Info-Nachmittag für Eltern „Kindliche Sexualität, körperliche Entwicklung und Wahrnehmung“

Am 28. Januar findet um 14 Uhr in der städt. Tageseinrichtung für Kinder „Tausendfüßler“, Im Sundern 7 in Oberaden eine öffentliche Infoveranstaltung für  Eltern zum Thema „Kindliche Sexualität, körperliche Entwicklung und Wahrnehmung“ statt.

Lioba Feuerborn, Sozialarbeiterin bei der AWO-Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung in Bergkamen, wird hier zum Thema referieren und Materialien wie Bilderbücher und  Elternratgeber vorstellen.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 02306-80141 gebeten.

 




Einbrecher knacken Tresor in einem Büro am Hafenweg

In der Nacht zu Donnerstag brachen unbekannte Täter in ein Büro am Hafenweg ein. Sie durchsuchten alle Räume und brachen einen Tresor gewaltsam auf. Die Täter entwendeten Bargeld, Computer und Kreditkarten. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Unna aufgeklärt

Die Polizei hat eine zehnköpfige Bande aus Dortmund geschnappt, die für Einbrüche in Apotheken, Altenheime, Bäckereien und Tankstellen verantwortlich sei. Die Täter haben auch im Kreis Unna zugeschlagen. Geschnappt wurde die Gruppe nun von der federführenden Kriminalpolizei in Detmold (Lippe). Die Gruppe, deren Kopf ein 22-Jähriger sei, ging dabei teilweise in Seelenruhe vor:

Das ist passiert

Im Oktober 2013 kam es im Kreis Lippe in Augustdorf, Detmold, Lemgo und Bad Salzuflen (2) zu fünf Apothekeneinbrüchen, bei denen die Täter vorhandene Tresore mit Bargeld und verschreibungspflichtigen Betäubungsmitteln stahlen.

Zeugen brachten die Polizei auf die Spur der Bande. Das Netz um die Tatverdächtigen zog sich immer enger zusammen, bis im November drei Einbrecher bei einem Einbruch in eine Apotheke und in ein Altenheim in Rüthen im Kreis Soest auf frischer Tat festgenommen wurden.

Anschlussermittlungen klären Taten in neun Städten und Kreisen auf

Anschlussermittlungen führten zur Aufklärung von sechzehn weiteren Einbrüchen und Einbruchsversuchen in Apotheken, Altenheime, Bäckereien und Tankstellen in Dortmund und den Kreisen Soest, Gütersloh, Steinfurt, Unna, Paderborn, Iserlohn, Hochsauerlandkreis und im Märkischen Kreis. In Zusammenarbeit mit den Krimimalbeamten der Tatortbehörden konnten weitere sieben Bandenmitglieder ermittelt werden.

Die zehn Tatverdächtigen, alle im Alter von 22 bis 25 Jahren, kommen aus dem Ruhrgebiet und sind zumindest teilweise geständig. Die Einbrüche begingen sie in wechselnder Beteiligung und transportierten die erbeuteten Tresore bis auf einen Fall mit verschiedenen Fahrzeugen ab. An einem geeigneten Ort, vorwiegend im Dortmunder Bereich, brachen sie die Wertgelasse dann auf. Mit der Beute finanzierten die mutmaßlichen Einbrecher ihren Lebensunterhalt.

Beute: Rund 30 000 Euro

Bislang wurden in Dortmund auf einem Freigelände und in einem Schrebergartenhäuschen sieben aufgebrochene Tresore aufgefunden und sichergestellt. Die Höhe der Beute liegt bei rund 30.000 Euro, entstandene Sachschäden nicht mitgerechnet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Detmold erließ der zuständige Haftrichter gegen fünf Bandenmitglieder Haftbefehle. Alle Ermittelten sind zum Teil einschlägig polizeilich bekannt.

Die Ruhe weg beim Tresor-Aufbruch

Der 22-jährige Haupttäter ist erst kürzlich nach Verbüßung einer mehrjährigen Freiheitsstrafe wegen diverser Einbrüche auf freien Fuß gekommen. Erwähnenswert ist ein Einbruch in Borchen (Kreis Paderborn). Auch hier gingen die Täter einen Tresor an, konnten ihn aber mangels geeigneten Werkzeugs nicht öffnen. Kurzerhand fuhren zwei nach Dortmund, besorgten sich entsprechendes Werkzeug und kehrten dann zum Tatort zurück, um den Stahlwürfel aufzubrechen.




16-Jährige durch Unfall schwer verletzt – Schulstraße eine Stunde gesperrt

Bei einem Verkehrsunfall auf der Schulstraße/ Einmündung Pfalzstraße wurde am Mittwoch gegen 17.35 Uhr eine 16-jährige Bergkamenerin schwer verletzt. Für rund eine Stunde war Schulstraße gesperrt. Betroffen davon waren auch die VKU-Linien S30 und R81.

