Ein rekordverdächtiges Hafenfest geht zu Ende

Seinem Namen machte er nicht gerade alle Ehre. „Kenter-Klaus“ hielt sich als Fred Feuerstein prächtig auf seinem schwimmenden Baumstamm über Wasser – den kleinen Dino auf einem Extra-Baumscheiben-Boot stets im Schlepptau. Sein Steinzeit-Team bekam deshalb auch tosenden Applaus. Ebenso wie das knallrote Feuerwehr-Gefährt des MSC, auf dem das Wasser nur so in alle Richtungen spritzte. Der Flying-Dutchman-Wettbewerb war auch beim 18. Hafenfest vor allem ein großer Spaß.

Alle kamen an: Die Gefährte der Flying Dutchman wurden nur von oben gehörig nass.

„Kenter-Klaus“ und sein Steinzeit-Team mit Dino im Schlepptau war einer der Publikumslieblinge.

Auch in diesem Jahr hatten sich fünf Teams besonders kreative Gefährte ausgedacht, die sich ausnahmslos entgegen jeder Tradition über Wasser hielten. Fast geschlossen zogen die Burg Quakenstein, das THW-Gefährt und das schwimmende Etwas der „Teletubbies“, gebaut von den Bauhof-Azubis, in das Hafenbecken ein. Die meisten Besatzungsmitglieder waren allerdings klitschnass. Auch das gehört zur Tradition, bei der „Kenter-Klaus“ seit Urzeiten seinem diesjährigen Motto getreu mit seinen Schülern der Oberadener Realschule den Teilnahme- und Kreativitätsrekord hält.

Tolle Musik wartete auch am Sonntag an jeder Hafenecke.

Rekorde gab es überhaupt einige an diesem Hafenfest-Wochenende. So viele Besucher wie beim Auftritt von „Burning Heart“ hat das Gelände jedenfalls noch nicht gesehen. „Wir hatten zwischenzeitlich mit dem Gedanken gespielt, die Reißleine zu ziehen und keine weiteren Besucher hineinzulassen“, schildert Karsten Quabeck vom Stadtmarketing. Der Hafenplatz geriet jedenfalls heftig an seinen Kapazitätsgrenzen, auch wenn die Stimmung nicht zu bremsen war. Dass alles gut ging, dafür sorgte auch das aufgrund der letzten Terror-Vorfälle noch einmal auf 50 Leute aufgestockte Security-Team.

Björn Freitag mit seiner Streetfood-Konkurrentin im heiteren Austausch.

Rekordverdächtig war auch die Anzahl der Handys, die vor einer mobilen Küche in die Höhe gereckt wurden. Männer wie Frauen: Sie alle wollten Bilder von Sterne-, Fußballmannschafts- und Fernsehkoch Björn Freitag, der sich hier mit einer asiatischen Konkurrentin ein Kochduell am Herd lieferte. Die zahlreichen Test-Esser mussten allerdings einiges an Geduld und Durchhaltevermögen in der prallen Hitze geben. Denn es dauerte dann doch länger als erwartet, bis die Burger-Gerichte auf den Tellern lagen und der Gaumen vor laufenden Kameras seine Entscheidung fällen musste.

 

Dreistöckig auf Skiern durch den Kanal pflügen

Mit Vollgas dreistöckig über den Kanal: Die Wasserski-Akrobaten hatten es in sich.

Dass man auch dreistöckig in atemberaubendem Tempo über den Kanal rauschen kann, bewiesen die Profis auf Wasserskiern. Die ließen sich auch von einem lästigen Ordnungs-Liebhaber nicht entnerven, der mit einem kuriosen Mäher dem üppigen Kanal-Seegras zu Leibe rücken wollte. Prachtvoll präsentierten sie eine Fahnenparade in gediegenen Outfits. Seemanns-Lieder sorgen nicht nur von Shanty-Chören auf der Bühne, sondern auch direkt aus dem Schiff im Gehen durchaus für gute Laune. Das bewiesen die „Schlick-Schipper“ in ihrem mobilen Kahn, der Locker Schlagzeug und Quetschkommode mit aufnehmen konnte.

