Das Familienzentrum Tausendfüßler bietet für Interessierte eine kulinarische Reise um die Welt an. Am 15.03.2017, 22.03.2017, 29.03.2017 und 05.04.2017, jeweils ab 18:30 Uhr, besteht die Möglichkeit traditionelle Speisen aus aller Welt gemeinsam zuzubereiten und anschließend zu genießen.
Das Tausendfüßler-Team freut sich auf einen kulinarischen Gaumenschmaus und gemütliche Abende. Eine vorherige Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Weitere Informationen sind unter der Rufnummer 02306-80141 erhältlich.
A1: Vollsperrung am Wochenende bei Bergkamen in Richtung Bremen
Die A1 wird von Samstagabend, 11. März, um 20 Uhr bis Montagmorgen, 13. März, um 5 Uhr in Fahrtrichtung Bremen zwischen den Anschlussstellen Hamm-Bergkamen und Hamm-Bockum/Werne wegen Arbeiten an der A1-Lippebrücke voll gesperrt. Der Verkehr wird ab der Anschlussstelle Hamm-Bergkamen über die U79 zur Anschlussstelle Hamm-Bockum/Werne umgeleitet.
Schönere Rosen durch richtigen Schnitt – Vortrag in der Ökologiestation
Am Dienstag, 21. März, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil alles über den Rosenschnitt erfahren.
Eckehardt Schröder behandelt zunächst grundsätzliche Fragen, wie die Wahl des Standortes, das benötigte Licht, die Anforderungen des Wurzelsystems und die Besonderheiten, die die Rosen auszeichnen. Dann geht es um den richtigen Zeitpunkt und was, wie geschnitten werden sollte. Außerdem stellt er dar, warum das Schneiden überhaupt notwendig und wichtig ist. Die gängigsten Rosengruppen und ihr Schnitt werden vorgestellt sowie die Schäden bei falschem Schnitt (Krankheit, Überalterung, Fäulnis, Schädlinge) aufgezeigt.
Damit erhalten die Teilnehmer der Veranstaltung, die von 19.00 bis 21.00 Uhr dauert und 5,- Euro kostet, einen Leitfaden für die Rosenpflanzung und die Pflege über das Jahr, und können auch an einigen vom Referenten mitgebrachten Exemplaren selbst Hand anlegen. Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 beim Umweltzentrum Westfalen (auch Anrufbeantworter) möglich.
Stadt hat gut gewirtschaftet – CDU möchte nun die Abwassergebühren senken
Die Stadt hat im vergangenen Jahr offensichtlich gut gewirtschaftet. Nach dem Haushaltssicherungskonzept sollte für das vergangene Jahr eine „schwarze Null“ stehen. Tatsächlich weist der Produkt- und Budgetbericht für 2016, den Kämmerer Holger Lachmann heute dem Haupt- und Finanzausschuss zur Kenntnisnahme vorlegen wird, ein sattes Plus von 1,7 Mio. Euro aus.
Und das ist nicht alles, wie CDU-Fraktionschef Thomas Heinzel nach gründlicher Lektüre mit erstaunen feststellte. Nach dem aktuellen Doppelhaushalt sollte der Stadtbetrieb Entwässerung im vergangenen Jahr 4,1 Mio. Euro als kalkulatorische Zinsen an den städtischen Haushalt abführen, um den Ausgleich herzustellen. Doch die wollte der Kämmerer nicht haben. Diese Summe soll nun das Eigenkapital des SEB stärken.
Diese Eigenkapital ist vorher auf eine Quote von 25 Prozent geschrumpft, um die finanziellen Verluste durch die sogenannten SWAP-Geschäfte in Höhe von rund 11 Mio. Euro abzufedern. Üblich ist eine Eigenkapitalquote von 30 Prozent.
Heinzel plädiert dafür, nur einen Teil der 4,1 Mio. Euro zum SEB-Eigenkapital zu packen. Man könne schließlich die Aufstockung des Eigenkapitals auch über mehrere Jahre strecken. Der andere Teil sollte seiner Meinung nach genutzt werden, die Abwassergebühren zu senken. Die gehörten ohnehin zu den höchsten im ganzen Land, betonte der CDU-Fraktionschef.
Holger Lachmann geht: Bergkamen braucht einen neuen Kämmerer
Bergkamen muss sich wohl einen neuen Kämmerer suchen. Der bisherige Amtsinhaber Holger Lachmann hat sich für eine freiwerdende Beigeordnetenstelle der Stadt Neuss beworben. Zuständig wäre der Volljurist künftig bei einer Wahl durch den Neusser Stadtrat am 17. März für die Bereiche Recht, Ordnung und Feuerwehr.
