Im Suff Autos demoliert: Erst U-Haft – jetzt Bewährung

von Andreas Milk

In der Nacht zum 2. Juli vergangenen Jahres wurden in Oberaden fünf Autos beschädigt. Auf der Anklagebank im Kamener Amtsgericht saß nun einer, der für diese Schäden (mit-)verantwortlich war: Tobias F. (Name geändert), heute 22 Jahre alt, hatte Frust abreagieren wollen. Er kam damals von einem Einsatz als Kellner zurück, hatte selbst 1,7 Promille im Blut und Knatsch mit der Freundin im Kopf. Dann standen da diese Autos.

Das Besondere an F.s Fall: Der Verdacht der Sachbeschädigung brachte den jungen Mann für zweieinhalb Wochen in Untersuchungshaft. Das lag daran, dass er die Ladung zum ersten Gerichtstermin nicht sonderlich ernst genommen hatte. Ein Fehler war das, wie er inzwischen zugibt. 18 Tage hinter Gittern – das habe ihm gereicht.
Ein bisschen kompliziert wurde die Sache jetzt noch, weil zwar fünf Autos demoliert wurden – F. aber glaubhaft versichert, sich „nur“ an zwei Autos ausgetobt zu haben, einem Polo und einem Twingo. Und tatsächlich passen die übrigen drei Schäden auch einfach nicht so recht zu seinem üblichen Nachhauseweg.

Lösung: Das Verfahren wurde abgetrennt. Die Staatsanwaltschaft kann die drei Fälle in einem gesonderten Verfahren nochmals anklagen oder – was wohl wahrscheinlicher ist – die Sache einstellen. Zeugen jedenfalls gibt es nicht. Darum wäre ein Tatnachweis schwer oder schlicht unmöglich.

Was die zwei zugegebenen Beschädigungen angeht: F. wurde dafür zu einer Geldstrafe auf Bewährung verurteilt. 540 Euro muss er zahlen, falls er nochmal Mist baut. Und: Die Schäden an den beiden Autos muss er wieder gut machen.




Keine „chemische Keule“ gegen Wespen

Wespen: Ein Sommer ohne sie ist kaum denkbar. Vor allem Garten- und Balkonbesitzer fragen sich jedes Jahr aufs Neue, wie gefährlich die Tiere sind und wie man sie wieder los wird. Tipps gibt der Fachbereich Natur und Umwelt – denn Wespe ist nicht gleich Wespe. Viele Arten sind harmlos.

„Wespen bestäuben durch das Sammeln von Nektar Pflanzen und fangen zusätzlich Fliegen, Läuse und andere lästige Insekten“, sagt Peter Driesch vom Fachbereich Natur und Umwelt. „Für das Naschen an Kuchen, Limonade, aber auch Gegrilltem sind nur zwei Arten verantwortlich: die deutsche und die gewöhnliche Wespe.“

Tipps zum Schutz

Kuchen, Limonade, vergorenes Obst und sonstige Zuckerquellen gewinnen hierbei für beide Arten vor allem zum Spätsommer bzw. Herbst an Bedeutung, wenn die Wespenkolonien beginnen Vorräte für den Winter anzulegen. Im Hochsommer treten beide Arten jedoch noch überwiegend als Nützlinge auf, die mit den erbeuteten Insekten ihre Brut aufpäppeln.

Beide Arten bilden mit 3.000 bis 5.000 Tieren relativ große Völker und nisten in Hohlräumen jeder Art in Haus und Garten. Im Gegensatz zu anderen harmlosen Arten bauen diese beiden Plagegeister auch relativ große Nester.

Wespennester entfernen?

