Einbruch in die Oberadener Filiale der Sparkasse – Schließfächer aufgebrochen
In der Nacht zu Dienstag bemerkte ein aufmerksamer Zeuge gegen 3.30 Uhr eine verdächtige Person an einem Geldinstitut an der Sugambrerstraße, die offensichtlich durch ein Fenster in das Gebäude einstieg.
Die hinzugezogenen Polizeibeamten umstellten das Gebäude, konnten aber niemanden mehr antreffen. Nach ersten Feststellungen hatte der Täter ein Fenster aufgehebelt und anschließend Schließfächer in den Geschäftsräumen aufgebrochen. Er flüchtete anschießend durch ein anderes Fenster, welches er von innen öffnen konnte. Angaben zu möglichem Diebesgut sowie eine Personenbeschreibung liegen bisher nicht vor.
Wer hat noch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
Geschwindigkeitskontrollen auch in den Ferien
Es ist ebenso verständlich wie riskant: In diesen Tagen möchten alle möglichst schnell nach Hause, ans Wasser oder in den (Bier-)Garten. Doch Achtung Autofahrer: Weder für feststehende noch für mobile Blitzanlagen gibt es Hitzefrei. Deshalb gilt: lieber eine Schweißperle als ein Knöllchen mehr.
Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer und Co. – sie alle bewegen sich auf den Straßen. Damit jeder dort möglichst sicher unterwegs sein kann, gibt es Verkehrsregeln und jemanden, der deren Einhaltung kontrolliert. Die Straßenverkehrsbehörde des Kreises ist gemeinsam mit der Kreispolizei zuständig für die Kontrolle des fließenden Verkehrs.
Auch deshalb veröffentlicht der Kreis seit Jahren wöchentlich, wo er mobile Geschwindigkeitskontrollen durchführt. Die Standorte der sogenannten stationären Messanlagen sind ebenfalls kein Geheimnis. Die aktuellen Informationen in beiden Fällen sind im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Messanlagen) und unter www.facebook.com/KreisUnna jederzeit abrufbar. PK | PKU
Grünschnitt brannte direkt am Waldrand
Am heutigen Montag, 30. Juli, wurden der Löschzug 1 und die Einheiten Weddinghofen und Oberaden um kurz nach 12 Uhr zu einem Brand an den Burgemeisterweg – angrenzend an einen Wald – alarmiert. Vor Ort brannte ein großer Haufen Grünschnitt.
Dieser wurde durch zwei Trupps unter Atemschutz mit vollständig biologisch abbaubaren Schaummittel abgelöscht, danach wurde der Haufen mit einem Radlader auseinander gezogen und umgeschichtet, während fortlaufend weiter nachgelöscht wurde.
Odies und Rock’n Roll: Zeitsprung in der Marina
Glänzende Kühler und starke Motoren: Oldtimershow in der Marina.
Sie fauchen, röhren, brüllen, tuckern, knattern, wummern oder schnurren. Manche nehmen die Pylonen geschmeidig wie eine Katze, andere schieben sich fast gewaltsam durch die Hindernisse, einige wenige sind wie die Elefanten im Porzellanladen. Mit Oldtimern unterwegs zu sein, ist eben etwas ganz Spezielles. Da kultivieren Kupplungen ihr Eigenleben. Und die Kühlerfigur glänzt besonders schön vor der Marinakulisse beim 12. ADAC Oldtimer Classic.
Auf geht’s in den Parcours.
Deshalb haben die Organisatoren vom MSC Bork sich auch diese besondere Kulisse für den Start ihrer Rallye ausgesucht. „Das Ambiente hier ist wunderschön – ein bisschen Nizza, ein Hauch von Cannes, ein klein wenig Monaco“, schildert Christoph Davids. Da machen sich das Pferd auf der Motohaube, das polierte Ebenholz im Cockpit oder die gewienerte Radkappe besonders gut. Von der Corvette über den Porsche 911 bis zum Morgan, Opel Blitz oder himmelblauen Käfer konnten am Samstag zunächst alle in der Sonne glänzen, die ein H-Kennzeichen und damit alle Qualifikationen für einen waschechten Oldtimer trugen – 30 Lebensjahre und Originalbauteile inklusive.
Unterwegs zwischen den Pylonen.
