Verkehrsunfall mit zwei Verletzten

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen, 27. Juli,  um 5.45 Uhr sind zwei Autofahrer leicht verletzt worden. Eine 49-jährige Bergkamenerin fuhr mit ihrem Opel auf der Massener Straße und bog an der Kreuzung Mühlenstraße in diese nach links ab. Dabei übersah sie den 22-jährigen VW-Fahrer aus Unna, der auf der Massener Straße stadtauswärts fuhr. Beide Fahrer wurden bei dem Zusammenstoß leicht verletzt und wurden ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der geschätzte Sachschaden liegt bei etwa 10500 Euro.




Täter flüchten nach Einbruch vermutlich ohne Beute

Am Donnerstag, 26. Juli, sind Unbekannte zwischen 18 und 23 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Zentrumsstraße eingebrochen. Nach ersten Feststellungen wurde nichts entwendet, aber die Wohnungstür wurde erheblich beschädigt. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Diebstähle im Krankenhaus: 25-Jähriger festgenommen

In der letzten Zeit ist es vermehrt zu Diebstählen in dem Krankenhaus an der Holbeinstraße in Unna gekommen. Unbekannte hatten vor kurzem zwei Fernseher und Mineralwasserkästen gestohlen. Heute Morgen, 27. Juli, bemerkte eine Zeugin gegen kurz nach Mitternacht eine dunkel gekleidete Person mit Rucksack, die sich dem Gebäude näherte. Sie sprach einen weiteren Zeugen an, der den Mann dabei beobachtete, wie er durch ein offen stehendes Fenster im Erdgeschoss in ein Patientenzimmer einstieg. Der Zeuge ging ebenfalls in das Zimmer und sprach den Mann an. Nachdem die Polizei verständigt war, beaufsichtigte er den Eindringling bis zu deren Eintreffen. Bei der Person handelt es sich um einen 25-jährigen Mann aus Unna, der zur Zeit ohne festen Wohnsitz ist. Er wurde zunächst vorläufig festgenommen und ins Gewahrsam der Polizeiwache Unna verbracht. Die Ermittlungen dauern derzeit noch an.




Sonderausstellung „Die Trajanssäule – Roms Krieg in Farbe“

Die Trajanssäule, eines der bekanntesten Monumente der Römischen Kaiserzeit, steht im Mittelpunkt einer kleinen spannenden Sonderausstellung, die das Stadtmuseum ab 16. September zeigt. Neben der Monumentalität der Säule, deren 40 Meter Höhe im Stadtmuseum durch einen 10 Meter hohen Druck visualisiert wird, stellt die Ausstellung die ursprüngliche Farbigkeit der Reliefs in den Mittelpunkt.

Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr. für den römischen Kaiser Trajan auf dessen Forum in Rom errichtet wurde und noch heute an ihrer ursprünglichen Stelle steht. Weit sichtbar stellt sie den eindrucksvollsten und bekanntesten Rest des Trajansforums dar. Aufgestellt wurde sie im Namen des Römischen Senats, um die mit dem Forumsbau erbrachten Leistungen zu würdigen. Sie hat vielen weiteren Ehren- und Siegessäulen, antiken wie modernen, als Vorbild gedient.

Die Trajanssäule hat einen 200 m langen spiralförmigen Fries dessen Darstellungen hochinteressante Auskünfte über die Kleidung und Waffen im 2. Jahrhundert liefern. Die Wände weisen Spuren von Malerei auf, was darauf schließen lässt, dass die Reliefs ursprünglich farbig waren. In der Ausstellung werden Auszüge von farbigen Reliefs in Originalgröße gezeigt, die von Ritchie Pogorzelski, koloriert wurden, seines Zeichens Autor zahlreicher Veröffentlichungen zu römischer Geschichte. Sie lassen viele Details erkennen und zählen daher zu den wichtigsten Bildquellen der Antike. Im Schwerpunkt stellt die Trajanssäule als zeitgenössische Bildquelle die Feldzüge des Kaisers Trajan gegen das Volk der Daker (im heutigen Rumänien) in den Vordergrund.

Ein 10 m hoher Druck im Treppenhaus vermittelt den Gesamteindruck der Ehrensäule, den man so nur im Bergkamener Museum gewinnen kann. Die Ausstellung wird ergänzt um Exponate und Rekonstruktionen aus der museumseigenen Sammlung. Auch das hemmungslose Machtbestreben der Römer und der Rohstoffhunger der römischen Militärgesellschaft werden thematisiert.