Die Untere Landschaftsbehörde empfiehlt, die Nester nicht mit der „chemischen Keule“ zu bekämpfen. Oft reicht es, einen Abstand von zwei bis drei Metern zum Nest zu halten und Erschütterungen z.B. durch Rasenmähen zu vermeiden. „Auch sollte die Anflugbahn zum Nest nicht versperrt werden, und die Insekten nicht durch Stochern in Einfluglöchern provoziert werden“, rät Driesch. Professionelle Hilfe ist bei der Entfernung von Nestern nur in den seltensten Fällen notwendig. Bei einer Umsiedlung ist unter Umständen auch die Untere Landschaftsbehörde zu beteiligen. PK | PKU




A2: Engpass zwischen Dortmund-Lanstrop und Kamen

Ab heute Nachmittag, 25. Juli, wird es eng im Baustellenbereich zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen in beiden Fahrtrichtungen. Ab 17 Uhr bis Donnerstag, 26. Juli, um 17 Uhr stehen dem Verkehr nur zwei eingeengte Fahrstreifen in jeder Fahrtrichtung zur Verfügung. Straßen.NRW muss die Schutzwand in der Baustelle neu richten.




Fernseher aus Schule gestohlen

In der Zeit von Freitagnachmittag, 20., bis Montagabend, 23. Juli, schlugen unbekannte Täter ein Fenster eines Nebengebäudes einer Schule Am Friedrichsberg und stiegen in das Gebäude ein. Hier entwendeten sie einen Fernseher.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Weißer BMW 530d verschwunden

In der Nacht zu Dienstag, 24. Juli, entwendeten Unbekannte einen vor einem Wohnhaus an der Nordfeldstraße abgestellten weißen BMW 530 d. An dem Fahrzeug waren zur Tatzeit die amtlichen Kennzeichen UN-KS 504 angebracht.

Hinweise zum Diebstahl oder Verbleib des Pkw bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Radstation: Elektrofahrräder und Zubehör entwendet

Am Montagabend, 23. Juli, bemerkte ein Zeuge zwei in einem Gebüsch eines Waldstücks am Frielinger Weg abgestellte Elektrofahrräder und informierte um 20.45 Uhr die Polizei. Erste Ermittlungen ergaben, dass die Räder im Laufe des Tages aus einer Garage der Radstation am Bahnhof entwendet worden waren. Das Vorhängeschloss war aufgebrochen worden und neben mehreren Elektrofahrrädern nahmen die unbekannten Täter auch Werkzeuge und weiteres Fahrradzubehör mit.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.




Ministerlob für Kreis: Vorbild im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit

„Es ist ein Alleinstellungsmerkmal“, sagt Arbeits- und Sozialminister Karl-Josef Laumann und lobt damit das Engagement, mit dem sich der Kreis und vor allem das Jobcenter für die Rückkehr von Langzeitarbeitslosen in Beschäftigung ins Zeug legt.

Über das von der alten Bundesregierung aufgelegte, aber Ende 2018 auslaufende Programm zur sozialen Teilhabe haben in der Region sage und schreibe 700 Menschen den Weg zurück ins Arbeitsleben gefunden, und zwar mit allem, was dazugehört: geregeltes Leben, eigenes Geld, zurückgewonnene Selbstachtung.

Zugang zu sozialer Beschäftigung soll erschwert werden

„Ich werde mich dafür einsetzen, dass der Kreis bei neuen Bundesregelungen nicht hinten rüberfällt“, verspricht NRW-Minister Laumann nach einem Gespräch mit Landrat Michael Makiolla. Laumann bezieht sich damit auf den Plan der Bundesregierung, die Voraussetzungen für den Zugang zu sozialer Beschäftigung zu verschärfen. Sieben Jahre sollen es künftig sein, vier sind es derzeit.

Damit würde ein Großteil der Menschen, die aktuell über das Förderprogramm soziale Teilhabe eine Beschäftigung gefunden haben, 2019 aus dem Netz fallen. Engagement vor Ort dürfe aber nicht bestraft werden, macht Minister Laumann klar: „Deshalb müssen Anschlussregelungen gefunden werden, die der Situation vor Ort gerecht werden.“

Richtige Instrumente im Kampf gegen Arbeitslosigkeit

Da, wo es mehr Langzeitarbeitslose gäbe, müssten auch die Instrumente und Rahmenbedingungen zur Verfügung stehen, um entschlossen und erfolgreich gegenzusteuern. „Alle über einen Kamm“ könne da schon zu Ungerechtigkeiten führen, betont der Minister mit Blick auf bundesweit durchaus unterschiedliche Betroffenheiten.