Dann allerdings wurde es ernst, während sich die ersten Gewitterwolken auftürmten. Binnen 25 Sekunden mussten die Hindernisse punktgenau bewältigt werden, die hinter der Lichtschranke auf dem Hafenplatz aufgebaut waren. Anschließend machten sich alle 120 Zwei-, Drei- und Vierräder in 5 Oldtimerklassen auf den Weg. Auch bei der 120 km langen Fahrt durch das Münsterland galt es, Aufgaben zu bewältigen. Beispielsweise müssen Objekte erkannt werden.
Nur ein Oldtimer-Motor machte schlapp
Glänzende Pferde und PS mit Hochsommer-Ambiente.
Eine Herausforderung, bei der für die meisten das Mitmachen und das Erlebnis zählt. Wie für den Besitzer des Opel Baujahr 1931 aus Lippstadt, der gerade einmal sieben Kilometer schaffte und mit einem technischen Defekt liegen blieb. Das älteste Fahrzeug, eine NSU 601 TS Baujahr 1930, schaffte den Weg von Haltern nach Bergkamen mit Links. Zu schaffen machte aber fast allen die Rekordhitze. „Die Motoren haben fast alle noch Luftkühlung, da haben sie heute viel zu tun“, weiß Thomas Albrecht von der Oldtimer Remise auf Gut Keinemann. Er war Mitorganisator der Veranstaltung und hatte seine Freude an Kuriositäten wie einem gänzenden Simpson-Motorrad aus der DDR, einer liebevoll restaurierten Zündapp, einem besonders seltenen Exemplar aus Österreich oder einem knallroten Triumph. „Richtig schwierig wird für Oldtimer-Fans inzwischen die Ersatzteilbeschaffung“, beschreibt er. Immer häufiger ist Handarbeit gefragt, weil die Teile rar werden und die Technik längst mehrere Quantensprünge bewältigt hat.
Ganz schön schwungvoll: Rock’n Roll von den Profis.
Auch als die Fahrzeuge die Marina längst verlassen hatten prägte das besondere Flair noch lange die inzwischen wolkenverhangene Hafenlandschaft. Es gab eine kleine Fahrzeugausstellung. Vor dem glänzenden Dodge oder der Motohaube des Ford Mustang machten sich die Petticoats besonders gut. Die waren jetzt den Rest des Tages gefragt, denn nun hatten Rock’n Roll und Rockabilly das Sagen. Jeder, der im Stil der Zeit mit Haartolle, Koteletten, Pferdeschwanz und Pünktchenrock auflief, erhielt einen Gutschein für einen Cocktail. Echte Rock’n Roll-Profis aus Dortmund machten mit ebenso akrobatischen wie luftig-schwungvollen Einlagen Lust auf mehr. So tanzte sich manche/r regelrecht vor der Bühne in Extase, wo ein Rock’n Roll-Klassiker nach dem anderen Stimmung machte.
Auch spontan zuckte es vielen in den Füßen zu den schmissigen Rhythmen auf der Bühne.
Die Oldtimer waren nach 5 Jahren schon zum zweiten Mal in der Marina. Für den Rock’n Roll war es eine Premiere. „Wir sind zufrieden“, resümiert Carsten Quabeck, der selbst mit einem geliehenen Oldtimer aufgelaufen war. „Die Veranstaltung ist ein Teil der Marina-Belebung und hat wie man heute sehen kann viele Menschen den ganzen Tag über angelockt.“ Auch wenn es zwischendurch immer mal wieder durchaus stattliche Wolkenbrüche inklusive Gewitter und Hagel gab.
Oldies20
Oldies12
Oldies14
Oldies2
Oldies3
Oldies4
Oldies19
Oldies15
Oldies24
Oldies23
Oldies16
Oldies7
Oldies9
Oldies6
Oldies17
Oldies8
Oldies21
Projekt Bildungscampus: Anne-Frank-Realschule wird abgerissen
Die Anne-Frank-Realschule muss weichen, um Platz zu machen an der Döbelner Straße. Dort sollen das neue Förderzentrum und das Weiterbildungskolleg Unna entstehen. Die Abbrucharbeiten beginnen ab Mitte August – und das zunächst für Passanten und Anwohner unsichtbar.
