Jetzt geht’s los: Baustart für den neuen Wertstoffhof am Haldenweg

Die Vorbereitungen zum Bau des neuen Wertstoffhofs laufen. Am neuen Standort am Haldenweg trafen sich Vertreter der GWA und des Garten- und Landschaftsbaubetriebs Bernemann, der die Rodungsarbeiten durchführen wird. Die GWA lässt die Rodungsarbeiten ab Donnerstag, 16. November, auf Grundlage der von der Bezirksregierung erteilten Genehmigung zur sofortigen Vollziehung der Baumaßnahmen durchführen.

Dipl.-Ing. Martin Fischer (l.), Technischer Leiter bei der Kreisentsorgungsgesellschaft GWA, und Christian Bernemann vom Baumdienst Bernemann freuen sich, dass es endlich losgeht.

Eine frühere Ausführung war wegen des zwischen März und Oktober geltenden Rodungsverbotes nicht möglich. Die GWA weist darauf hin, dass die Nutzung des Parkplatzes am Haldenweg während der Rodungsarbeiten nur eingeschränkt möglich ist. Es wird damit gerechnet, dass die Arbeiten maximal eine Woche dauern.




AWO im Kreis Unna ehrte langjährige Mitarbeitende

Am Sontag wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWO im Kreis Unna und der Tochtergesellschaften, die in diesem Jahr Dienstjubiläum haben bzw. in den Ruhestand gehen,  in einem feierlichen Rahmen geehrt.

Vorsitzender Wilfried Bartmann (6. v.r.) und Geschäftsführer Rainer Goepfert (5. v.l.) ehrten insgesamt acht Mitarbeitende für ihre jahrzehntelange Unternehmenszugehörigkeit. Foto: AWO

Unterbezirksvorsitzender Wilfried Bartmann und Geschäftsführer Rainer Goepfert bedankten sich bei den Jubilaren für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Verbundenheit zur AWO. Beide betonten: „Die Arbeit der AWO im Kreis Unna hat ein hohes Ansehen und wird sehr geschätzt. Das liegt vor allem an den Mitarbeitenden, die sich über viele Jahre mit viel Fachlichkeit und Engagement einbringen.“

25 jährige Tätigkeit: Petra Aschof, Manuela Lomparksi, Petra Rothenpieler

30 jährige Tätigkeit: Inge Heckmann, Simone Hegenbarth

Ruhestand: Erika Birkelbach, Sabine Hinze-Schulze, Helmut Lindemann




Wichtigster Fund aus dem Römerlager kommt wieder nach Bergkamen

Eine Phalera, eine runde Metallplatte, die eine thrakischen Auxiliar im Oberadener Römerlager getragen hatte, war in den zurückliegenden Monaten in einer Sonderausstellung im LWL-Römermuseum Haltern zu sehen. Am kommenden Freitag zwischen 16 und 17 Uhr kommt die Phalera wieder in die Römerabteilung im Stadtmuseum Bergkamen. Um den spektakulären Fund gebührend zu präsentieren, wird die Ausstellung im 2. Obergeschoß verbessert – Vitrinen werden verschoben und der ein oder andere Fund bekommt einen neuen Platz.

Archäologische Highlights aus Bergkamen gibt es sehr viele, nur leider befinden sich die meisten Funde nicht in der Sammlung des Bergkamener Stadtmuseums. Für Aufsehen sorgte vor ein paar Wochen eine steinzeitliche Speerspitze in der Sammlung des Gustav-Lübcke Museums in Hamm mit dem ältesten Klebstoff der Welt, auf Basis von Bienenwachs. Die Speerspitze wurde in den 1930er Jahren in Oberaden bei Flussbegradigungen der Seseke und des Kuhbaches gefunden. Bei den Baggerarbeiten in den 1930er Jahren wurden mehr als 23 Mammut-Stoßzähne sowie Zähne von Mammuts und Wollnashörner aufgelesen – eine systematische Untersuchung fand in der Zeit leider nicht statt. In der Steinzeit-Abteilung des Stadtmuseums sind Funde aus dem Kuhbach, die während der Baggerarbeiten von Anwohnern gesichert wurden, ausgestellt.




