Partnerstadt Gennevilliers stimmte mit großer Mehrheit für Emmanuel Macron

Mit sehr deutlicher Mehrheit haben die Bürgerinnen und Bürger der Bergkamener Partnerstadt Gennevilliers in der Stichwahl bei der Präsidentenwahl am Sonntag für Emmanuel Macron gestimmt. Auf ihn entfielen 82,88 Prozent der gültigen Stimmen und auf Marine Le Pen 17,12 Prozent.

Im ersten Wahlgang vor zwei Wochen landete Macron in Gennevilliers mit 19.29 Prozent noch auf dem zweiten Platz hinter Jean-Luc Mélenchon (47,9 Prozent), der sich mit seiner Bewegung „La France insoumise (Das aufsässige Frankreich)“ dem Wahlkampf stellte. Marine Le Pen kam auf 11,21 Prozent.

Die Wahlbeteiligung lag am vergangenen Sonntag in der Partnerstadt bei 69,30 Prozent. Auffallend ist, dass 7,60 Prozent von ihnen einen nicht ausgefüllten Stimmzettel in die Wahlurnen geworfen hatten. Weitere 2,89 Prozent hatten ihn sogar ungültig gemacht. Ähnlich verhielten sich viele Wähler im gesamten Land, weil sie weder mit Macron als neuen Präsidenten noch mit Le Pen einverstanden sind.




Lions-Tombola auf dem Kamener Frühlingsmarkt lockt mit tollen Preisen

Mal beteiligt sich der Lionsclub BergKamen am Kamener Frühlings-markt mit der beliebten Lions-Tombola.

Lions-Tombola auf dem Frühlingsmarkt 2016. Foto: Lions

  Und natürlich gibt auch dieses Jahr die beliebten Bussi-Eimer, prall gefüllt mit Leckereien, zu gewinnen.

Die Preise haben Händler, Gewerbetreibende, Banken und Sparkassen aus Kamen und Bergkamen gestiftet. Der komplette Erlös dieser Tombola kommt wieder der Förderung von Projekten für Kinder und Jugendliche in Kamen und Bergkamen zu: Es profitiert also nicht nur der Loskäufer bei einem Gewinn, es profitieren sehr viele Menschen in unserer Region davon.

Mit zwei Euro pro Los ist man dabei, drei Lose gibt es für fünf Euro. Zu finden ist der Lions-Stand in diesem Jahr wieder in der Marktstraße vor dem Optiker Gert Schulte. Der Losverkauf beginnt am Samstag um 10.00 Uhr, am Sonntag um 12.00 Uhr. An beiden Tagen ist die Lions-Tombola durchgehend bis 18.00 Uhr geöffnet.

 




Konzert mit fünf Bands im Yellowstone: Herr Brückner lädt zum Tanz – Teil 3

Am kommenden Freitag, 12. Mai, heißt es wieder „Herr Brückner lädt zum Tanz“ im Jugendzentrum Yellowstone. Auch in diesem Jahr stehen wieder lokale und internationale Bands auf der Bühne.

Clubber Lang aus Hamm bieten Old School Hardcore mit eigener Note Foto: Oliver Prill

Den Start macht die Gruppe Clubber Lang aus Hamm. Old School Hardcore mit eigener Note wird hier auf die Bühne gebracht. Die Band spielt zum ersten Mal im Yellowstone.

Weitergeführt wird der Abend von Johnny Flash, einer Punkband die tief mit der Konzertreihe „Herr Brückner lädt zum Tanz“ verwurzelt ist und bis jetzt bei jedem der Events mit von der Partie war.

Als nächstes stehen The Vaders auf der Bühne. Die Band aus Ibbenbüren ist den Stammgästen des Yellowstones bekannt, denn sie haben schon mehrmals für unvergessliche Abende im Jugendheim gesorgt. Ihr Punkrock garantiert beste Stimmung im Publikum und eine fabelhafte Performance auf der Bühne.