Das zweigeschossige Gebäude wird zum Ende des Jahres nicht mehr stehen. Foto: Max Rolke – Kreis Unna
„Die Abbrucharbeiten beginnen im Inneren der Schule“, sagt Corinna Stork, Sachgebietsleiterin Hochbaumaßnahmen an Dienstgebäuden. „Dort werden die Leitungen zurückgebaut sowie die Gipskartondecken und die Wandverkleidung entfernt.“ Damit beginnen die Arbeiten für eine weitere Phase des Großprojekts „Bildungscampus Unna“, für das derzeit auch die Kreissporthalle II errichtet wird.
Abriss der Anne-Frank-Realschule
Innerhalb von zwei bis drei Monaten soll die zweigeschossige Schule zurückgebaut werden. Dazu gehören auch die Turnhalle und ein Hausmeisterhaus. Die Gebäude haben ein abzubrechendes Volumen von ca. 27.600 Kubikmetern. Das entspricht dem Rauminhalt von rund zehn olympischen Schwimmbecken. Das Material wird von einer Spezialfirma fachgerecht zerlegt und entsorgt. Das Vorhaben wird von einem Sachverständigen begleitet.
Dabei hat die Sachgebietsleiterin eine gute Nachricht: „Die wunderschöne alte Baumgruppe aus Platanen an der Döbelner Straße wird weiträumig geschützt. Viele der vorhandenen Bäume auf dem Gelände können erhalten bleiben. Die Fische und alle weiteren Bewohner der künstlichen Teichanlage werden umgesiedelt.“ Die Baustelle wird zudem mit Zäunen abgesichert und zur Staubbindung bei den Abbrucharbeiten wird Wasser eingesetzt.
Neubau ab Anfang 2019
Die Kosten für den Abriss liegen bei circa einer Million Euro. Ab Anfang 2019 sollen dann an der Stelle, an der die alte Realschule stand, das Förderzentrum, das Weiterbildungskolleg Unna sowie neue Klassenräume für die Berufskollegs entstehen. PK | PKU
Wer jetzt für’s Alter plant, muss später nicht teuer nachrüsten
Wohnberaterin Betinna De Sacco. Foto: B. Kalle – Kreis Unna
Wer über einen Umbau oder eine Renovierung der eigenen vier Wände nachdenkt, sollte auch das Stichwort „barrierefrei“ im Kopf haben. Denn wer schon jetzt – auch wenn er es noch nicht benötigt – vorsorglich für das Alter plant, muss später nicht teuer nachrüsten. Vor allem, weil barrierefreies Umbauen keine Mehrkosten verursacht.
„Die meisten Menschen möchten in ihrer gewohnten Umgebung alt werden“, sagt Bettina De Sacco von der Pflege- und Wohnberatung. „Die eigene Wohnung oder das Haus sollte daher an die Bedürfnisse des Menschen angepasst werden und nicht umgekehrt.“ De Sacco als Wohnberaterin beim Kreis Unna berät nicht nur ältere und behinderte Menschen, sondern auch junge Menschen, die das eigene Heim vorbereiten möchten.
Vorbereiten statt teuer nachrüsten
Ein Beispiel: Bei einer ohnehin geplanten Umgestaltung des Badezimmers kann für die Zukunft vorgesorgt werden, indem die Vorwandinstallation für ein neues WC so verstärkt wird, dass später eventuell benötigte Haltegriffe problemlos angebracht werden können.
„Wir beraten auch bei der Auswahl von Hilfsmitteln wie Haltegriffen, Treppenliften und Möbelerhöhungen“, so De Sacco. „Der barrierefreie Umbau eines Badezimmers verbessert übrigens nicht nur für Menschen mit Behinderung die Nutzbarkeit und erhöht den Komfort. Viele Veränderungen zur Barrierefreiheit kommen auch Familien mit kleinen Kindern zugute und erleichtern den Alltag für jeden.“
Beratung vor Ort
Bei einem Besuch durch einen Wohnberater vor Ort können sämtliche Fragen zu Umbauten, Finanzierungsmöglichkeiten, Hilfsmitteln und vielen weiteren Gesichtspunkten geklärt werden. Auch bei Neubauten kann die Beratung in Anspruch genommen werden.
