Polizei sucht Eigentümer eines roten Rollers

Am 16. Dezember 2016 beobachteten Zeugen zwei unbekannte Jugendliche ohne Helm, die mit einem unbeleuchteten Roller auf der Unnaer Straße in Kamen fuhren und das Fahrzeug in Höhe Hausnummer 5 abstellten. Mit den Worten: „Komm, den lassen wir hier stehen und hauen ab!“, seien sie dann zügig davongegangen.

Wem gehört dieser Roller?
Wem gehört dieser Roller?

Der schwarz-rote Roller der Marke Zip konnte bisher keinem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden.

Wer kann weitere Angaben zu dem Roller oder seinem Eigentümer machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Informationsabend der Willy-Brandt-Gesamtschule für Eltern der 4. Schuljahre

Die Willy-Brandt-Gesamtschule lädt am kommenden Dienstag, 10. Januar, um 19 Uhr zu einem Informationsabend für Eltern der 4. Schuljahre in die Mensa ein.

Zu den Anmeldungen zum 5. Jahrgang in der Anmeldewoche vom 20. bis 23. Februar 2017 müssen die Eltern das letzte Grundschulzeugnis und das Familienstammbuch mitbringen.

 




Vortrag im Hellmig-Krankenhaus: Rehabilitation nach Gelenkersatz

Mit der erfolgreichen Operation und dem neuem Knie- oder Hüftgelenk ist keineswegs sofort automatisch wieder die erhoffte Mobilität erreicht. Erst gezieltes Training möglichst in enger Abstimmung zwischen Operateuren und Physiotherapeuten führt zur gewünschten neuen Lebensqualität.

Knieoperationen, hier Chefarzt Dr. Dieter Metzner im OP, gehören im zertifizierten Endoprothetikzentrum im Hellmig-Krankenhaus zum Alltag. Folgen muss ein gezieltes Bewegungstraining.
Knieoperationen, hier Chefarzt Dr. Dieter Metzner im OP, gehören im zertifizierten Endoprothetikzentrum im Hellmig-Krankenhaus zum Alltag. Folgen muss ein gezieltes Bewegungstraining.

Dieser Weg ist Thema in der Pulsschlagreihe von Klinikum Westfalen und VHS am Mittwoch, 11. Januar., ab 18.30 Uhr im Hellmigium am Hellmig-Krankenhaus. Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht und Gehfähigkeit sowie das richtige Verhalten im Alltag müssen nach einer Gelenk-OP gezielt unter fachkundiger Anleitung trainiert werden.

Optimal ist eine Rehabilitation in enger Abstimmung zwischen behandelten Ärzten und Therapeuten, die zeitnah nach Entlassung aus dem Krankenhaus durchgeführt wird. Am Hellmig-Krankenhaus werden solche Kooperationen unterstützt. Dr. Ulrich Oberschelp, Leitender Arzt der Reha Kamen am Hellmig-Krankenhaus Kamen erläutert entsprechende Konzepte an diesem Abend und nimmt Stellung dazu, was jeder Betroffene selbst tun kann.




DRK-Tagesreisen mit Service: Ausflug zur Potts-Brauerei

Im kommenden Monat lädt der DRK-Kreisverband Unna alle kulinarisch Interessierten zu einem Tagesausflug in die Potts-Brauerei nach Oelde ein. Am Donnerstag, 9. Februar,, reisen die Teilnehmer entspannt nach Westfalen, wo die Reisenden eine Brauereibesichtigung mit anschließender Verköstigung erwartet.

Mit im Preis von 32,00 Euro pro Person inbegriffen sind neben den Fahrtkosten auch der Eintrittspreis inkl. Führung sowie die Verköstigung. Wie immer sorgt der DRK-Kreisverband Unna für eine komfortable Hin- und Rückreise aller Teilnehmer: Abfahrtsort ist in diesem Jahr der Busbahnhof in Unna. Die Abfahrt ist um 13:00 Uhr geplant. Die Rückkehr ist für den frühen Abend vorgesehen.