„Im Ruhrgebiet gibt es mehr Arbeitslosigkeit als in Bayern. Also muss hier auch mehr gefördert und getan werden“, meint Laumann. Vor allem gehe es darum, wieder Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu bezahlen. Konkrete Zahlen für den Kreis hatte Landrat Michael Makiolla parat: Fast 15.000 Menschen waren im Juni arbeitslos gemeldet (Arbeitslosenquote: 7,1 Prozent), fast 6.000 davon sind Langzeitarbeitslose.

Mehr dauerhafte Beschäftigung in sozialen Arbeitsmärkten hätte auch einen nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt. Die eingesparten Kosten der Unterkunft könnten mit den Löhnen verrechnet werden – mindestens ein erfreuliches Null-Summen-Spiel für den Kreishaushalt. PK | PKU




Kurzzeitpflege als Urlaub von der Pflege

Ferienzeit ist Urlaubszeit. Wer Angehörige pflegt, muss länger als andere planen, denn es geht nicht nur um die eigene Reise, sondern auch um die Unterbringung eines hilfebedürftigen Menschen. Eine Lösung bietet die Kurzzeitpflege.

Kurzzeitpflege wird entweder in darauf spezialisierten Einrichtungen oder in sogenannten „eingestreuten Kurzzeit-Plätzen“ in Senioren- oder Pflegeheimen angeboten. „Die Kurzzeitpflege bietet Pflegenden die Möglichkeit, für ein paar Tage aus dem Pflegealltag auszusteigen und den pflegebedürftigen Angehörigen gleichzeitig gut versorgt zu wissen“, erläutert Andrea Schulte, Pflegeberaterin des Kreises Unna.

Andrea Schulte von der Pflege- und Wohnberatung. Foto: B. Kalle – Kreis Unna

Versicherung springt ein

„Die Pflegeversicherung beteiligt sich an den Kosten für eine Kurzzeitpflege“, informiert Pflegeberaterin Andrea Schulte weiter. „Übernommen werden Kosten von bis zu 1.612 Euro für maximal acht Wochen pro Kalenderjahr“, so die Fachfrau.

Die Leistung der Verhinderungspflege (weitere 1.612 Euro), kann ebenfalls für die Kurzzeitpflege eingesetzt werden. Dadurch kann sich der Leistungsbetrag pro Jahr sogar auf 3.224 Euro verdoppeln.

Tipps zur Kurzzeitpflege

In der Kurzzeitpflege fallen auch Kosten für Unterkunft und Verpflegung an, die dem Pflegebedürftigen selbst in Rechnung gestellt werden. „Viele wissen nicht, dass dafür der Entlastungsbetrag, soweit noch verfügbar, verwendet werden kann“, weiß Andrea Schulte. Gut zu wissen ist auch, dass das Pflegegeld während der Kurzzeitpflege zur Hälfte weitergezahlt wird.
Nicht verschweigen möchte die Pflegeberaterin, dass sich die Suche nach einem Kurzzeitpflege-Platz gerade in Urlaubszeiten oft mühsam gestaltet, da nicht immer genügend Plätze zur Verfügung stehen.

