Polizei informiert: So schütze ich mich vor Neppern, Schlepper, Bauernfängern

Petra Landwehr von der Kreispolizeibehörde Unna, Kriminalprävention / Opferschutznächstes ist am kommenden Donnerstag, 6. Februar, Gast des „Bergkamener interkulturellen Netzwerks“. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Sitzungssaal II, im Bergkamener Ratstrakt.

In ihrem Vortrag stellt sie sich der Frage: Wie schütze ich mich im Alltag?  Dabei geht sie insbesondere auf diese Themen  ein: Trickdiebstahl,Bankkartenraub, Vorgehen eines Täters, Haustürgeschäfte und korrupte Schlüsseldienste).




Nostalgiemarkt des Stadtmuseums am Donnerstag wieder geöffnet

Am den Donnerstagen, 6. Februar und 20. Februar, von 14 bis 16 Uhr, ist der Nostalgiemarkt des Stadtmuseums Bergkamen geöffnet. Hier erwarten ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums die Besucher.

Der Nostalgiemarkt ist eine Einrichtung des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen. Hier kann man unter Trödel und Nostalgischem stöbern und so manche Rarität entdecken. Alte Dachboden- und Kellerfunde aus Privathaushalten, die durchaus noch ihren Wert haben, warten hier auf neue Besitzer.

 Bei Rückfragen gibt das Stadtmuseum Bergkamen unter 02306/30 60 210 gerne Auskunft.




Raus in die Natur

Ab 1. August können junge Menschen beim Kreis ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Willkommen sind Schulabgänger mit Haupt- oder Realschulabschluss zwischen 16 und 27 Jahren. Bewerbungen sind ab sofort bis zum 5. Mai möglich. Ein Jahr lang können sich die FÖJler für die Umwelt engagieren und dabei nicht nur in Sachen Umwelt Erfahrungen sammeln. Ermöglicht werden Einblicke in verschiedene Berufsfelder des Umweltbereichs.

Das Aufgabenspektrum umfasst im Wesentlichen die praktische Naturschutzarbeit, wie zum Beispiel Pflanzarbeiten, die Pflege von Streuobstwiesen und Kopfbäumen, Mäharbeiten auf kreiseigenen Naturschutzflächen oder auch den Bau und die Reparatur von Gattern und Abgrenzungen. Außerdem nehmen die FÖJler an begleitenden Bildungsseminaren teil.

Weitere Infos gibt es in der Kreisverwaltung bei den Zentralen Diensten unter Tel. 0 23 03 / 27-21 11 oder unter www.kreis-unna.de (Stellenangebeote | Ausbildung). Bewerbungen sind zu richten an den Kreis Unna, Zentrale Dienste – Personal, Friedrich-Ebert-Straße 17, 59425 Unna.




Mutmaßlicher Einbrecher sitzt jetzt in Untersuchungshaft

In Untersuchungshaft sitzt jetzt einer der beiden Einbrecher, die am Samstag in Unna von einem courgierten Nachbarn verscheucht wurden. Die Polizei konnten dann einen der mutmaßlichen Täter auf der Flucht festnehmen. (Wir berichteten.)

Der dringend tatverdächtige 36-jährige Asylbewerber mit Wohnsitz in Hamm wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Da er in den letzten Wochen bereits mehrfach wegen Körperverletzung und Diebstahl auffällig geworden ist, erließ der Richter einen Haftbefehl. Der Asylbewerber sitzt jetzt in einer Justizvollzugsanstalt.

 




Einbruch in Apotheke und Bäckerei am Römerberg

In der Nacht zu Sonntag brachen unbekannte Täter in eine Apotheke Am Römerberg ein. Sie entwendeten drei Registrierkassen. Die leeren Kassen wurden in Tatortnähe wieder aufgefunden.