Holger Lachmann bei seiner „Jungfernrede“ zur Einbringung seines ersten Haushaltsentwurfs in den Bergkamener Stadtrat im November 2015
Seine Wahl gilt als sicher. Gestützt wird seine Kandidatur dank vorheriger Personalabsprachen für die Neubesetzung von Beigeordnetenstellen von der SPD, CDU und den Grünen. Nur die FDP will sich enthalten. Sein neues Amt würde Holger Lachmann am 1. Juni antreten. Ein wesentliches Motiv für seinen Wechsel nach Neuss dürfte die höhere Dotierung sein. Außerdem kehr er dann in seine Heimat, das Rheinland, zurück.
Zweifelhaft ist, ob jetzt in der Bergkamener Politik wieder eine Diskussion über die Reduzierung der Stellen im Bergkamener Verwaltungsvorstand aufflammen wird. Bei den übrigen Vorstandsmitgliedern haben sich in den wenigen zurückliegenden Jahren die Aufgaben derart aufgetürmt, dass es unwahrscheinlich erscheint, dass sie in einer Art Nebenjob auch noch schaffen, die Bergkamener Finanzen in Ordnung zu halten.
Holger Lachmann bricht jedenfalls mit zwei Traditionen. Noch nie hat sich eine Bergkamener Beigeordneter nach nur dreijähriger Amtszeit wieder verabschiedet. Und seine beiden Vorgänger Felix Weirich und Horst Mecklenbrauck wechselten aus den Rathaus direkt in den Ruhestand. Davon ist Holger Lachmann noch weit entfernt. Er ist erst 37 Jahre alt.
„Girls just wanna have Fun“ – Konzert im Yellowstone
Am Freitag, 17. März, werden im Soundclub des Yellowstones wieder die Verstärker aufgedreht. Das Rockbands nicht immer nur eine reine „Jungssache“ sind, wird an diesem Abend unter Beweis gestellt. Im Vordergrund stehen dieses Mal die weiblichen Bandmitglieder.
Petra Pan du Idiot. Foto: David Zolda
„Drawn Lines“ eröffnen den Abend. Die junge, fünfköpfige Band aus Selm hat bereits einige Konzerte gespielt, unter anderem auch bei der Ruhrtour.
Direkt danach folgt „Petra Pan Du Idiot“ mit amüsanten Texten zu grooviger Musik. Die vier Musiker spielen in dieser Konstellation zwar erst zum zweiten Mal live, wissen aber bereits, wie man das Publikum mit Kinderliedern für Erwachsene zum Mittanzen und Mitmachen animiert. In Musik und Texten spiegelt sich die Popkultur der 90er Jahre wieder.
Wer die Dortmunder Punkrock-Band „Addicted to Machines“ kennt, weiß genau welche Energie ihre schnellen Songs mitbringen. Wenn die Vier die Verstärker aufdrehen ist gute Laune und Bewegung im Saal vorprogrammiert.
Red Ivy. Foto: Hanna Ivy
Das Sahnehäubchen des Abends ist die Band „Red Ivy“ aus Werne. Aus einer Schülerband entstanden, spielen die Fünf bereits seit 2012 zusammen und machen sehr eingängigen, modernen Alternative-Rock. Im letzten Jahr haben sie nicht nur eine EP herausgebracht, sondern sind auch als Vorband von Silbermond und Stanfour aufgetreten. Red Ivy haben jede Menge Bühnenerfahrung gesammelt und werden mit abwechslungsreicher Musik und einem klaren Gesang das Publikum zum Kochen bringen.
Der Eintritt zu dieser beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen des Yellowstones öffnen sich bereits um 19.00 Uhr. Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.
Zum Saison-Auftakt Führung über den Römerberg
Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter vom Bergkamener Gästeführer-Ring eröffnet die diesjährige Gästeführungs-„Saison“ und lädt zum kommenden Sonntag, 12. März, interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu ein, mit ihr gemeinsam im Stadtteil Oberaden den Spuren der „alten Römer“ zu folgen.
Unter ihrer Leitung geht es an diesem Tag ab 14.30 Uhr vom Startpunkt vor dem Eingang zum Stadtmuseum auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen. Dabei wird auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frei zugänglich sein.
