Info-Veranstaltung für Frauen, die in den Beruf zurück wollen

Die VHS und die Agentur für Arbeit laden am 25. September wieder alle Frauen ein, die nach einer Famlienpause wieder in den Beruf zurückkehren und arbeiten wollen.

Martina Leyer von der Agentur für Arbeit
Martina Leyer von der Agentur für Arbeit

Ist der Entschluss zur Berufsrückkehr nach Zeiten der Kinderbetreuung oder der Pflege von Angehörigen erst einmal gefasst, sehen sich Frauen oftmals einer Fülle von ungeklärten Fragen und Problemstellungen gegenüber stehen, die es zu lösen gilt. Welches Zeitbudget steht für eine Berufstätigkeit zur Verfügung? Wie kann die Kinderbetreuung für die angestrebte Dauer und Lage der Arbeitszeit sichergestellt werden? Sind die vorhandenen Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Arbeitsmarkt aktuell gefragt? Welche Qualifikationen, die in der Familienpause erworben wurden, lassen sich beruflich nutzen?

Diese und weitere Fragen werden am Mittwoch, 25. September, von 09.30-11.30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ , Lessingstraße 2, Bergkamen im Rahmen der Informationsveranstaltung „Rückkehr in den Beruf“ beantwortet. Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Hamm, bietet hier Informationen rund um den beruflichen Wiedereinstieg an.

An diesem Vormittag erläutert Martina Leyer die aktuelle Arbeitsmarktlage vor Ort und die Hilfen, die die Agentur für Arbeit beim Wiedereinstieg bieten kann, wie zum Beispiel Strategien für die erfolgreiche Stellensuche. Insbesondere im Bereich der Weiterbildungsförderung gibt es derzeit Interessantes zu berichten. „Auch in diesem Jahr richtet sich die ‚Initiative zur Flankierung des Strukturwandels- IFlaS’ unter anderem gezielt an Berufsrückkehrende. Um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken, werden hier Mittel bereitgestellt, die Geringqualifizierten einen Berufsabschluss in Berufsfeldern mit hohem Fachkräftebedarf ermöglichen“, sagt Martina Leyer. „Für Berufsrückkehrende, die eine Umschulung oder Anpassungsqualifizierung benötigen, bietet sich hier eine tolle Chance, die zum Wiedereinstieg benötigten Qualifikationen zu erwerben.“

In der zweistündigen Veranstaltung können zwar keine Komplettlösungen angeboten werden, aber es gibt genügend Raum für Fragen zur persönlichen Situation. Ein besonders wichtiges Thema ist, wie Frauen ihre Arbeitszeit gestalten und damit Familie und Beruf unter einen Hut bringen können. „Erst wenn die Rahmenbedingungen stimmen, können Frauen sich der zentralen Frage ‚Was kann ich und was will ich?’ widmen“, erläutert Martina Leyer. „Ein Besuch dieser Informationsveranstaltung ist ein erster Schritt zur Vorbereitung der Berufsrückkehr und kann dabei helfen, die eigene Situation realistisch einzuschätzen und die oft vorhandene Verunsicherung abzubauen, damit der Wiedereinstieg in den Beruf gelingt.“

Anmeldungen für diesen Kurs mit der Kursnummer 5903 nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder vhs.bergkamen.de anmelden.




Kinderyoga fällt beim Gymnastikverein bis auf weiteres aus

Wegen der Erkrankung der Übungsleiterin findet beim Bergkamener Gymnastik Verein 82 ab sofort das Angebot Kinderyoga am Dienstag von 15.15 bis 16.30 Uhr bis auf weiteres nicht mehr statt.

Die Gruppe Mutter-Vater-Kind am Dienstag ab 16.45 bis 18.00 Uhr wird durch Olga Gloger vertreten.




Bundestagskandidaten stellen sich den Wählern – Podiumsdiskussion von „Arbeit und Leben“

Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft „Arbeit und Leben“, Heinz Mathwig, und der Vorsitzende des IGBCE Regionalforums Reiner-Host Henning, laden zur Podiumsdiskussion „Vor den Wahlen“ am Dienstag, 10. September, ab 19 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, ein.

Eine gute Gelegenheit von den Bundestagsabgeordneten der SPD und CDU für den Wahlkreis Unna I und den Direktkandidatinnen und kandidaten der Piratenpartei, die Linke, FDP und Bündnis 90/Die Grünen zu erfahren, wie sie zu welchen politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen stehen.