In der gleichen Nacht drangen Unbekannte in eine Bäckerei Am Römerberg ein. Auch hier wurde Bargeld entwendet.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kreativ sein am Wochenende: VHS-Kurs „Filzspaß – Basics“

Bei dem Tageskurs „Filzspaß – Basics“, der am Sonntag, 16. Februar, von 9:30 bis 17 Uhr in den Räumlichkeiten der Ökologiestation, Westenhellweg 110, in Bergkamen-Heil stattfindet, können filzbegeisterte Menschen ohne Vorkenntnisse einen Tag lang nach Herzenslust kreativ sein.

Hier kann das Filzen einmal gründlich ausprobiert werden. Das Grundprinzip ist einfach und doch braucht es einiges an Tipps, Gefühl und Erfahrung, um das individuelle Einzelstück nach eigenen Vorstellungen Schritt für Schritt zu gestalten.

Aus farbig feiner Wolle, Wasser und Seife filzen die Teilnehmenden unter der fachkundigen Leitung durch Dozentin Monika Ullherr-Lang Kugeln, Scheiben, Bänder und Flächen, aus denen kreative Schmuckstücke und dekorative Accessoires entstehen. „Filzen macht in der Gruppe noch mehr Spaß als alleine zu Hause“, sagt Dozentin Ullherr-Lang. „Die Teilnehmenden nehmen anschließend ein Filzobjekt mit nach Hause und dazu das Know-How, um eigenständig weitere Filzexperimente durchführen zu können.“

Stärkung bitte selbst mitbringen

Die Kursleiterin bringt Wolle und Hilfsmaterialien mit, die über einen Materialkostenbeitrag abgerechnet werden. Die Teilnehmenden sollten zwei bis drei Handtücher, Schreibzeug, Schere sowie Noppenfolie im Gepäck haben. Zudem können neben Filzwolle, Filzprodukten und Filzbüchern aus dem eigenen Haushalt weitere Gegenstände mitgebracht werden, die sich kreativ verarbeiten lassen, wie Perlen oder Steine. „Da wir uns in der Ökologiestation nicht verpflegen können, sollten die Teilnehmenden für den Tag zudem einen kleinen Imbiss und etwas zu Trinken dabei haben“, sagt Monika Ullherr-Lang.

„Filzspaß – Basics“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2130, für den ein Kursentgelt in Höhe von 30,00 € sowie Materialkosten zu entrichten sind, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Holzbriketts am Bergkamener Wertstoffhof der GWA wieder vorrätig

Die bei vielen Kaminbesitzern begehrten Hartholzbriketts sind wieder vorrätig und am Wertstoffhof in der Justus-von-Liebig-Straße 7 erhältlich.

Es gibt sie in zwei Größen: Als 6 kg Paket zu 2,20 € und als 10 kg Paket zu 3,50 €. Bei den hochwertigen Briketts handelt es sich um Produkte aus der Holzverwertung. Hergestellt werden sie aus Holzspänen, die überwiegend aus der Verarbeitung von Eichenholz stammen. Die Sägespäne werden bei einem Druck von 600 bar und ohne künstliche Zusätze zu Briketts verarbeitet. Aufgrund ihres hohen Heizwertes sind sie ideal für den Hauskamin oder Kachelofen.

Solange der Vorrat reicht sind die in PE-Folie eingeschweißten Briketts am GWA-Wertstoffhof Bergkamen zu folgenden Öffnungszeiten erhältlich: dienstags und freitags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs und donnerstags von 10 bis 15 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr.

Bei Fragen hilft die GWA-Abfallberatung gerne am Infotelefon unter ( 0 800 400 1 400 (gebührenfrei, aus dem Festnetz im Kreis Unna) weiter – montags bis donnerstags von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr und freitags von 8.30 bis 15.00 Uhr.




Ev. Landfrauen begeben sich auf die Spuren des Glücks

Was macht uns wirklich glücklich? Dieser Frage geht der Landfrauennachmittag am Montag, den 17. Februar im Martin-Luther-Haus Bergkamen nach. Das Programm der Ev. Frauenhilfe startet um 14.30 Uhr mit Begrüßung und Andacht.