Ansteckende Tanzfreude von „Youngster Ladystyle“ bei ihrer Bühnenpremiere.

Handfeste irische Musik, Töne und Melodien ausschließlich für Kinder zum Mittanzen, beeindruckender Tanz zum Mitmachen von der Dance-School NRW oder von „Youngster Ladystyle“, die als Tanzgruppe der Jugendkunstschule ihre Bühnen-Premiere erlebte: Auch am Sonntag waren Höchstleistungen von den Besuchern gefordert, die alles Miterleben wollten. Wo gerade noch die Entscheidung im Drachenbootrennen fiel, fand schon wieder ein neues Highlight am anderen Ende des Geländes statt.

Musikalisch auf großer Fahrt waren die „Schlick-Schipper“ mitten unter den Besuchern auf dem Trockenen.

Wer hier auch mit dem Programm in der Hand den Überblick verlor, wem in der beeindruckenden Sommerhitze gar die Kondition abhanden ging oder wer es generell nicht zum Hafenfest schaffte: Im nächsten Jahr gibt es eine neue Chance, denn 2018 wird es auf jeden Fall ein weiteres Hafenfest geben. Denn das kommt in Bergkamen und weit darüber hinaus offensichtlich ganz besonders gut an.

 

 

 




Betrunkener Bergkamener schläft hinterm Steuer ein und fährt gegen einen Baum

In der Nacht zu Sonntag ist ein 31-jähriger Bergkamener, der offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, in Fröndenberg-Strickherde hinterm Steuer eingeschlafen und gegen einen Baum geprallt. Das Auto überschlug sich anschließend. Seine Beifahrerin wurde schwer verletzt.

Gegen 4:30 Uhr am Sonntagmorgen war der Bergkamener mit seinem Audi A6 auf der Unnaer Straße (B 233) in Fahrtrichtung Heideweg unterwegs gewesen. Ca. 150 m vor dem Heideweg schlief er nach eigenen Angaben ein und stieß gegen einen Baum. Das Fahrzeug überschlug sich vollständig und lag anschließend auf dem Dach. Durch den Unfall wurde der Pkw Führer leicht, seine 33-jährige Beifahrerin aus Bergkamen, schwer verletzt. Diese war nach Angaben des Bergkameners zum Unfallzeitpunkt nicht angeschnallt. Ein beim Pkw Führer durchgeführter Alkoholtest verlief positiv. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen. Am Pkw des Beschuldigten, Audi A6, entstand ein Totalschaden.




29-jähriger Krad-Fahrer bei Verkehrsunfall auf der Rünther Straße schwer verletzt

Ein 29-jähriger Krad-Fahrer aus Bergkamen wurde am Samstagabend bei einem Verkehrsunfall auf der Rünther Straße schwer verletzt. Er wurde mit dem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Nach Auskunft der Polizei liegt aber keine Lebensgefahr vor.

Nach dem bisherigen Ermittlungstand fuhren am Samstag gegen 20.43 Uhr drei Pkw auf der Rünther Straße in östliche Richtung. Hinter diesen Pkw fuhr ein 29-jähriger Bergkamener mit seinem Motorrad. Der führende Pkw verlangsamte seine Geschwindigkeit, betätigte den linken Fahrtrichtungsanzeiger und bog nach links auf ein Grundstück ab. Die dahinter befindlichen Pkw verlangsamten dadurch bedingt ebenfalls ihre Geschwindigkeit.

Der Kradfahrer beschleunigte nach Zeugenaussagen und überholte die vor ihm befindlichen Fahrzeuge. Hierbei fuhr er dann in die linke Fahrzeugseite des abbiegenden Pkw, flog über diesen und schleuderte gegen einen geparkten Pkw. Der Kradfahrer wurde durch den Unfall schwer verletzt und mittels Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen, es besteht keine Lebensgefahr. Der Pkw Fahrer, ein 28-jähriger aus Ascheberg wurde leicht verletzt und ebenfalls in eine Krankenhaus verbracht. Es entstand erheblicher Sachschaden.




