Schützenverein Oberaden zur Königsproklamation nach Südkamen

Die Mitglieder des Schützenvereins Oberaden besuchen am Samstag, 8. September, die Königsproklamation mit anschließendem Festball des Schützenvereins Südkamen / Kamen-Süd.

Hierzu treffen sie sich um 19.30 Uhr an dem Vereinslokal der Südkamener Schützen dem Haus Düfelshöft, Dortmunder Allee 75 in Kamen-Süd. Der Vorstand des Schützenvereins Oberaden bittet seine Mitglieder um eine rege Beteiligung an der Veranstaltung.




Picheln bei Poco: Freispruch trotz zwei Promille

von Andreas Milk
Es ist wohl wirklich so gewesen: Am Mittag des 3. April saß der 30-jährige Martin E. (Name geändert) mit zwei Promille Blutalkohol hinterm Steuer seines Wagens. Trotzdem bekam er in seinem Prozess vor dem Amtsgericht Kamen einen Freispruch. Denn es ist zweifelhaft, ob E. mit diesen zwei Promille auch tatsächlich gefahren war.

Geschnappt hatte ihn die Polizei nach einem Zeugenhinweis auf dem Parkplatz von Poco in Rünthe. Als die Beamten ankamen, war da neben dem angeschickerten Martin E. und seinem Auto auch ein Abschleppwagen im Auftrag des ADAC. Vor Gericht erzählte E. die Vorgeschichte: An jenem Tag habe er erst bei Poco in Dortmund ein paar Sachen einkaufen wollen. Weil das Gewünschte dort nicht zu haben war, verwiesen ihn Mitarbeiter an die Filiale in Rünthe: Da gebe es E.s Wunschartikel noch. Auf dem Weg nach Rünthe erwischte ihn ein Reifenschaden. E. steuerte den Parkplatz an, verständigte die Pannenhilfe – und verkürzte sich die mehrstündige Wartezeit mit einigen Flaschen Bier.

So weit seine Version. Zu widerlegen war die nicht. Und dass E. auch mal auf die Straße gepinkelt und Passanten blöd angemacht haben soll, interessierte in dem Strafprozess nicht. Tatsächlich entdeckten die Polizisten seinerzeit in dem Wagen allerhand leere Bierflaschen. In seiner Vernehmung damals präsentierte E. den Beamten gleich mehrere Versionen, wie sich sein Tag abgespielt habe. Sein Verteidiger, ein bodenständiger Rechtsanwalt, erklärte freimütig, er selbst rede sogar schon mal Mist, wenn er weniger als zwei Promille intus habe.

E. hat bisher weder Vorstrafen noch Einträge in Flensburg. Und dabei bleibt es fürs erste. Es galt das Prinzip: Im Zweifel für den Angeklagten.




Diesmal in Bergkamen: Flüchtlingsrat trifft sich wieder

Der Flüchtlingsrat im Kreis Unna setzt seine Arbeit fort. Die nächste Sitzung findet am Montag, 17. September im Sitzungssaal II im Bergkamener Rathaus, Rathausplatz 1 statt. Die Mitglieder der Ehrenamtsinitiativen aus den Kommunen des Kreises und andere Interessierte sind herzlich eingeladen.

Beginn der Sitzung ist ausnahmsweise schon um 15.30 Uhr, da um 18 Uhr das alljährliche Gebet der Kulturen im Rahmen der Interkulturellen Woche in Unna beginnt und Interessierte die Möglichkeit haben sollen, daran teilzunehmen.

Die Geschäftsführung des Flüchtlingsrates im Kreis Unna erledigt das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI). Sie ist u.a. für die Organisation der Sitzungen des Flüchtlingsrates zuständig, vermittelt bei speziellen Anfragen den Kontakt zu Fachstellen und versendet auch monatlich ein FlüchtlingsratsInfo.