Für die Teilnahme an der Wanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten; für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Der Rundgang endet später wieder vor dem Stadtmuseum. Allerdings findet die Führung nur dann statt, wenn sich mindestens fünf interessierte Personen am Treffpunkt einfinden.
„Wir in Weddinghofen“ spendet 500 Euro für JeKids-Projekt an der Pfalzschule
Vor gut zwei Wochen hat der Verein „Wir in Weddinghofen“ dem Eishockeyverein EC Bergkamen in der Eissporthalle am Häupenweg für die Nachwuchsarbeit übergeben. Am Mittwochnachmittag brachten die Vorstandsmitglieder Anja Lenz und Werner Matiak einen symbolischen Scheck über 500 Euro zur JeKids-Gruppe der Pfalz-Grundschule.
Hierbei handelt es sich um die zweite Hälft des Erlöses vom Weddinghofer Weihnachtsmarkt 2016. JeKids ist ein gemeinsames Projekt der städtischen Musikschule mit den Bergkamener Grundschulen. Hier können die Mädchen und Jungen ihre ersten musikalischen Erfahrungen sammeln. „Und wir haben noch etwas draufgelegt“, erklärten Anja Lenz und Werner Matiak. Zum Geld gab es auch noch einen Karton mit „Notenheften“, die helfen sollen, dass die Kinder spielerisch lernen, Noten zu lesen und auch zu schreiben. Für die Spende bedankten sich auch die Leiterin der Pfalzschule, Monika Drude, und der stellvertretende Leiter der Musikschule, Thorsten Lange-Rettich.
Sieger des Planspiels Börse stehen fest. „Die Willys“ waren nicht zu schlagen
Über 35.900 Teams aus Deutschland, Italien, Frankreich, Luxemburg und Schweden nahmen zehn Wochen lang mit dem Planspiel Börse live am Börsen-geschehen teil. Dabei vertieften sie sich in Aktienkurse und Unternehmensmeldungen – mit großem Erfolg! Auch im Geschäftsgebiet der Sparkasse Bergkamen-Bönen beteiligten sich 218 Teilnehmer in 49 Teams.
Siegerehrung beim Planspiel Börse in der neuen Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen.
Michael Krause, Marketingleiter der Sparkasse Bergkamen-Bönen, gratulierte den Gewinnern zu ihrer Leistung und ihrem Wissenszuwachs: „Die Teilnehmer haben allein im letzten Quartal die Reaktion der Aktienmärkte auf die Brexit-Entscheidung, die US-Wahlen und das Italien-Referendum miterlebt. Besonders in Zeiten von gefühlter Unsicherheit ist es wichtig, wirtschaftliche Zusammenhänge aufzuzeigen und Handlungskompetenz zu vermitteln. Die diesjährigen Sieger des Planspiels Börse haben deshalb aus meiner Sicht nicht nur Preise gewonnen, sondern vor allem Wissen“.
Den 1. Platz belegt das Team „Die Willys“ von der Willy-Brandt-Gesamtschule. Das Team „591er“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen liegt auf dem 2. Platz, gefolgt von den „Future Millionaires“ ebenfalls vom Städtischen Gymnasium Bergkamen auf Platz 3.
Im Nachhaltigkeitswettbewerb geht der 1. Platz an das Team „Squadguam“ vom Städtischen Gymnasium Bergkamen. Platz 2 belegt die „BörsenMafia92“ vom Marie-Curie-Gymnasium aus Bönen. Der 3. Platz geht an die „Littlemoneymonster“ vom Marie-Curie-Gymnasium aus Bönen.
Die Siegerehrung der erfolgreichsten Teams findet am 8. März 2016 in der Kundenhalle der Hauptstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen statt.
Die aktuelle Spielrunde ist jetzt zwar vorbei, wer sich aber weiter über die Börse informieren möchte, findet auf der Homepage der Sparkasse Bergkamen-Bönen viele Informationen dazu. Und mit dem 27. September 2017 steht auch schon der Starttermin für die nächste Spielrunde fest.
Heilsamer Gewürzeworkshop in der Ökologiestation: wertvoll, praktisch, alltagstauglich –
Gewürze sind Aromastoffe und naturkundliche Heilmittel. Sie aromatisieren nicht nur unsere Speisen und machen das Essen bekömmlicher, sondern haben zudem -in angemessener Menge und gezielt eingesetzt- eine gesundheitsfördernde oder therapeutische Wirkung.
