„Trotzdem…“ Ausstellung mit Arbeiten von Suscha Korte und Cora Korte in der Galerie „sohle 1“

Detailreich, farbenfroh und sinnlich-schön präsentiert sich die Ausstellung „Trotzdem…“ der Schwestern Suscha (Köln) und Cora Korte (Kiel), die bis zum 23. April in Bergkamen in der städtischen Galerie „sohle 1“ zu sehen und zu erleben ist. Dabei präsentieren die Malerinnen in ihrem „Sister Act“ Lichtbilder und Lichtobjekte und Malerei.

Die Künstlerinnen Suscha und Cora Korte in der städt. Galerie „sohle 1“. Foto: Borys Sarad

Cora Kortes Arbeiten haben immer zwei Ansichten, denn ihre Bilder wirken unterschiedlich, je nachdem ob sie beleuchtet oder unbeleuchtet sind. Mit der Beleuchtung entstehen Assoziationen zu Reklame und zu werbenden Leuchtkästen. Oftmals ist die eigene Signatur relevanter Bestandteil der Komposition, die durch sich reproduzierende Symbole wie zum Beispiel die Pusteblume, Blumen überhaupt, Tasse, Porträts bestimmt wird. Die Künstlerin spielt mit Farben und Formen und Licht in besonders reizvoller Weise.

Ein Schwerpunkt von Suscha Kortes Werken sind „Tafelbilder“. Fundstücke, mehr oder weniger zufällig gefunden, oft Teller oder auch Tassen mit Untertellern, ein Kopfkissen, die Fotografie eines Tigers, Schriftzüge, die sich dem Modus der Street Art anschließen, ein Neonschriftzug ‚hope’…und Spannungsbögen kreieren. Suscha Korte macht mit ausgewählten Alltagsgegenständen Beziehungsgeflechte bildhaft.

Suscha Korte – Muthesius Hochschule/Kiel bei Peter Nagel / Studium der freien Kunst

Cora Korte: Studium der Freien Malerei bei Harald Duwe und Peter Nagel




Neues Kinderbuch von Heinrich Peuckmann: Spannende Abenteuer in der Marina

Über 50 Bücher hat der Autor und ehemalige Lehrer am Städtischen Gymnasium Heinrich Peuckmann bereits geschrieben. Jetzt ist mit „Schiff ahoi für Nina“ ein weiteres hinzugekommen. Gedacht ist es für Kinder im Alter von fünf bis acht Jahren. „Der Hafen, den ich mir beim Schreiben vorgestellt habe, ist der Marinahafen in Bergkamen“, sagt Peuckmann.

In einen Jachthafen ist Nina gezogen, weil Papa dort Arbeit gefunden hat. Für ihn ist das gut, aber Nina kennt dort niemand und langweilt sich. Bis plötzlich Nils kommt, der mit einem Lastkahn unterwegs ist. Endlich hat sie jemand, mit dem sie spielen kann! Nils zeigt ihr sogar den Lastkahn, mit dem sein Vater Baumstämme oder Kohle transportiert. Als er weiterfahren muss, ist plötzlich Onkel Rudolf da, der auf seiner Jacht im Hafen wohnt. Und mit ihm gibt es ein Abenteuer nach dem anderen. Einen Hund retten die beiden aus dem Kanal, eine Wettfahrt mit dem Boot veranstalten sie. Und als Nils mit dem Lastkahn zurückkommt, geht auch Nina auf große Fahrt.

  • „Schiff ahoi für Nina“, erschienen im Autumnus Verlag, ISBN-10: 3944382862, ISBN-13: 978-3944382869, 86 Seiten, Preis: 8,90 Euro



Auto-Dieb fuhr direkt in die Radarfalle! Polizei fahndet mit Foto

Vielleicht kann jemand aus Bergkamen der Dortmunder Polizei helfen:

Wer kennt diesen Mann?

Am 11. Juni 2016 gegen 20:30 Uhr entwendete eine unbekannte Person einen Golf V von dem Parkplatz vor dem Hotel Am Ampelstück 2 in Lütgendortmund. Kurze Zeit später um 21.21 Uhr wurde der vermeintliche Pkw-Dieb auf der Brackeler Straße 27 in Fahrtrichtung Osten „geblitzt“. Das Foto des Tatverdächtigen wurde jetzt zur Öffentlichkeitsfahndung freigegeben.

Wer kennt die auf dem Foto abgebildete Person? Bitte melden Sie sich bei der Kriminalwache unter 0231-132-7441!