Ansprechpartnerin, auch für Rückfragen, ist dort Anne Nikbin, Tel. 0 23 07 / 92 488 75, E-Mail: anne.nikbin@kreis-unna.de. PK | PKU




Info-Abend für Sportvereine am Mittwoch im Treffpunkt: So kommt man an Zuschüsse

Die Bergkamener Sportvereine sind durch die Stadtsportgemeinschaft Bergkamen für Mittwoch, 5. September, 19.00 Uhr, in den Treffpunkt an der Lessingstraße eingeladen, um sich über die Beantragung von Zuschüssen informieren zu lassen, die man vom Landessportbund NRW oder vom Land NRW erhalten kann.

Die Informationen vermittelt Stefanie Hellmann vom Kreissportbund Unna, die u.a. über Zu-schüsse für Kinder- und Jugendfahrten, Sportabzeichenaktionstage oder das Landesprogramm 1000 x 1000 berichten wird.




Ausbildung mit Kind? In Teilzeit machbar! – Arbeitsagentur und Jobcenter beraten

Berufsrückkehrer aufgepasst! Im Rahmen der bundesweiten Aktion „Einstellungssache! – Jobs für Eltern“ laden Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Sabine Materna (Jobcenter Kreis Unna) am Dienstag, 11. September, in die „Familienbande“ in Kamen zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Familie und Beruf“ ein. In der Zeit von 14 bis 16 Uhr können interessierte Eltern Fragen stellen und sich erste Informationen geben lassen.

In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Sabine Materna insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Vielen ist oft nicht bewusst, dass es auch die Möglichkeit gibt, eine Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer. „Gerade für junge Eltern kann das eine gute Alternative sein, um den Einstieg in die Arbeitswelt zu schaffen.“ Für die kleinen Gäste, die ihre Eltern zum Beratungstag begleiten, gibt es im Café sogar eine kleine Spielecke. „Es hat sich gezeigt, dass die Gespräche mit den Eltern viel intensiver sind, wenn wir uns in einer zwanglosen Atmosphäre treffen“, sagt Sabine Materna. „Eltern kommen mit uns leichter ins Gespräch und stellen auch Fragen, die vielleicht im üblichen Beratungsgespräch nicht gestellt werden.“

In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Martina Leyer und Sabine Materna bieten in der Familienbande die Gelegenheit, alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu stellen. Angesprochen sind aber auch Menschen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun den Wiedereinstieg in den Beruf suchen.

Anschrift: Familienbande, Bahnhofstr. 46, 59174 Kamen




Marina Rünthe ist am 23. September Schauplatz des Kreisfeuerwehrtags 2018

Sonntag, 23. September, sollten sich alle Freunde der Feuerwehr gut vormerken: Denn an dann findet von 9 bis 18 Uhr in der Marina Rünthe der Kreisfeuerwehrtag 2018 statt. Organisiert wird er vom Löschzug 1 der Feuerwehr der Stadt Bergkamen (Einheiten Rünthe und Overberge) und vom Kreis Unna.

Geboten werden den Besucherinnen und Besuchern eine Fahrzeug- und Technikschau, an der sich auch andere Hilfsorganisationen beteiligen. Für die Kinder gibt es nicht nur eine Menge zu sehen, sie können auch spielen und sich auf eine Hüpfburg austoben.

Natürlich muss keiner der vermutlich zahlreichen Gäste bei dieser Veranstaltung „verhungern“ oder „verdursten“. Für eine Reihe von Feuerwehrleuten wird es allerdings am 23. September auch ernst: Sie treten beim Leistungsnachweis der Feuerwehren des Kreises Unna an.

Die Veranstaltung findet auf dem gesamten Hafengelände des Westfälischen Sportbootzentrums Marina, in Bergkamen-Rünthe (Hafenweg) statt.




Bürgermeister der Partnerstadt Hettstedt, Danny Kavalier, gestorben

Danny Kavalier beim seinem Besucher der Bergkamener Stadtjubiläums im Juni 2016.

Der Bürgermeister unserer Partnerstadt Hettstedt in Sachsen-Anhalt – Danny Kavalier – verstarb in der Nacht zum 1. September 2018 an einem Herzinfarkt. Dies teilten Mitarbeiter der Stadt Bürgermeister Schäfer persönlich mit.

