VHS ist überzeugt „Singen ist gesund“

Die Volkshochschule hat noch freie Plätze im Kurs „Singen ist gesund“, der am Samstag. 27. April, in der Zeit von 10.00 Uhr bis 12.15 Uhr im Treffpunkt stattfindet.

Was die Menschen seit jeher einfach aus Freude tun und dabei ein schönes Gemeinschaftsgefühl erleben, ist mittlerweile auch wissenschaftlich nachgewiesen. Beim Singen vertieft sich die Atmung. Schon nach kurzer Zeit fließt der Atem langsamer und geht tiefer. Das Zwerchfell wird aktiviert und massiert die Bauchorgane. Schon beim einfachen „Vokale-Tönen“ gibt es ein Zusammenschwingen innerer Körperrhythmen, wie es sonst nur im Tiefschlaf möglich ist. Das bedeutet, dass die Atmung, der Blutdruck und der Herzrhythmus sich harmonisieren, was sich in körperlichem Wohlgefühl bemerkbar macht.

Dieses Angebot richtet sich an Menschen, die Freude am Singen haben und einfach mitmachen möchten. Die Dozentin ist ausgebildete Atem- und Entspannungslehrerin und rundet dieses Angebot mit einfachen Atem- und Körperübungen ab.

Anmeldungen für diesen Kurs, für den eine Teilnahmegebühr in Höhe von 6,00 € zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.info oder www.bergkamen.de anmelden.

 




8000 Euro Sachschaden durch Verkehrsunfall – niemand verletzt

8000 Euro Sachschaden sind das Resultat eines Verkehrsunfalls am Mittwochnachmittag auf der Präsidentenstraße. Glücklicherweise wurde dabei niemand ernsthaft verletzt.

Wie die Polizei mitteilt, fuhr am Mittwoch gegen gegen 15.45 Uhr ein 20-jähriger Bergkamener in seinem Pkw  die Präsidentenstraße aus Richtung Landwehrstraße. Er beabsichtigte nach links in die Karl-Liebknecht-Straße abzubiegen. Hierbei übersah er das Auto eines ihm entgegenkommenden 43-jährigen Bergkameners.

Bei dem Zusammenstoß der Fahrzeuge drehte sich der Pkw des 20-Jährigen und kam auf dem Gehweg zum Stehen. Verletzt wurde niemand. An den nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von etwa 8 000 Euro.




Bürgermeister vor Ort auf dem Stadtmarkt

Bürgermeister Roland Schäfer lädt nicht nur am kommenden Donnerstag in Weddinghofen (ab 19 Uhr in der Gaststätte Kuhbachstufen interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Gespräch ein, sondern auch einen Tag später, Donnerstag, 18. April, von 10 bis 12 Uhr an seinen Stand auf dem Nordberg-Wochenmarkt ein.

Mit dabei auf dem Stadtmarkt sind der Ortsvorsteher von Bergkamen-Mitte, Franz Herdring, sowie ein Polizei-Bezirksbeamter der Polizeidienststelle Bergkamen.




Einbrecher stehlen Flachbildschirme aus der Friedenskirche

Bisher unbekannte Einbrecher drangen in der Zeit von Freitagabend, 12. April, bis Samstagmittag, 13. April, in die Friedenskirche ein.

Wie die Polizei mitteilt, hebelten die Täter die Kirchentür  in Weddinghofen auf. Im Senioren- und Jugendbereich wurden diverse Schränke aufgebrochen. Die Einbrecher erbeuteten Flachbildschirme und eine Spiegelreflexkamera.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Polizei Bergkamen unter der Rufnummer 02307-921-7320 oder 02307-9210 entgegen.




Erstes Weinfest in St. Michael mit Spanferkelessen

Am 25. Mai lädt St. Michael zum ersten Mal zu einem Weinfest ein. Zu Gast ist ein Winzer von der Mosel.
Im Preis von 15 €pro Person ist ein Spanferkelessen inbegriffen. An guter Laune und ein wenig musikalischer Untermalung wird es nicht fehlen. Reservierungen nimmt Katharina Skolik unter Tel. 02307/69777 oder nach denGottesdiensten in der Sakristei von St.Michael entgegen.



Freiwillige Feuerwehr stellt sich bei der KAB vor

Über die Freiwillige Feuerwehr in Bergkamen und ihren besonderen Status in Nordrhein-Westfalen berichtet am Sonntag, 28.April, um 10 Uhr auf Einladung der KAB St. Elisabeth Bergkamen,  Stadtbrand-
meister DietmarLuft, im Elisabeth-Haus.
In dem informativen und spannenden Vortrag berichtetDietmar Luft über den Brandschutzbedarfplan. Dazu gibt es Zahlen und Fakten zur Bergkamener Feuerwehr sowie jede Menge Einsatzfotos. Interessierte sind herzlichwillkommen, der Eintritt ist wie immerfrei. Weitere Infos gibt es beim
1. Vorsitzenden der KAB Klaus-Dieter Hoffmann unter 02307/87498.



Bürgermeister Schäfer lädt Neubürger ein

Bürgermeister Roland Schäfer lädt am kommenden Mittwoch erneut zum Neubürgerabend ein.