Wie die Polizei mitteilt, wollte eine 56-jährige Frau aus Unna mit ihrem Pkw von der Pfalzstraße nach links in die Schulstraße einbiegen.  Dabei übersah sei einen von links kommenden Roller, der mit zwei Personen besetzt war. Die Fahrzeuge stießen zusammen und die Rollerfahrer stürzten zu Boden. Dabei verletzte sich der 23-jähriger Fahrer aus Bergkamen leicht, seine 16 jährige Bergkamener Mitfahrerin schwer. Sie musste zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus nach Dortmund gebracht werden. Der Fahrer konnte nach ambulanter Behandlung entlassen werden.

Feuerwehr sichert Unfallstelle

Anlieger hatten versucht, die Unfallstelle gegen den starken Feierabendverkehr abzusichern. Dies gelang erst, als die Löschgruppe Weddinghofen auf dem Rückweg von einem Einsatz den Gefahrenbereich absperrte. Der Notarzt übernahm die Erstversorgung der Schwerverletzten und rief für den Transport des Rollerfahrers zum Kamener Krankenhaus einen zweiten Rettungswagen an. Es kam ein RTW der Werksfeuerwehr des Bergkamener Bayer-Werks.

Von der etwa einstündigen Straßensperrung waren auch die VKU-Linien S30 und R81 betroffen, die während dieser Zeit auf einer Umleitungsstrecke gefahren sind. Ein Gelenkbus der Linie S 30 war allerdings auf dem Weg nach Dortmund von der Gedächtnisstraße in die Schulstraße hineingefahren. Der Busfahrer hatte große Mühen, seinen Bus zu wenden.

Bei dem Zusammenstoß entstand nach Angaben der Polizei ein Sachschaden von etwa 1 700 Euro.




Jugendfreizeit der Friedenskirchengemeinde in Irland: Es sind noch Plätze frei

Die ev. Friedenskirchengemeinde bietet in den Sommerferien eine Jugendfreizeit vom 6. bis 20. Juli in Irland an. Es sind noch einige Plätze frei.
„Wir haben ein Hostel in Donegal gemietet. Zwar haben wir auch einen See, allerdings werden wir auch natürlich den schönen Strand von Carrickfin bzw. Marble Hill nutzen. Hoffen wir mal das genug Sonne vorhanden ist“, erklärt die Organisatoren.

Geplant sind Ausflüge nach Derry (Londonderry) und zu den Sleave League. Das sind die höchsten Meeresklippen Europas. Dazu werden die Teilnehmer zwei Tage in Dublin verbringen.

Wer also noch mit möchte, hier die wichtigsten Infos zusammengefasst:

Irland, Donegal – Jugendfreizeit 2014
Vom 06.07. bis 20.07.2014
Preis 525 Euro.
Und hier kann man sich anmelden:  Im Jugendbereich der Evangelischen Friedenskirche, Mail: jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de, Tel.: 02307 60878.




Kinder-Uni-Vorlesung in Lünen: Warum beißen Vampire in den Hals?

Um Blut und seine Wege durch den menschlichen Körper geht es in der ersten Kinder-Uni-Vorlesung des Jahres mit Prof. Dr. Wiebke Herzog von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Die Vorlesung startet am Freitag, 24. Januar um 17 Uhr in der Geschwister-Scholl-Gesamtschule in Lünen, Holtgrevenstraße 2-6.

Das Biologen-Team von Prof. Herzog erklärt, wie unterschiedlich Blutgefäße sein können und welche wichtigen Fragen in der aktuellen Forschung untersucht werden. Dabei sehen die Junior-Studenten viel Blut fließen und Blutgefäße wachsen. Außerdem erfahren sie, warum Vampire ihre Opfer immer in den Hals beißen und was die Blutgefäßforschung mit den Fischen zu tun hat.

Veranstaltet wird die Kinder-Uni, ein Projekt des von Landrat Michael Makiolla initiierten „Zukunftsdialog Kreis Unna“ und Teil seiner Bildungsoffensive, vom Kreis Unna in Kooperation mit den Hochschulen der Region. Unter dem Motto: „Wissen macht Spaß!“ lösen Wissenschaftler von „echten“ Universitäten mit den jungen Hörerinnen und Hörern einige Rätsel dieser Welt. Eingeladen sind alle interessierten Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (Ausnahme: ganze Schulklassen).

