Für Brandbekämpfung zwei Bäume gefällt

Nach dem Brand in einem Einfamilienhaus am Dienstag, 4. Februar, um 20.55 Uhr im Baukelweg in Lünen hat die Dortmunder Polizei die Ermittlungen aufgenommen. Aus bislang ungeklärter Ursache geriet das das Haus im Baukelweg, dessen Bewohnerin nicht zuhause war, kurz vor 21 Uhr in Brand.

Die Feuerwehr Lünen löschte das Feuer. Um sich dem Haus nähern zu können, mussten hierfür unter anderem zwei Bäume gefällt werden. Anschließend wurde eine Brandwache gehalten. Der Einsatz endete in den frühen Morgenstunden des heutigen Mittwochs, 5. Februar. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Im Laufe des Tages soll ein Sachverständiger hinzugezogen werden. Der geschätzte Sachschaden liegt im sechsstelligen Euro-Bereich.




Brandstiftung: Kindern machten Feuer, weil es ihnen kalt war

Die Brandstiftung in einem Mehrfamilienhaus am Hülshof in Lünen am 26. Januar 2014 ist aufgeklärt. Als Tatverdächtige konnte die Kriminalpolizei zwei 12-jährige Jungen aus Lünen ermitteln.

Die Kinder waren am frühen Abend des Tattages als vermisst gemeldet worden. Noch in der Nacht wurden sie von der Polizei aufgegriffen und zu den Eltern gebracht. Die beiden Jungen gaben zu, sich im betreffenden Wohngebiet herumgetrieben und gegen 23 Uhr durch Klingeln an der Haustür Zugang zu dem Mehrfamilienhaus verschafft zu haben. Da ihnen kalt gewesen sei, hätten sie in dem Lastenaufzug im Keller mit dort vorgefundenen Gegenständen ein Feuer gemacht.




Spielautomat im Restaurant geplündert

In der Nacht zu Mittwoch, 5. Feburar, brachen unbekannte Täter zwischen 23 Uhr und 2.30 Uhr in ein griechisches Restaurant an der Jahnstraße ein. Sie hebelten einen Spielautomaten auf und entwendeten den Münzbehälter sowie weiteres Bargeld aus dem Thekenbereich. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Bargeld in Apotheke gestohlen

Ein Unbekannter hat in der Nacht auf Mittwoch Bargeld aus einer Apotheke an der Rünther Straße gestohlen. Eine Zeugin hatte gegen 3.30 Uhr Geräusche gehört. Als sie den Täter bei seiner Flucht beobachtete, zog er sich in die Apotheke zurück.

Die Polizei konnte ihn aber nicht mehr schnappen. Der Täter soll dunkle Hautfarbe haben und einen schwarzen Kapuzenpullover getragen haben.

Weitere Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Fliegende Cannabispflanzen

Cannabispflanzen regnete es am Dienstag gegen 12 Uhr in der Kamener Straße im Dortmunder Norden. Dabei wären die Gewächse gar nicht aufgefallen, hätte ein 29-Jähriger nicht Besuch vom Ordnungsamt bekommen.

Als die Ordnungshüter einen Raum in der Wohnung des Mannes betreten wollte, versuchte der Dortmunder nämlich, sie daran zu hindern. Dieses Verhalten fanden die Männer vom Ordnungsamt derart auffällig, dass sie die Polizei riefen. In seiner Not, vermutlich um den Anbau zu „vertuschen“, schmiss der Mann einige Cannabispflanzen aus dem Fenster – und der Polizei vor die Füße.

In der Wohnung des Mehrfamilienhauses fanden die Polizeibeamten dann weitere Gewächse. 29 Cannabispflanzen und 77 Setzlinge stellten sie sicher. Der 29-Jährige wurde vorläufig festgenommen, ein Strafverfahren eingeleitet.




Polizei schnappt mutmaßlichen Täter

Der geborene Schwerter, der verdächtigt wird, eine Frau in Göppingen umgebracht zu haben, wurde geschnappt. Der 53-Jährige wurde am Dienstag per Fahndungsfotos gesucht.

Nun hat eine Frau aus Göppingen den Verdächtigen in Göppingen gesehen und die Polizei gerufen. Er ließ sich widerstandslos festnehmen. Die Ermittlungen dauern an.




Vortrag bei der VHS Bergkamen: „Gute Fette – schlechte Fette“

„Gute Fette – schlechte Fette“ – so lautet der Titel des nächsten Vortrages im Rahmen der naturheilkundlichen Reihe der Volkshochschule Bergkamen. Heilpraktikerin Claudia Lindemann referiert am Mittwoch, 19. Februar, von 19 bis 20:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über die Qualität der verschiedenen Fette und Öle, die wir üblicherweise in unserer Küche verwenden.

„Studien haben gezeigt, dass der Verzehr guter Öle und Fette die Entstehung vieler Erkrankungen, wie zum Beispiel Arteriosklerose, Herzerkrankungen und Rheuma günstig beeinflussen kann“, sagt Claudia Lindemann. „Nicht nur der Cholesterinspiegel lässt sich durch die Auswahl guter Fette beeinflussen, sondern auch die Tendenz zu entzündlichen Erkrankungen.“

Welche Fette und Öle unserer Gesundheit gut tun, wie diese in den täglichen Ernährungsplan eingebaut werden können und welche Rolle dabei die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren spielen, erfahren Interessierte an diesem Abend. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 9,00 € zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3422 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Allerdings ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien erst ab dem 8. Januar 2014 wieder erreichbar. Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Update: Polizei fahndet nach Herwart S.

