Aprender español! Spanisch mit Muße lernen bei der VHS Bergkamen

„Wer Zeit hat, einfach aus Freude an Fremdsprachen eine neue Sprache zu erlernen, für den ist Spanisch oft erste Wahl“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen den Fachbereich Sprachen leitet. „Spanisch klingt gut im Ohr. Und egal, ob man auf einem spanischen Wochenmarkt mit dem Verkäufer um den Preis feilschen oder sich im Urlaub gerne mit Einheimischen unterhalten möchte, Spanischkenntnisse kann man tatsächlich von Zeit zu Zeit auch einsetzen.“

Am 23. September startet um 10 Uhr der Kurs „Spanisch mit Muße lernen – A1 – für Anfänger“ (Kursnummer 4222). Dieser Kurs richtet sich an interessierte Personen ohne jegliche Vorkenntnisse. Das langsame Lerntempo ermöglicht jeder Anfängerin und jedem Anfänger einen angstfreien Start. Ganz in Ruhe werden die Grundlagen der spanischen Sprache vermittelt. Dabei steht die Bewältigung alltäglicher Situationen, wie zum Beispiel beim Einkaufen oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, im Vordergrund. „Wir haben in dem Kurs noch Platz und freuen uns über weitere Mitstreiter, die mit Spanisch beginnen möchten“, sagt Kursleiterin Antje Persohn. Dieser Kurs umfasst 20 Unterrichtsstunden und kostet 36 €.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




SPD-Infostand mit Oliver Kaczmarek bei Bäcker Braune

Der SPD-Ortsverein Weddinghofen lädt am Freitag, 13. September, von 14 bis 16 Uhr zu einem Infostand ein. Dieser findet neben der Bäckerei Braune an der Schulstraße statt. Der heimische Bundestagsabgeordnete und Bundestagskandidat für die Bundestagswahl am 22. September, Oliver Kaczmarek, steht dort für Gespräche, Diskussionen oder ein Kennenlernen bereit.




Beratung für Frauen: Weiterbildung und beruflicher Wiedereinstieg

Anke Jauer von der Koordinierungsstelle Frau und Beruf Kreis Unna berät am Mittwoch, 2. Oktober, ab 9 Uhr interessierte Frauen in der Volkshochschule im Treffpunkt, Lessingstraße. 2, zu beruflichen Fragestellungen.

Anke Jauer
Anke Jauer

Weiterbildungsinteressierte, Beschäftigte oder Beschäftigung suchende Frauen sind eingeladen, sich über Angebote beruflicher Qualifizierung und Möglichkeiten der Förderung beruflicher Weiterbildung beraten zu lassen. Anke Jauer informiert auch über die Möglichkeiten der Finanzierung beruflicher Weiterbildung über Bildungsscheck oder Prämiengutschein.

Frauen, die nach einer Familienphase wieder ins Berufsleben einsteigen wollen, erhalten Informationen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und über Angebote oder Unterstützungsmöglichkeiten für den beruflichen Wiedereinstieg. Gründungsinteressierten Frauen nennt sie Ansprechpartner auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Wichtig: Für die persönliche Beratung ist eine Terminabsprache unter der Telefonnummer 02303 27-4090 unbedingt erforderlich.

Für die berufliche Beratung „vor Ort“ kooperiert die Koordinierungsstelle Frau und Beruf des Kreises Unna mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Martina Bierkämper. Bergkamener Frauen können so das Beratungsangebot der Koordinierungsstelle nutzen, ohne für eine Beratung nach Unna fahren zu müssen.




6000 Euro Sachschaden durch Auffahrunfall

Am Dienstag fuhr gegen 16:20 Uhr eine 58-jährige Pkw-Fahrerin aus Bergkamen zunächst auf der Bambergstraße und danach auf der Bergkamener Straße in Kamen in Richtung Süden. Als sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen musste, erkannte der nachfolgende 56-jährige Kamener dies zu spät und fuhr auf die Vorausfahrende auf. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 6000 Euro.




16-Jährigen angefahren und durch die Luft geschleudert – Fahrerin gab falsche Handynummer an

Wie der Polizei erst jetztgemeldet wurde, kam es bereits am Montag, 9. September, zu einem Verkehrsunfall an der Kleistraße in Unna-Massen, bei dem ein Fußgänger verletzt wurde. Die Polizei sucht deshalb eine etwa 40-jährige Frau, die in einem dunklen/blauen Kleinwagen der Firma Renault unterwegs war.

Der 16-jährige Unnaer war gegen 7:20 Uhr zu Fuß auf dem Weg zur Bushaltestelle an der Kleistraße in Unna – Massen. Zeugen berichteten, dass der Junge die Fahrbahn der Kleistraße an einer Querungshilfe betrat, ohne auf den fließenden Verkehr zu achten. Er wurde von einem Pkw erfasst und durch die Luft geschleudert. Obwohl der Junge bei der Kollision blutende Verletzungen erlitten hatte, wollte er nach einer Schrecksekunde weiter zur Bushaltestelle.

