Pfarrfeste am Sonntag in St. Michael und St. Clemens

Unter dem Motto „Lebendige Kirche“ feiert die St. Michael-Gemeinde am Sonntag, 8. September, ihr Pfarrfest. Es geht los mit einem Festhochamt um 10 Uhr. Die Messe wird vom Kinderchor Kolibrismitgestaltet. Anschließend findet eingemütliches Beisammensein rund um die Kirche statt.
Auch die St. Clemens-Gemeinde feiert am kommenden Wochenende. Das Motto lautet hier „Wer glaubt ist nie allein“. Gestartet wird am Samstag, 7. September, ab ca. 18 Uhr nach der Vorabendmesse mit einem„Dämmerschoppen“ mit Grillwürstchen und kühlen Getränken. Am Sonntag, 8. September, beinnt um 10 Uhr die Hl. Messe mit dem Chor „Kreuz & Quer“. Beim anschließenden bunten Treiben gibt es auch jede Menge Angebote für die Jüngeren wie Schminken, Hüpfburg, Bobbycar–

Rennen und anderes mehr.



Erstes Kirchcafé am Sonntag nach dem Gottesdienst in der Auferstehungskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt ab Sonntag, 8, September, nach dem Gottesdienst in der Weddinghofer Auferstehungskirche zu einem Kirchcafé ein.

Das gemütliche Beisammensein wird vom Frauentreff organisiert. An jedem 2. Sonntag im Monat findet ab dem 8. September ein Gemeindecafé statt. Dazu werden Waffeln, Kaffee und Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis gereicht.

Der Familiengottesdienst in der Auferstehungskirche, der wie gewohnt um 9.30 Uhr beginnt, ist gleichzeitig ein Begrüßungsgottesdienst für den Kindergarten Grüner Weg und für die KU 3-Gruppe.




Mit Bus, Bahn oder Rad zur Arbeit: Kreis Unna will es von 3300 Bergkamener Haushalten wissen

Mit Bus, Bahn oder Rad zur Arbeit, mit dem Auto zum Einkauf, zu Fuß in die Stadt – die Menschen in Bergkamen nutzen viele Fortbewegungsmöglichkeiten. Doch wer wann welches Gefährt und welchen
Weg wählt und vor allem warum, ist wenig bekannt. Der Kreis möchte das  ändern und startet eine Mobilitätsbefragung.

In den nächsten Wochen werden in drei „Befragungswellen“ anonym Personen in rund 27.000 zufällig ausgewählten Haushalten in allen kreisangehörigen Städten (Ausnahme Kamen) nach ihrem Verkehrs-verhalten befragt. Rund 3.300 werden in Bergkamen angeschrieben. Die Daten sollen Anfang 2014 aus-gewertet sein und dienen dann dem Kreis und den Städten und Gemeinden als Basis zur Verbesserung insbesondere der verkehrsinfrastrukturellen Angebote.

Landrat Michael Makiolla und die Bürgermeister der Kommunen hoffen, dass sich alle angeschriebenen Haushalte beteiligen: „Wir wollen die Wege für die Menschen noch kürzer, schneller und umweltfreundli-cher machen. Je höher die Beteiligung, umso zuverlässiger sind natürlich die
Ergebnisse“, so Makiolla. „Die aufwändige Befragung nutzt den Bürgern ganz konkret, denn in unserer mobilen Gesellschaft ist jeder auf ein gutes Verkehrsangebot angewiesen“, ergänzt Sabine Leiße, Leitern der für  die Umfrage verantwortlichen Stabstelle Planung und Mobilität. „Der mitmacht, bestimmt also mittelbar mit, wo in Zukunft z.B. ein Radweg gebaut wird“, so Leiße.

Die Informationen werden von einem Verkehrsplanungsbüro ausgewertet und für die einzelnen Städte und Gemeinden sowie für den Kreis insgesamt hochgerechnet. Für die Verkehrsplanung entstehen so Kenndaten zum Beispiel zur Dichte von Verkehrsströmen, zur Wahl der Verkehrsmittel und zum Zweck der Mobilität. „Damit können wir feststellen, zu welchen Zeiten unsere Bürgerinnen und Bürger welche Wege und Verkehrsangebote nutzen und nutzen wollen – und wo wir vielleicht auch noch Lücken im
Angebot haben“, unterstreicht der Verkehrsplaner des Kreises, Klaus-Peter Dürholt.

