Respekt: Duo verhindert Selbstmord

Eine 22-Jähriger hat versucht, sich am Bahnhof Hamm das Leben zu nehmen. Zum Glück sahen das zwei Reisende aus Soest und Lippstadt, die die junge Frau retten konnten.

Die couragierten Reisenden – eine 25-Jährige aus Soest sowie ein 19-Jähriger aus Lippstadt – betreuten die 22-Jährige bis zum Eintreffen der verständigten Bundespolizisten. Durch diesen Vorfall zog sich die 22-Jährige lediglich Abschürfungen an den Beinen und am Kopf zu.

Bis der Rettungswagen kam, um die junge Frau ins Krankenhaus zu bringen, passten die Polizisten auf die 22-Jährige auf.




Der Abriss beginnt: Hertie-Parkdeck ab Montag dicht

Ende des Monats soll es endlich losgehen mit dem lang erwarteten Abriss des Hertie Gebäudes. Deshalb wird das dazu gehörige Parkdeck ab Montag, 27. Januar, um Mitternacht gesperrt. Ursprünglich war dieser Schritt schon für den Dezember geplant – weshalb Mitte November noch eine große Abrissparty im baufälligen Komplex gefeiert wurde.

Regierungspräsident Gerd Böllermann hat der Stadt für den Abriss und die Gestaltung des Sesekeufers Fördermittel in Höhe von mehr als zwei Millionen Euro zugesichert.Hertie01-268x200




Kfz-Steuer wird ab 30. Januar über SEPA einkassiert

Die Kraftfahrzeugsteuer wird ab 30. Januar nicht mehr von den Finanzämtern, sondern von den Zollämtern erhoben. Gleichzeitig wird das SEPA-Lastschriftverfahren für die Erhebung der Kfz-Steuer eingeführt. Darauf weist die Straßenverkehrsbehörde beim Kreis hin.

Damit greift bei der Kfz-Steuer nicht die von der EU-Kommission beschlossene Verschiebung der SEPA-Einführung erst zum 1. August 2014 (für Privatpersonen erst ab 1. Januar 2016).

Im Gegenteil: Das Bundesministerium der Finanzen hat die Kfz-Zulassungsstellen zur Umsetzung der SEPA-Regelung bereits zum 30. Januar verpflichtet und keinen Spielraum für eine andere Entscheidung vor Ort gelassen.

Längere Wartezeiten in den Kfz-Zulassungsstellen

Unterm Strich heißt das, dass bei Kfz-Zulassungen nicht mehr einfache Lastschrifteinzugsermächtigungen akzeptiert werden können, sondern für jede Zulassung ein SEPA-Mandat im Original vorgelegt werden muss. „Das bedeutet längere Bearbeitungszeiten in den Zulassungsstellen in Unna und Lünen und damit auch längere Wartezeiten“, bittet Fachbereichsleiter Günter Sparbrod um Verständnis.

Welche Regelungen bisher galten und was ab 30. Januar neu zu beachten ist, hat die Zulassungsstelle in einem Infoblatt zusammengefasst. Dieses Infoblatt gibt es hier.




Schilder abgebaut: Tempo 80 auf der A 1 war einmal

Und weg isses, das Tempolimit. An der A 1 zwischen Kamener Kreuz und Hamm/Bergkamen sind am Mittag die Tempo-80-Schilder abgeschraubt worden.

Der Landesbetrieb Straßen.NRW hatte das letzte Woche angekündigt. Begründung: Mit dem Ende des Bergbaus sei jetzt die Gefahr von plötztlich auftretenden Fahrbahnschäden durch Bergsenkungen nicht mehr gegeben. Die Blitzer an den Parkplätzen Haus Reck und Overberger Busch sind damit ebenfalls Geschichte.




VHS-Kochkurse in italienischer Küche: Gemüse und Pasta zubereiten

In zwei Kochkursen der Volkshochschule Bergkamen mit der beliebten Dozentin Gabriele Di Betta sind noch Plätze frei. „Am 5. Februar wird Gemüse auf italienische Art lecker zubereitet und am 19. Februar wird Pasta selbst hergestellt“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für die Planung der Kochkurse zuständig ist.

„Im Gemüse-Kochkurs mit Kursnummer 0702 werden wir unter anderem gedünsteten Blumenkohl, geschwenkt in heißem Olivenöl mit Knoblauch, Chili und ein paar schwarzen Oliven zubereiten“, sagt Dozentin Di Betta. „Das schmeckt raffiniert und lecker. Im Kurs Pasta, Pasta mit Kursnummer 0703 stellen wir den Teig selbst her. Dieser ruht dann und kommt in die Nudelmaschine – heraus kommen Tagliatelle, Ravioli und Co., die wir mit leckeren Soßen zubereiten und verspeisen.“

Die Kurskosten betragen für beide Kurse 15,00 € zuzüglich 8,00 € Lebensmittelumlage. Beide Kurse starten um 18.00 Uhr und dauern 5 Unterrichtsstunden. Sie finden in der Lehrküche der Willy-Brandt-Gesamtschule statt.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Kursanmeldung per Telefon ist unter den Rufnummern 02307 / 284 952 und 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Polizei fahndet nach einem Tankbetrüger mit einem Videobild

Die Polizei sucht jetzt einen Tankbetrüger mit einem Videobild von einer Überwachungskamera und hofft auf sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung.

Am 30. Oktober 2013 wurden, in der Zeit zwischen 8 Uhr und 21.45 Uhr, auf der Ermelinghofstraße in Hamm Fahrzeugkennzeichen entwendet. Diese waren um 21.48 Uhr an einem schwarzen Seat angebracht, der an einer Tankstelle auf der Werler Straße betankt wurde. Der Fahrer flüchtete mit dem Auto, ohne seine Rechnung zu bezahlen. Er wurde während des Tankens von einer Kamera aufgenommen.Das Amtsgericht Dortmund hat nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 916-0 entgegen.