Hilfe und Beratung bietet die Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Servicenummer 0800 / 27 200 200 oder unter Tel. 0 23 07 / 28 99 06 0 sowie per E-Mail an pwb@kreis-unna.de möglich. Alle Informationen zu den kostenfreien und anbieterunabhängigen Beratungsangeboten der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna finden Sie im Internet unter www.kreis-unna.de (Suchbegriff Pflege- und Wohnberatung). PK | PKU

Bildzeile: Andrea Schulte von der Pflege- und Wohnberatung. Foto: B. Kalle – Kreis Unna




Jugendfeuerwehr holt sich die ersehnte Leistungsspange

Ende Juni fuhr die Jugendfeuerwehr der Stadt Bergkamen nach Saerbeck in den Kreis Steinfurt, wo sie an der Abnahme der Leistungsspange teilnahm. Die Leistungsspange ist die höchste Auszeichnung für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie unterteilt sich in fünf Disziplinen: Staffellauf über 1500m, Kugelstoßen, ein Löschangriff nach der Feuerwehrdienstvorschrift, eine Schlauchschnelligkeitsübung und ein Frageteil, in dem theoretisches Feuerwehrwissen und Allgemeinwissen abgefragt wird. Alle Disziplinen werden dabei als Gruppe abgelegt, wobei auch der Gesamteindruck und das Auftreten der Gruppe mit bewertet werden.

In wochenlanger Vorarbeit haben sich die Mitglieder der Jugendfeuerwehr und ihre Ausbilder auf die Abnahme vorbereitet. Durch die gute Vorbereitung konnten die Jugendlichen alle Disziplinen meistern und mit der ersehnten Leistungsspange nach Bergkamen zurück fahren. Insgesamt haben in Saerbeck 450 Jugendliche aus ganz NRW an der Leistungsspange teilgenommen.




Gute Schule 2020: Bergkamen kann sofort 2,4 Mio. Euro abrufen

Mit dem Programm „Gute Schule 2020“ stellt das Land im Zusammenwirken mit der NRW-Bank den kommunalen Schulträgern in NRW in den Jahren 2017 bis 2020 Kredite zur Sanierung, Modernisierung und zum Ausbau der Schulinfrastruktur zur Verfügung. Zur Darlehensfinanzierung des Programms sind von den Kommunen keine Lasten zu tragen, auch nicht das Risiko eventueller Zinsanpassungen. Eine vollständige Übernahme der Zins- und Tilgungsleistungen ist gewährleistet.

Die Stadt Bergkamen erhält ein Kreditkontingent von insgesamt rund 6,3 Mio. Euro, das in vier Tranchen von je etwa 1,6 Mio. Euro seit 2017 bis zum Jahr 2020 abgerufen werden kann. Nicht in Anspruch genommene Kontingente können jeweils „einmalig“ in das Folgejahr übertragen werden.

Im Rahmen der Haushaltsberatungen zum Doppelhaushalt 2018/2019 hat der Rat der Stadt Bergkamen das Maßnahmekonzept für die Jahre 2018 bis 2020 beschlossen und im Finanzplan berücksichtigt.

Auf Grund der aktuellen Abwicklung der für das Jahr 2018 veranschlagten Maßnahmen kann die Stadt Bergkamen nunmehr Kreditkontingente in Höhe von 2,4 Mio. Euro bei der NRW-Bank abrufen.

Die Kredite dienen insbesondere der Finanzierung des Neubaus der Grundschule in Oberaden und der Offenen Ganztagsschulen (OGS) an der Overberger Schule sowie der Pfalzschule.

Eine geplante Änderung im Schuldendiensthilfegesetz NRW zum 1. Januar 2019 wird allen Kommunen die Verwendung der Mittel erleichtern, indem der Zeitraum zur Einreichung der Verwendungsnachweise um 18 Monate auf 48 Monate verlängert wird.




Abendspaziergang über den Kamener Friedhof

Alte Friedhöfe bieten vielen Tier- und Pflanzenarten ein Rückzugsgebiet. Selbst unsere häufigste einheimische Orchidee, die Breitblättrige Stendelwurz, findet hier einen passenden Lebensraum. Mit Karin und Bernd Margenburg vom NABU kann man sich am Freitag, 27. Juli, auf eine abendliche Entdeckungsreise in Kamen begeben. Treffpunkt ist um 19.00 Uhr der Haupteingang an der Friedhofstraße. Nicht-NABU-Mitglieder zahlen 2 €.