Besuchermassen und Highlights: Beim 18. Hafenfest brummt es

Schon mal mit dem Fahrrad über Wasser gefahren, einen Fisch mit dem Mund von der Angel geschnappt, mit dem U-Boot abgetaucht oder mit einem „Pömpel“ einen netten Kerl vom Boot geschubst? Dann schnell zum Hafenfest in die Marina Rünthe, da ist genau das Programm. Bei strahlendem Hochsommerwetter konnten sich die Organisatoren jedenfalls am Samstag kaum vor Besuchern retten, die all das sehen und ausprobieren wollten.

Ab ins Wasser: Beim Fischerstechen geht’s hoch her.

Mit dem Rad über’s Wasser: Beim Hafenfest kein Problem.

Die Tour mit dem schwimmenden Fahrrad endete für die beiden Jungs relativ flott. Zügig waren sie losgestrampelt und umgehend in Algen und Tang gestrandet. Von ihrem unfreiwilligen Ankerplatz aus hatten sie immerhin exklusive Sicht auf das, was sich dort in den Drachenbooten tat. 17 Teams waren angetreten, um mit den Paddeln Ruhm zu ernten. Die

Anfeuern und in die Paddel legen war beim Drachenbootrennen gefragt.

„Schwimming Lions“ waren zum ersten Mal dabei. Sie hatten absolut gar keine Erfahrung, keine Sekunde Training, aber dafür viel Idealismus im Gepäck. „Uns geht es hier vor allem um den Teamgeist und um den Zusammenhalt der Kollegen aus den unterschiedlichsten Abteilungen unseres Unternehmens“, betont der Sprecher der MAN-Firmentruppe, die eigens aus Dortmund angereist war. Sonst sorgen sie im Verkauf, in der Werkstatt oder im „Back Office“ dafür, dass Lkw über die Straßen rollen. Am Samstag holten sie sich einen Sonnenbrand und viel Erfahrung, denn: „Der erste Lauf war eine Katastrophe, beim zweiten hat das Zusammenspiel schon besser geklappt“. Immerhin sind sie Drittletzte in ihrer Wertungsgruppe.

Mit Ellbogen und Ehrgeiz zum Sieg beim Hafenlauf

Startschuss für den Hafenlauf.

Noah ist derweil schon so nervös, dass er es kaum an der Ziellinie aushält. Zusammen mit 43 anderen Kindern wartet er ungeduldig darauf, dass der Bürgermeister endlich den Revolver in die Luft hält und die Platzpatrone den Start für die 600 Meter-Strecke beim Hafenlauf freigibt. Endlich ist es soweit und 88 Füße rennen, was die Muskeln hergeben. Da werden schon auf den ersten Metern die Ellbogen eingesetzt. Mancher verschläft den Start ein wenig überrascht, schließlich ist das Eis in der Hand gerade deutlich interessanter. Da muss die Mama heftig zupacken und gemeinsam geht es dann energisch auf die Strecke. Noah kommt tatsächlich als Erster ins Ziel. Die Zeit zählt bei diesem Lauf der anderen Art allerdings nicht. Ausgezeichnet werden die stärksten Teams: Der SuS Oberaden mit 14 Läufern gefolgt von der TuRa Bergkamen mit neun und vom SuS Rünthe mit fünf Teilnehmern.

Kuriose Angler werfen die Leine aus.

Inzwischen hängen Fische an Angelleinen vom Himmel. Die „Fischer“ haben sie ausgeworfen – zwei Gestalten, die von Kopf bis Fuß knallgelb sind und in luftiger Höhe über dem Geschehen schweben. Sie schauen ein wenig hämisch zu, wie Münder vergeblich nach den Leckerbissen schnappen. Nebenan war die Schreberjugend gerade noch auf großer Fahrt. Jetzt heizt der „Trommelfloh“ den Zuschauern derartig ein, dass sie hinter Maxim Wartenberg in einem kunterbunten Kreis hinterhertanzen, ihre Kinder wie springende Flöhe auf den Schultern. Das U-Boot taucht unter, die Piraten kapern ein Schiff, klettern Strickleitern hoch und entdecken Schätze im Sand. Irgendwo am anderen Ende erklingt Jazz, große Plastikkugeln füllen sich mit Kindern und Luft und kreiseln wild über Wasser. Wo man hier zuerst anfangen soll, ist eine echte Herausforderung.