Serie von Raubüberfällen auf Spielhallen im Kreis Unna reißt nicht ab

Die Polizei im Kreis Unna ist offensichtlich mit einer Serie von Raubüberfällen auf Spielhallen konfrontiert. Zuletzt aktiv waren die unbekannten Täter in der Nacht zu Montag in Werne und am Montagabend in Bönen. Häufig wird ein Messer als Waffe benutzt, so auch zuletzt in Bergkamen am 21. November in Oberaden und am 28. Dezember in Kamen.

Am Montagabend betraten gegen 23.50 Uhr zwei maskierte Täter eine Spielhalle an der Bahnhofstraße in Bönen. Einer von ihnen bedrohte mit einer silbernen Schusswaffe die 54 jährige Angestellte und entnahm das vorhandene Bargeld aus der Kasse. Ein zweiter, mit einem Messer bewaffneter Täter, behielt die vier anwesenden Kunden im Auge. Mit dem erbeuteten Bargeld flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Beide sollen etwa 175 bis 178 cm groß und von sportlicher Statur gewesen sein. Sie waren mit groben, in verschiedenfarbigen Ringeln gestrickten Masken vermummt und dunkel gekleidet. Nach Zeugenaussagen sollen sie sich in osteuropäischer, vermutlich russischer Sprache, unterhalten haben. Wer kann weitere Angaben zu dem Raub oder den möglichen Tätern machen? Hinweise bitte an die Polizei in Kamen unter der Rufnummer 02307 921 3220 oder 921 0.

In der Nacht zu Montag  betrat um kurz nach Mitternacht ein unbekannter, maskierter Täter eine Spielhalle an der Alte Münsterstraße in Werne. Er forderte unter Vorhalt einer silbernen Schusswaffe von der 60 jährigen Angestellten die Herausgabe von Bargeld. Anschließend flüchtete er durch den Hintereingang der Spielhalle in Richtung Wienbrede. Der Täter wird wie folgt beschrieben: etwa 170 cm groß und schlank. Bekleidet mit einer Cargohose und einer hüftlangen Jacke mit Kapuze. Er war mit einer dunklen Maske aus dickem Stoff vermummt. Bei der mitgeführten Waffe soll es sich um eine silberne Pistole mit auffällig langem Lauf gehandelt haben. Wer hat noch etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Werne unter der Rufnummer 02389 921 3420 oder 921 0.




Prüfungen für Jäger stehen an

Der Jägerprüfungsausschuss empfängt zwischen dem 28. April und 2. Mai angehende Jäger.  Die schriftliche Prüfung für den Jagdschein ist am Montag, 28. April, um 15 Uhr in der Gaststätte „Café Bistro im Park“, die mündlich-praktische Prüfung ist am 29. und 30. April auch in dem Café. beginn Bistum 8 Uhr. Das jagdliche Schießen mit Büchse und Flinte wird am 2. Mai in Lüdenscheid geprüft.

Wer Jäger werden will, muss sich spätestens am Mittwoch, 27. Februar bei der Unteren Jagdbehörde, Kreisverwaltung Unna, Parkstraße 40b beworben haben. Zugelassen werden Menschen, die im Kreis Unna wohnen und mindestens 15 Jahre alt sind. Der Kreis erhebt eine Verwaltungsgebühr von 30 Euro, die Jägerprüfung kostet 220 Euro.

Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.kreis-unna.de  (Kreis & Region, Rund ums Tier) oder bei der Unteren Jagdbehörde des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-19 32 oder E-Mail nicole.drawe@kreis-unna.de.




Butspendetermin im Martin-Luther-Haus

Der Blutspendedienst des Deutschen Roten Kreuzes lädt am Montag, 27. Januar, 16 bis 20 Uhr, zu seinem nächsten Blutspendetermin im Martin-Luther-Zentrum in Oberaden ein.




„Durstige“ Einbrecher stehlen aus Pestolzzischule Getränke

Offensichtlich durstige Einbrecher suchten am vergangenen Wochenende die Pestalozzi-Grundschule in Bergkamen-Mitte heim.

In der Zeit von Samstagmorgen  bis Montagmorgen warfen unbekannte Täter mit einem Gullideckel die Scheibe zum Hausmeisterbüro einer Grundschule an der Pestalozzistraße ein. Aus dem Büro entwendeten sie Getränke.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kita Tausendfüßler lädt zum Info-Nachmittag ein: Medienerziehung im Kindergartenalter

Viele Eltern sind verunsichert, wie der richtige Umgang mit den Medien Fernseher  und Spielekonsole für Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren zu handhaben ist. Aus diesem Grunde bietet die städt. Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“, Im Sundern 7 in Bergkamen-Oberaden am Mittwoch, 22. Januar, um 14 Uhr einen Informationsnachmittag zum Thema “Medienerziehung im Kindergartenalter“.

Die Wirkung von Medien auf Kinder, empfohlene und ungeeignete Filme und Serien, die Höchstdauer des Medienkonsums oder auch, ob das Spielen an Konsolen und Smartphones zu Medienzeiten gezählt werden sollte, können Eltern mit der Fachkraft für Medienerziehung der Kindertageseinrichtung, Ilka Höltken und dem Sachgebietsleiter präventive Kinder- und Jugendarbeit des Jugendamtes Bergkamen, Ludger Kortendiek, diskutieren.

Aus organisatorischen Gründen wird um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr. 02306 80141 gebeten.