Nach zahlreichen Shows in ganz Deutschland und Umgebung stattet die Gruppe Nuage und das Bassorchester ihrer Heimatstadt mal wieder einen Besuch ab. Mit ihrem Noise/Post-Punk haben sie es geschafft miese Gefühle tanzbar zu machen. So kommt keinesfalls schlechte Stimmung vor der Bühne auf, stattdessen verwandelt Nuage das Publikum in eine wogende Masse aus Ekstase.

Den Abschluss werden die Niederländer von F. Virgins machen. Mit ihrem Punkstil sind sie eine Band, die ihrem Genre immer treu geblieben ist.

Der Eintritt beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.

 

Das Konzert wird in Zusammenarbeit mit Jugendlichen im Rahmen des Workshops „Konzertgruppe“ in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen organisiert.

 




Radtour mit dem Gästeführerring: Von Höfen und Menschen im Bergkamener Dorf


Eine Erkundung des Südens des Stadtteils Bergkamen-Mitte mit dem Fahrrad steht am kommenden Sonntag, 14. Mai, auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Die etwa zweieinhalbstündige Rundfahrt mit eigenen Fahrrädern, zu der alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind, startet um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).

Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführer Gerd Koepe. Der Schwerpunkt der Führung liegt dieses Mal im Bergkamener Süden, wo Gerd Koepe sehr anschaulich und originell über „Höfe und Menschen im früheren Bergkamener Dorf“ zu erzählen weiß.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von 3,- Euro zu entrichten, für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Die Radwanderung findet allerdings nur statt, wenn sich bis zu ihrem Beginn  mindestens fünf  interessierte Personen am Ausgangspunkt einfinden.




A2: Anschlussstellensperrungen – auch Kamen/Bergkamen – in Richtung Hannover

Ab Mittwoch (10.5.) sind in der A2-Großbaustelle bei Dortmund Ansschlussstellensperrungen notwendig..

* Von Mittwoch (10.5.) um 9 Uhr bis Freitag (12.5.) um 16 Uhr werden in der Anschlussstelle Dortmund/Nordost die Verbindungen von der B236 aus Schwerte und Lünen auf die A2 nach Hannover gesperrt.

* Von Montag (15.5.) um 9 Uhr bis Mittwoch (17.5.) um 5 Uhr wird die Anschlussstelle Dortmund-Lanstrop in Fahrtrichtung Hannover gesperrt.

* Von Mittwoch (17.5.) um 6 Uhr bis Freitag (19.5.) um 5 Uhr wird die Anschlussstelle Kamen/Bergkamen in Fahrtrichtung Hannover gesperrt.

Umleitungen werden ausgeschildert.

Auf der A2 in Fahrtrichtung Hannover wird die neue Fahrbahndecke sowie anschließend die neue Markierung aufgebracht. Eingebaut werden auf 6,360 Kilometern die Fahrbahndecken der rechten Spur und des Standstreifens. Geplant waren die Sperrungen schon vor vier Wochen, sie mussten aber wegen dem Kälteeinbruch verschoben werden.

Mehr zum Thema: https://www.strassen.nrw.de/projekte/a2/sanierung-zwischen-kamen-und-dortmund.html




Polizei sucht nach Unfallflucht Zeugen: drei Pkw beschädigt und 14.000 Euro Schaden

Bei einem Verkehrsunfall in der Nacht zu Sonntag gegen 2.15 Uhr wurden in der Töddinghauser Straße drei geparkte Pkw  beschädigt. Es handelte sich um einen Kia und zwei VW. Der Verursacher flüchtete, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

An der Unfallstelle konnten abgerissene Fahrzeugteile sichergestellt werden. Im weiteren Verlauf gab es auf dem Häupenweg in Höhe der Eissporthalle einen weiteren Unfall. Hier war ein Fahrzeug mit einer Verkehrsinsel kollidiert. Auch hier wurden Fahrzeugteile gefunden.

