Minuten hat unser Team auch den Platz 1 unter den Lokalradios in NRW erklommen.“
Der Erfolg von Antenne Unna kommt nicht von ungefähr: Der Sender hat in den vergangenen zwei Jahren sein Programm konsequent auf einen Mix aus lokalen Themen für den ganzen Kreis Unna und relevanten überregionalen Infos ausgerichtet. „Und der Kreis ist ne runde Sache“ ist nicht nur ein Spruch, erklärt Thorsten Wagner. „Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, unseren Hörern ein echter und verlässlicher Begleiter durch den Tag zu sein, der unterhält, informiert, ansprechbar ist und anpackt.“ Als wesentlicher Erfolgsfaktor wird auch die lokale Sendezeit-Ausweitung auf 12 Stunden täglich genannt. Zudem genießen die Top-Moderatoren Lothar Baltrusch, Jenni Hansen, Jaqueline Kindling und Christine Pilger eine ausgesprochen hohe Akzeptanz bei den Hörern von Antenne Unna.
Jahreshauptversammlung der SuS-Handballer
Die Handballer des SuS Oberaden laden für Sonntag, 12. März, um 10 Uhr zu ihrer Jahreshauptversammlung in die Römerberg-Sporthalle ein und bitten die Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. Auf der Tagesordnung stehen neben Berichten auch Neuwahlen des 2. Abteilungsleiters, des 2. Geschäftsführers und des 2. Kassierers sowie eines Kassenprüfers.
Jahnschule Sieger des Sportabzeichenwettbewerbs der Bergkamener Grundschulen
Alle Bergkamener Grundschulen waren im letzten Jahr wieder mit dabei, als es um die Sportabzeichenabnahme an den Bergkamener Schulen ging. Als kleiner Anreiz diente sicherlich auch der Wettbewerb der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, bei dem für jedes abgenommene Sportabzeichen 1 Euro in die Schulkasse fließt.
Weiterhin erhält die Schule mit den meisten abgenommenen Sportabzeichen im Verhältnis zur Schülerzahl einen Betrag in Höhe von 150 Euro.
Im Ergebnis hat in 2016 die Oberadener Jahnschule die meisten Sportabzeichen abgenommen und kann die Geldpreise am Montag, 13. März, 11.00 Uhr, durch Bürgermeister Roland Schäfer und den Vorsitzenden der Stadtsportgemeinschaft Bergkamen, Dieter Vogt, in der Turnhalle der Jahnschule in Empfang nehmen.
Sportabzeichen-Wettbewerb der Bergkamener Grundschulen 2016
Platz
Schule
Sportab-
zeichen
Anzahl
Schüler
%
Zuwendung €
1.
Jahnschule
156
252
61,90
156
2.
Pfalzschule
144
333
43,24
144
3.
Schillerschule
88
275
32,00
88
4.
Overberger Schule
52
211
24,64
52
5.
Gerh.-Hauptm.-Schule
61
278
21,94
61
6.
Preinschule
29
180
16,11
29
7.
Freih.-v.-Ketteler-Schule
31
198
15,66
31
Gesamt
561
1.693
33,14
561
„Aktion Kleider machen Leute“: Neue Uniformen für Kinder der Partnerschule in Princess Town
Der Nationalfeiertag am 6. März wurde von der Partnerschule der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Princess Town / Ghana ausgewählt, um die neuen Uniformen den Schülerinnen und Schülern zu übergeben und in der Öffentlichkeit bei den Feierlichkeiten zu präsentieren. Neu am Design ist das Schullogo auf dem Brustteil.
Die Kinder der Partnerschule in Princess Town / Ghana sind stolz auf ihre neuen Schuluniformen. Foto: Martin-Luther-Kirchengemeinde
Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde hatte von den Herbstferien bis Weihnachten die „Aktion Kleider machen Leute“ ausgerufen. Dank vieler Spenden und Kollekten sind ca. 3000 Euro gesammelt worden, genug, um alle 253 Schülerinnen und Schüler einzukleiden. Das Nähen der Bekleidung hat nun noch einmal gute zwei Monate gedauert.