Anmeldeschluss ist der 13. Januar 2017. Weitere Informationen zum Programm und verbindliche Anmeldungen sind unter 02303 / 254 53-0 (Zentrale) möglich.




Seniorenkreis Wichernhaus trifft sich am Mittwoch

Der Seniorenkreis Wichernhaus der ev. Friedenskirchengemeinde trifft sich zu seinem monatlichen Treffen wie immer am 1. Mittwoch im Monat, also am 4. Januar um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum Haus am Nordberg, Albert-Einstein-Straße 2. Herzliche Einladung!



Arbeitslosenquote für Bergkamen im Dezember wieder zweistellig bei 10 Prozent

Im Kreis Unna stieg der Bestand der gemeldeten Arbeitslosen um 51 Personen (0,3 Prozent) auf 16.457 Arbeitslose. Im Vergleich zu Dezember 2015 ging die Arbeitslosigkeit um 988 Personen (-5,7 Prozent) zurück. Die Arbeitslosenquote beträgt im Berichtsmonat 7,9 Prozent. In Bergkamen ist die Arbeitslosenquote wieder zweistellig bei 10,0 Prozent. 2570 Frauen und Männer waren im Dezember als arbeitslos gemeldet gewesen.

JobcenterClaudia Hermsen, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Hamm, bilanziert: „Das Weihnachtsgeschäft konnte den Anstieg der Arbeitslosenzahlen im Kreis Unna abfedern. Das milde Wetter sorgt zudem für weniger Arbeitslose im Baugewerbe.“ Die Arbeitsmarktexpertin weist darauf hin, dass zum Jahresbeginn mit einem saisontypischen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu rechnen ist.
Die Arbeitslosigkeit sank in drei Kommunen im Kreis Unna. Dabei war der prozentual stärkste Rückgang in Fröndenberg (-5,7 Prozent bzw. 39 auf 640). Danach folgen Kamen (-0,5 Prozent bzw. 9 auf 1.903) und Lünen (-0,4 Prozent bzw. 17 auf 4.768).

In allen anderen Kommunen stieg die Arbeitslosigkeit. Den prozentual stärksten Zuwachs hatte Selm (3,4 Prozent bzw. 28 auf 846). Danach folgen Holzwickede (2,7 Prozent bzw. 14 auf 536), Bergkamen (1,5 Prozent bzw. 39 auf 2.570), Unna (0,8 Prozent bzw. 17 auf 2.056), Schwerte (0,7 Prozent bzw. 10 auf 1.518), Werne (0,6 Prozent bzw. 6 auf 951) und Bönen (0,3 Prozent bzw. 2 auf 669).




Lkw-Fahrer auf der A1 mit dem Handy am Ohr unterwegs – ohne Führerschein und unter Drogen

Der Fahrer eines Lkw wollte Montagnachmittag gegen 16.48 Uhr bei Unna auf der A1 in Richtung Bremen seine Hände einfach nicht vom Handy lassen. So signalisierte er einem Streifenteam der Autobahnpolizei dringenden Bedarf für eine Verkehrskontrolle.

Während der Kontrolle kristallisierten sich für den Fahrer, einen 36-Jährigen aus Oer-Erkenschwick, mehrere Problemstellungen heraus. Zum einen konnte der Mann keinen Führerschein vorzeigen. Bei seiner Überprüfung stellte sich heraus, dass ihm bereits seit längerem die Fahrerlaubnis entzogen wurde. Ein Auslesen des Kontrollgerätes ergab, dass sich der Fahrer wiederholt ohne vorhandene Fahrerlaubnis ans Steuer gesetzt hatte. Zudem ergaben sich Verdachtsmomente des Betäubungsmittelkonsums. Ein freiwilliger Drogenschnelltest zeigte ein positives Ergebnis. Somit folgte eine Blutprobe in der Wache der Autobahnpolizei Kamen.

Den 36-Jährigen dürfte jetzt ein Strafverfahren wegen des Verdachts des fortgesetzten Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln erwarten.