Die Verwaltung in Hettstedt zeigt sich tief betroffen von seinem plötzlichen Tod. Danny Kavalier wurde nur 40 Jahre alt und hinterlässt zwei Kinder.

Herr Kavalier war seit 2011 Bürgermeister der Stadt Hettstedt. Dank seiner engagierten und aufgeschlossenen Art konnte die seinerzeit seit vielen Jahren stagnierende Städtepartnerschaft zwischen Bergkamen und Hettstedt auf intensive Weise erneuert werden. Derzeit bereitete er sich auf die Bürgermeisterwahl im Oktober vor.

In einem Kondolenzschreiben erklärt Bürgermeister Roland Schäfer: „Wir werden Danny Kavalier mit großem Respekt in Erinnerung halten.“




Yellowstone startet in das II. Halbjahr 2018

Wie auch in den Jahren zuvor hat sich das Yellowstone-Team vorgenommen Jugendlichen und auch jungen Erwachsenen einiges zu bieten.

Das Jugendzentrum verfügt über ein kleines Internet-Café, welches zur Information und Unterhaltung im World Wide Web genutzt werden kann. Die Termine hierfür sind montags
bis donnerstags von 17 bis 21 Uhr.

Im Offenen Treff kommen Jugendliche zum Quatschen, Kickern, Billard und Tischtennis zusammen. Geöffnet ist montags bis donnerstags in der Zeit von 17 bis 21 Uhr.

Ab sofort können alle Playstationfans ihre Lieblingsspiele, entsprechend der Altersfreigabe, auf einer Großbildleinwand mit Soundunterstützung von der Discoanlage des Yellowstone genießen. Playstationtage sind montags, 17:30 bis 20:30 Uhr und donnerstags, 17 bis 20:30 Uhr.

Dance 4 Teens – die Tanzgruppe für alle Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 12 Jahren, trifft sich mittwochs von 16 bis 18 Uhr im Yellowstone. Tanzen ist einfach cool. Es müssen nicht immer festgelegte Schrittfolgen sein, die einstudiert werden, vielmehr gibt es einen hohen Anteil an kreativen Anreizen sowie Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung von Bewegungen, Tänzen und Bewegungsspielen.

Das Jugendzentrum Yellowstone ist bekannt für seine musikalische Ader. Montags und donnerstags wird jeweils in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein Drum-Workshop angeboten.

Als Angebot im musisch–kreativen Bereich beginnt in Zusammenarbeit mit der Jugendkunstschule Bergkamen wieder der Homerecording Workshop. Unter fachkundiger Anleitung kann in dem Kurs gelernt werden, wie auf simple Weise mit einfachem, passendem Equipment eigene Aufnahmen produziert werden können. Alle Interessierten ab 12 Jahren treffen sich jeweils donnerstags von 17 bis 20 Uhr im Proberaum des Yellowstone.

Montags findet von 16:30 bis 18:30 Uhr der Siebruck-Workshop statt. Siebdruck ist eine hervorragende Möglichkeit T-Shirts, Stoffbeutel, Aufnäher, Pullover oder andere Textilien zu bedrucken. Ebenfalls können Poster und Plakate für Events gedruckt werden.

Immer donnerstags startet der Soccer Treff. Von 17 bis 18:30 Uhr treffen sich alle Fußballbegeisterten in der Sporthalle der Jahnschule.

Auch der Soundclub gehört zum Yellowstone. Dies Angebot beinhaltet regelmäßige Konzerte, Partys, Musikkneipen und Sonderveranstaltungen, wie z. B. „Die lange Nacht der Jugendkultur“ oder die „Ruhr Tour Live“.
Der Soundclub startet sein Konzertprogramm am 29.09.2018 mit der „Langen Nacht der Jugendkultur“.
.
Soundclub – Infos: www.soundclub-bergkamen.de – www.facebook.com/soundclub.yellowstone




Umleitung zum Bergkamener Firmenlauf am Mittwochabend

Am Mittwoch, 5. September, in der Zeit von ca. 18:15 bis 20 Uhr, kommt es in Bergkamen wegen des Firmenlaufs zu einer Umleitung für die VKU-Linien S30 und R81.