Kurz danach sahen Zeugen einen silberfarbenen, beschädigten Pkw auf der Straße Goekenheide, der ohne Beleuchtung in Schlangenlinien fuhr. Ermittlungen ergaben, dass das Fahrzeug aus Richtung der Kleingartenanlage Im Krähenwinkel gekommen sein und dann die Unfälle verursacht haben könnte. An den Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 14.000 Euro.

Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu den Unfällen und der Fahrerin oder dem Fahrer machen können. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter 02307 921 7320 oder 921 0.




Von Rockband bis Kinderchor: Lionsclub BergKamen lädt zur „Geburtstagsparty“ ein

Kamener und Bergkamener Jugendliche trainieren und üben zurzeit für ihre Auftritte in der Kamener Konzertaula. Dort wird am kommenden Samstag ab 18.00 Uhr der Lionsclub BergKamen seine „Geburtstagsparty“ ausrichten. Dazu lädt der Club alle interessierten Menschen beider Städte ein.

In diesem Jahr feiern die Lionsclubs weltweit ihr 100jähriges Bestehen. Diese international tätige Vereinigung ist mit über 1.4 Millionen Mitgliedern in fast 50.000 Clubs die mitgliederstärkste Service-Cluborganisation der Welt.

Gemessen daran ist der Lionsclub BergKamen noch recht jung. Doch auch die Kamener und Bergkamener Lions in diesem Club feierten im vergangenen Jahr ihr 20. Gründungsjubiläum. Ihr derzeitiger Präsident, der Bergkamener Reinhard Middendorf, lädt nun alle Bergkamener und Kamener zu einer großen „Geburtstagsparty“ ein: „In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnten wir viel für Kinder und Jugendliche in Bergkamen und Kamen tun. Das war immer unsere wichtigste Aufgabe und ist es bis heute. Dabei hatten und haben wir immer Menschen und Organisationen vor Ort, die wir unterstützen dürfen. Das 100jährige Bestehen unserer Organisation möchten wir zum Anlass nehmen, am Samstag, dem 13. Mai 2017, von 18.00 Uhr bis etwa 20.30 Uhr in der Kamener Konzertaula diese Menschen und Gruppen und deren Arbeit vorzustellen.“

Bei einem bunten Abend mit musikalischen und tänzerischen Darbietungen, mit Kunst und Gesprächen, mit viel Unterhaltung und Spaß treten unter anderem der Bachkreis und die Schreberjugend aus Bergkamen auf.  Auch andere Kinder- und Jugendgruppen und ehrenamtlich tätige Menschen aus beiden Städten präsentieren ihre Arbeit. Ein Kinderchor wird singen, eine Tanzgruppe aus dem Freizeitzentrum Lüner Höhe wird nicht nur ihre Fans begeistern. Die Bürgermeister beider Städte, Hermann Hupe und Roland Schäfer, werden die Arbeit aller Beteiligten in ihren Ansprachen würdigen. Und am Ende des Abends wird auch noch eine Rockband spielen….

„Außerdem möchten wir an diesem Abend unseren zahlreichen Unterstützern danken. Unser Club kann jedes Jahr eine beträchtliche Summe für Projekte in unseren beiden Städten verteilen. Das ist auch deshalb so, weil sich für unsere großen Aktionen wie den Lions-Weihnachtskalender und die Tombola beim Kamener Frühlingsmarkt immer wieder Sponsoren begeistern lassen“,  erklärt Middendorf.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist kostenlos. Die Lions freuen sich an diesem Abend über eine kleine Spende für ein Projekt, das sie in der Konzertaula vorstellen werden.




Dauerbaustelle Römerpark lockt Besucher an – auch zahlreiche Radler auf der Römer-Lippe-Route

Seit dem Wochenende können am Rande des Römerbergwaldes die Holz-Erde-Mauer und die anderen Anlagen des „Römerparks Bergkamen“ besichtigt werden. Fest steht schon jetzt, dass bisher mehr Besucher gezählt wurden, als in der gesamten Saison 2016. Der Grund: Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern laufen dort bereits seit einigen Wochen umfangreiche Arbeiten zur Komplettierung der Anlage.