GSW gehen gerichtlich gegen unlautere Wettbewerber vor: Lästige Telefonanrufe mit unterdrückter Rufnummer

Die GSW erhielten am heutigen Montag viele Hinweise von Kunden über Anrufe von Unbekannten, die ihnen Energieberatungen anbieten wollten. Diese Beratungen seien im Januar noch kostenlos und deshalb solle man dieses Angebot unbedingt wahrnehmen. Man sei morgen sowieso in der Straße unterwegs. Teilweise gaben sich die Anrufer sogar betrügerisch als Mitarbeiter der GSW aus. Die Kunden schilderten, dass nach Ablehnung dieses Angebots, die Anrufer aufdringlich und sogar frech geworden sind.

gsw_kamen-268x200Doch die Werber befinden sich im Unrecht, denn ohne ausdrückliche Einwilligung darf ein Unternehmen keine Anrufe bei Menschen tätigen, mit denen es keine Geschäftsbeziehung pflegt. Die unerlaubten Telefonanrufe, die gestern von den Kunden der GSW gemeldet wurden, fallen unter die Rubrik „Unlauterer Wettbewerb“. Neben den GSW setzen sich auch andere Stadtwerke dagegen zur Wehr und leiten gerichtliche Verfahren gegen die Unternehmen ein, die hinter diesen Machenschaften stecken. So hatten sich zum Beispiel die Stadtwerke Brilon im November letzten Jahres erfolgreich gerichtlich gegen einen Callcenter-Betreiber zur Wehr gesetzt, welcher Kunden der Stadtwerke Brilon ohne deren Erlaubnis zu Werbezwecken angerufen hatte. Auch hier riefen die Mitarbeiter des Callcenters mit unbekannter Nummer an. Zum Teil wurden über diese Anrufe sogar Verträge am Telefon abgeschlossen, ohne dass dies dem Kunden überhaupt bewusst war. Daraufhin haben die Stadtwerke Brilon gegen diese unlauteren Wettbewerbspraktiken umgehend Klage eingereicht und waren vor Gericht erfolgreich.

Die GSW werden, wenn sie genügend Hinweise erhalten, ebenfalls gegen diese Unternehmen vorgehen. Dabei sind sie auf die Unterstützung der Bürger angewiesen, denn nur mit den nötigen Beweisen kann eine Klage wirkungsvoll vorgebracht werden.

Übrigens: Wer eine Energieberatung in Anspruch nehmen möchte, kann sich dafür gerne an die GSW wenden und einen individuellen Termin mit dem Energieberater der GSW vereinbaren. Diese Beratung ist ebenfalls kostenlos – und zwar das gesamte Jahr über.




Röttger spendiert Zimmerpflanzen für acht Grundschulklassen

Zimmerpflanzen helfen Raumluft zu filtern und sorgen für ein besseres Raumklima. Das Garten-Center Röttger spendiert deshalb für acht Grundschulklassen Pflanzen für die Fensterbänke der Klassenzimmer.

Einfach über die Homepage vom Garten-Center bewerben, Mail: kontakt@gartencenter-roettger.de. Die Auslosung erfolgt Mitte Januar. Die Gewinner werden per Email benachrichtigt.




Die berufliche Karriere als guten Vorsatz – Info-Veranstaltungen im Berufsinformationszentrum

Der Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze. Wer sich über berufliche Perspektiven oder den aktuellen Arbeitsmarkt informieren möchte, kann dazu im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Hamm kostenlose Informationsveranstaltungen und Seminare besuchen.

Stellenausschreibungen zu finden ist nicht schwer, aber den richtigen Job zu finden, ist umso schwerer. Das Internet bietet ein umfangreiches Angebot an Jobportalen. Wer sich beruflich neu orientieren möchte oder einfach eine neue Arbeit sucht, kann dabei schnell den Überblick verlieren. Das BiZ der Arbeitsagentur in Hamm bietet am 10. Januar um 14 Uhr eine Schulung zum Thema „Jobsuche im Internet“ an. In der zweistündigen Veranstaltung werden mehrere Suchstrategien vorgestellt, die zu einem optimalen Suchergebnis führen. Zudem wird gezeigt, wie ein Bewerberprofil in der Jobbörse erstellt und bearbeitet werden kann. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Erlernte in der Praxis anzuwenden. An den Internetarbeitsplätzen des BiZ können sie ihre Bewerberprofile erstellen – beziehungsweise optimieren.