„Echte“ Hochschulluft schnuppern

Die Vorlesung dauert rund 60 Minuten und jedes Kind, das alle Veranstaltungen im ersten Halbjahr besucht hat, erhält ein Kinder-Uni-Diplom. „Neben einer gehörigen Portion Neugier sollten die Kinder einen Zettel, einen Stift und unbedingt das Programmheft mitbringen, wenn sie die Teilnahmestempel sammeln“, empfiehlt Martina Bier (Kreis Unna), die die Kinder-Uni organisiert. Denn wer alle Vorlesungen des Halbjahres besucht hat, nimmt an einer Verlosung für eine Fahrt am 19. August zur Technischen Universität Dortmund teil. Mit ein bisschen Glück kann man dort einen Tag lang „echte“ Hochschulluft schnuppern.

Das komplette Halbjahresprogramm wurde an alle Grundschulen und weiterführenden Schulen im Kreis verteilt und liegt auch im Kreishaus, in den Rathäusern und anderen öffentlichen Gebäuden aus. Außerdem kann man es als PDF-Datei im Internet herunterladen unter www.kreis-unna.de. Dort gibt es auch weitere Informationen zum Kinder-Uni-Projekt und zur Kinder-Uni Spezial.




Wieder Spielhalle überfallen – Täter wieder mit Pistole und Messer bewaffnet

Wieder wurde am Mittwochabend gegen 22:15 Uhr wurde eine Spielhalle an der Ostenallee in Hamm von zwei unbekannten Tätern überfallen. Wieder waren sie mit einer Pistole und einem Messer bewaffnet.

Die beiden Täter sind über einen Hintereingang in die Räumlichkeiten der Spielhalle gelangt. Im Kassenbereich schlugen die Täter eine Glasscheibe ein und raubten Bargeld. Dabei hatte einer der Verdächtigen ein Messer und der andere eine Pistole in der Hand. Ein in der Halle aufhältiger Gast und eine Angestellte wurden gezwungen, sich auf die Knie fallen zu lassen. Nach der Tat flüchteten die Räuber; eine Fahndung verlief zunächst negativ. Die Männer können beschrieben werden:

1. Person: männlich, ca. 185 cm groß, schlank, schwarze Jacke, Maskierung im Gesicht, – mit Messer bewaffnet

2. Person: männlich, 160-170 cm groß, grauer Kapuzenpullover, dunkler Schal vor dem Gesicht, blaue Jeans, dunkle Handschuhe.

Einer der Täter sprach Deutsch mit nicht einzuordnendem ausländischem Dialekt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer 02381 – 9160 in Verbindung zu setzen.




Stadtjugendring bietet zwei Ferienfreizeiten in Gersfeld an

In den Sommerferien 2014 bietet der Stadtjugendring Bergkamen e. V. wieder zwei Ferienfreizeiten an: eine für Kinder und eine für Jugendliche.

Ziel ist jeweils die Jugendherberge in Gersfeld. In unmittelbarer Nähe der gemütlichen Jugendherberge, die neben leckerem Essen und urigen Zimmern auch nette Mitarbeiter zu bieten hat, findet sich in der osthessischen Stadt alles für einen gelungenen Urlaub. Sportplatz und Schwimmbad sind gleich nebenan, der Ortskern ist nur fünf Minuten entfernt und auf dem Gelände der Herberge ist mehr als genug Platz.

Auf dem Programm stehen unter anderem Ausflüge in die Erlebnisbäder „Sinnflut“  und „Triamare“. Natürlich darf auch ein Besuch der Wasserkuppe mit Sommerrodelbahn nicht fehlen. Dazu kommen dann noch Geocaching, Lagerfeuer, Stockbrot, Kinoabende, eine Freizeitdisco sowie weitere Ausflüge in die Umgebung. Auch einen Ausflug in den Kletterwald auf der Wasserkuppe steht auf dem Programm. Bei der Jugendfreizeit wird es zusätzlich auch eine Kanutour über die Fulda geben. Selbstverständlich bleibt auch genug Zeit, um einfach mal zu entspannen.

Die Kinderfreizeit für Kinder im Alter von 9 – 12 Jahren findet statt  vom 19. – 30. Juli 2014  statt. Insgesamt stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Jugendfreizeit (13 – 15 Jahre) findet direkt im Anschluss vom 30. Juli. – 10. August 2014 statt. Auch hier liegt die maximale Teilnehmerzahl bei 20 Personen. Beide Freizeiten werden von je fünf Betreuern begleitet.

Der Fahrtpreis ist für beide Freizeiten sozial gestaffelt und liegt je nach Familienerwerbseinkommen zwischen 80 € und 270 €. Nähere Informationen hierzu gibt es im Kinder- und Jugendbüro. Der Stadtjugendring weist darauf hin, dass die Altersgrenzen für die Freizeiten grundsätzlich eingehalten werden, ein 11jähriger also zum Beispiel nicht für die Jugendfreizeit angemeldet werden kann.

Anmeldungen nimmt ab sofort die Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) entgegen. Telefonisch gibt es dort Informationen unter 02307/965-381. Da die Nachfrage sehr groß sein wird, rät der Stadtjugendring sich möglichst schnell anzumelden.