Museumsleiter Mark Schrader am Sonntag im Römerpark Bergkamen.

„Das Tor bleibt dabei geöffnet. Die Leute kommen herein und stellen Fragen“, berichtet Museumsleiter Mark Schrader. Bei den interessierten Besuchern handelt es sich in größerer Zahl um Radwanderer, die auf der Römer-Lippe-Route unterwegs sind. Der Römerpark gilt hier als offizielle Zwischenstation. Auf sie hat man sich inzwischen in einem Punkt eingestellt: Der Römerpark kann ab sofort an den Wochenenden ab 12 Uhr besichtigt werden, weil die Radwanderer gern dort ihre Mittagspause einlegen wollen.

Schrader geht davon aus, dass die Oberadener Gewerbetreibenden in absehbarer Zukunft für diese Radtouristen Angebote wie zum Beispiel ein Café bereithalten werden. Einen Aufschwung hat es in jedem Fall schon bei den Übernachtungsbetrieben durch die Radler auf der Römer-Lippe-Route gegeben. In manchen Betrieben sei an Wochenenden kaum noch ein freies Bett zu finden, weiß Schrader.

Hans-Jürgen Koehn schaufelt zurzeit einen Spitzgraben aus. Er weiß zudem viel übers Römerlager. Besucher können ihn deshalb ruhig ansprechen und fragen.

Das Schöne für die Besucher ist: Im Römerpark wird es noch auf Jahre eine Baustelle geben. So wird die vorhandene Holz-Erde-Mauer pro Saison um etwa 1,50 Meter verlängert. Die Eichenbalken stammen allerdings aus dem Sägewerk, sondern werden vor Ort von Schrader und seinen Mitstreitern mit dem Beil zurechtgehauen. Das ist eine kräfteraubende und sehr zeitaufwändige Arbeit. Die Eichen stammen hauptsächlich aus dem Römerbergwald, drei haben auch die Bodelschwinghs aus ihrem Bestand gespendet.

Etwas schneller geht es beim Projekt von Hans-Jürgen Koehn voran. Der Rentner kommt zwei Mal die Woche zum Römerlager und hebt dort mit Spaten und Schaufel einen kleineren Spitzgraben aus. Und was er so bewegt, schichtet er zu einem Wall auf, auf dessen Kamm er sogenannte Pila muralia setzt, die später noch mit Seilen verbunden werden.

Die große und die noch im Bau befindliche kleine Wehranlage im Römerpark Bergkamen.

Hierbei handelt es sich um die Rekonstruktion der Wehranlagen, die die römischen Legionäre um ihre Marschlager anlegen mussten und wie sie auch ganz zu Anfang der römischen Besatzung auch in Oberaden errichtet worden war.

Die Besucherzahlen hielten sich am vergangenen Wochenende noch in Grenzen. Das wird sich vermutlich ändern, wenn vom 20. Bis zum 28. Mai die Lippe-Römer in Oberaden ihre Zelte für das erste Lager in dieser Saison aufschlagen werden.

Sätestens dann wird es zum ersten großen Konflikt kommen wegen der vielen zu erwartenden Pkw. Schon jetzt reichen die fünf neu angelegten Stellplätz plus der zwei Behindertenparkplätz nicht aus. Denn die zweite Attraktion am Rand des Römerbergwaldes, der Spielplatz, zieht ebenfalls viele kleine und große Besucher an. Und wie das heute so ist: Viele Kinder werden von ihren Eltern mit dem Auto zu Spielen gefahren.

Öffnungszeiten den Römerparks:

Samstags und sonntags von 12 bis 17 Uhr.