Eine Einladung haben alle diejenigen erhalten, die im letzten halben Jahr in Bergkamen neu zugezogen sind. Darüber hinaus wurden auch die Neu-Eingebürgerten zum Informationsabend eingeladen. Eine Kinderbetreuung wird angeboten.

Der Neubürgerabend findet statt am  Mittwoch, 17. April, um 19 Uhr im Gebäude der Volkshochschule“Treffpunkt“ an der  Lessingstraße.




Der Winter geht – jetzt werden im Bergkamener Jubiläumswald 23 neue Bäume gepflanzt

Bergkamener Jubiläumswald erlebt bereits am Samstag die 15. Pflanzaktion. Gleichzeitig wird eine neue Pflanzfläche wird eingeweiht.

Am  Samstag, 13. April, ab 11.00 Uhr, findet auf Einladung von Bürgermeister Roland Schäfer die Frühjahrspflanzaktion im Bergkamener Jubiläumswald statt. „Ich freue mich, dass unser Angebot so gut angenommen wird und der Baumbestand um weitere 23 Bäume wachsen wird“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer. „Wir werden bei diesem 15. Pflanztermin nunmehr einen Baumbestand von insgesamt 391 Bäumen erreichen“.

„Alle Baumpaten haben bereits schriftlich eine Einladung erhalten. Natürlich sind auch alle „Altpflanzer“ zu dem Pflanzfest herzlich eingeladen“, sagt Manfred Turk, Fachdezernent Innere Verwaltung von der Stadt Bergkamen.

Auf der „neuen“ Fläche, angrenzend an die bestehende „Erstfläche“, zwischen Hauptfriedhof und Kuhbachtrasse können Interessierte an festgelegten Terminen im Frühjahr und Herbst einen Baum für ein besonderes Ereignis, wie z.B. Geburt, runde Geburtstage, Hochzeit pflanzen. Zur Auswahl stehen heimische Gehölze wie Ahorn, Buche, Eiche, Esche oder Linde. Die Kosten belaufen sich auf 100 € bis 120 €.

„Bergkamenerinnen und Bergkamener haben mit der Pflanzung eines Baumes im Bergkamener Jubiläumswald die Möglichkeit, sich eine bleibende Erinnerung an ein ganz besonderes Ereignis im Leben zu schaffen“, sagt Bürgermeister Roland Schäfer.“

Musikalisch wird der Pflanztermin in bekannter Weise begleitet durch den Posaunenchor der Ev. Kirchengemeinde. Für das leibliche Wohl der Baumpaten nebst Gäste bzw. Familienangehörige wird natürlich gesorgt; vor Ort können kleine Speisen und Getränke erworben werden.

Für diese Pflanzaktion können leider keine Bestellungen mehr angenommen werden. Interessierte können sich bei Margret Sassen, Tel. 02307/965-397, bei der Stadt Bergkamen über weitere Details informieren.




AfA beschäftigt sich mit Rundschau-Schließung

Der AfA-Stadtverband  – Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD – lädt ein zu einer Vorstandssitzung am Mittwoch, 17. April, um 18.30 Uhr in das IGBCE-Haus an der Rotherbachstraße 144 (Oberaden).

Heino Baues, ehemaliger Redakteur der  Westfälischen Rundschau, wird über die überraschende Schließung der WR-Lokalredaktionen sprechen. Zudem geht es um die anstehenden Wahlen (Bundestag, Kommunalwahl), und um den SPD-Bürgerkonvent in Berlin.  Weitere Themen sind Berichte aus den Ortsvereinen und dem Stadtverband sowie um die nächste Vorstandsitzung, die sich um den demographischen Wandel drehen soll.

 




Vortrag über Altersarmut

Um „prekäre Arbeitsverhältnisse und Altersarmut“ dreht sich eine Veranstaltung, zu der der SPD- und der AfA-Stadtverband am Donnerstag, 11. April, einladen.

Referent ist Stefan Grasediek, Abteilungsleiter „Renten“ bei der Knappschaft Bahn See. Nach seinem Referat will er mit Ralf Beltermann (Organisationssekretär DGB NRW), Betta Schwab-Losbrodt (AsF-Vorsitzende im Kreis Unna) und Gerd Kompe (Landesvorsitzender AG 60plus NRW) diskutieren.

Die Zuhörer haben ebenfalls die Gelegenheit, das Wort zu ergreifen und den Podiumsteilnehmern Fragen zu stellen.

Los geht es am 11. April um 19 Uhr im „Treffpunkt“ an der Lessingstraße 2.




Kanalbau im Ginsterweg beginnt

Aufgrund erheblicher Vorflutprobleme soll im Auftrage der RAG in der 16. Kalenderwoche (Mitte April) mit den Arbeiten für die Kanalerneuerung im Ginsterweg begonnen werden.

Es ist vorgesehen, die vorflutgestörte öffentliche Abwasseranlage auf einer Länge von rd. 120 m in offener Bauweise zu erneuern.

Die vorgesehene Bauzeit beträgt ca. 3 Monate einschließlich der Wiederherstellungsarbeiten. Der Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen (SEB) und die RAG bitten um Verständnis für die nicht zu vermeidenden Verkehrsbeeinträchtigungen während der Bauzeit.