Die Ergebnisse werden anschließend u.a. den Verkehrsplanern der Städte und Gemeinden zur Verfügung gestellt. Jede Kommune erhält außerdem einen eigenen Ergebnisbericht. Personenbezogene Daten sind dabei ausdrücklich tabu. „Der Datenschutz ist in jeder Phase gewährleistet, darüber wacht
auch der interkommunale Datenschutzbeauftragte des Kreises, der von Anfang an in diese so genannte „Modal Split“-Untersuchung einbezogen wurde“, so Klaus-Peter Dürholt.

Das Anschreiben an die Haushalte enthält einen Fragebogen und einen portofreien Rückumschlag. Damit kann der ausgefüllte Fragebogen kostenfrei zum Kreis Unna zurück gesendet werden. Alternativ kann der Fragebogen auch online ausgefüllt werden. Die Mobilitätsbefragung hat der Kreis auf seiner Website www.kreis-unna.de, Stichwort Mobilitätsbefragung (kreis-unna.de/fragebogen) zusammengestellt. Infos gibt es auch unter www.bergkamen.de.

Übrigens: Unter allen Haushalten, die den Fragebogen ausfüllen, werden interessante Preise wie zum Beispiel ein I-Pad oder Tickets für Bus und Bahn verlost.




10. Beachvolleyballturnier der JU und Kinderfest der Frauen Union Bergkamen

Am kommenden Samstag, 7. September,findet zum 10. Mal das inzwischen traditionelle Beachvolleyball Turnier der Jungen Union (JU) Bergkamen auf der Beachvolleyballanlage am Nordbergstadion statt.

Um 14 Uhr beginnt der sportliche Teil der Veranstaltung, der von einem musikalisch-kulinarischen Rahmenprogramm begleitet wird. Kühle Getränke, Bratwurst vom Grill, aktuelle Musik und ein Limbo Wettbewerb sorgen am Spielfeldrand zusätzlich für Unterhaltung. Die kostenfreie Anmeldung für Teams mit je zwei Spielern ist noch bis zum Spielbeginn unter http://www.beach-bergkamen.de möglich. Im Jubiläumsjahr haben sich die Nachwuchspolitiker der CDU zudem weitere lustige Attraktion am Rande des Turniers einfallen lassen, wie etwa Abkühlung im Planschbecken, eine Seifenrutschbahn wie auch eine Hüpfburg. Die Teilnehmer und Gäste dürfen sich auf ein buntes Treiben am Samstagnachmittag freuen.

Als besonderen Gast begrüßt die Junge Union auch in diesem Jahr wieder den heimischen Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe MdB, der auch beim 10. Beachvolleyball-Turnier den Hubert Hüppe Wanderpokal stellt, den es zu erspielen gilt. Die Siegerehrung wird je nach Spielverlauf etwa gegen 19:00 / 20:00 Uhr stattfinden. Auf die Gewinner warten Geschenkgutscheine und andere attraktive Preise.

Dem Beachvolleyball Turnier voran geht in diesem Jahr wieder einmal das bunte Kinderfest der Frauen Union (FU) Bergkamen. Ab 11 Uhr wird den kleinen Gästen auf dem Gelände hinter dem Bergkamener Hallenbad ein spannendes Programm mit Spiel und Spaß geboten. Reichhaltige Kaffee- und Küchenstände bieten den Eltern der jungen Gäste die Möglichkeit zum gemütlichen Plausch.

Gäste und Spieler sind bei beiden Veranstaltungen sehr herzlich willkommen.

 




Löschgruppe Oberaden lädt Bürger zum Dämmerschoppen ein

Die Löschgruppe Oberaden lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 7. September, zum einen Dämmerschoppen in die Realschule in Oberaden aus.

Sinn der Veranstaltung ist es, den Kontakt der Bürger zu ihrer Feuewehr zu intensivieren, indem man gemütlich bei einem kühlen Getränk und deftigem Essen gemeinsam einen netten Abend verbringt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt ein DJ, so dass sogar getanzt werden kann. Ab 18 Uhr geht es in der Realschule los.