Der mutmaßliche Täter wurde in Göppingen geschnappt

Die Polizei fand in Göppingen (Baden-Württemberg) am 2. Februar eine Frauenleiche neben einem ausgebrannten Auto. Nun steht fest, dass die Frau an ihren Brandverletzungen starb. Tatverdächtig ist Herwart S., der in Schwerte geboren wurde.

Die Polizei verdächtigt nun den Herwart S. aus Schwerte, dass er für den Tod der Frau verantwortlich ist. Er hat am Sonntag, einem Tag nach der Tat noch Geld in Göppingen (Baden-Württemberg) abgehoben, seitdem ist er verschwunden. Da Herwart S. aus Schwerte kommt, konzentriert sich die Fahndung auf den Kreis Unna. Aber auch bundesweit halten die Beamten die Augen offen.

20 Hinweise bei der Polizei eingegangen

20 Hinweise gingen bei der Polizei ein. Am Montagabend wurde mitgeteilt, dass der Mann sich angeblich in der Nähe des Rubenswegs aufhalten sollte. Eine sofort eingeleitete Großfahndung mit neun Polizeistreifen konnte nach 90 Minuten abgebrochen werden, nachdem zweifelsfrei feststand, dass es sich nicht um den gesuchten 53-Jährigen handelte. Zwischenzeitlich wurde die Ermittlungsgruppe „Rubens“ bei der Kriminalpolizei in Göppingen eingerichtet.

Am Montagabend hat die Polizei zwei neue Fahndungsfotos veröffentlicht. Eines davon zeigt den 53-jährigen tatverdächtigen Herwart S., wie er in Göppingen in der Bank in der Barbarossastraße Geld abgehoben hat. Dabei trug er ein pinkfarbenes bis rötliches Basecap und eine schwarz-weiß gestreifte Jacke, ähnlich einer Strickjacke.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Ulm unter: 0731 188-0.

Weitere Fahndungsfotos nach dem Tatverdächtigen sind im Internet unter http://www.polizei-bw.de/fahndung/Seiten/default.aspx eingestellt.




Hertie-Abriss: Hauptsache, gut zu Fuß…

Hoch droben...: Wo vor einer Woche noch Autos parkten, rollt ein Bagger. (Foto: Andreas Milk)
Hoch droben…: Wo vor einer Woche noch Autos parkten, rollt ein Bagger. (Foto: Andreas Milk)

Autofahrer sind Umleitungen gewohnt – in der Kamener Innenstadt müssen derzeit Fußgänger welche in Kauf nehmen. Und zwar zu ihrem eigenen Besten, sagt Stadtsprecher Hanno Peppmeier: „Es geht um den Schutz der schwächsten Verkehrsteilnehmer.“ Die Rede ist vom Abriss des Hertie-Hauses.

Um den alten Klotz sicher beseitigen zu können, sind die Gehwege unmittelbar am Gebäude abgesperrt. Beispiel Nordenmauer: Die Fußgänger, die etwa von der Nordstraße her kommen, werden frühzeitig abgeleitet. Notgedrungen überqueren viele die Fahrbahn in Höhe des Severinshauses. Und das scheint bislang recht stressfrei zu funktionieren: Autos fahren in dem Bereich langsam – erstens geht das wegen der Verkehrsdichte eh kaum anders, zweitens wissen wohl auch (fast) alle, dass in Kamens Innenstadt für ein paar Wochen eine Art Ausnahmezustand herrscht. Klar auch, dass der Suchverkehr zugenommen hat: 240 Autoparkplätze auf dem Hertie-Parkdeck gibt es seit Anfang voriger Woche schlicht nicht mehr.

Von Norden nach Süden – also: von der Nordenmauer in Richtung Adenauerstraße – werden die Abrissarbeiten vonstatten gehen, sagt Stadtsprecher Peppmeier. Die Bauzäune bleiben auf den Gehwegkanten – bewusst, eben wegen der Sicherheit. Ist das Hertie-Haus erst einmal entkernt, werden noch allerhand Laster durch die Stadt rollen, um das Material zu entsorgen. Und das geschieht auf dem selben Weg, auf dem früher Hertie und Karstadt ihre Lieferungen bezogen haben: über die ehemalige Warenannahme an der Nordenmauer.




Schwerer Unfall: 8-jähriges Mädchen in Brambauer von Auto erfasst und schwer verletzt

Ein 8-jähriges Kind ist am Montagmorgenn 9.45 Uhr von einem Auto auf der Mengeder Straße in Lünen-Brambauer erfasst und schwer verletzt worden.

Eine 20-jährige Lünerin war gerade mit ihrem Peugeot auf der Mengeder Straße in Richtung Osten unterwegs. Nach ersten Ermittlungen querte plötzlich völlig unvermittelt ein kleines Mädchen zu Fuß die Fahrbahn. Trotz eingeleiteter Vollbremsung konnte die Autofahrerin einen Zusammenstoß mit der 8-jährigen Schülerin nicht mehr verhindern.

Durch den Zusammenprall verletzte sich das Mädchen schwer. Ein Rettungswagen fuhr sie in ein Krankenhaus.

Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an – das Kind kann sich derzeit nicht an den Unfall erinnern.




Wieder Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 6. und 20. Februar statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflegeberatung des Kreises Unna im Pflegestützpunkt Kamen, Nordenmauer 18 unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Gesundheit – Hilfe und Pflege – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.