Einbruch in Teestube: Automaten aufgebrochen, Alkohol und Zigaretten gestohlen

In der Nacht zu Sonntag haben unbekannte Täter die Eingangstür einer Teestube an der Ebertstraße aufgebrochen und sich so Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft. Sie durchsuchten hier den Tresenbereich und entwendeten diverse Flaschen Alkohol. Zudem brachen sie einen Zigarettenautomaten auf und entwendeten eine bisher unbekannte Anzahl von Zigarettenschachteln. Zwei Geldspielautomaten versuchten die Täter vergeblich aufzuhebeln.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Pläne für die Neuordnung der Oberadener „Grundschullandschaft“: Jahnschule soll zur Preinstraße umziehen

Die Jahnschule in Oberaden soll auf dem Schulstandort Preinstraße (Gelände der ehemaligen Burgschule) erhalten. Dieser Vorschlag der Verwaltung wird quasi in „erster Lesung“ am Dienstag, 21. November dem Ausschuss für Schule, Sport und Weiterbildung in seiner Sitzung ab 17 Uhr im Jugendversammlungsraum der Friedrichsbergsporthalle vorgelegt.

Geplant ist, den Ostflügel der ehemaligen Burgschule abzureißen und mit einem Neubau Platz für eine dreizügige Grundschule samt Offener Ganztagsschule zu schaffen. Für dieses Vorhaben hat der Landschaftsverband inzwischen unter einigen Auflagen grünes Licht gegeben. Das Schulgelände befindet sich fast im Zentrum des Bodendenkmals Römerlager.

Ein weiteres Argument für den Umzug zu diesem Standort ist, dass dort eine relativ neue Turnhalle vorhanden ist.

Ebenfalls zu Preinstraße soll die Angebote der Musikschule verlagert werden, die sie bisher im Gebäude der Preinschule vorhält. Die so freiwerdenden Räume werden dann von der Preinschule genutzt. Möglich wäre dann, sie dreizügig zu betreiben, falls die Schülerzahlen im Stadtteil Oberaden weiter ansteigen sollten.

Noch nicht bekannt sind die Kosten für die Umsetzung dieser Pläne – insbesondere für den Neubau. Ein Planungsbüro soll sie ermitteln und prüfen, ob und wie diese Pläne umgesetzt werden können. Voraussetzung ist natürlich, dass die Politik diesen Plänen zustimmt.




16. bundesweiter Vorlesetag am Freitag: Bürgermeister Roland Schäfer liest Kindern vor

Der 14. bundesweite Vorlesetag, eine gemeinsame Initiative der ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung, bekommt prominente Unterstützung: In Berlin lesen u.a. der Musiker Thees Uhlmann, die zweifache Olympiasiegerin im Eiskunstlauf Katarina Witt, Moderatorin Palina Rojinski, Schauspielerin Birge Schade vor.

In Bergkamen liest der Bürgermeister Roland Schäfer Kindern in der Stadtbibliothek vor. Auch Erwachsene sind herzlich  zum Vorlesetag willkommen am Freitag, 17. November, in der Zeit von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr in der Kinderbibliothek der Stadtbibliothek.

Der Förderkreis und die Stadtbibliothek laden zu diesem Vorlesetag ein. Ziel der bundesweiten Initiative ist es, dass Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jeder Spaß am Lesen hat oder bekommt.

 




Pfadfinder von „Ritter der Tafelrunde e.V.“ planen das nächste Jahr

Zum Klausurwochenende für das Jahr 2018 trafen sich jetzt die Führungskräfte des Pfadfinderstamms Excalibur aus Kamen-Methler mit den Mitstreitern der Partnergruppe Pendragon aus  Bergkamen und Merlin aus Unna.