Die gedruckte 10 m hohe farbige Trajanssäule geleitet die kleinen und großen Besucher vom Erdgeschoss in das 2. Obergeschoss. Dort befindet sich die Mitmachstation zum Thema Bau eines römischen Legionslagers und die einzigartige Sammlung der Originale des Militärlagers Oberaden. Die Sonderausstellung wird in Kooperation mit dem Clemens-Sels-Museum in Neuss gezeigt und ist bis zum 03. März 2019 im Stadtmuseum Bergkamen zu sehen.

Stadtmuseum Bergkamen

Sonderausstellung

„Die Trajanssäule – Roms Krieg in Farbe“

  1. September 2018 – 3. März 2019

Öffnungszeiten:

Di – Fr                 10-12 und 14-17 Uhr

Sa                       14-17 Uhr

So                       11-18 Uhr

Eintritt:

Erwachsene ab 18 Jahren                       3 €

Gruppen (ab 10 Personen)           50% Ermäßigung




Ausbildung im Eiltempo

Es ist ein Novum am Bayer-Standort Bergkamen und auch im Ausbildungsbezirk der IHK Dortmund absolut außergewöhnlich: Gleich zehn Bayer-Azubis haben ihre Ausbildung um eineinhalb Jahre verkürzt. Auch die weitaus meisten der übrigen 23 ausgelernten Auszubildenden im technischen, kaufmännischen und chemischen Bereich waren schnell und engagiert: Sie haben die Abschlussprüfung um ein halbes Jahr vorgezogen.

… Zahlreiche Bayer-Auszubildende feierten den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und den Start in das Berufsleben.

Diejenigen, die ihre Ausbildungszeit fast um die Hälfte verkürzt haben, können auf ihre Leistung ganz besonders stolz sein – zumal sie auch noch hervorragende Ergebnisse erzielten. „Sieben von zehn schlossen mit der Note eins ab, alle anderen mit zwei“, hebt Ausbildungsleiter Karl Heinz Grafenschäfer hervor. „Diese jungen Leute mussten vieles gleichzeitig und in Eigenleistung erarbeiten“, lobt er das Engagement seiner ehemaligen Schützlinge.

Dass so viele Berufseinsteiger ihre Ausbildung im Eiltempo erledigten, kommt nicht von ungefähr: Bayer hat derzeit einen hohen Bedarf an neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. „Gleichzeitig gab es zahlreiche Auszubildende, denen wir eine derartige Verkürzung zutrauten“, erklärt Grafenschäfer. Und so unterbreitete Bayer ihnen das entsprechende Angebot. Ihr Einsatz hat sich im Übrigen gelohnt: Sie wurden inzwischen in ein Arbeitsverhältnis übernommen.

Sowohl die Ausbildung als auch die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben somit bewiesen, wie flexibel sie sind. Den Anforderungen, die das Unternehmen an sie richtet, haben sie sich ohne zu zögern gestellt. „Die Azubis sind regelrecht durchmarschiert und haben mitgearbeitet, wie man sich das als Vorgesetzter wünscht“, lobt Grafenschäfer. Denn am Stoffumfang hatte sich trotz der teilweise deutlich verkürzten Ausbildungszeit natürlich nichts geändert.

Zum 1. September 2019 stellt Bayer in Bergkamen wieder rund 50 neue Auszubildende ein. Die Bewerbungsfrist dafür endet am 30. September dieses Jahres. Ausgebildet werden Anlagenmechaniker, Mechatroniker, Elektroniker für Automatisierungstechnik, Kaufleute für Büromanagement, Chemikanten, Chemielaboranten, Fachinformatiker, Fachkräfte für Lagerlogistik sowie Werkfeuerwehrleute. Weitere Infos unter www.ausbildung.bayer.de




Kreis setzt sich für bessere ärztliche Versorgung von Pflegeheimbewohnern ein

Eine gute ärztliche Versorgung der rund 4.000 Pflegeheimbewohner im Kreis Unna gelingt nicht immer. Probleme gibt es besonders mit Hausarztbesuchen außerhalb der Sprechzeiten. Doch genau die wollen die Krankenkassen streichen. Der Kreis Unna setzt sich mit den Beteiligten für den Erhalt ein und organisierte ein Experten-Treffen, um darüber – und andere Probleme – zu beraten.