Wochenendworkshop Acrylmalerei im Pestalozzihaus

Der nächste Wochenendworkshop Acrylmalerei des Kulturreferats der Stadt Bergkamen findet am kommenden Wochenende vom 12. bis 14. Mai statt. Die Dozentin Mirella Buchholz vermittelt Grund- und Aufbautechniken der Acrylmalerei.

Künstlerische Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Fortgeschrittene haben hier aber auch die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Fotos, Motive und malerische Wünsche können für das Wochenende mitgebracht werden. Eine Materialliste kann beim Kulturreferat der Stadt Bergkamen angefordert werden.

Der Workshop findet Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10.00 bis 18.30 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 48 Euro.

Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307 28 88 48.

 




Schwerer Verkehrsunfall auf der A 2 – Ersthelfer verhindert Schlimmeres

Am Sonntagabend kam es zu einem Verkehrsunfall auf der A 2. Zwei Personen wurden schwer verletzt und ein noch unbekannter Ersthelfer verhinderte Schlimmeres. Er wird gebeten, sich bei der Autobahnpolizei Kamen zu melden.

Gegen 20 Uhr fuhr ein 18-Jähriger aus Waltrop mit einem Mazda MX-5 die A 2 in Richtung Hannover. Dazu benutzte er den mittleren von drei Fahrstreifen. Nach ersten Zeugenaussagen beabsichtigte er zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Mengede und Dortmund-Nordost zwei Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen. Beim Wiedereinscheren brach er ohne erkennbare Gründe den Überholvorgang ab und schwenkte das Auto wieder zurück auf den mittleren Fahrstreifen. Dort verlor der 18-Jährige die Kontrolle über den Mazda, kam nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Schutzplanke und einem Schild. Im Bereich der Böschung kam das Auto schließlich zum Stehen.

Der Fahrer sowie die 21-jährige Beifahrerin aus Dortmund wurden bei dem Unfall schwer verletzt. Die eingeklemmte Beifahrerin musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeug geborgen werden. Rettungswagen brachte beide Verletzte in ein Krankenhaus.

Nur der hoch professionellen Sicherung eines unbekannten Ersthelfers mit einem Spanngurt ist es zu verdanken, dass das Fahrzeug vor Eintreffen der Feuerwehr nicht weiter die Böschung herabgerutscht ist. Weitere, schwere Verletzungen der Beifahrerin konnten somit verhindert werden.

Die eingesetzten Sicherungsmaterialien wurden sichergestellt und können von dem mutigen und geistesgegenwärtigen Helfer auf der Autobahnpolizeiwache Kamen abgeholt werden.

Am Ende konnte die Feuerwehr noch einen Hund unverletzt aus dem Auto retten.

Den entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf ca. 12.000 Euro.




Neubau geplant: Wohn- und Geschäftshaus am Museumsplatz soll abgerissen werden

Der Abbruchbagger ist zurzeit in Oberaden tätig, beispielsweise aktuell an der Kreuzung Lünener Straße/Mühlenstraße. Demnächst soll er auch zum Museumplatz kommen – genauer gesagt zur Marktstraße, um dort ein bestehendes Wohn- und Geschäftshaus abzureißen.

Dieses Wohn- und Geschäftshaus an der Marktstraße in Oberaden soll abgerissen und durch einen Neubau mit 26 Wohnungen ersetzt werden.

An dessen Stell soll nach den Plänen eines Investors ein dreigeschossiger Neubau plus Staffelgeschoss errichtet werden mit 26 barrierefreien Wohneinheiten. Über die näheren Einzelheiten wird das Baudezernat die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt, Bauen und Verkehrs in ihrer nächsten Sitzung am Dienstag, 16. Juni, ab 17 Uhr im Ratstrakt informieren.

„Damit erfährt der Museumsplatz eine deutliche und längst überfällige städtebauliche Aufwertung“, ist die Verwaltung überzeugt. Sie will, weil auch gesetzliche Vorgaben dem nicht entgegenstehen, dieses Bauprojekt genehmigen.

So könnte der Neubau an der Marktstraße einmal aussehen.