Nach dem Kaffeetrinken folgt ein Vortag von Pfarrer Wolfgang Riewe, ehemaliger Chefredakteur der evangelischen Zeitung „UK“. Er wird aus seinen Büchern vorlesen und mit den Frauen über die Themen rund ums Glück sprechen. „Es ist eher das kleine Glück des Alltags, das Zufriedenheit schenkt – eine als sinnvoll empfundene Arbeit, ein Gott vertrauendes Denken, ein Beziehungsnetz von Freunden“, so Riewe.

Eine Anmeldung ist bis zum 10. Februar bei Brigitte Westerman (Tel.: 02303/943514 oder Mail: WestermannBrigitte@web.) möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 6 Euro.




Vortrag von VHS und Klinikum Westfalen: Lösungen für Hammerzeh und Vorfußballen

Fehlstellungen oder Deformationen an den Füßen bedeuten mehr als nur optische Beeinträchtigungen. „Vorfußballen und Hammerzehe = unabwendbares Schicksal?“ lautet das Thema in der Reihe Pulsschlag von VHS und Klinikum Westfalen am Mittwoch, 12. Februar, ab 19 Uhr im Hellmigium am Kamener Krankenhaus.

Es referiert Dr. Rüdiger Hoppe, chirurgischer Oberarzt am Hellmig-Kranenhaus. „Weit verbreitet und mit eher zunehmenden Zahlen stellen die Fehlstellungen der Zehen ein Problem für die Betroffenen dar“, so. Dr. Hoppe. Die Chirurgie ist gefordert Lösungen anzubieten.

Was man in solchen Fällen tun kann und wann sich tatsächlich ein chirurgischer Eingriff empfiehlt wird an diesem Abend erörtert. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldungen sind nicht erforderlich.




30-jähriger Bergkamener bei einem Unfall auf der Alm verletzt

Ein 30-jähriger Bergkamener wurde am Samstagmorgen bei einem Unfall auf der Kreuzung Lesssingstraße/Auf der Alm in Bergkamen-Mitte leicht verletzt.

Nach Angaben der Beteiligten befuhr gegen 9.15 Uhr der 30-jähriger Bergkamener mit seinem Pkw die Straße Auf der Alm in nördlicher Richtung. Als er in den Kreuzungsbereich mit der Lessingstraße einfuhr, kam auf der in diesem Fall bevorrechtigten Lessingstraße von rechts der Pkw eines 42-jährigen Bergkameners – mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit ist durch Verkehrszeichen auf 30 Km/h begrenzt.

Bei der folgenden Kollision wurde der 30-Jährige leicht verletzt; er wurde vor Ort ambulant durch Rettungssanitäter versorgt. Der Sachschaden wird auf 8500,- Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten durch Abschleppdienste geborgen werden.




Couragierter Nachbar spricht Einbrecher an: Einer flüchtet und der andere „sitzt“

Ein guter Schutz gegen Einbrecher sind aufmerksame Nachbarn. Das zeigte sich am Samstag in Unna. Dort konnte die Polizei einen 36-jährigen Mann aus Hamm festnehmen.

Ein Anwohner der Handwerkstraße hörte gegen 18.30 Uhr verdächtige Geräusche aus der Nachbarschaft und informierte die Polizei. Anschließend verließ er seine Wohnung, um nachzuschauen. Dabei bemerkte er zwei dunkel gekleidete Männer, die gerade auf dem Balkon einer Erdgeschosswohnung standen und offenbar versucht hatten, dort gewaltsam einzubrechen. Als der couragierte 32-jährige Nachbar die Männer ansprach, flüchteten sie.

Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte einer der Männer gestellt und vorläufig festgenommen werden. Gegenwärtig wartet dieser Mann, ein 36jähriger mit Wohnsitz in Hamm, auf seine Vorführung vor dem Haftrichter. Am Balkonfenster entstand Sachschaden in Höhe von zirka 750,- Euro. Die Ermittlungen dauern an.

„Ein ganz wesentlicher Schutz gegen Einbrecher sind aufmerksame und verantwortungsbewusste Nachbarn. Die Polizei möchte sich deshalb auch auf diesem Wege bei dem couragierten Anwohner bedanken“, hieß es am Sonntag von der Kreispolizei.