Die Führungskräfte der „Ritter der Tafelrunde“.

Mehr als 30 Themen mit mehr als 20 Unterpunkten standen auf der Agenda der Führungskräfte. Angefangen von der Verteilung der Verantwortlichkeiten der Lager, Fahrten und Aktionen für 2018, über die organisatorischen Belange der eigenen Rüstkammer oder des Materiallagers bis hin zu den sehr trockenen finanziellen Themen wie Sponsoring und der Aufstellung des Finanzplanes fürs kommende Jahr.

Viele neue Veranstaltungen

Geplant ist nun für das anstehende Lager- und Fahrtenjahr ein großes Potpourri an Aktionen. Zu den traditionellen Lagern wie die Filmnacht im Februar, das St. Georgslager im April, das Pfingstlager, das zweiwöchige Sommerlager und das Sommer-Abschluss-Lager im September haben sich eine Vielzahl an weiteren Veranstaltungen gefunden.

Dazu gehört die Mitarbeit auf der Kite, eine Adventfeier, Stufenaktionen und mehrere Wanderrungen, eine Veranstaltung nur für die einzelnen alterstufen, Schulungen für die Älteren und eine Floßfahrt.

Ein Highlight wird im nächsten Jahr das Eurocamp in England sein, dort treffen die Pfadfinder über 2000 andere Pfadfinder aus der ganzen Welt.

Der „Horst Ritter der Tafelrunde e.V.“ wird sich mindestens an drei sozialen Aktionen beteiligen. Im Februar wird bei der so genannten Pennyaktion Geld eingesammelt für Pfadfindergruppen in der dritten Welt. Zur Advent- und Weihnachtszeit werden sich die Pfadfinder wieder an den Projekten „Weihnachten im Schuhkarton“ und der Friedenslichtaktion beteiligen. Weitere Termine, Informationen und Fotos zu den Aktionen der vergangenen Monate und Jahre gibt unter www.ritterdertafelrun.de.




Ladies-Jazznight im Almrausch: Nachwuchskünstlerin und Jazz-Diven überzeugten

Fay Claassen mit dem Trio Peter Beets im Almrausch

Zunächst betrat die junge Sängerin Johanna Schmoll aus Osnabrück die Bühne des Almrausch-Veranstaltungssaals. Sie erhielt als Nachwuchskünstlerin die Chance, sich im „Vorprogramm“ zu präsentieren. Angekündigt war, dass sie vom Keyboarder Matthias Banse, ebenfalls Osnabrück, begleitet werden sollte. Doch er brachte gleich seine Band „More ist More“ mit. Ein Glücksfall, denn die Jazz-Standards, die die Osnabrücker spielten, erklangen frisch aufpoliert.

Apropos Klang: Hier leistete der Tonmeister ganze Arbeit, saubere und differenzierte Töne mithilfe relativ kleiner, aber im Saal verteilten Lautsprechern ins Publikum zu bringen. Von dieser angenehmen Akustik, die den Besuchern nicht die Ohren zudröhnte, profitierte auch das Karin-Hatzel-Quartett, das man getrost auch als kleine Haus-Band des Take 5-Jazzfestivals bezeichnen kann. Die vier Musiker sind in diesen rund sechs Wochen gut beschäftigt. Den Bass zupfte mit Uli Bär der Festival-Hauptorganisator.

Karin Hatzel Quartett

MeisterInnen an ihren Instrumenten sind, zelebrierten sie an Stücken u.a. von Thelonious Monk. Wayne Shorter, Charlie Parker, John Abercrombie und eigenen Kompositionen.

Sonne über Schveningen). Und auch das hörte sich sehr gut an und bot einen schönen Kontrast zu den bayrisch blau-weißen Rauten links und rechts neben der Bühne.