Die Referenten Hans-Michael Haustein, AG Stationäre Altenarbeit (2.v.r.), Dr. Prosper Rodewyk, Kassenärztlichen Vereinigung (l.), Dr. Thomas Huth, Mein Gesundheitsnetz Unna GmbH (2.v.l.) mit Antje Meister, Netzwerk Altenarbeit Kreis Unna (m.) und Hans Zakel, Sozialplanung Kreis Unna (r.). Foto: Max Rolke – Kreis Unna

Pflegeheimleitungen aus dem Kreis sprachen mit Dr. med. Prosper Rodewyk, Leiter der Bezirksstelle Dortmund der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KV) sowie mit Dr. med. Thomas Huth, Geschäftsführer des Gesundheitsnetzes Unna GmbH. Hans-Michael Haustein, Sprecher der PSAG-Pflegeheime hat den Austausch moderiert.

Projekt „Pflegeheimvertrag“

Verbesserungen können erreicht werden. Dies beweist das Modellprojekt „Pflegeheimvertrag“ der Kassen und der KV, an dem die Region Kreis Unna mit 15 Pflegeheimen, 23 Ärzten aus dem „Gesundheitsnetz“ und 420 Patienten teilnimmt.

Das Ergebnis: Auf 792 Anrufe beim Bereitschaftsdienst (2017) wegen akuter Probleme folgten nur 52 Einweisungen in ein Krankenhaus, bei 740 Patienten konnte dies bedarfsgerecht verhindert werden. Das spart erhebliche Kosten und verhindert hohe Belastungen für die Patienten. Eine gute Lösung.

Für den Erhalt des Vertrags

Die Krankenkassen wollen nun diesen Vertrag ändern. Dabei soll ausgerechnet die Versorgung außerhalb der Sprechzeiten wegfallen. Entsprechend sind Ärzte wie Heime dagegen und setzen sich für den Erhalt ein.

Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung können nur auf Landes- und Bundesebene erreicht werden. Die rund 50 Experten aus KV, Ärzteschaft, Pflege und Kreisverwaltung werden gemeinsam aktiv bleiben und z.B. die Sensibilisierung der politischen Ebene bis zu Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann vorbereiten. PK | PKU




Wasserfreunde ehren ihre Vereinsmeister

149 Mitglieder der Wasserfreunde TuRa Bergkamen trugen am 4. und am 5. Juni im Bergkamener Hallenbad während ihrer Trainingszeiten ihre diesjährigen Vereinsmeisterschaften aus. Sie lieferten sich wieder einmal spannende und einige Male sehr knappe Rennen um die begehrten Vereinsmeistertitel in ihren jeweiligen Jahrgängen und Altersklassen. Die jüngsten Teilnehmer der Jahrgänge 2008 und jünger konnten alle vier Schwimmarten über 25m absolvieren die älteren Schwimmer starteten über die 50m Strecken. Die geschwommenen Zeiten wurden in Punkte umgerechnet und aufaddiert.

Die Siegerehrungen fanden dann, wie in jedem Jahr, auf dem Sommerfest der Wasserfreunde am Montag vor den Sommerferien am Beachvolleyballplatz hinter dem Hallenbad statt. Doch bevor es soweit war, durften die kleinen Schwimmer und ihre Geschwister erst einmal ausgiebig spielen. Hierfür hatte die Jugendabteilung wieder zahlreiche Spielstationen wie Flossenlauf, Kinderschminken, Torwandschießen u.v.m. vorbereitet. Die erwachsenen Begleiter hatten in dieser Zeit die Gelegenheit sich bei netten Gesprächen auszutauschen und besser kennenzulernen sowie einen entspannten Nachmittag miteinander zu verbringen. Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl der Gäste mit heißen und kalten Getränken, lecken Speisen vom Grill, Pommes, Slush-Eis, Crêpes und Waffeln wieder bestens gesorgt.

Vor der dem Höhepunkt des Sommerfestes, der Siegerehrung, verabschiedete Karsten Kaminski, Abteilungsleiter der Wasserfreunde, einige Übungsleiter und bedankte sich noch einmal persönlich mit einem kleinen Geschenk bei ihnen. Zudem wurden Manuela Knoke, die in diesem Jahr den Sportsozialpreis 2017 erhielt, sowie Sylke Jütte, die seit nunmehr zehn Jahren als Kassiererin der Wasserfreunde tätig ist, mit einem großen Blumenstrauß geehrt.
Doch nun war es endlich soweit und die langersehnte Siegerehrung begann. Die Vereinsmeister sowie die Zweit- und Drittplatzierten bekamen je einen Pokal und eine Urkunde überreicht und für die übrigen Platzierungen gab es jeweils eine Medaille und ebenfalls eine Urkunde, so dass kein Teilnehmer leer ausging.