Feuchte Landungen beim Ringen mit dem „Pömpel“

Feuchte Landung beim Fischerstechen.

Dann doch vielleicht lieber ganz ruhig am Geländer stehen und zuschauen, wie sich die Fischer gegenseitig mit langen Stäben behaken. Wer gerade noch kameradschaftlich am Ufer gestanden hat, den packt jetzt der Ehrgeiz: Runter muss der Gegner von der äußerst schmalen Bootsspitze. Die weichen Bälle an der Spitze der Stäbe leisten gute Dienste dabei, den Sparkassen-Mitarbeiter oder den DLRG-Lebensretter oder sonst jemanden aus den insgesamt acht Teams ins immer noch recht frische Nass zu befördern. Zum Glück sind andere Lebensretter zur Stelle, um alle mitsamt Schwimmwesten wieder auf das Trockene zu retten.

Drachenboote auf dem Weg zur Startlinie.

Die Reservisten-Kameradschaft informiert nicht nur an einem Stand direkt neben den Seenotrettern und der Hafenpolizei darüber, dass sie bei den regelmäßigen Treffen politische Bildung, Sportabzeichen, Klettern, Ausflüge in Museen oder auch Schieß-Training im Angebot haben. Sie steigen auch ins Drachenboot, schon zum dritten Mal beim Hafenfest. Drei Mal hat die Truppe aus Lünen, zu der auch zwei ehemalige Bundeswehr-Soldatinnen gehören, vorher mit dem Paddel im mit Drachenkopf geschmückten Boot geübt. Es hat sich gelohnt: Vorläufig Platz drei in der Silbergruppe.

Eine begeisterte junge Tänzerin im Publikum.

Hafenrundfahrt mit der Santa Monica, Hüpfburg, Fisch-Bude, Kinderschminken, Crêpes, laufende Steel-Drums, Bungee-Jumping, Boots-Ausstellung, Neuwagen, Cocktails im Sand: Manch einer verzweifelt fast an der Fülle des Angebots und kann sich kaum entscheiden. Zum Glück gibt es am Sonntag noch die Gelegenheit, alles noch einmal zu probieren! Dann haben die meisten noch die satten Klänge von „Burning Heart“ und die Bilder vom musikalischen Höhenfeuerwerk im Kopf…




Sonne, Wasser, Hafenfest am Wochenende: Doch Sicherheit geht vor

Das 18. Bergkamener Hafenfest hat das Zeug, in die Annalen einzugehen – jedenfalls, was die Besucherzahl betrifft. Gleich zum Auftakt am Freitagabend sorgte die „Fabulous Music Factory“ für mächtig Stimmung und dichtes Gedränge auf dem großen Hafenplatz. Dazu schien die Sonne, was sich am Wochenende auch nicht ändern soll.

Los ging die Show mit einer Blues-Brothers-Nummer und wollte erst um Mitternacht enden. Dazwischen schlüpften die vier Sängerinnen und Sänger ins Outfit mancher Show-Größen und passten sich auch stimmlich an Tina Turner, Tom Jones, Elton John, Lady Gaga oder Pink an. Kurz vor der Eröffnung des

Dem Publikum auf dem Hafenplatz gefiel es sichtlich, was diese Band aus dem beschaulichen Fröndenberg auf die Bühne brachte. Niemand hätte es dagegen, die Musikerinnen und Musiker bei einer ähnlichen Gelegenheit wieder zu sehen und zu hören. „Burning Heart“ wird am Hafenfest-Samstag sich mächtig ins Zeug legen, um dies alles zu toppen.

Auffallend war der verstärkte Einsatz von Mitarbeitern des von der Stadt beauftragten Sicherheitsdienstes. Von Anfang an postierten sie sich auch links und rechts neben der Hauptbühne und verfolgten aufmerksam das Geschehen. Als eine Besucherin eine Sängerin etwas fragen wollten, war ein Security sofort zur Stelle.