Erste Schritte zum richtigen Beruf – 2500 Schüler lernen im Schacht III ihre Stärken kennen

Der Schacht III in Rünthe ist bis Ende März das Ziel von 2500 Schülerinnen und Schüler aus 24 Schulen des Kreises Unna. Die Siebtklässler erhalten durch den Erlebnisparcours „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ wichtige Hilfen für die Suche nach einem Beruf oder einem Studienfach. Aus Bergkamen sind die Realschule Oberaden und die Willy-Brandt-Gesamtschule dabei.

Zum Auftakt der dreiwöchigen „Komm auf Tour“ durften Schüler der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Lünen im Terminal Platz nehmen. Hierbei ging es sofort um ihre Stärken.

Die Berufsorientierung sollte bei den jungen Leuten möglichst früh einsetzen und nicht erst in der 10. Klassen, betonten am Dienstag Claudia Hermsen von der Agentur für Arbeit Hamm und Landrat Michael Makiolla. Arbeitsagentur und der Kreis finanzieren das dreiwöchige Findungsangebot im Schacht III, das in dieser Form zum zweiten Mal stattfindet. Eine Förderung gibt es auch von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, weil insbesondere die Mädchen zum Thema „Frühschwangerschaften“ sensibilisiert werden sollen.

Bei seinem Besuch der Veranstaltung verriet Landrat Michael Makiolla seine Stärken. Handwerkliche sind es übrigens nicht, wie er gestand.

Zusammen mit anderen berufsvorbereitenden Maßnahmen wie die Potenzialanalyse mit dem anschließenden dreitägigen Betriebspraktikum sollen die Jugendlichen das breite Spektrum von Berufen kennenlernen und herausfinden, welche Berufen ihnen liegen und Spaßmachen. Hier will der Kreis Unna die Basis der Betriebe verbreitern, die solche Praktikumsplätze zur Verfügung stellen. Der Kreis möchte es den Schülern zudem einfacher machen, einen geeigneten Praktikumsplatz zu finden.

(Von links): Monika Lewek-Althoff vom Kreis Unna Claudias Hermsen und Dirk Mahltig.

 

Wie der Sachgebietsleiter Dienstleistungszentrum Bildung des Kreises Unna Dirk Mahltig erklärte, habe der Kreis seit einige Zeit dafür eine Internet-Plattform installiert, in die sich Betriebe mit Praktikumsplätzen eintragen und Schüler auswählen können. Diese Plattform ist unter dieser Adresse zu finden: https://berufsfelderkundung-kreis-unna.ontavio.de/login.php.

Rund 60 Firmen haben sich bereits in diese Plattform eingetragen. Sie stellen damit 900 Praktikumsplätze zur Verfügung. Dirk Mahltig lud dazu ein, dass noch mehr Unternehmen sich daran beteiligen.

Und was passiert auf dem Erlebnisparcours „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“?

Im Abflugterminal begrüßt die Reiseleitung die Jugendlichen und lädt sie ein, mit ihr auf Entdeckungsreise zu gehen. Der Rap „2030“ macht Mut für die ersten Schritte in eine noch vage Zukunft. Er handelt von Wünschen wie Ängsten und öffnet den Blick für ungewohnte Lebens- und Berufswelten: „Wohin die Reise geht, kann heut’ noch keiner sagen. Aber du sagst wo es lang geht…“

Bei Loveline-TV geht es um eine Beratung in Liebesfragen.

In vier Überraschungsstationen müssen sich die Schülerinnen und Schüler spontan entscheiden, welche Aufgaben sie lösen. Zu bewältigen sind komplexe Alltagssituationen. Wer möchte in der „Loveline – TV-Beratung“ Tipps zu Liebesfragen in allen Lebenslagen geben? Wer baut die Betten? Wer will die Pizzabestellung übernehmen, verrückte Blumenkreationen zusammenstellen, Ordnung ins Chaos bringen oder einen coolen Tanz hinlegen? Plötzlich wird bekannt, dass es im Schlafzimmer einen „Zwischenfall“ gab. Was ist nach Meinung der Jugendlichen der „richtige“ Zeitpunkt für das „erste Mal“? Was wissen die Jugendlichen eigentlich bereits über die Pille, Kondome und den Umgang mit Verhütungspannen?

Ob Ordnung eine Stärke der Schüler ist, zeigt sich, wenn sie dieses Schlafzimmer aufgeräumt haben.

Für die Auswahl der Aufgaben und die mit ihnen verbundenen Anforderungen vergeben die Reisebegleiterinnen und -begleiter mehrere Stärken in Form von kleinen Aufklebern. Je nachdem, welche Stärken die Jugendlichen am meisten gesammelt haben, gehen sie zu dem entsprechenden Schrank mit spannenden Materialcollagen. Die Reiseleitung motiviert die Jugendlichen ausdrücklich zu prüfen, ob sie sich mit ihren spielerisch gesammelten Stärken identifizieren: „Arbeite ich wirklich gern mit meinen Händen?, Rede und berate ich gerne?, Hab ich’s mit Zahlen?, Bin ich ein Ordnungsmensch?, Helfe ich gerne anderen Menschen?, Hab ich den tierisch-grünen Daumen?, Oder sprühe ich vor Fantasie?“ Hierzu können sie auch zu allen weiteren Schränken wechseln und sich informieren, welche beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten.