 

Jahrgang 2013: Marisol Grieger

Jahrgang 2012: Lina Marie Schäfer und Max Simon

Jahrgang 2011: Aksaya Amirthalingam und Mika Tom Krause

Jahrgang 2010: Sofia Helal und Jan Luca Goly

Jahrgang 2009: Josephine Borowski und Max Gregor Schäfer

Jahrgang 2008: Emma Schmucker und Piet Weppler

Jahrgang 2007: Mareen Brech und Maxim Mengin

Jahrgang 2006: Chiara Morawski und Alexander Mengin

Jahrgang 2005: Anna Habbes und Robin Gebel

Jahrgang 2004: Victoria Reimann

Jahrgang 2003: Saskia Nicolei und Marco Steube

Jahrgang 2002: Carina Blank und Felix Wieczorek

Jahrgang 2001: Katharina Polley

Jahrgang 2000: Ann-Kathrin Teeke

Jahrgang 1999: Moritz Kneifel

AK 20 : Niclas Knoke

AK 30 : Matthias Hilse

AK 40 : Susanne Panberg und Oliver Sloboda

Schwimmer mit Handicap: Yannik Finke




Nächtlicher Engpass auf der A2 bei Kamen/Bergkamen

Am heutigen Abend (27.7.) wird es eng in der Baustelle zwischen den Anschlussstellen Dortmund-Lanstrop und Kamen/Bergkamen. Von 19 Uhr bis 1 Uhr wird in beide Fahrtrichtungen die dritte Fahrspur gesperrt. In Fahrtrichtung Hannover läuft außerdem der gesamte Verkehr ab 21 Uhr bis 1 Uhr nur noch in einer Fahrspur durch die Baustelle. In dem Zeitraum werden zwei Kräne angeliefert, die für die Montage der Stahlträger des neuen Überbaus des Bauwerks „Sesekebach“ benötigt werden.




Gottesdienst zum Thema „Vom Gießen und Bewässern“

In der Reihe der Sommerkirche der Martin-Luther-Kirchengemeinde am kommenden Sonntag,28. Juli, wird das Thema aus gegebenem Anlass geändert. Der Gottesdienst um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden steht nun unter dem Thema „Vom Gießen und Bewässern“ Das Thema Erotische Pflanzenlyrik wird auf den 5. August verschoben.




Bergkamener Delegation bei „KINGA“-Tagen in Wieliczka

Es ist bereits Tradition, dass die polnische Partnerstadt Wieliczka eine Delegation aus dem Bergkamener Rathaus zu den sogenannten „KINGA-Tagen“, einem Stadtfest zu Ehren der heiligen Kinga, der Schutzpatronin der dortigen Bergleute, einlädt.

Das Bild zeigt von links nach rechts: Elisabeth Masse, Bürgermeisterin der französischen Partnerstadt von Wieliczka Saint André, Artur Kozioł, Bürgermeister von Wieliczka, Marek Filipek, Städtepartnerschaftsbeauftragter von Wieliczka, und Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Angeführt von Bürgermeister Roland Schäfer folgte in der Zeit vom 19. bis 23. Juli eine kleine Gruppe dieser Einladung und präsentierte sich dort wie jedes Jahr mit einem Stand. Das Angebot an westfälischen Spezialitäten fand wieder großen Anklang bei den polnischen Freunden. Darüber hinaus konnte der polnische Bürgermeister Artur Kozioł auch in diesem Jahr der deutschen Delegation wieder einige neue Entwicklungen in der Partnerstadt Wieliczka zeigen.

Nicht zuletzt wurde über die Weiterführung der Städtepartnerschaft gesprochen, aber vor allem wurden Details für die bevorstehende Bürgerreise im September, die bereits seit langem ausgebucht ist, geklärt.




Rollstuhlfahrer bei Busfahrt schwer verletzt: Polizei sucht Fahrgäste als Zeugen

Am Donnerstag, 19. Juli, fuhr ein 80-jähriger Rollstuhlfahrer mit Begleitung um 15.55 Uhr in einem Bus der Linie R 81 von Bergkamen nach Werne. Als der Bus in den Kreisverkehr Nordlippestraße/Südkirchener Straße einfuhr, kippte der Rollstuhl des Mannes aus Bergkamen um. Dabei verletzte sich der 80-Jährige so schwer, dass er zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden musste.

Die Polizei sucht nun weitere Fahrgäste, die Angaben zu dem Unfall machen können. Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.