Das mag nicht vielen aufgefallen sein, doch hinter den Kulissen sind die Sicherheitsvorkehrungen für dieses 18. Bergkamener Hafenfest mächtig angezogen worden. Das ist eine Folge der Terror-Anschläge in Europa. Bürgermeister Roland Schäfer geht zwar nicht davon aus, dass ausgerechnet das Hafenfest ein Ziel sein könnte, doch die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher geht vor. So wurde für das Fest von Fachleuten ein 70 Seiten starkes Sicherheitskonzept aufgestellt. Eine Folge davon ist, dass die Pendelbusse aus Bergkamen-Mitte nicht mehr direkt ins Hafengelände fahren, sondern die Fahrgäste bereits an der Haltestelle an der Werner Straße ausladen. Neu ist übrigens auch, dass im Kreuzungsbereich mit der Rünther Straße unter anderem aus der Querungshilfe für die Zeit des Hafenfests ein Fußgängerüberweg mit gelben „Zebrastreifen“ gemacht wurde. Auch wenn es nicht dem Sicherheitskonzept entsprungen sein sollte: Aus der Sicht der Fußgänger ist das sicherlich eine sehr sinnvolle Maßnahme.




Ausgezeichnet: „Berufswahl-SIEGEL“ für Bergkamener Schulen

Für ihre vorbildlichen Angebote im Bereich der Berufsorientierung erhielten die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule und die Willy-Brandt Gesamtschule aus Bergkamen am gestrigen Donnerstag das „Berufswahl-SIEGEL“. Sieben weitere Schulen aus dem Kreis Unna, Dortmund und Hamm durften sich im Rahmen der Feierstunde im Dortmunder Rathaus über die begehrte Auszeichnung freuen, die die Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung Kreis Unna (WFG) in Kooperation mit weiteren Partnern jährlich an allgemeinbildende weiterführende Schulen verleiht. 

Vertreter der beiden Schulen nahmen die Auszeichnung gestern in Dortmund entgegen. Foto: Roman von Götz

„Eine Schule, die das Siegel führt, hat eine herausragende Berufs- und Studienorientierung. Sie kümmert sich intensiv um ihre Schülerinnen und Schüler und erreicht so, dass ihre Absolventen einen Anschluss an ihre Schullaufbahn finden“, sagte Ullrich Sierau, Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Die ausgezeichneten Schulen würden mit ihrem Engagement somit einen Beitrag zur Senkung der Jugendarbeitslosigkeit leisten, lobte der Oberbürgermeister. Auch Claudia Hermsen, Juryvorsitzende und Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Hamm, hieß die Vertreter der Schulen und die geladenen Gäste zu der Feierstunde willkommen. 

Für die Friedrich-von-Bodelschwingh Schule nahm Schulleiterin Ursula Landskron das „Berufswahl-SIEGEL“ entgegen. Die Förderschule zeichne sich durch ein überwiegend selbst konzipiertes Berufsorientierungskonzept aus, das einem ständigen Optimierungsprozess unterliege. Dadurch gelänge es, die Schülerinnen und Schüler für das Leben nach der Schule bestmöglich vorzubereiten, begründete die Jury ihre Entscheidung. 

Auch das Angebot der Willy-Brandt-Gesamtschule überzeugte: „Die Berufs- und Studienorientierung wird von Lehrern und Schülern gleichermaßen gelebt. Durch Projekte, Arbeitsgemeinschaften und die Teilnahme an Wettbewerben haben die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Stärken zu erkennen und realistische berufliche Perspektiven zu entwickeln“, resümierte die Jury. Besonders hervorzuheben sei die Arbeitsgemeinschaft „Stage Crew“, die sich bei schulischen Veranstaltungen um die gesamte Technik kümmere und auch mit externen Unternehmen zusammenarbeite. 