Konzert mit den „Letzten Heulern“ gibt es jetzt auf CD und wird wiederholt

Wer das grandiose Konzert des Chores „Die letzten Heuler“ mit dem Titel „Off the Beat“ am 8. Oktober in der Kamener Konzertaula verpasst hat, hat nun zwei Möglichkeiten, versäumtes nachzuholen. „Am 18. Februar 2018 um 18 Uhr gibt es eine Reprise des Off-the-Beat-Konzerts in der Lindenbrauerei in Unna“, erklärt der Chorleiter, Komponist und Arrangeur Reinhard Fehling. Hinzu kommt, dass es jetzt auch eine CD mit einem Mitschnitt der Uraufführung gibt.

Reinhard Fehling mit „Die letzten Heuler“. Foto: Jörg Prochnow

Dieser Silberling heißt natürlich auch „Off the Beat“, hat eine sehr gute Klangqualität und ist für 8 Euro in der Mayerschen Buchhandlung an der Weststraße in Kamen zu haben. Leider ist es keine Doppel-CD, sodass einige kleinere Passagen herausgeschnitten wurden.

Und was hat das jetzt mit Bergkamen zu tun, wird vielleicht der eine oder andere fragen. Ursprünglich wurden „Die letzten Heuler“ vor rund drei Jahrzehnten von Schülerinnen und Schülern der Kamener Gesamtschule und ihrem damaligen Musiklehrer Reinhard Fehling gegründet. Heute wohnen viele Chormitglied ebenso in Bergkamen wie einige Solisten.

Für dieses Konzertprogramm hat Reinhard Fehling tief in der Rock-Geschichte gegraben. Zu einigen Hits wie Hard Days Night von den Beatles gesellen sich im Konzertprogramm (auch auf der CD) eine Reihe von Perlen das Losing You von Randy Newmann, die es auf Langspielplatten zu entdecken gilt.

Doch es wird nicht einfach nur „gecovert“. Der Komponist Fehling hat mit „Money“ und „Love in Times oft War“ zwei bemerkenswerte Rockkantaten geschaffen, indem er Teile bekannter und weniger bekannter Songs aus der Rock- und Pop-Geschichte mit den immer noch aktuellen Themen „Geld“ und „Krieg“ zu neuen, kunstvollen Kompositionen für den Chor zusammengefügt hat.  




Barbara-Lauf: DRK-Fahrzeug im Einsatz blockiert – Anzeige bei der Polizei wegen Nötigung

Am Samstag fand in Oberaden der jährliche Barbaralauf statt. Auch das DRK Bergkamen war dabei und hat die Veranstaltung sanitätsdienstlich an der 10 Kilometer langen Laufstrecke begleitet. Durch die Straßensperrungen im Bereich der Jahnstraße lagen die Nerven vieler Autofahrer blank, da das Gebiet rund um den Römerberg zeitweise nicht mit dem Pkw erreicht werden konnte.

Gegen 15 Uhr wurde ein Einsatzfahrzeug des DRK Bergkamen, das sich auf einer Einsatzfahrt im Rahmen des Sanitätsdienstes befand, trotz eingeschaltetem Blaulicht mutwillig durch einen weißen Ford Pickup blockiert. Der Pickup-Fahrer versperrte mit seinem Wagen den Weg des Einsatzfahrzeuges. Er begründete dies damit, dass das DRK nicht weiterfahren dürfe, wenn auch er dies nicht dürfe.

Eine entsprechende Anzeige wegen Nötigung wurde bereits bei der Polizei erstattet.




Unbekannter bohrt auf dem Parkplatz am Parkfriedhof den Tank eines Pkw an

In der Zeit von Donnerstag, 22 Uhr bis Freitag, 16.40 Uhr bohrten derzeit noch unbekannte Täter den Tank an einem Pkw an, während dieser auf dem Parkplatz am Parkfriedhof in Weddinghofen stand. Der Kraftstoff wurde offenbar abgezapft. Der entstandene Sachschaden wird auf 1500 Euro geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen (Tel.: 02307/9213222) entgegen.