Als die Pkw – Fahrerin, die den Jungen angefahren hatte, sich von der Unfallstelle entfernen wollte, ohne die Feststellung ihrer Person, ihres Fahrzeugs und der Art ihrer Beteiligung ermöglicht zu haben, wurde sie zunächst von aufmerksamen Zeugen aufgehalten. Auf Aufforderung habe sie den Zeugen ihre Mobilfunknummer gegeben und sich anschließend in ihrem Pkw entfernt. Die angegebene Rufnummer ist jedoch nicht ausgegeben worden.

Die Polizei hat nun Ermittlungen eingeleitet. Der Junge verblieb stationär im Krankenhaus. Bei der Pkw – Fahrerin soll es sich um eine ca. 40-jährige Frau mit braunen, nackenlangen Haaren gehandelt haben. Bei dem Unfallfahrzeug soll es sich um einen dunklen/ blauen Kleinwagen des Herstellers Renault handeln, der gegen 07:20 Uhr die Kleistraße in Fahrtrichtung Norden befuhr. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02303/921-3120 oder 921-0 entgegen.




Dringender Appell der Polizei: Runter vom Gas bei diesem Herbstwetter

Runter vom Gas bei diesem Herbstwetter! Das rät die Polizei allen Autofahrern. Allein auf den beiden Autobahnen A 1 und A 2 sowie in Dortmund und Lünen gab es 177 Verkehrsunfälle von Dienstagmorgen bis Mittwochmorgen.

Der Bereich der Kreispolizei Unna kam mit vier glimpflich davon. Einer ereignete sich am Dienstagabend im Kreisverkehr Landwehrstraße, als dort eine 50-jährige Bergkamener in den Kreisel hineinfuhr, ohne die Vorfahrt eines 18-Jährigen zu beachten. Der junge amnn wurde dabei leicht verletzt.

Teilweise waren die Auswirkungen der Unfälle auf der Autobahnen  für weitere, erhebliche Verkehrsbeeinträchtigungen verantwortlich. So sorgten zum Beispiel die Bergungsarbeiten eines Unfalls am Dienstagmorgen auf der A 1 in Fahrtrichtung Köln im Westhofener Kreuz für lange Staus bis in die Nachmittagsstunden hinein.

Auch mehrere Unfälle im Bereich der A 2 in beiden Fahrtrichtungen strapazierten die Nerven vieler Pendler und Reisender, immer wieder bildeten sich Rückstaus aufgrund teilweiser oder komplett gesperrter Fahrbahnen.

In den Stadtgebieten von Dortmund und Lünen krachte es nicht weniger oft: Viele Unfälle – überwiegend mit glimpflichem Ausgang in Form von Blechschäden – prägten insbesondere im Feierabendverkehr die Einsatzlage der Leitstelle.

„Die stellenweise heftigen Regengüsse hielten viele Autofahrer offenbar nicht davon ab, deutlich unangepasste Geschwindigkeiten zu wählen und somit sich und andere zu gefährden“, so die Polizei. Sie rät allen Verkehrsteilnehmern: „Passen Sie Ihre Geschwindigkeit und Fahrweise den jeweiligen Wetter- und Lichtverhältnissen an! Um nicht in Zeitdruck zu geraten, fahren Sie rechtzeitig zu Terminen. Nehmen Sie Rücksicht auf andere! Schalten Sie das Fahrlicht ein! Insbesondere für Fußgänger und Radfahrer empfiehlt die Polizei sich „sichtbar“ zu kleiden: Helle Kleidung und / oder Leuchtwesten sind in der dunkleren Jahreszeit ein nützlicher Wegbegleiter.“




SPD-Familienfest auf dem Platz der Partnerstädte

Der SPD Stadtverband lädt zum Familienfest am kommenden Samstag, 14. September,  ab 14:30 Uhr auf dem Platz der Partnerstädte am Rathaus ein. In gemütlicher Atmosphäre stehen der heimische Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek sowie der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß ebenso wie Bürgermeister Roland Schäfer und die Mitglieder der SPD-Fraktion für Gespräche zur Verfügung. Wer gerne möchte, kann sich mit den Gesprächspartnern über die aktuellen Themen wie Mindestlohn, prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Rente u. v. m. austauschen. Für das leibliche Wohl und Spiele für Kinder ist gesorgt.




Elternkurs der Ev. Familienbildung gibt Tipps zur Erziehung von Jugendlichen

„Starke Eltern – starke Kinder“ lautet der Titel des neuen Elternkurses der Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna, der am 8. Oktober startet. Eine Woche vorher gibt es eine Info-Veranstaltung dazu.

Wenn die Kinder erwachsen werden, stehen viele Erziehende oft vor ganz neuen Herausforderungen. Ängste, Unverständnis und Streit können den Familienalltag dann prägen. Denn die Jugendlichen machen in der Phase der Pubertät tief greifende biologische und soziale Veränderungen durch, für die sie meist selbst keine Erklärung oder Lösung haben. Um diese Situation zu meistern, ist gegenseitiges Vertrauen wichtig – ebenso wie neue Verhaltens- und Erlebnismuster.