Kind oder Beruf? Die für viele Mädchen wichtige Frage wurden in Spielszenen auf der Bühne behandelt.

Der Erlebnisparcours ist kein diagnostisches Testverfahren, sondern regt an, die eigenen Interessen und Fähigkeiten für sich zu entdecken. Damit die persönliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Ausbildungs- und Lebensweg nach dem Parcours kontinuierlich weitergeführt wird, erhalten alle Jugendlichen ihr persönliches „komm auf Tour-Logbuch“. Die Arbeitsbroschüre im Hosentaschenformat motiviert über Selbsttests, Fragebögen und Informationen die sukzessive Entwicklung eines realistischen Selbstbildes. Bis zum Schulabgang schließen sich die bewährten regionalen Angebote zur Berufsorientierung und Lebensplanung nahtlos an, zum Beispiel der Berufswahlpass, Betriebspraktika, Beratungsgespräche sowie der „Girls’Day“ und „BoysDay“

Weitere Informationen unter www.komm-auf-tour.de.

Hintergründe zu Berufsorientierung und Lebensplanung auch unter

www.planet-beruf.de

www.berufe-universum.de

www.loveline.de

www.schwanger-unter-20.de




Info-Veranstaltumg zum Thema „Klimaschutz und Energiewende mit Bürgerbeteiligung“

Der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V. lädt am kommenden Mittwoch, 22. März, um 19 Uhr zu einer Informationsveranstaltung mit dem Thema „Klimaschutz und Energiewende mit Bürgerbeteiligung“ Mensa der Regenbogenschule (ehemals Hellweg-Hauptschule) in Rünthe ein.

Mit dieser Veranstaltung versucht der Aktionskreis eine Zwischenbilanz seiner Aktivitäten in diesem Bereich seit Oktober 2016 in Gesprächen mit der Bergkamener Politik zu ziehen und mit weiteren Impulsen die Bürgerbeteiligung beim Thema „Klimaschutz und Energiewende“ in Bergkamen voran zu bringen.

Der Referent des Abends, Projektleiter Guido Wallraven von der Klimakommune Saerbeck im Münsterland, will mit zahlreichen Beispielen aus seiner Kommune darlegen, wie so etwas funktionieren kann.

http://www.klimakommune-saerbeck.de/city_info/webaccessibility/index.cfm?region_id=408&waid=315

Als weiteren Impuls sieht der Aktionskreis seinen Aufruf zur Diskussion mit dem Titel „Unsere Energie in Bergkamen“, die allen Ratsfraktionen zugegangen ist. Desweiteren hat der Aktionskreis allen Stadtverordneten eine persönliche Einladung zu der Veranstaltung zukommen lassen.

 




A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover heute ab 16 Uhr wieder frei

Die A2-Anschlussstelle Kamen/Bergkamen wird laut Mitteilung von Straßen.NRW ab Dienstagnachmittag, 14. März, um 16 Uhr wieder freigegeben. Die Arbeiten dort konnten wie geplant abgeschlossen werden.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/presse/meldungen/2017/pi2017-2-1340.html




EC-Karte gestohlen: Polizei sucht mit Foto unbekannten Geldabheber

Die Polizei sucht diesen Mann.

Die Polizei sucht mit Lichtbildern nach einem unbekannten Geldabheber. Der Mann steht im Verdacht, am 15. Dezember 2015 mit der Debitkarte einer 63-jährigen Dortmunderin einen mittleren dreistelligen Bargeldbetrag abgehoben zu haben. Die Karte war der Frau vermutlich nur wenige Minuten vorher in einem Fastfood-Restaurant am Westenhellweg gestohlen worden.

Am Geldautomaten hielt eine Überwachungskamera den Mann auf Bildern fest. Die Polizei fragt nun: Kennen Sie ihn und können Angaben zu seiner Identität und/oder seinem Aufenthaltsort machen? Dann melden Sie sich bitte beim hiesigen Kriminaldauerdienst unter Tel. 0231/132-7441.




