Glasrecycling in Lünen-Lippolthausen – Exkursion mit dem Umweltzentrum

Etwa 100.000 Tonnen Altglas werden jährlich bei der Reiling-Ruhrglas Recycling in Lünen-Lippolthausen zur Aufbereitung angeliefert, gesammelt im Kreis Unna, Dortmund, Hagen, Teilen des Märkischen Kreises, Wuppertal und bis nach Olpe und Höxter.

Wie das Problem der Fraktionierung nach Farben gelöst wird und welche Schwierigkeiten durch Steingut oder Porzellan in Altglascontainern entstehen, wird während einer Führung am Mittwoch, 21. Juni, von 14.00 bis 15.30 Uhr erläutert. Es muss geschlossenes Schuhwerk mit Strümpfen getragen werden. Eine Anmeldung ist bis zum 14. Juni unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) oder 0 23 89 – 98 09 0 beim Umweltzentrum Westfalen möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!




Elke Middendorf wieder im Vorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK)

Auf der 51. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK) in Berlin ist Elke Middendorf zum dritten Mal als Beisitzerin in den Bundesvorstand gewählt worden. Die etwa 400 anwesenden Delegierten statteten die Bergkamenerin mit dem besten Ergebnis aller 16 Beisitzer aus.

Elke Middendorf (10. v. l.) ist wieder in den Vorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU gewählt worden.

Elke Middendorf arbeitet seit vier Jahren intensiv in der Grundsatzkommission mit.  „Gerade in politisch stürmischen Zeiten ist das C im Parteinahmen von CDU/CSU ein wichtiger Kompass“, machte Middendorf deutlich. Zum Vorsitzenden wurde der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel wiedergewählt.

Im Vorfeld des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der ebenfalls in Berlin stattfand und das Reformationsjubiläum (500 Jahre Martin Luther) besonders würdigte, hat der EAK ein Buch herausgebracht mit dem Titel: „Bewusst evangelisch – Von der Gegenwartsbedeutung der Reformation“. Persönliche „Statements“ von prominenten Theologen und Politikern und ausgewählte, wichtige Themenbereiche mit ausführlichen Perspektiven des EAKs, sind ein interessanter Beitrag für politisch interessierte Christen.

Der Vorsitzende der CDU im Kreis Unna Marco Morten Pufke gratulierte zu diesem „besonderen Amt“ und freute sich, dass der Kreis Unna damit in weiteren, wichtigen Funktionen auf höchster Ebene der Partei vertreten ist.




Bau der L821n rückt offensichtlich ein Stück näher

Der Bau der über Jahrzehnte umstrittenen Ortsumgehung L821n rückt offensichtlich ein Stück näher. Gleich in zwei Tagesordnungspunkten werden sich in den nächsten Wochen die Bergkamener parlamentarischen Gremien mit diesem Thema beschäftigen, abschließend am 28. Juni im Stadtrat. Der Tenor lautet: Ja – aber.

Die Anlieger der Kampstraße haben inzwischen ihre plakative Forderung nach Bau der L821n aufgefrischt und erneuert.

Ja, weil die Verwaltung sich noch einmal mit möglichen Alternativen zum Bau der Ortsumgehung Weddinghofen/Oberaden beschäftigt hat und zu dem Ergebnis kommt, dass es sie nicht gibt, ohne andere städtische Straßen und damit auch deren Anwohner zu belasten.

Das „Aber“ kommt aus zwei wesentlichen Gründen. Einerseits wird allein ein Straßenneubau nicht den gewünschten Entlastungseffekt für die Jahnstraße in Oberaden und die Schulstraße/Kampstraße in Weddinghofen nichts bringen. Notwendig sind hier verkehrslenkende Maßnahmen von der Herabstufung der beiden Landesstraße bis hin zum Einbau verkehrsberuhigender Einbauten. Deshalb wird in der Vorlage für die beteiligten Ausschüsse und für den Rat Hilfe vom Land gefordert.