Zwischenbilanz der Polizei: drei Festnahmen und zwei Haftbefehle vollstreckt

Die Polizei hat jetzt eine erste Zwischenbilanz der Polizeiaktion gegen mobile Straftäter auf Regierungsbezirksebene vorgelegt. Bis in die Mittagsstunden wurden an den Kontrollstellen an Fernstraßen und Bundesautobahnen 2670 Fahrzeuge und 3550 Personen überprüft. 128 Fahrzeuge wurden näher kontrolliert und durchsucht. Drei Personen wurden festgenommen, zwei Haftbefehle vollstreckt.

Bereitschaftspolizei an der Autobahnzufahrt Kamen-Zentrum
Bereitschaftspolizei an der Autobahnzufahrt Kamen-Zentrum

Im Einzelnen wurden mehrere Fahrzeugführer aus dem Verkehr gezogen, weil sie unter Alkohol- oder Drogeneinwirkung oder ohne Fahrerlaubnis unterwegs waren. Darüber hinaus konnte bei einer Fahrzeugkontrolle ein als gestohlen gemeldetes Kleinkraftrad auf der Ladefläche eines LKW festgestellt werden.

Bei einer Wohnungsdurchsuchung am Morgen in Dortmund wurden zunächst zwei Personen festgenommen, drei weitere sprangen nur leicht bekleidet aus dem Fenster auf ein Vordach. Diese Tatverdächtigen wurden nach kurzer Verfolgung von der Polizei festgenommen. In der Wohnung stellten Einsatzkräfte 80 Stangen unverzollter Zigaretten sicher.

Bei einer weiteren Wohnungsdurchsuchung wurde Diebesgut aufgefunden und sichergestellt, die aus einem Wohnungseinbruch im Märkischen Kreis stammte.

Auch die Bundespolizei führte in ihrem Zuständigkeitsbereich intensive Kontrollen durch und bilanziert bisher wir folgt: 14 Präventionsgespräche mit Inhabern von Schrottplätzen – 13 Durchsuchungsmaßnahmen – 47 Identitätsfeststellungen – 27 begleitete Züge, angetroffen dort vier Personen ohne Aufenthaltserlaubnis, eine Strafanzeige wegen Beleidigung und Körperverletzung und eine Strafanzeige wegen Verstoßes Betäubungsmittelgesetz.




Glas-Wasser-Trick: Senioren abgezockt

Sollte Sie der Fahrer eines schwarzen Kleinwagens mit Unnaer Kennzeichen ansprechen, ist Vorsicht geboten. Seine Masche: Er bittet um ein Glas Wasser. Seine Opfer: ältere Menschen.

Hintergrund: Der Mann nutzte am Dienstag, 21. Januar, die Hilfsbereitschaft zweier Hammer Senioren aus. Zunächst hatte er um 12.15 Uhr eine 74-Jährige in der Industriestraße um Wasser gebeten. Nachdem er die Wohnung verlassen hatte, stellte die Dame den Verlust ihrer Geldbörse fest. Ebenso erging es 30 Minuten später einem 80-jährigen Mann in der Fritz-Erler-Straße. Auch er war um Wasser für die Medikamenteneinnahne gebeten worden. Auch sein Portemonnaie wurde aus einer Schublade entwendet.

Der Täter wird von den beiden als 50 bis 60 Jahre alt, dick, kurzhaarig und deutschsprachig beschrieben. Vermutlich war er mit einem schwarzen Kleinwagen mit Unneraner Kennzeichen unterwegs. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 entgegen.




Autoknacker gefasst

Ein 23-jähriger Mann aus Werne wurde gestern Abend von der Polizei erwischt, nachdem er in Dortmund ein Auto aufgebrochen hatte. Der Mann war den Polizeibeamten gemeldet worden, als er in verdächtiger Weise in mehrere Autos hineinschaute und sich immer wieder besorgt umsah. Als der Tatverdächtige die Polizei erblickte, flüchtete er vom Dortmunder Westenhellweg auf die Kampstraße bis zur Haltestelle Westentor. Hier schnappte ihn die Polizei. Nicht weit entfernt, am Grafenhof, stellten die Beamten einen aufgebrochenen Kleintransporter fest.

Der junge Mann ist in jüngster Vergangenheit mehrfach wegen Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten. Er führte mehrere Taschen mit sich, in denen die Beamten Diebesgut vermuteten. Tatsächlich fanden sie einen fremden Reisepass, den sie dem Fahrer des Klein-Lkw zuordnen konnten.

In einem nahe gelegenen Hotel wurde der Fahrer des Kleintransporters schließlich ermittelt. Ihm wurden die entwendeten Gegenstände ausgehändigt. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.