Auffahrunfall vor einer „roten“ Ampel – 68-jähriger Bergkamener hatte Glück

Am Dienstag fuhr gegen 10 Uhr ein 52-jähriger Holzwickeder auf der Hochstraße in Kamen in Richtung Lünener Straße. Ein vor ihm fahrender 68-jähriger Bergkamener bremste sein Fahrzeug an einer roten Ampel bis zum Stillstand ab, was der Holzwickeder zu spät bemerkte. Er fuhr mit seinem Fahrzeug auf und verletzte den Bergkamener leicht. Eine ärztliche Behandlung am Unfallort musste nicht erfolgen. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 6 000 Euro.




Auffahrunfall vor Bushaltestelle mit drei Pkw und einem Verletzten

Ein Auffahrunfall vor einer Bushaltestelle auf der Lünener Straße, in dem drei Pkw verwickelt waren, forderte am Montagnachmittag einen Verletzten.

Am Montag fuhr gegen 15 Uhr ein 35-jähriger Bergkamener auf der Lünener Straße in Richtung Oberaden. In Höhe der Bushaltestelle „Zum Oberdorf“ bemerkte er einen verkehrsbedingten Rückstau zu spät und fuhr trotz eingeleiteter Vollbremsung  mit seinem Auto auf den Pkw einer 23-jährigen Kamenerin auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde ihr Fahrzeug auf den davor haltenden Pkw eines 54-jährigen Unnaers geschoben. Die 23-Jährige wurde leicht verletzt und daher zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 8 800 Euro.




„Das Kinderzimmer lebt…“ – Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen

Am Sonntag, 19. März, eröffnet Kulturdezernent Holger Lachmann im Stadtmuseum Bergkamen um 12 Uhr die Sonderausstellung „Das Kinderzimmer lebt…“. Als besondere Gäste sind ab 14 Uhr die Darsteller der „Star Wars – German Garrison“ zu Besuch. Unter dem Motto „Lebendige Actionfiguren“ werden Stormtrooper und anderen Charaktere aus dem Star Wars-Universum im Stadtmuseum zu bestaunen sein. Kinder können zu der Eröffnung als Action-figuren verkleidet kommen und sich mit ihren Helden fotografieren lassen. Das Café bietet während der Veranstaltung frisch gebackenen Kuchen und ein vielfältiges Angebot an  Kaffeespezialitäten an.

Drei Sammlungen treffen in dieser Sonderausstellung aufeinander. Eine große Puppen-Sammlung, hauptsächlich von der Firma Schildkröt, sowie eine Puppenstuben-Sammlung wurden aus dem hauseigenen Magazin des Stadtmuseums geholt. Dazu gesellen sich die seit den 1980ern beliebten Actionfiguren u.a. Mask, Dino Riders sowie bekannte Charaktere aus „Star Wars“ und „Masters of the Universe“. So führt die Sonderausstellung im Erdgeschoss des Stadtmuseums Bergkamen die Besucher zurück in ihre Kindheit und belebt Kindheits-erinnerungen.

Die Ausstellung ist vom 19. März bis 09. September 2017 während der Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen. Weitere Informationen erhalten interessierte Besucher unter der Telefonnummer 02306/3060210.




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt verdiente Mitglieder und hört Fußballgeschichten

Eine Lesung mit dem Schriftstelle Heinrich Peuckmann und die Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des jüngsten Treffens des Ev. Männervereins Weddinghofen im Martin-Luther-Haus.

Die Jubilare ( von links): Klaus-Jürgen Bartsch, Reinhard Müller, Karl-Heinz Rosendahl, Wolfgang Schulz, Klaus Schulze, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh, Günter Thomas, Christian Weischede. (Foto: E.M.)

Vor der Jahreshauptversammlung hörten die Teilnehmer einen interessanten und unterhaltsamen Beitrag vom heimischen Schriftsteller Heinrich Peuckmann zum Thema Kirche und Fußball. Mit humorvollen Beiträgen von Erlebnissen aus Stadien und mit Fußballern ergänzte Peuckmann seine Vorlesung aus seinen Büchern. Peuckmann ist bekennender BVB-Anhänger. Er kennt viele große Fußballspieler des Reviers persönlich und erzählte von Begegnungen und Begebenheiten mit ihnen. Viele dieser Begegnungen, Sprüche und Situationen rund um den Fußball, kann man in seinen Büchern, wie z.B. „Die Helden aus dem Fußball-Westen“ lesen.

Heinrich Peuckmann liest.

Danach dann die Jahreshauptversammlung in der die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Vorsitzenden der Männerarbeit Region Hellweg Reinhard Müller erfolgte. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Günter Thomas, Wolfgang Schulz, Christian Weischede; für 20 Jahre Karl-Heinz Rosendahl, Rudolf Reininghaus, Johann Schnatmann; für 25 Jahre Klaus-Jürgen Bartsch, Klaus Schulze; für 40 Jahre, gleichzeitig auch als Gründer des Männervereins, Heinrich Meier, Herbert Sieffers, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh.