Mein iPhone, das unbekannte Wesen. Ein Samstagskurs bei der VHS Bergkamen klärt die wichtigsten Fragen zum iPhone. Was kann es? Wie bediene ich es? Und wie bediene ich auch gleich noch das iPad? Wer ein iPad oder iPhone besitzt, muss sich zwangsläufig mit der Handhabung dieser Geräte aus der Apple-Produktfamilie vertraut machen.
In dem aktuellen Kurs der Volkshochschule Bergkamen lernen Interessierte am Samstag, den 10.05.2014, von 13.30 – 16.45 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ wie man auf diesen Geräten Apps installiert, die im mobilen Endgerät gespeicherten Daten mit den Daten auf dem heimischen PC synchronisiert, Backups erstellt, Klingeltöne einrichtet und vieles mehr.
„Zu dem Kurs muss jeder Teilnehmende sein iPad oder iPhone mitbringen, damit wir damit arbeiten können“, erläutert Dozent Marcus Garand.
Dieses aktuelle Kursangebot ist nicht geeignet für Besitzer eines Android-Smartphones. „Für diese Zielgruppe wird es im nächsten Semester ein eigenes Angebot geben“, sagt Patricia Höchst, die den Fachbereich EDV und berufliche Bildung bei der Volkshochschule Bergkamen verantwortet.
Der Kurs mit Kursnummer 5106 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Grüne Unterstützung für Streik im Solebad
Kreis Unna. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Solebades Werne, das sich in Trägerschaft der Stadt Werne befindet, befinden sich in einem unbefristeten Streik. Unterstützung bekommen sie dabei von den Grünen im Kreis.
Jochen Nadolski-Voigt, sozialpolitischer Sprecher der Kreistagsfraktion und Landratskandidat, und Ilka Brehmer als grüne Kandidatin für Werne haben die streikenden Kollegen besucht, um mit ihnen und dem Verdi-Sekretär Christian Berger Gespräche über die Gründe und die Situation zu führen.
Die Grünen im Kreis Unna sehen in dem Solebad u.a. eine wichtige Freizeitattraktion, die zu den weichen Standortfaktoren zu zählen ist.
Ilka Brehmer und Jochen Nadolski-Voigt: „Wir haben im Dialog mit den streikenden Kollegen feststellen können, dass es bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern um viel mehr geht als um eine Lohnerhöhung. Die MitarbeiterInnen suchen aus einer Vielzahl von Gründen den Schutz eines Tarifvertrages: Unter den MitarbeiterInnen befinden sich heute schon sogenannte „Erwerbsaufstocker“ mit Anspruch auf SGB II-Leistungen des Jobcenters, Wohngeldbezieher sowie eine Vielzahl von Mini- Jobbern und MitarbeiterInnen mit befristeten Arbeitsverhältnissen. „
Politische Zielsetzung der Grünen sei es, dass prekäre Arbeitsverhältnisse und schlecht entlohnte Arbeit, die zu Ansprüchen nach Transferleistungen führen, zu verhindern sind, so Nadolsky-Voigt: „Insbesondere wird hier Tarifflucht im öffentlichen Dienst betrieben: Das zuschussbedürftige Solebad, dass in den letzten Jahren die hohen Kundenverluste nicht abwenden konnte, soll durch den Lohnverzicht und üblichen Standards (Weiterbildung, bedenkliche Regelungen in Arbeitsverträgen usw.) durch die Schlechterstellung von Mitarbeitern erhalten bleiben.“
Jochen Nadolsky-Voigt
Nadolsky-Voigt (Foto) weiter: „Ein Nullsummenspiel, wenn man bedenkt, dass hierdurch mehr Menschen trotz Arbeit auf Sozialleistungen des Kreises Unna angewiesen sein werden und die Kosten für die Sozialleistungen durch die Kreisumlage getragen werden muss. Dem Solebad ist aus unserer Sicht nicht gedient: Innerhalb der Belegschaft gibt es in eine höhere Fluktuation, die sich gleichzeitig auf die Qualität und Motivation der Belegschaft auswirkt. Gut qualifizierte Kräfte sind schwer zu halten, dies wirkt sich auch unmittelbar auf das Bad als Standortfaktor aus. Je geringer die Besucherzahlen, desto geringer sind die Gewinne im Bad und auch die mittelbaren Einnahmen für die Einzelhändler vor Ort. Diese sinkende Kaufkraft wird heute schon durch die Einzelhändler vor Ort bemerkt.
Abwanderungstendenzen der Besucher können nur durch Einstellung des Streiks und gute neue Marketingstrategien abgewendet werden. Um konkret die Kosten des Tarifvertrags für die Beschäftigten zu beziffern, fehlen bis heute Berechnungsgrundlagen der Verwaltung. Damit ist den Mitarbeitern noch nicht einmal belegt worden, warum sie nicht – wie alle anderen Bäder im Kreis – zu tariflichen Bedingungen arbeiten dürfen.“
Die KreisGrünen fragen sich: „Welche konkreten Strategien der Geschäftsführung des Solebades sind geplant, um die Beliebtheit und Frequentierung des Bads zu steigern? Sind die Gehälter der Beschäftigten die einzige Möglichkeit das Defizit des Bades zu minimieren? Ist der Bürgermeister Herr Christ sich darüber im Klaren, dass er durch eine fehlende Gesprächsbereitschaft den Gewerbetreibenden in Werne einen großen Schaden zufügt?“
Für die Grünen im Kreis ist klar: Ohne angemessene Bereitschaft des Bürgermeisters und der Geschäftsführung des Solebades Gespräche aufzunehmen, werden sich keine Änderungen ergeben.
Nadolsky-Voigt: „Ein weiteres Fortführen der fehlenden Gesprächsbereitschaft zwischen der Geschäftsführung des Solebades, dem amtierenden Bürgermeister und den Streikenden führt zwangsläufig zu keiner besseren Position des Bades. Es handelt sich hier um einen unbefristeten Streik, der sicherlich nur mit der Aufnahme von Tarifverhandlungen beseitigt werden kann.“
Einbruch in Overberge
Bergkamen-Overberge. In der Zeit von Dienstag, 22.04.14, 08:30 Uhr bis Donnerstag, 24.04.14, 12 Uhr, drangen unbekannte Täter in eine Doppelhaushälfte an der Straße Haferkamp ein. Dort durchsuchten Sie alle Räume. Angaben zum Diebesgut können noch nicht gemacht werden.
Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0 entgegen.
Römerberghalle unter Wasser – Schul- und Vereinssport fällt aus
Nach den Einbrüchen in die Römerberg-Sporthalle und in das Sportheim in Oberaden haben am Donnerstag Vertreter der Stadt und der Versicherung die Schäden in Augenschein genommen. Wie bereits berichtet, haben Unbekannte unter anderem die Sporthalle unter Wasser gesetzt.
Bei dem Ortstermin ist festgelegt worden, dass in der Römerberghalle Trocknungsgeräte aufgestellt werden, um Feuchtigkeit unter dem Hallenboden zu entfernen. Über welchen Zeitraum die Trocknungsgeräte in Betrieb sein werden, wird nach Durchführung von Feuchtigkeitsmessungen entschieden.
Auf die Kundgebung der IGBCE am 1. Mai mit Abschluss in der Römerberghalle haben diese Maßnahmen keinen Einfluss. Diese Veranstaltung kann stattfinden.Der Schul- und Vereinssport wird die Halle in der kommenden Woche jedoch nicht nutzen können.
Im Sportheim Oberaden sind die Reparaturarbeiten bereits angelaufen und werden am Freitag abgeschlossen sein. Die anstehenden Meisterschaftsspiele des SuS Oberaden/Fußball sind nicht gefährdet.
Plätze frei für Urlaub an der Ostsee
Die Diakonie Ruhr-Hellweg hat noch freie Plätze für einen Urlaub an der Ostsee. Frühlingsluft ganz spontan an der Ostsee schnuppern und dabei die Seele in gediegener historischer Atmosphäre baumeln lassen. Dazu lädt die Diakonie Ruhr-Hellweg alle ein, die sich nach Romantik, einzigartiger Landschaft und gesundem Klima sehnen. Vom 19. bis 29. Mai ist all das in Kühlungsborn zu haben. Es sind noch Plätze frei.
Die älteste Pferderennbahn Europas, Hansestädte, ein Ausflug mit der „Molli“ auf der Schmalspurstrecke oder ein Abstecher nach Skandinavien: Wer will, kann in dem Ostseebad noch mehr entdecken als Erholung, Tradition und Kultur. Das Ferienhotel „Haus am Meer“ wird seinem Namen gerecht und ist in idealer Lage an der Strandperipherie das Basislager für einen frühlingshaften Urlaub.
Anmeldung und weitere Informationen, auch über eine zweite Reise vom 22. August bis zum 5. September, unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 5890257.
Auf den Spuren Alt-Bergkamens über den Nordberg
Zu einer sachkundig geführten und barrierefreien Rundwanderung über den Nordberg lädt der Gästeführerring alle interessierten Bürger ein.Die Tour führt durch die „Alte Kolonie“ und den so genannten „Zechenpark“ und andere Bereiche der früheren Gemeindemitte „Alt“-Bergkamens. Termin ist der kommende Sonntag, 27. April. Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Fuß-Wanderung um 10 Uhr vor dem Rathaus-Haupteingang gegenüber dem Ratstrakt am Rathausplatz (Busbahnhof).
Die Leitung liegt wiederum in den Händen von Gästeführer Gerd Koepe, der mit seinem Heimatstadtteil Bergkamen-Mitte, seinen Menschen und seinen Vereinen eng verwachsen und vertraut ist.
Mit ihm können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dieser Exkursion nicht nur tief in die Geschichte des Stadtteils Bergkamen-Mitte und der früheren Altgemeinde Bergkamen eintauchen, sie können sich von Gerd Koepe auch anschaulich über den unübersehbaren Wandel des Nordbergs und seiner Umgebung sowie über den Werdegang und das Ende der einstigen großen Bergkamener Doppelschachtanlage Grimberg I/II unterrichten lassen.
Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundwanderung ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei.
Neuer Fahrplan für Schnellbus-Linie S30
Bergkamen. Ab Montag, 29. April, stellt die VKU den Fahrplan der SchnellBus-Linie S30, Bergkamen – Dortmund, um. Versprochen werden bessere Anschlüsse in Bergkamen. Die S 30 gilt als schnellste Verbindung zwischen Bergkamen und der Dortmunder City.
Um auch in den Hauptverkehrszeiten alle in Bergkamen vorgesehenen Bus-Anschlüsse zuverlässig zu erreichen, wird die Haltestelle „Reinoldikirche“ in der Westfalenmetropole nur noch einmal angefahren. Dort starten die S30-Busse 15 Minuten früher als heute.
Auch der Linienweg ändert sich leicht. Auf Dortmunder Gebiet fährt die S30 nach dem Start an der Reinoldikirche zum Hauptbahnhof und dann weiter über die Brinkhoffstraße. Weil die dortige Eisenbahnbrücke allerdings nicht hoch genug für die Doppeldecker-Busse ist, kommen ab 29. April ausschließlich „normale“ SchnellBusse zum Einsatz, natürlich weiterhin mit dem entsprechenden Komfort wie Leseservice, Klimaanlage und kostenlosen Internetzugang.
Die Haltestelle „Hauptbahnhof-Katharinentreppe“ wird nicht mehr bedient. Bei den Fahrten von Bergkamen nach Dortmund wird montags bis freitags um 6.57 Uhr eine zusätzliche Fahrt nach Dortmund-Eving, „Schulte-Rödding“, angeboten. Hier besteht ein direkter Anschluss an die Dortmunder Stadtbahnlinie U42 und an zahlreiche Buslinien.
Samstags verkehren alle Fahrten ab Bergkamen 30 Minuten später, sonntags sind die Zeiten unverändert.
Der neue Fahrplan wird Ende April als handlicher Pocketfolder haushaltsweit verteilt, ist zudem in den Bussen und Vorverkaufsstellen erhältlich und man kann ihn bequem im Internet herunterladen: www.vku-online.de
Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de
Petit-déjeuner et causerie – Französische Konversation beim Frühstück
Petit-déjeuner et causerie – Französische Konversation beim Frühstück bietet die VHS am 10. Mai an.