Ladung aus Schweinedärmen brachte Verkehr auf der A 1 zum Stillstand

Die Fahrt auf der A 1 in Richtung Köln ist zurzeit wegen der vielen Staus zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna und der Anschlusstelle ohnehin kein Vergnügen. Völlig zum Stillstand brachte am Dienstag gegen 16.14 Uhr ein Lkw-Unfall den verkehr. Eine Ladung, es waren Schwerinedärme, verteilten sich über die gesamte Fahrbahn.

BHeteiligt an diesem Unfall waren zwei Lkw. Ein 52-jähriger aus Steinhövel (bei Berlin) war nach Angaben des zuständigen Polizeipräsidiums Dortmund am Dienstagnachmittag mit seinem Sattelzug auf der A 1 zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund / Unna und der Anschlussstelle Schwerte unterwegs.

Aus bislang ungeklärter Ursache schaukelte sich der Auflieger des Zuges, der gerade auf dem rechten Fahrstreifen fuhr, auf. Hierdurch stieß er gegen den Lkw eines 48-jährigen Magdeburgers, der gerade auf dem Seitenstreifen stand. Der 52-jährige Fahrer verlor durch den Zusammenprall die Kontrolle über sein Gespann, der Auflieger kippte nach links auf die Fahrspur und die Ladung (bestehend aus Schweinedärmen) verteilte sich über alle Fahrbahnen.

Verletzt wurde niemand. Beide Lkw wurden jedoch schwer beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtsachschaden auf ca. 110.000 Euro. Aufgrund der Reinigungs- und Bergungsmaßnahmen war für über fünf Stunden lediglich der linke Fahrstreifen der A 1 an dieser Stelle befahrbar. Es kam zu einem Stau von mindestens fünf Kilometern.




In einer Nacht drei Einbrüche in Feuerwehrgerätehäuser – auch in Weddinghofen

Ist das, was in der Nacht zu Dienstag geschah, ein reiner Zufall oder war ein eine konzertierte Aktion? In drei Feuerwehrgerätehäuser im Kreis Unna wurde eingebrochen – auch in Weddinghofen.

Die unbekannten Täter drangen jeweils in die Fahrzeughallen ein und öffneten die Behältnisse an den Feuerwehrfahrzeugen. Am Adenauerplatz in Bork erbeuteten sie hydraulisches Gerät, dass nur mit einem größeren Fahrzeug oder mit einem Anhänger transportiert werden konnte. Am Häupenweg in Bergkamen ist nach ersten Angaben ein Stemmeisen erbeutet worden. Zum Diebesgut in der Bahnhofstraße in Holzwickede können noch keine Angaben gemacht werden.

Der Tatzeitraum kann bislang auch nur in Bork eingegrenzt werden. Dort müssen die Täter zwischen 03:15 Uhr und 03:49 Uhr eingedrungen sein. „In allen Fällen war die Funktionsfähigkeit der Feuerwehr zu keinem Zeitpunkt beeinträchtigt“, betont die Kreispolizei Unna.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nehmen die Polizeidienststellen in Unna, Bergkamen und Werne unter der Rufnummer 02303/921 0 entgegen.




SPD Bergkamen-Mitte wählt Stadtratskandidaten

Am kommenden Freitag, 6. September, treffen sich die Mitglieder des SPD-Ortsvereins Bergkamen-Mitte ab 19 Uhr zur Versammlung im Treffpunkt an der Lessingstraße. Unter anderem werden die Kandidatinnen und Kandidaten gewählt, die der Ortsverein Bergkamen-Mitte dem SPD-Stadtverband für die Kommunalwahl 2014 melden wird.




SPD Oberaden lädt ein zum Schnadegang entlag der Seseke

Der SPD-Ortsverein Oberaden will  am kommenden Samstag, 7. September, die alte Tradition des Schnadegangs wieder aufleben lassen. Los geht es um 11 Uhr auf dem Museumsplatz.

In früheren Zeiten war es für viele Gemeinden eine Tradition, mit einem sogenannten Schnadegang die Grenzen der benachbarten Gemeinden abzugehen und Einigungen über den jeweiligen Grenzverlauf zu erzielen. Heute werden Schnadegänge gerne unternommen, um das eigene Gemeindegebiet kennen zu lernen.

Der SPD-Ortsverein Oberaden möchte diese Tradition des Schnadeganges in Oberaden wieder beleben und lädt deshalb ein, am 7. September, um 11 Uhr zum Stadt auf dem Museumsplatz in Oberaden ein. Der Weg führt vom Museumsplatz in Richtung Seseke und entlang der Ortsgrenze nach Niederaden.