Am Mittwoch, 22. März, bietet Sabine Geisler (Krankenschwester Naturheilkunde und Ayurvedatherapeutin) in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil die Gelegenheit, die Gewürzverwendung nach ayurvedischen Gesichtspunkten kennenzulernen. In einem ausführlichen Praxisteil wird mit Hilfe eines Multitalents, dem Thermomix, ein 3-Gänge-Menü zubereitet und dabei besonderer Wert auf das „Kochen nach Jahreszeiten“ gelegt. Bei Bedarf werden Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien berücksichtigt. Informationen zur Dozentin finden sich unter www.naturheilkunde-geisler.de.
Die Kosten betragen 38,00 Euro je Teilnehmer, einschließlich Seminarunterlagen und Rezepte, zusätzlich werden 9,00 Euro für Lebensmittel und Gewürze erhoben. Die Veranstaltung dauert von 17.30 bis 21.30 Uhr, eine Anmeldung ist bis zum 15. März unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) beim Umweltzentrum Westfalen möglich.
Neubau des Gesundheitshaus mit Kita bleibt eine Hängepartie
Der geplante Bau eines Gesundheitshaus auf dem Gelände von Grimberg 3/4 in Weddinghofen bleibt eine Hängepartie. Knackpunkt ist weiterhin die Finanzierung des Projekts. Nach den jüngsten Informationen von der Beigeordneten Christine Busch steht die PueD-GmbH in Erfolgversprechenden Gesprächen mit einem deutschen Kreditinstitut. Endscheidend sollte hier vor wenigen Tagen eine Telefonkonferenz sein. Zur Vertragsunterzeichnung sei es danach nicht gekommen, weil ein Vorstandsmitglied des Instituts nicht an dieser Telefonkonferenz nicht teilnehmen konnte.
Hier soll das neue Gesundheitshaus mit Kindergarten gebaut werden: auf dem ehemaligen Parkplatz von Grimberg 3/4.
Immerhin sei ein Geschäftsführer der PueD GmbH jetzt soweit, mit Unterstützung seine eigene Hausbank das Grundstück am Kleiweg zu kaufen, berichtete Christine Busch am Dienstag dem Jugendhilfeausschuss. Den interessiert die Umsetzung der Pued-Pläne, weil mit dem Gesundheitszentrum auch ein neuer 4-Gruppen-Kindergarten errichtet werden. Den benötigt die Stadt dringend, um den gesetzlichen Anspruch auf einen Kindergartenplatz erfüllen zu können. Allerdings rechnet das Jugendamt jetzt damit, dass dieser Kindergarten erst mit dem Kindergartenjahr 2018/2019 in Betrieb gehen kann.
Trotz des planmäßigen Baus des Johanniter-Kindergartens an der Eichendorffstraße sieht die Lage, was Kindergartenplätze betrifft, nicht gut aus. Es ergibt sich in Bergkamen zurzeit ein rechnerischer Fehlbedarf von 67 Plätzen für Kinder von 3 bis 6 und von 96 Plätzen für Kinder von 2 bis 3 Jahren. Für die Altersgruppe U3 stehen zurzeit 210 Plätze in Kindertageseinrichtungen und 130 Plätze in Tagespflege, für Kinder 3 bis 6 Jahre rund 1.255 Plätze in Kindertageseinrichtungen zur Verfügung.
Der wichtigste Grund für die Kindergartenmisere ist ein eigentlich erfreulicher: „Es werden in Bergkamener wieder mehr Kinder geboren“, erklärte Christine Busch gegenüber dem Infoblog. Bis vor drei Jahren lauteten alle Prognosen, dass die Bevölkerungszahl geringer wird. Deshalb wurde bereits ein Kindergarten aufgegeben und auch Gruppen geschlossen.
Jetzt zeigt die Kurve wieder nach oben. Bergkamen zählt wieder über 51.000 Einwohner. Vom ungeahnten Bevölkerungswachstum sind auch die Nachbarstädte betroffen. Auch dort müssen die Planungen für die Kindergärten neu orientiert werden.
Eine Folge ist, dass potentielle Betreiber von Kitas jetzt auf die Städte zugehen. So hat sich ein Betreiber angeboten, für Bergkamen eine Kita nur für Kinder unter drei Jahren zu errichten. Das würde zwar rechnerisch die Notlage ein bisschen beheben, doch eine Kita ausschließlich für Kinder unter drei Jahren wünschen zurzeit weder das Jugendamt noch der Jugendhilfeausschuss. Ihr Hauptargument: Die Kinder müssten mitten in ihrer Kindergartenzeit die Einrichtung wechseln.