Einmal nicht an sich selbst, sondern an andere denken, ist der Grundgedanke vieler junger Erwachsener, die sich für ein soziales Jahr entscheiden. Sie wollen anderen Menschen helfen oder sich einfach nur sozial engagieren. Der Berater im Bundesfreiwilligendienst, Uwe Schönbier vom Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, beantwortet am 17. Januar Fragen rund um dieses Thema. Die Einsatzbereiche im Freiwilligendienst sind sehr unterschiedlich – das kann der Pflegebereich sein, aber auch eine Tätigkeit im Labor. Die Veranstaltung beginnt um 13:30 Uhr im Veranstaltungsraum des BiZ (Raum 161).

Arbeiten bei der Bundeswehr? Karriereberaterin der Bundeswehr, Hauptfeldwebel Yvonne Stadie stellt unterschiedliche Berufsmodelle der Bundeswehr vor. Ob zivile oder militärische Laufbahn – die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. In ihrem Vortrag am 19. Januar um 15 Uhr geht sie individuell auf die Wünsche und Vorstellungen der Teilnehmer ein und präsentiert in kurzen Videos einige Berufsfelder der Bundeswehr. Welche Ausbildungen bietet die Bundeswehr an? Welche Studiengänge werden angeboten? Wie sehen die beruflichen Chancen für Frauen bei der Bundeswehr aus? Im Anschluss können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Yvonne Stadie Einzelfragen stellen oder sich direkt für einen Beratungstermin anmelden. Die Veranstaltung findet im Raum 161 (BiZ Veranstaltungsraum) statt.

Bundespolizei bedeutet nicht nur Verbrecher jagen und Straßenkontrollen durchführen. Die Aufgaben- und Einsatzbereiche sind sehr vielfältig. Am 26. Januar informiert Maja Gemeinhardt, Einstellungsberaterin der Bundespolizei, in ihrem Vortrag um 15 Uhr über die Ausbildungsmöglichkeiten im mittleren und gehobenen Polizeidienst. Neben den Einstellungsvoraussetzungen und dem Auswahlverfahren stellt sie die unterschiedlichen Ausbildungs- und Studieninhalte vor. Bereits ab 13 Uhr haben Interessierte schon die Möglichkeit, in einer offenen Sprechstunde erste individuelle Fragen zu klären.

Eine gute Bewerbungsmappe ist der erste Schritt zum Traumjob. Aus diesem Grund bietet das BiZ der Agentur für Arbeit Hamm einen kostenlosen Bewerbungsmappencheck an. Die Mitarbeiterinnen der Arbeitsagentur prüfen die Bewerbungsunterlagen und geben hilfreiche Tipps. Für die Überprüfung wird die fertige Bewerbung in ausgedruckter Form und auf einem USB-Stick benötigt, so dass Änderungen auch direkt an den Bewerbungs-PC´s durchgeführt werden können. Je Bewerber sind 30 Minuten eingeplant. Eine Anmeldung ist erforderlich. Unter der Telefonnummer 02381/910-1001, per E-Mail (hamm.biz@arbeitsagentur.de) oder persönlich im BiZ in der Bismarckstraße 2 kann eine Terminvereinbarung erfolgen.




Straße „Zweihausen“ wird am 16. Januar wegen Fällarbeiten voll gesperrt

Am Montag, 16. Januar, finden in der Zeit von 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr dringende Fällarbeiten in dem südlichen Pflanzstreifen der Straße „Zweihausen“ statt. Aus diesem Grund wird die Straße Zweihausen am 16. Januar in der Zeit von 08.00 bis 16.00 Uhr voll gesperrt. Alle Geschäfte bleiben jedoch anfahrbar, dazu werden entsprechende Umleitungen ausgeschildert. Diese Maßnahme diene der Verkehrssicherheit, heißt es aus dem Rathaus. Die Störungen würden so gering wie möglich gehalten. Die Stadt Bergkamen bittet um Verständnis.