Im Einzelnen lauten die Forderungen für den Fall der Realisierung der L 821n :

  • Mit dem Bau erst zu beginnen, wenn der erforderliche Grunderwerb zu 100 % gesichert ist,
  • eine Fortschreibung des LPB (Landschaftspflegerischen Begleitplans) zur L 821n durchzuführen, da der Planfeststellungbeschluss bereits aus 2008 stammt,
  • mit Freigabe der Ortsumgehung die Herabstufung der L 821 zwischen K 16 und L 654 zur Kreisstraße durchzuführen,
  • mit Freigabe der Ortsumgehung die Herabstufung der L 664 zwischen Werner Straße (B 233) und L 654 (Lünener Straße) zur Kreisstraße durchzuführen,
  • Fördermittel / Baukostenzuschüsse für den Umbau der Jahnstraße / Kampstraße / Schulstraße zur Erhöhung des Verkehrswiderstands für den neuen Straßenbaulastträger (nach vg. Herabstufung der Straße) bereit zu stellen; die Umgestaltung ist mit der Stadt Bergkamen abzustimmen,
  • die Einwilligung zu verkehrsrechtlichen Anordnungen von Tonnagebegrenzungen (max. 7,5 t) beider Ortsdurchfahrten zuzusagen.



„Bergkamen Metalized“ im JZ Yellowstone

Am Freitag, 09.06.2017, findet die Auftaktveranstaltung der neuen Konzertreihe  „Bergkamen Metalized“ im JZ Yellowstone statt.  Vier weit über die Grenzen NRWs bekannte Bands werden Freitag das Programm bestreiten.

Injustice System. Foto: Christian Ernsting

Delirious aus Hamm kann man als Legende bezeichnen. Bereits im Sommer 1990 gegründet, sind die Thrasher unermüdlich auf den Bühnen im In- und Ausland unterwegs. Tourneen mit Genregrößen wie Testament und Desaster und diverse weitere Shows mit bekannten Bands stehen in ihrer Vita. Nach einer Pause meldete sich die Band 2015 eindrucksvoll mit dem neuen Album „Mosh Circus“ zurück. Geboten wird Thrash Metal in Perfektion.

Tyler Leads aus Recklinghausen stehen für Heavy Rock im Stile von Bands wie Motorjesus. Kurz nach der Gründung im Januar 2016 wurden diverse Gigs gespielt. Im März 2016 folgte das erste Demo und sie wurden von dem international bekannten Hellfest Festival in Frankreich gebucht. Das war ein großer Erfolg für eine junge Band.

„Pure True Thrash“ war und ist der Schlachtruf des Dortmunder Quartetts McDeath, das sich nach einer Auszeit nun mit ihrem neuen Album „Lord of the Trash“ zurückmeldet. Gegründet im Jahre 1998, folgten ein Demo (2003), das Album „Spit of Fury“ (2006) und viele Live- Gigs, u.a. mit Genregrößen wie Sodom, Sacred Steel, Powervice und Torture Squad oder ein Auftritt beim Wacken 2007.

Injustice System ist eine im Jahr 2012 in Kamen gegründete Rock-Band, die sich durch verspielte, harte Stonerrock Gitarren-Riffs, pumpende Bassläufe und verspieltes Schlagzeugspiel auszeichnet. Seit ihrer Gründung erspielte sich die Band zahlreiche Fans in NRW, Bayern und in Belgien, was primär am explosiven Zusammenspiel der Band auf der Bühne herrührt.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Beginn ist um 20.00 Uhr, Eintritt ab 19.00 Uhr.




Nächtliche Ruhestörung an der Bruktererstraße endet im Krankenhaus

In der Nacht zu Dienstag wurde die Polizei gegen 01:30 Uhr von genervten Anwohnern der Bruktererstraße zu Hilfe gerufen. Diese beklagten sich über aktuell andauernde nächtliche Ruhestörungen, die vom dortigen Spielplatz kamen.

Bei Eintreffen der Polizei rannten drei männliche Personen davon in Richtung „Am Wieckenbusch“. Eine halbe Stunde später wurde die Polizei von der Besatzung eines Rettungswagens zur Unterstützung gerufen. Die Rettungswagenbesatzung kümmerte sich gerade um einen 16-jährigen Kamener. Ermittlungen ergaben, dass dieser offenbar bei der nächtlichen Flucht vom Spielplatz versucht hatte, ein Tor zu einem Garten in der Straße „Am Wieckenbusch“ zu überklettern. Dabei verletzte er sich jedoch am Bein. Er wurde mit dem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.