Nicht nur die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die neue Bekleidung, auch die Kirchengemeinde freut sich mit und dankt noch einmal allen in Bergkamen, die sich daran beteiligt haben.
Weiterhin sucht die Kirchengemeinde Menschen, die bereit sind, regelmäßig einen Beitrag zu leisten. Die monatliche Unterstützung, den die Gemeinde zum Unterhalt der Schule leistet beträgt 400 Euro und speist sich ebenfalls aus Spenden und Kollekten.
Start der Filmreihe „Einfach frei“ in der Stadtbibliothek
Am Donnerstag, 9. März, ist es soweit: Die Filmreihe „Einfach frei“ geht an den Start. Im Zuge des Reformationsjubiläums zeigen die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Kooperation mit Kulturreferat und Stadtbibliothek in den kommenden Monaten vier Spielfilme, die das Thema „Freiheit“ jeweils auf ganz eigene Weise thematisieren.
Beginn ist am Donnerstag in der Stadtbibliothek mit dem Film „Wie im Himmel“: Einlass ist um 19:30 Uhr – Filmstart um 20:00 Uhr. In dem mehrfach preisgekrönten Film geht es um einen neuen Chorleiter, der in ein kleines Dorf in Skandinavien kommt; Dadurch gerät in dem Dorf auf einmal vieles in Bewegung, was festgefahren schien. Aber da, wo Menschen eine neue Freiheit erfahren, gibt es nicht selten auch Widerstand.
Herzliche Einladung – nicht nur an Chorsänger, sondern alle Interessierten. Übrigens: Getreu dem Motto der Filmreihe ist der Eintritt „Einfach frei“ – allerdings sind die Plätze begrenzt …
Falscher Polizist ruft Bergkamener Senioren an und fragt sie aus
Mehrere ältere Damen und Herren sind sind am Dienstag in den Vormittagsstunden von einem Mann angerufen worden, der sich als Polizist Matthias Lorenz von der Kripo Hamm ausgegeben hat. Den Angerufenen wurde gesagt, dass bei Ihnen in der Nähe eingebrochen wurde. Im weiteren Verlauf des Gespräches wurden Fragen nach Wertsachen und Bewohnern im Haus gestellt. Außerdem wurde behauptet, dass die Kontodaten der Senioren bekannt wären. Bei einem weiteren Anruf am Montag gab sich eine Anruferin als Mitarbeiter der Landeszentralbank aus. Sie forderte von der Dame eine Nachzahlung. Die Seniorin durchschaute den versuchten Betrug und beendete das Gespräch.
Die Polizei warnt an dieser Stelle nochmals vor diesen oder anderen Betrugsversuchen. – Geben sie keine persönlichen Daten preis. – Geben Sie auf keinen Falls Kontodaten oder Passwörter weiter. – Melden Sie den Vorfall bei der Polizei.
Weitere Hinweise, wie Sie sich schützen können, erhalten Sie auf der Homepage der Polizei unter
Wasserspaß fördert Entwicklung: Babyschwimmen am Hellmig-Krankenhaus
Am Montag, 13. März, und am Donnerstag 16. März beginnen ab 16 Uhr neue Babyschwimmkurse für Kinder, die 2016 geboren wurden. Die Kurse werden von der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses organisiert und finden im Schwimmbad von Reha Kamen am Hellmig-Krankenhaus statt. Babyschwimmen fördert das Selbstvertrauen und die Bindung an die Eltern, ist aber auch für die körperliche Reifung enorm nützlich. Weil zudem der Gleichgewichtssinn geschult wird, ist die Laufhaltung und die Bewegungskoordination später deutlich besser. Bei ganz kleinen Kindern steht Spaß und Planschen im Vordergrund.