Jan Dettweiler, projektverantwortlich bei der Stiftung Weiterbildung der WFG Kreis Unna, zog ein durchweg positives Fazit der Veranstaltung: „Nach der heutigen Preisverleihung tragen in Dortmund, Hamm und im Kreis Unna nun 44 Schulen das SIEGEL. „Durch die Verleihung animieren sich die Schulen gegenseitig, immer weiter an ihren Angeboten für Jugendliche zu arbeiten. Sie sorgen somit für die dauerhafte Sicherung von Fachkräften in der Region“, erklärt Jan Dettweiler abschließend.  




Lkw aus Belgien fährt auf Lünener Straße auf einen Bundeswehr-Lkw auf

Zwei leichtverletzte Lkw-Fahrer und 15.000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls auf der Lünener Straße am Donnerstagnachmittag.

Gegen 14:15 Uhr befuhr nach Angaben der Polizei ein 29-jähriger bulgarischer Fahrer eines belgischen Lkw die Lünener Straße in Bergkamen. Dabei übersah er, dass vor ihm ein Fahrschul-Lkw mit Anhänger der Bundeswehr an einer Rotlicht zeigenden Ampel hielt. Der belgische Lkw fuhr ungebremst auf das wartende Fahrzeug auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeugführer leicht verletzt und mit Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Bergung wurde die Lünener Straße gesperrt. Es entstand ein Gesamtsachschaden in Höhe von ca. 15.000.- Euro.




VHS Bergkamen lädt ein: Römische Wellness im Stadtmuseum

Die VHS Bergkamen bietet in Kooperation mit dem Stadtmuseum am Samstag, 24. Juni, „Römische Wellness“ an.

Die Weltgesundheitsorganisation hat 1946 Gesundheit als physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden definiert. Es geht also nicht nur um die Beseitigung von Krankheiten, sondern auch darum, das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Der Begriff Wellness zielt dementsprechend auf das Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung ab.

Dazu leistet das Angebot „Römische Wellness“ einen Beitrag und vermittelt Methoden aus der Antike. Wohlriechende Salben und Düfte waren schon immer sehr beliebt. Vor allem bei den Römern wurde auf Körperpflege und Kosmetik großen Wert gelegt.

Dieses Angebot, das am 24. Juni 2017 von 14.00 bis 17.00 Uhr im Stadtmuseum stattfindet, richtet sich an Menschen, die natürliche Möglichkeiten der Hautpflege und Kosmetik aus der römischen Zeit kennenlernen möchten.

Für diesen Kurs ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 8.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16.00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307/284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Mit der VKU und 1 € zum Hafenfest im Linien- und im Shuttlebus

Das 18. Hafenfest in der Marina Rünthe steht an und natürlich bietet die VKU wieder den bewährten Chauffeurdienst zum Fest an. So feiern Sie ohne Gedanken an die Parkplatzsuche ganz entspannt und fahren zum Sonderpreis von nur 1,00 € pro Person und Fahrt zum Hafenfest und wieder zurück (gilt nur im Stadtgebiet Bergkamen am Samstag & Sonntag). 

Fahrplanauskünfte zu den Sonderfahrplänen der R11, R12 und R81 erhalten Sie telefonisch über die Servicezentrale oder unter www.vku-online.de

Im 15-Minuten-Takt fährt der Shuttle-Bus-Transfer von folgenden Haltestellen in den Hafen und zurück:

  • Haltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ auf der Fritz-Husemann-Straße Parkmöglichkeiten: “Schulzentrum am Friedrichsberg”
  • Haltestelle „Justus-von-Liebig-Straße“, Parkmöglichkeiten befinden sich vor dem Wertstoffhof

Der Shuttle-Bus-Transfer verkehrt zu folgenden Zeiten: Freitag 19:00 – 1:30 Uhr Samstag 11:00 – 1:30 Uhr Sonntag 11:00 – 21:00 Uhr

Hier kommen Sie schon ab Freitag in den Genuss des Sonderfahrpreises von nur 1,00 € pro Person und Fahrt

Die Haltestelle „Marina“ in Fahrtrichtung Bergkamen wird ab Freitag, 9. Juni, bis einschließlich Sonntag, 11. Juni, um circa 20 Meter vorverlegt. Dies betrifft die VKU-Linien S20, S80, D86, 128 und den Shuttle-Bus-Transfer.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.vku-online.de.