Amtsapothekerin rät zur Vorsicht: Sonnenbrandgefahr durch Arzneimittel

Einige Arzneimittel vertragen sich nicht mit dem Sonnenlicht und können sonnenbrandartige Nebenwirkungen verursachen. Weil die Reaktion zeitlich verzögert eintreten kann, gibt Amtsapothekerin Birgit Habbes ein paar Hinweise.

„Ob ein Arzneimittel Hautreaktionen auslöst, hängt unter anderem von dem Wirkstoff, dem Hautzustand und der Lichtmenge ab“, erklärt die Amtsapothekerin. Zu den Auslösern gehören z.B. einige Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika (z.B. Ciprofloxacin oder Tetracyclin), der Schmerzmittel (z.B. Naproxen oder Diclofenac), der Anti-Depressionsmittel (z.B. Johanniskraut, Amitriptylin oder Imipramin) und der Medikamente, die auf das Herz-Kreislauf-System (z.B. Captopril, Simvastatin) wirken. Ob ein Arzneimittel riskant ist, kann im Beipackzettel nachgelesen oder in der Apotheke erfragt werden.

Wenn die Gefahr einer sogenannten phototoxischen Nebenwirkung besteht, sollte möglichst wenig Licht an die Haut kommen. „Man kann die Haut ganz einfach mit Kleidung schützen. Hilfreich ist auch die Einnahme eines Arzneimittels mit kurzer Halbwertzeit abends statt morgens“, so Birgit Habbes.

In der Mittagszeit sollte die Sonne gemieden werden. Ein ausreichender Sonnenschutz mit hohem UV A-Schutz sei zudem ebenso wichtig wie der Verzicht auf den Solariumsbesuch. „Wer ein Medikament mit phototoxischen Stoffen länger einnehmen muss, sollte für die Fenster in der Wohnung oder im Auto über spezielle UV-undurchlässigen Folien nachdenken“, gibt Amtsapothekerin Birgit Habbes einen praktischen Tipp. PK |




Unbekannte stehlen an der Rünther Straße eine Estrich-Maschine

In der Nacht zu  Dienstag haben Unbekannte gegen 03.45 Uhr eine Estrichmaschine vom Gelände einer Firma an der Rünther Straße gestohlen.

Sie brachen das mit einem Schloss gesicherte Tor der Zufahrt zur Firma auf und koppelten den Anhänger an einen mitgeführten Pritschenwagen an. Anschließend entfernten sie sich in unbekannte Richtung.

Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Step-Aerobic Schnupperstunde beim TuS

Kommenden Donnerstag, 8. Juni, ist es wieder soweit, eine neue Schnupperstunde Step-Aerobic findet beim TuS Weddinghofen statt. In der Zeit von 19:00 bis 20:00 Uhr bietet die TuS-Übungsleiterin Heike Berentz die Möglichkeit, näher kennenzulernen und auszuprobieren. Dazu laden wir alle Interessierten herzlich in die Turnhalle der Pfalzschule in Weddinghofen ein.

Bei Rückfragen rund um das Angebot, steht unsere Geschäftsführerin Ellen Wiemhoff unter Tel.: 02307 67874 oder per Mail ellen.wiemhoff@tus-weddinghofen.de. Alle weiteren Info’s zur unseren Angeboten auf tus-weddinghofen.de oder auf Facebook.

 




Geschichte und Geschichten zu Weddinghofen beim ev. Männerverein

Der Ev. Männerverein Weddinghofen lädt zur Monatsversammlung am Donnerstag, 8. Juni, um 19:00 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein. Thema: die Geschichte und Geschichten zu Weddinghofen, als der heutige Stadtteil noch selbständige Gemeinde war. Mit der Entwicklung des Bergbaus hat sich eine aufstrebende Gemeinde gebildet. Der Gästeführer Gerd Koepe zeigt Bilder aus der Gemeinde und erzählt dazu Geschichten aus dem kirchlichen wie auch kommunalen Gemeindeleben von Weddinghofen.

Eine Zeitreise mit über Jahrzehnte zusammen getragener Bilder, von bekannten, aktuellen und vielleicht schon in Vergessenheit geratenen Orten. Von Velmede bis Töddinghausen, ein Bilderstreifzug durch die Gemeinde Weddinghofen.