Interessierte können sich bei Marianne Künstle in der Elternschule unter der Telefonnummer 0231-922 1252 oder per Email an Elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Die Kurse finden 10 mal statt, dauern jeweils 30 Minuten, die Teilnahme kostet 80 Euro.
Neues Fachmarkt- und Shoppingcenter in der neuen Bergkamener Mitte soll bis Ende 2019 fertiggestellt sein
Die Bergkamener werden sich noch ein wenig gedulden müssen, bis das ehemaligen City-Einkaufszentrum wieder auferstanden ist. Nach dem Kauf der „Turmarkaden“ vor wenigen Tagen fängt die neue Eigentümerin, die LIST Retail Development aus Oldenburg, praktisch wieder bei null an. Die bereits erstellte Baugenehmigung für den Umbau will sie nicht übernehmen, sondern alles neu Planen, wie Michael Garstka, geschäftsführender Gesellschafter von LIST Retail Development, am Dienstag im Rathaus in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Bürgermeister Roland Schäfer und dem 1. Beigeordneten Dr. Hans-Joachim Peters erklärte. Garstka rechnet damit, dass die neuen Pläne Ende dieses Jahres genehmigt werden können. Der Umbau könnte dann Mitte oder Ende 2019 abgeschlossen sein.
Stellten am Dienstag im Rathaus die Pläne für die ehemaligen Turmarkaden vor (v. l.): Dr. Hans-Joachim Peters, Michael Garstka, Bernd Schäfer als Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses und Bürgermeister Roland Schäfer.
Nach langem Stillstand kommt wieder Bewegung in die Neugestaltung der Turmarkaden. Ende Februar hat die Projektentwicklungsgesellschaft LIST Retail Development aus Oldenburg den Kaufvertrag für die Immobilie unterzeichnet. In den kommenden zweieinhalb Jahren soll das Gebäude vollständig entkernt und anschließend neugestaltet werden.
Michael Garstka, geschäftsführender Gesellschafter von LIST Retail Development, zeigte sich begeistert von dem Projekt: „Die Turmarkaden sind für uns ein äußerst attraktives Revitalisierungsprojekt. Wir haben hier einen bekannten Standort mit vorhandenem Planungsrecht und regen Mieterinteresse – mit einer bedarfsgerechten Lösung können wir hier einen wichtigen Beitrag zu einer positiven Stadtentwicklung beitragen.“
Zeitgemäße Mischung aus Fachmarkt- und Shopping-Center
Michael Garstka
Entwickelt wird ein sogenanntes Hybridcenter – eine Mischung aus Fachmarkt- und Shopping-Center, die sowohl mit verschiedenen Bekleidungsgeschäften, einer Mall mit hoher Aufenthaltsqualität und einem Gastronomieangebot als auch mit einer starken Nahversorgungsorientierung mit Produkten des täglichen Bedarfs punktet. Weitere Details erläutert Michael Garstka: „Wir sind mit vielen potenziellen Mietern bereits im Gespräch. Zu den Interessenten zählen Anbieter aus dem Lebensmittelbereich sowie aus den Bereichen Elektro, Drogerie, Schuhe, Textil, Sport und Gastronomie. Das Souterrain im ebenerdig zugänglichen Untergeschoss zur Zentrumstraße werden wir aufgrund der vorhandenen Mieter wahrscheinlich nur marginal verändern. Im Obergeschoss planen wir Fitness- und Büroflächen. Im ehemaligen Sparkassengebäude planen wir die Ansiedlungen eines Betreibers aus dem Dienstleistungssektors.“
Die neue Mitte Bergkamens
Mit dem Center verbinden die Stadt Bergkamen und LIST Retail Development gleich zwei Ziele: Zum einen soll ein neues Einkaufserlebnis geschaffen und das Nahversorgungsangebot aufgewertet werden. Zum anderen soll aber auch eine neue Mitte für Bergkamen entstehen. Gemeinsam mit dem Rathaus, der Sparkasse, dem zentralen Omnibus-Bahnhof und den gegenüberliegenden Einkaufsmöglichkeiten wird das Center zum zentralen Ort der Stadt.