Es wird kurze Statements geben, da viel Diskussionsspielraum für Sie zur Verfügung stehen soll.  Durch die Veranstaltung führt Frank Fligge von der Funke Mediengruppe.




VHS zeigt’s: Wein und Käse – Was passt zusammen

Käse und Wein gelten noch immer als unschlagbares kulinarisches Traumpaar. Doch um ein wirklich gutes Geschmackserlebnis zu erhalten, sollte die Zusammenstellung wohl überlegt sein. „Es ist nicht immer der Rotwein, der besonders gut zu Käse passt“, verrät Dozentin Claudia Lindemann, die am 24. September ab 18 Uhr in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule den neuen VHS-Kurs „Käse- und Wein-Tasting“ leitet.

An diesem Abend lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besonders gelungene Kombinationen kennen und diese von weniger guten zu unterscheiden. Probiert werden sowohl trockene als auch liebliche Weine und Käsesorten unterschiedlicher Intensität. „Man wird überrascht sein, wie sehr sich die Auswahl auf den Geschmack der einzelnen Komponenten auswirkt“, sagt Claudia Lindemann. „Es werden ausschließlich hochwertige Produkte vorgestellt, die in unserer Region erhältlich sind, so dass die Teilnehmenden ihre ‚Lieblinge’ auch zu Hause noch einmal genießen können.“

Der Kursabend umfasst 5 Unterrichtsstunden und kostet 15,00 € Teilnahmeentgelt zuzüglich einer Lebensmittelumlage, die zwischen 15,00 und 20,00 € liegen wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstraße 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Werde Lebensretter! Kostenfreies Wiederbelebungstraining im Kamener Krankenhaus

Anlässlich der „Woche der Wiederbelebung“ vom 16. bis 22. September lädt das Hellmig-Krankenhaus Kamen am Dienstag, 17. September, ab 19 Uhr zu einem kostenlosen Wiederbelebungstraining ein.

Der plötzliche Herztod ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland. Doch die Helferquote beim Herzstillstand ist im internationalen Vergleich alarmierend gering. „Es lohnt sich, seine Fähigkeiten aufzufrischen, denn Reanimation ist einfacher als viele glauben!“, so Dr. Frauke Dryden, Leitende Ärztin der Zentralambulanz des Hellmig-Krankenhauses.

Die Woche der Wiederbelebung unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“  ist Teil einer vom Bundesgesundheitsminister unterstützten Kampagne. Interessierte erwartet im Hellmig-Krankenhaus Kamen ein einführender  Vortrag rund um Wiederbelebungsmaßnahmen mit anschließendem Reanimationstraining. Die meisten Fälle von plötzlichem Herzstillstand ereignen sich zu Hause bzw. im Freundeskreis, so Dr. Dryden. Wer im Ernstfall helfen kann, kann Leben retten. Weil aber entsprechende Schulungen oft viele Jahre zurück liegen, mache eine Auffrischung Sinn.

Um Gruppengrößen zu begrenzen ist eine Anmeldung per Mail an klaus-peter.wolter@klinikum-westfalen.de oder unter der Telefonnummer 0231-922-1746 erforderlich.

Hintergrund:

Die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) unterstützte „Woche der Wiederbelebung“ steht unter dem Motto „Ein Leben retten. 100 Pro Reanimation“. Ziel ist es, das Bewusstsein für lebensrettende Fähigkeiten jedes Einzelnen zu schärfen, Hemmschwellen abzubauen und über lebensentscheidende Sofortmaßnahmen zu informieren. Dabei steht die sich leicht zu merkende Botschaft der Reanimation im Vordergrund: „PRÜFEN-RUFEN-DRÜCKEN“.

Die „Woche der Wiederbelebung“ ist ein Gemeinschaftsprojekt des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. in Kooperation mit dem German Resuscitation Council e. V. und der Stiftung Deutsche Anästhesiologie.




Einbruch in Gebäudereinigungsfirma am Hafenweg in der Marina Rünthe

In der Nacht zu Samstag brachen bisher unbekannte Täter in die Räumlichkeiten einer Gebäudereinigungsfirma am Hafenweg in der Marina Rünthe ein. Nach Aufhebeln eines Fensters gelangten die Täter in die Büros. Es wurden Elektrogeräte und Bargeld entwendet. Sachdienliche Hinweise an die Polizei unter 02307-9210.