Klänge des Südens im Trauzimmer der Marina: Tango, Flamenco, Samba & Co.

Klänge des Südens gibt es am Montag, 19. Juni, ab 19 Uhr im Trauzimmer in der Marina Rünthe zu hören.  Das Duo ReCuerda und das Duo Loro bieten Tango, Flamenco, Samba & Co. Hierbei handelt es sich um eine weiteres Konzert im Rahmen der Reihe „Artist and Composer in Residence – Buck Wolters“ in der Hellwegregion.

Eintrittskarten kosten an der Abendkasse 12 Euro und im Vorverkauf des Kulturreferats (02307 / 965-464) 10 Uhr.

Die Künstlerinnen und Künstler:

Duo ReCuerda

Jeannette & Vicente Mozos del Campo / Mandoline & Gitarre

Duo ReCuerda.

Das Duo ReCuerda besteht seit 2003, die beiden Musiker lernten sich bereits während ihres Studiums an der Musikhochschule Köln (Standort Wuppertal) kennen. Im selben Gründungsjahr wurden sie zu einer Konzertreihe nach Madeira (Portugal) eingeladen und konzertieren seitdem bundesweit sowie im Ausland. Beide sind gefragte Dozenten für ihr Instrument und werden als eines der besten Duos ihres Genres gehandelt. Sie unterrichten und konzertieren regelmäßig auf Fachlehrgängen und Festivals.

Dem Musiker-Duo widmeten bereits zahlreiche nationale sowie internationale Komponisten deren Werke, so auch Burkhard Wolters, der nach langjähriger Zusammenarbeit auf einem internationalen Gitarrenfestival und der daraus entstehenden Freundschaft erstmals für die Besetzung Mandoline/Gitarre komponierte.

„Saite an Saite“ – auf seiner musikalischen Reise interpretiert das Duo ReCuerda Zupfmusik der unterschiedlichsten Stilistiken und Epochen, als zentrales Kernstück wird die „Suite für Mandoline und Gitarre“ von Burkhard Wolters erklingen.

Duo Loro

Thomas Hanz & Jörg Siebenhaar / Gitarre & Akkordeon

Duo Loro

Loro heißt auf Spanisch Papagei und so farbenfroh wie die Vögel, so bunt und abwechslungsreich ist auch die Musik des Duo Loro.

Rezept für den perfekten LORO-Sound

  • Eine Prise Tango Nuevo
  • Einen Esslöffel Flamenco
  • Ein großes Stück Jazz
  • Eine Tüte südamerikanische Folklore
  • Eine Handvoll eigene Kompositionen
  • Ein gutes Pfund Improvisation

 Alles einmal kräftig durchmischen und fertig ist der einzigartige „LORO“-Mix.

 




Sprachunterricht mal anders: Russisch im Supermarkt Smak an der Schulstraße

Die Russischkurse von Frau Opalko und Frau Paul im Jahrgang EF des Städtischen Gymnasiums Bergkamen (1. Lernjahr) besuchten den russischen Supermarkt Smak an der Schulstraße.

Schülerinnen und Schüler aus der EF vor dem Supermarkt Smak an der Schulstraße in Weddinghofen. Fotos: Paul/SGB

Ziel war die praktische Anwendung und Erweiterung des Wortschatzes zum Thema „Lebensmittel“. Die Schülerinnen und Schüler mussten im Laden verschiedene Aufgaben lösen: Lebensmittel nach Kategorien (Obst, Gemüse, Milchprodukte, Fleischwaren, Getränke, Süßes) finden, Preise und Namen aufschreiben sowie unbekannte Lebensmittel finden. „Herbei mussten die Schüler auch Mitarbeiter auf Russisch ansprechen, und Lebensmittel selbstständig einkaufen“, erläutert Russisch-Lehrerin Viktoria Paul. Zum Abschluss gab es für jeden ein echtes russisches Eis.