Der Elternkurs über fünf Abende informiert über diese entwicklungsbedingten Besonderheiten und gibt Tipps und Anregungen, wie Eltern ihrem pubertierenden Kind Halt, Unterstützung, Stabilität und Orientierung geben können.

Ein Informationsabend findet am Dienstag, den 1. Oktober um 19.30 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna statt, Kursbeginn ist dann am 8. Oktober.

Die Leitung des Kurses hat Andrea Woller, die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro für Einzelpersonen bzw. 75 Euro für Paare. Anmeldungen sind bei Andrea Goede (Tel. 02303/288-129) möglich.




Tricks und Kniffe für Digitalkamera und GIMP für Anfänger

Die alte Kamera ist eingemottet. Die neue Digitalkamera ist ein technisches Meisterwerk, die dazu gehörige Bedienungsanleitung hingegen völlig unverständlich. Wer sich in dieser Situation befindet, der erhält praktische Hilfestellung bei einem VHS-Wochenend-Kurs, der am Freitag,  27.09.2013, von 19:00-21:15 Uhr und am Samstag, den 28.09.2013, von 09:00-14:30 Uhr läuft.

„Natürlich starten wir erst einmal mit einer kleinen theoretischen Einführung in die Digitaltechnik“, sagt Bernd Falkenberg, der diesen Kurs leitet. „Dann gehen wir aber zügig dazu über, dieses Wissen auf die eigene mitgebrachte Kamera zu übertragen. Dazu sollten die Teilnehmenden neben ihrer Kamera und dem Übertragungskabel unbedingt die Bedienungsanleitung mitbringen.“

In dem Kurs werden zudem fotografische Grundlagen für gelungene Digital-Aufnahmen vermittelt, wie zum Beispiel der richtige Bildaufbau und die Auswahl eines geeigneten Bildausschnittes. Auch die Wahl der Blende, der Belichtungszeit und der ISO-Einstellung sowie sowie Belichtungs- und Motivprogramme werden besprochen. Dieser Kurs mit der Kursnummer 5303 umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 23,00 €. Ergänzende Schulungsunterlagen können für einen Kostenbeitrag in Höhe von 10,00 € erworben werden.

„Wir werden auch eine kleine Exkursion machen“, erläutert Bernd Falkenberg. Bewaffnet mit der Digitalkamera werden gleiche Motive mit unterschiedlichen Einstellungen fotografiert. Die Bilder werden anschließend von der Digitalkamera auf den PC übertragen und ausgewertet. „Mit Hilfe des Freeware-Bildbearbeitungsprogramms GIMP führen wir dann bereits kleinere Bildkorrekturen und Ausrichtungen aus. Wer dabei auf den Geschmack kommt, der kann sich gleich für den GIMP-Kurs zur Bildbearbeitung anmelden, der am 12.11.2013 beginnt.“ Ein sicherer Umgang mit dem PC und dem Windows Dateisystem ist für eine Teilnahme hilfreich.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Gästeführer Detlef Göke zeigt Besuchern die Marina Rünthe

Eine Themenführung durch den „Marina“-Sportboothafen Rünthe unter dem Motto „Lastkähne, Yachten und ein Hafen“ steht am kommenden Sonntag, 15. September, wieder auf dem Programm des Gästeführerrings Bergkamen.

Gestartet wird zu dem etwa zweistündigen Rundgang, zu dem alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  um 11 Uhr im Westen des Hafengebietes auf dem Wendeplatz vor dem Restaurant „Am Yachthafen“ (California) am Hafenweg. Gästeführer Detlef Göke, der selbst seit einigen Jahren in diesem Hafengebiet zu Hause ist, wird den Besucherinnen und Besuchern den weit über die Grenzen Bergkamen hinaus bekannten Marina-Sportboothafen im Stadtteil Rünthe mit all seinen Einrichtungen und Angeboten dann wieder einmal genauer und anschaulich vorstellen.

Und da der 1995 eingeweihte Hafen ohne den Datteln-Hamm-Kanal nicht denkbar ist, wird Detlef Göke auch über diese wichtige künstliche Wasserstraße, die nun auch schon seit fast hundert Jahren besteht, mancherlei Wissenswertes und bisher Unbekanntes erzählen.

Für die Teilnahme an dem etwa zweistündigen Rundgang ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme frei.




S 30 fährt drei Monate lang nicht über die Töddinghauser Straße

Am Mittwoch sollen die Straßenbauarbeiten mit Vollsperrung auf der Töddinghauser Straße beginnen. Darauf müssen sich auch die Kunden der VKU einstellen.

SchnellBus S 30Für etwa drei Monate werden die Schnellbusse der Linie S 30 vom Busbahnhof Bergkamen nach Dortmund ab 11. September nicht die Haltstellen „Schillerstraße“, „Töddinghauser Straße“ und Häupenweg“ anfahren, sondern in dieser Zeit im Halbstundentakt (werktags) ausschließlich über die Gedächtnisstraße (Haltestelle Wasserpark) und die Schulstraße (Haltestellen Berufskolleg, Lindenweg und Im Alten Dorf) fahren.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).