Der Abschluss des Schnadeganges bei Bratwurst und kühlen Getränken ist für ca. 13 Uhr im Bereich der Holz-Erde-Mauer im Römerbergwald geplant.

Um den gemütlichen Abschluss planen zu können, bitten wir um eine kurze Rückmeldung der Interessierten an folgende Adressen:

  • Rüdiger Weiß (Vorsitzender) Tel.: 02306/850555; E-Mail: ruediger.weiss@landtag.nrw.de
  • Dieter Mittmann (stellv. Vorsitzender) Tel.: 02306/80160; E-Mail: Optik-mittmann@helimail.de



Spanisch lernen bei der VHS Bergkamen

„Spanisch ist nach wie vor eine der beliebtesten Sprachen in Volkshochschulkursen“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Sprachen leitet. Deshalb gibt es auch im neuen Arbeitsprogramm der Bergkamener VHS entsprechende Kursangebote.

„Egal, ob man auf einem spanischen Wochenmarkt mit dem Verkäufer um den Preis feilschen oder sich im Urlaub gerne mit Einheimischen unterhalten möchte – Spanisch lernen lohnt sich für alle, die gerne in Spanien oder Lateinamerika Urlaub machen. Deshalb starten wir im September gleich mit mehreren Anfängerkursen.“ Interessierte Anfängerinnen oder Anfänger ohne oder mit nur geringen Vorkenntnissen haben die Wahl zwischen Kursen montags morgens (Kurs 4222), mittwochs abends (Kurs 4220) oder donnerstags abends (4221).

Aber auch für Fortgeschrittene gibt es passende Angebote. Für Seiteneinsteiger mit geringen Vorkenntnissen eignet sich der Kurs Spanisch – A1 – 2. Semester (4223), der ab dem 09.09.2013 jeweils montags von 20:00-21:30 Uhr läuft. Seiteneinsteiger mit soliden Grundkenntnissen sind im Kurs 4224 „Spanisch – A2“ gut aufgehoben, der am 11.09.2013 um 20:00 Uhr startet.

„Ein besonderes Angebot ist in diesem Semester der Konversationskurs ‚Curso de conversación fácil en español’“, sagt Patricia Höchst. Hier können Interessierte mit guten Grundkenntnissen ab dem 12.09.2013 jeden Donnerstag von 20:15-21:45 Uhr mit einer Muttersprachlerin eifrig diskutieren oder Lektüren erarbeiten und dabei ihre Spanischkenntnisse vertiefen und ausbauen.

Etwas aus der Reihe fällt auch am 17.09.2013 der Kurs 4226: „Una cena española“. An diesem spanischen Kochabend werden gemeinsam mit einer Muttersprachlerin mehrere „mittelschwere“ landestypische Gerichte nach originalen Rezepten gekocht und verspeist. Zwischendurch wird eine Buchstabensuppe oder ein Kreuzworträtsel auf Spanisch gelöst. Neben dem Kochen steht die spanische Kultur und Sprache im Vordergrund. Das Angebot ist für Teilnehmende gedacht, die die spanische Küche mögen und in der spanischen Sprache über ein Niveau von A1 oder höher verfügen.

„Wir empfehlen die Kontaktaufnahme vor der Anmeldung, um die persönlichen Voraussetzungen zu klären und sich bei der Auswahl des richtigen Kurses beraten zu lassen“, erläutert Höchst. „Sie erreichen uns telefonisch unter 02307/284953 oder persönlich im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, Bergkamen.“

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Vorbestellungen fürs Theaterdinner sind per E-Mail möglich

Es gibt noch einige Tickets für das Theaterdinner am 13. und 14. September jeweils ab 20 Uhr im Restaurant „Nauticus“ in der Marina Rünthe. Bestellt werden können sie per E-Mail beim Organisator Detlef Göke unter goeke.bergkamen@gswcom.biz (Leider ist diese E-Mail-Adresse in der vorausgegangen Berichterstattung nicht ganz korrekt wiedergegeben worden.)

Theaterverein Overberge präsentiert zwischen Hauptgericht und Nachspeise eine Krimikomödie von Heinrich Peuckmann. Sie spielt natürlich im Sportbootzentrum in Rünthe und es gibt sogar eine Wasserleiche.