Wer einen Termin zu einer kostenfreien, unverbindlichen und neutralen Beratung vereinbaren möchte, der kann sich an die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna unter Tel. 02307- 28 99 060 oder 0800 – 27 200 200 wenden. PK | PKU
Einbruch in Bankfiliale
Am Samstagmorgen, 28. Juli, um 3.45 Uhr, gelangten bislang unbekannte Täter über ein Fenster in die Räumlichkeiten einer Bankfiliale in der Bahnhofstraße. Dort wurden mehrere Schließfächer aufgebrochen. Die Täter konnten trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen unerkannt flüchten. Die Ermittlungen dauern an.
Sachdienliche Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307-921-3220 oder unter der Rufnummer 02303-921-0 entgegen.
Zu dritt auf dem Roller: Fluchtversuch misslang
Samstagnacht, 28. Juli, um 2.40 Uhr, fiel einer Streifenwagenbesatzung im Bereich der Heerener Straße in Kamen eine Rollerfahrerbesatzung aufgrund der auffälligen Fahrweise auf. Überdies war der Roller mit drei Personen besetzt. Als dem Fahrzeugführer signalisiert wurde anzuhalten, fuhr er auf ein angrenzendes Feld. Danach flüchteten alle drei Personen zu Fuß.
Die Polizei konnte alle drei kurze Zeit später stellen. Bei dem 16-jährigen Rollerfahrer aus Bergkamen wurde eine Alkoholbeeinflussung festgestellt. Ihm wurde auf der Polizeiwache Kamen eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt untersagt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde weiterhin festgestellt, dass der 16-Jährige nicht über die notwendige Fahrerlaubnis verfügte. Ob noch eine weitere Beeinflussung, zusätzlich zum Alkohol, vorliegt, wird geprüft. Gegen den Beschuldigten wurde ein Strafverfahren eingeleitet.
Sommerzeit ist Lesezeit: Stadtbibliothek in den Ferien geöffnet
Lange Tage laden zum Lesen ein, und auch das hochsommerliche Wetter lässt sich gut mit Lesestunden, Spielen, Musik hören oder auch mit Recherchearbeit verbringen. Wer hier noch Material oder gar Nachschub benötigt, kann sich in der Stadtbibliothek umschauen, denn die bleibt in den Sommerferien geöffnet, dienstags und donnerstags sogar ganztägig.
Von Bilderbüchern für die ganz Kleinen über Brettspiele oder Hörbücher für alle Altersklassen bis hin zu den allseits beliebten Bestsellern aus den verschiedenen Genres reicht das Angebot der Bibliothek. Neueste Romane stehen bereit, etwa von Rita Falk „Sauerkrautkoma“, Martin Walker „Revanche“, Marlies Ferber „Grün ist die Liebe“, Robert Seethaler „Das Feld“ oder sogar von Ex-US-Präsident Bill Clinton, der in Zusammenarbeit mit James Patterson „The President is missing“ veröffentlicht hat.
Für den noch anstehenden Urlaub werden zahlreiche Reise- und Wanderführer, darunter auch Radwanderführer, angeboten. Menschen, die die Sommerzeit nutzen möchten, um sich beruflich (neu) zu orientieren, steht das Angebot „ Bewerbung und Lebenslauf“ während der Ferien ebenfalls zur Verfügung, und zwar dienstags und donnerstags in der Zeit von 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr (außer am 24. und 26.07.2018).
Lesecafé und Jugendbibliothek laden darüber hinaus dazu ein, in der Bibliothek selbst zu verweilen. Neue Jugendromane, aktuelle Zeitschriften und Magazine können in den Aufenthaltsbereichen gelesen werden.
Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen, 27. Juli, um 5.45 Uhr sind zwei Autofahrer leicht verletzt worden. Eine 49-jährige Bergkamenerin fuhr mit ihrem Opel auf der Massener Straße und bog an der Kreuzung Mühlenstraße in diese nach links ab. Dabei übersah sie den 22-jährigen VW-Fahrer aus Unna, der auf der Massener Straße stadtauswärts fuhr. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 10500 Euro.
Täter flüchten nach Einbruch vermutlich ohne Beute
Am Donnerstag, 26. Juli, sind Unbekannte zwischen 18 und 23 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Zentrumsstraße eingebrochen. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet, aber die Wohnungstür wurde erheblich beschädigt. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.