Am Samstag, den 10. Mai 2014, bietet die Volkshochschule Bergkamen von 09:30 bis 11:45 Uhr einen ganz besonderen Sprachkurs im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ an. „Frühstücken Sie wie die Franzosen und sprechen Sie nebenbei noch ein bisschen Französisch“, wirbt Dozentin Gaby Tyschak für ihren Kurs. „Wir werden französische Spiele spielen, Gedichte lesen, Chansons hören und lebendige Landeskunde erfahren. Unterhalten werden wir uns in einfachem Französisch, so dass auch Grundkenntnisse für die Teilnahme an diesem Kurs ausreichen.“
„Für alle diejenigen, die irgendwann einmal Französischunterricht hatten und ein bisschen aus der Übung sind, ist diese kurze Unterrichtseinheit an einem Samstag eine tolle Gelegenheit, die Sprache einmal wieder zum Einsatz zu bringen“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Fremdsprachen verantwortet. „Und ganz zwanglos beim Frühstücken Konversation in Französisch zu betreiben, hat auch seinen besonderen Reiz.“
Der Kurs mit Kursnummer 4805 umfasst 3 Unterrichtsstunden und kostet 9,40 €. Darin enthalten ist eine Lebensmittelumlage in Höhe von 4,00 € für das Frühstück.
Für den VHS-Kurs ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 bis 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 bis 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen.
Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Sirenen heulen am Mittwoch
Nicht vergessen. Am Mittwoch (23.) heulen in von 8 bis 10 Uhr die Sirenen. Das ist kein Notfall! Es handelt sich lediglich um einen Probealarm der Firma Bayer.Bayer HealthCare überprüft regelmäßig die Funktionsfähigkeit seiner Warnanlage. Das Unternehmen legt großen Wert darauf, insbesondere jene technischen Einrichtungen regelmäßig zu warten, die dem Schutz der Bevölkerung dienen – wozu auch die Sirenen- und Lautsprecheranlage zählen.
Die Sirenenwarntöne und Lautsprecherdurchsagen werden wahrscheinlich auch über das Bergkamener Stadtgebiet hinaus zu hören sein werden. Es wird um Verständnis gebeten.
Die letzten Bilder vom „ganzen“ Wohnturm
Das sind die letzten Bilder vom „ganzen“ Wohnturm. In den nächsten Tagen wird er immer kleiner werden.
Der Wohnturm am 21.04.2014. (Foto: Patrick Opierzynski)
Es ist hässlich. Er ist ein Beton-Monster. Aber er ist auch so etwas wie das Wahrzeichen von Bergkamen: Der Wohnturm in der City – gegenüber vom Rathaus.
Bis zum Herbst wird das Ungetüm, das sich in Privatbesitz befindet und seit Jahren leer steht und langsam zerfallen ist, Stockwerk für Stockwerk abgetragen. Los gegangen ist es bereits mit der Entfernung der Dachpappe.
Eine Sprengung ist nicht möglich, da das zu gefährlich für die umliegenden (bewohnten) Gebäude gewesen wäre.
Der Wohnturm am 21.04.2014. (Foto: Patrick Opierzynski)
Etwa im Oktober wird dann nichts mehr von dem „Wahrzeichen“ stehen. Bis dahin wird unsere Redaktion natürlich immer wieder mal ein „Zwischenstand-Foto“ veröffentlichen.
Bis dahin müssen die Anwohner ziemlich tapfer sein. Denn die Sattelzüge, die den alten Beton wegfahren, werden natürlich Lärm machen. Der Bauschutt selbst wird über die Fahrstuhlschächte nach unten „transportiert.“
Anwohner, die Fragen haben, können sich an das Projektbüro der Eigentümerin Charterhaus wenden: 02307 2084467.
Schon wieder Einbruch in Sporthalle
Und schon wieder wurde in eine Sporthalle eingebrochen! In der Nacht zu Sonntag (20.04.2014) drangen unbekannte Vandalen durch eine Notausgangstür in eine Sporthalle an der Legionärsstraße ein. Sie zerstörten drei Lichtkuppeln und setzten mit einem Feuerwehrschlauch die Sporthalle unter Wasser. Der Sachschaden wird auf über 5 000 Euro geschätzt.
Wer hat im Zusammenhang mit diesem Einbruch Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.