Die Haltestellen „Wellenbad“ (für die R81) sowie die Haltestellen „Im alten Dorf“, „Lindenweg“, „Berufskolleg“, „Gedächtnisstraße“ und „Wasserpark“ entfallen in dieser Zeit. Als Ersatz werden die Haltestellen „Töddinghauser Straße“ und „Schillerstraße“ bedient. Die S30 hält ersatzweise an der Haltestelle „Wellenbad“.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung: Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Schuleingangsuntersuchung 2018: Gute Förderung, weniger Übergewicht

Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Foto: Kreis Unna

Ob Kinder eine besondere Unterstützung zum Start in die Schulkarriere benötigen, soll durch Schuleingangsuntersuchungen geklärt werden. In diesem Jahr hat sich der Trend der Vorjahre bestätigt: Die Kinder im Kreis werden in der Familie und der Kita grundsätzlich gut gefördert.

Im Zeitraum September 2017 bis Juli 2018 untersuchten die Kreismediziner wie im Vorjahr circa 3.350 Kinder. Insgesamt stellten die Schulärztinnen weniger gravierende Störungen und Auffälligkeiten in den Bereichen Motorik, Sprache, Wahrnehmung und Verhalten fest. „Hier zeigen sich Effekte der guten Förderung“, sind die Medizinerinnen überzeugt.

Weniger Übergewicht
„Besonders erfreulich ist der Rückgang von starkem Übergewicht bei den Schulanfängern“, berichtet Dr. Petra Winzer-Milo, Leiterin des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. 2013 hatten noch 7,5 Prozent der Kinder starkes Übergewicht. 2018 sind es „nur“ noch 5 Prozent.

Die Schulärztinnen des Kreises Unna empfahlen jedem elften Kind eine Kontrolle beim Kinderarzt und jedem achten Kind eine Kontrolluntersuchung beim Augenarzt. 2013 war noch jedes fünfte Kind beim Sehtest auffällig. Das spricht für eine gute und frühzeitige Versorgung mit Sehhilfen bereits im Vorschulalter. Allerdings bestätigt sich ein schon in Vorjahren festgestelltes Phänomen: Kinder im Norden des Kreises Unna haben häufiger eine korrekturbedürftige Sehschwäche als im Südkreis. PK | PKU




Neu beim TuS Weddinghofen 1959 e.V.: Blackroll Moves

Ein neues Fitnesstraining geht an den Start! Das Ziel von Blackroll Moves ist es, eine bestmögliche Bewegungsfreiheit herzustellen und Tiefen-Muskulatur zu aktivieren.

Dabei handelt sich um ein Gruppenfitnessprogramm, welches Faszientraining Blackroll mit effektiven Mobilitäts- und Stretchübungen kombiniert. Alle Muskelgruppen werden beansprucht und in ihrer Kraft und Beweglichkeit geschult. Das Training verbindet dabei klassische Yoga- sowie Pilates Übungen, aber auch hochintensive Ganzkörperübungen um das Herzkreislauf- System anzuregen.
Am Ende des jeweiligen Workouts gibt es einen Teil zur Selbstmassage mit der Blackroll, um größere Fitness und mehr Beweglichkeit zu erreichen. Es ist geeignet für alle die etwas an sich arbeiten wollen, Spaß am Sport haben und gerne mit anderen Leuten zusammen trainieren möchten.

Das Training findet immer freitags von 17 – 18 Uhr in der Turnhalle der Pfalzschule (Pfalzstraße 90, 59192 Bergkamen) statt.  Alle Informationen im Internet unter tus-weddinghofen.de, auf Facebook: TuS Weddinghofen 1959 e.V. oder unter 02307 / 67874.