Anschließend noch die Vorstellung der Tagesfahrt am Sonntag dem 13. August 2017 ins Weserbergland.

 

Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.




Fahrrad-Themenführung „Bergkamen – eine Stadt mit Kunst“

Kunststandorte im Stadtgebiet Bergkamens sind am kommenden Samstag, 10. Juni, wieder die Ziele einer Fahrrad-Themenführung von Gästeführer Klaus Holzer vom Bergkamener Gästeführerring. Um 14.00 Uhr startet Holzer an diesem Tag gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern zu der Fahrrad-Wanderung, in deren Verlauf eine Auswahl von Kunstwerken im öffentlichen Raum angesteuert und genauer in Augenschein genommen wird. Der Treffpunkt für Interessierte ist vor dem Haupteingang des Rathauses, Rathausplatz, in Bergkamen-Mitte

Im Rahmen der Führung wird Holzer ganz unterschiedlichen Aspekten nachgehen. Seine inhaltliche Zielsetzung bei dieser Führung erläutert Klaus Holzer so: „Alte Städte beziehen ihre Identität gewöhnlich aus ihrer mittelalterlichen Herkunft. Bergkamen dagegen ist eine junge Stadt, die ihre Identität auf vielen Gebieten erst selbst suchen und finden musste. Besonders wichtig in dieser Hinsicht waren u. a. die Bergkamener Bilderbasare der 1970er Jahre. Ohne sie und ihre Grundideen hätte Bergkamen heute wohl sehr viel weniger Kunstwerke im öffentlichen Raum. Manche dieser Kunstwerke fallen auf, wie z.B. die Lichtkunstwerke, andere  dagegen sind nicht so bekannt. Hier setzt diese Fahrradrundfahrt an. Es sollen Kunstwerke im öffentlichen Raum besucht und erläutert und dadurch vielleicht das Gefühl für die Bedeutung von Kunst im öffentlichen Raum geschärft werden.“

Die Teilnahme an der etwa dreistündigen Rad-Führung kostet fünf Euro pro Person, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist sie kostenfrei. Die Führung findet allerdings nur statt, wenn zu Beginn mindestens fünf Personen anwesend sind.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

 




Pfadfinder erlebten ereignisreiches Pfingstwochenende

Die Pfadfinder vom Horst Ritter der Tafelrunde e.V. (Pfadfinder aus Unna, Kamen-Methler und Bergkamen) verbrachten das Pfingstwochenende auf ihrem Pfadfindergelände in Bergkamen. Die rund 40 Kinder und Jugendlichen absolvierten ein abwechslungsreiches Programm.

Am Samstag erlernten sie unter anderem den richtigen Umgang mit Messer, Beil und Säge. Anschließend durften sie ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen. Für das Holz, dass für das abendliche Lagerfeuer gebraucht wurde, war also gesorgt. 

Den Nachmittag verbrachten die Jungpfadfinder (11-14 Jahre) damit, das Abendessen vorzubereiten und zu kochen. 13kg Kartoffeln 4 kg Zwiebeln und 6 kg Fleisch wurden geschält und zu Gulasch mit Klößen verarbeitet.

Das Highlight am Sonntag war das ganztägige Detektivspiel, bei dem die Wölflinge (7-11 Jahre), Jungpfadfinder und Pfadfinder (14-18 Jahre) einen Mordfall aufklären mussten.

Die Befragung von Zeugen, Entschlüsselung von verschlüsselten Daten auf einem Laptop, die Untersuchung von Chemikalien und die Jagd nach dem Täter, führten die Kinder und Jugendlichen kreuz und quer durch Bergkamen. Was für den Jung und Alt sehr anstrengend war.

Nachdem sie den Täter gefasst hatten, ließen die Pfadfinder den Tag bei einer gemütlichen Singerunde am Lagerfeuer ausklingen. Am Montag war das Pfingstlager auch schon wieder zu ende. „Die Zeit ist so dahin gerannt, obwohl es das Wetter scheinbar nicht immer gut mit uns meinte. Trotzdem hatten wir sehr viel Glück und sind nicht weggeschwommen“, so die Pfadfinder.

Näheres zu den Pfadfindern erfährt man auf der Homepage unter www.RitterDerTafelrun.de.