Bauarbeiten könnten Anfang 2018 starten
Auch, wenn der Kaufvertrag gerade erst beurkundet ist, kann Michael Garstka bereits eine konkrete Auskunft über seine Zeitpläne geben: „Bis Mitte des Jahres wollen wir einen Großteil der Mietverträge zum Abschluss gebracht haben. Im zweiten Schritt werden wir dann den Bauantrag einreichen.“ Liegt die Baugenehmigung wie geplant bereits Ende des Jahres vor, kann das Unternehmen schon Anfang kommenden Jahres mit den Bauarbeiten, die laut Michael Garstka voraussichtlich eineinhalb bis zwei Jahre Zeit in Anspruch nehmen, starten.
Infos
Ende Februar haben der aktuelle Besitzer CharterHaus, vertreten durch DERECO, Köln und der Projektentwickler/Investor LIST Retail Development den Kaufvertrag über die Turmarkaden beurkundet.
Die LIST Retail Development GmbH & Co. KG ist auf die Entwicklung und Revitalisierung von Handelsimmobilien spezialisiert. Sie ist ein Unternehmen der LIST Gruppe, einer Holding, die bundesweit Immobilien finanziert, entwickelt, plant und baut.
Geplant ist eine Investition im mittleren zweistelligen Millionenbereich.
Die Turmarkaden mit ihren ca. 56.000 m² Bruttogrundfläche sollen komplett entkernt und voraussichtlich bis zum Sommer 2019 vollständig revitalisiert werden. Die Fassade wird neugestaltet!
Einen Namen hat das neue Shopping- und Fachmarktcenter noch nicht. Klar ist für Garstka: Es wird weder „Turmarkaden“ noch „BergGalerie“ heißen.
Noch ein Computerbetrug: Polizei sucht unbekannte Frau mit einem Foto
Wer kennt diese Frau?
Am Freitag, 28. Oktober, wurde einer 61-jährigen Frau in Schwerte gegen 14.20 Uhr in einer Filiale eines Bekleidungsgeschäftes die Geldbörse mit Debitkarte entwendet.
Am gleichen Tag hat gegen 14.35 Uhr eine unbekannte Frau am Geldautomat eines Geldinstitutes an der Rathausstraße mit dieser Karte Geld abgehoben. Von der Unbekannten wurden durch eine Videoüberwachungsanlage Lichtbilder aufgezeichnet, die auf Beschluss des Amtsgerichtes Hagen nun von der Polizei veröffentlicht werden.
Wer kann Angaben zu der Tatverdächtigen machen? Hinweise bitte an die Polizei in Schwerte unter der Rufnummer 02304 921 3320 oder 921 0.
Polizei fahndet mit Lichtbildern nach zwei unbekannten Geldabhebern
Wer kennt diesen Mann?
Die Dortmunder Polizei fahndet mit Lichtbildern nach zwei unbekannten. Diese sollen versucht haben, am 16. September 2016 an einem Geldautomaten an der Mallinckrodtstraße sowie am Folgetag in der Rheinischen Straße mittels zweier fremder EC-Karten unerlaubt Bargeld abzuheben. Es blieb beim Versuch, am 17. September behielt der Geldautomat die Karten ein.
Unbekannte hatten zuvor am 16. September 2016 aus den Räumen einer sozialen Einrichtung an der Pferdebachstraße in Witten die Geldbörse einer 59-jährigen Wittenerin entwendet. In dieser befanden sich die Karten.
Und wer kennt diesen Mann?
Wenn Sie die Personen auf den Fotos erkennen und Hinweise auf deren Identität geben können, melden Sie sich bitte bei der Kriminalwache in Dortmund unter 0231-132-7441.