Einbrecher stehlen aus Tankstelle an der Werner Straße Tabak und Zigaretten

Am frühe Sonntagmorgen schlugen um 02.55 Uhr bislang unbekannte Täter die Scheibe einer Tankstelle an der Werner Straße ein. Dadurch gelangten sie in den Verkaufsraum und entwendeten Zigaretten und Tabak. Anschließend flüchteten sie unerkannt in nördliche Richtung. Sachdienliche Hinweise an die Polizei unter 02307-9210.




Interkulturelles Netzwerk informiert über Rententhemen speziell für Frauen

Rententhemen, die besonders für Frauen wichtig sein können, stehen im Mittelpunkt des nächsten Treffens des Bergkamener Interkulturellen Netzwerkes „b.i.n.“ am Donnerstag, 12. September ab 18 Uhr im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes.

Welche Frau in Elternzeit, im Minijob oder mit der Pflege der Angehörigen beschäftigt interessiert sich schon für Ihre Altersvorsorge bzw. Rente? Ist es nützlich im Minijob auch zusätzlich Rentenbeiträge zu zahlen? Wie viele Minijobs darf man ausüben? Muss man seinen Arbeitgeber darüber informieren?

Auf diese und anderen Fragen wird Thorsten Fobbe von der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See in seinem Vortrag „Frauen und Rente: Was ist wichtig?“ eingehen und den Schwerpunkt auf die Altersvorsorge legen und für Fragen zur Verfügung stehen. Themenzugehörige Bereiche wie: Elternzeit, Teilzeitarbeit, Minijobs, Pflege von Angehörigen, Versorgungsausgleich bei Scheidung , Witwen- und Erziehungsrenten sind dabei aber auch für Männer maßgeblich interessant.

Der Vortrag wird für alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen und Bürger jeden Alters kostenlos angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das „b.i.n. –Treffen“ des städtischen Integrationsbüros findet  6-8-mal jährlich statt und hat immer eine Referentin bzw. einen Referenten zu einem aktuellen Thema zu Gast. Das letzte Treffen im Jahr 2013 ist für den 05.Dezember 2013 vorgesehen. Da werden einige Bergkamener Schiedsleute ihre Arbeit vorstellen. Weitere Informationen können auf der Internetseite der Stadt Bergkamen www.bergkamen.de > Familien, Jugend, Bildung, Soziales > Integration eingeholt werden. Für Fragen steht das Integrationsbüro auch telefonisch unter 02307/965-272 gerne zur Verfügung.




SPD Overberge geht erneut mit Uwe Reichelt und Bernd Schäfer in die Kommunalwahl

Der SPD-Ortsverein Overberge nominiert erneut und einstimmig seine beiden Stadtverordneten Uwe Reichelt (Wahlbezirk 114) und Bernd Schäfer (Wahlbezirk 115) als Kandidaten für die Stadtratswahl im Mai 2014.

spd_logoAls Ersatzkandidaten wurden Christoph Kühling (Wahlbezirk 114)  und Reiner Bartkowiak (Wahlbezirk 115) gewählt.  Für das gemeinsame Kreistagsmandat Overberge/Rünthe wurde Linda Römke einstimmig nominiert.  Die gewählten Kandidaten müssen nun nur noch von der Stadtverbandskonferenz bestätigt werden.




Neue Sozialarbeiterin an der Realschule Oberaden

Zum neuen Schuljahr begrüßt die Realschule Oberaden eine neue Schulsozialarbeiterin. Frau von Brunn tritt die Nachfolge von Herrn Reichhardt an.

SONY DSCIhr Angebot basiert auf Freiwilligkeit und ist vertraulich. Den Schülerinnen und Schülern steht Frau von Brunn mittwochs und freitags in Beratungsfragen, zur Unterstützung bei Lern- und Motivationsproblemen und als Hilfe bei Konflikten oder Mobbing zur Seite.

Auch die Eltern erfahren durch Frau von Brunn Hilfe bei Erziehungsfragen, der Zusammenarbeit mit weiteren Institutionen sowie der Beratung beim Thema „Bildung und Teilhabe“.




Reparaturarbeiten Erdgas-Tankanlage in Rünthe

Die GSW informieren ihre Kunden darüber, dass am Dienstag, 10. September, die Erdgaszapfsäule an der Aral-Tankstelle am Hellweg 36 geschlossen bleibt. Aufgrund von Reparaturarbeiten an der Säule kann diese zwischen 7:00 und 16:00 Uhr nicht genutzt werden.