Anmeldetermine der weiterführenden Schulen in Bergkamen
Die Anmeldungen zu allen Bergkamener weiterführenden Schulen zum kommenden Schuljahr 2014 / 2015 finden in der Woche von Montag, 24. bis Freitag, 28. Februar, statt.
Die Eltern können ihre Kinder zu folgenden Zeiten an den Schulen anmelden:
Städt. Gymnasium: Montag bis Freitag 9 bis 13 Uhr sowie nachmittag Montag bis Mittwoch 17 bis 17.30 Uhr.
Willy-Brandt-Gesamtschule: vormittags Montag 8 bis 12 Uhr, Dienstag 7 bis 14 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 14 Uhr; nachmittags Montag 12 bis 17 Uhr und Mittwoch 12 bis 20 Uhr.
Reiherr-vom-Stein-Realschule: Montag bis Freitag 8.30 bis 12 Uhr sowie Montag von 14 bis 16 Uhr.
Realschule Oberaden Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerst 14 bis 16 Uhr.
Anmeldeschein bitte mitbringen
Die Eltern der Viertklässler haben einen Anmeldeschein erhalten, den sie zur Anmeldung an der gewünschten Schule abgeben müssen. Doppelanmeldungen sind somit ausgeschlossen. Weiterhin soll das Zeugnis der Grundschule mit der ausgesprochenen Empfehlung und die Geburtsurkunde des Kindes oder das Familienbuch vorgelegt werden.
Die Anmeldungen zu den 11. Jahrgängen der Willy-Brandt-Gesamtschule und des Städt. Gymnasiums finden zeitgleich statt.
VHS klärt auf: Was bringen soziale Netzwerke wie Facebook, Google + & Co.
„Soziale Netzwerke – Was sind google+, Twitter, Xing und Facebook und was bringt es mir, mich dort anzumelden?“ Antworten auf diese spannende Fragen bringt Expertin Karen Falkenberg in einem VHS-Kurs, der am 26. Februar startet.
Das Internet ist weltweit verfügbar und damit ein ideales Mittel, um mit Freunden, Verwandten, Bekannten oder auch Kunden in Kontakt zu bleiben und zu kommunizieren. Viele sprechen über Facebook, google+, Twitter und Xing. Aber was versteht man eigentlich genau darunter und auch unter dem Sammelbetriff „Social Media“? Welche Plattformen stehen zur Verfügung und was können sie im Einzelnen leisten? Was wird eher im privaten Bereich genutzt und was ist auch beruflich sinnvoll?
Antworten auf diese Fragen liefert Dozentin Karen Falkenberg im Rahmen eines VHS-Kurses ab dem 26. Februar zweimal mittwochsabends im VHS-Gebäude „Treffpunkt“.
Freunde im Internet finden
„In diesem Einführungskurs in das Thema Social Media erläutere ich, für wen welche Plattform interessant und nützlich sein kann“, sagt Karen Falkenberg. „Es geht darum, wie man wo am besten Freunde finden, Nachrichten senden und empfangen, Informationen und Fotos verteilen oder in Echtzeit kommunizieren kann. Neben dem Nutzen zeige ich aber auch mögliche Gefahren und Stolpersteine dieser Plattformen auf. Wichtig sind in diesem Zusammenhang unter anderem die Regelungen zur Verwendung von Bildern und Urheberrechte. Auch darauf gehe ich in dem Kurs ein.“
Dieser Kurs mit Kursnummer 5108 umfasst 8 Unterrichtsstunden und kostet 18,40 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.
Diebstahl im Altenheim: Polizei sucht Tatverdächtigen mit Foto
Gleich zweimal kam es im vergangenen September 2013 zu Diebstählen in einem Altenheim an der Hermann-Schmälzger-Straße in Lünen-Brambauer. Bei der letzten Tat wurde der tatverdächtige junge Mann videografiert.
Wer kennt diesen Mann?
Die erste Tat ereignete sich am 03.09.2013. Nur wenige Tage später, am 13.09.2013, kam es zu einem erneuten Diebstahl. In beiden Fällen wurden nur geringfügige Bargeldbeträge erbeutet. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der im Foto gezeigte ca. 20-25 Jahre junge Mann für die Taten verantwortlich ist.
Hinweise bitte an den Kriminaldauerdienst in Dortmund unter der Rufnummer (0231) 132-7441.
Unfall: Fußgängerin in Lünener Stadtmitte von Auto erfasst
Eine Fußgängerin ist am Donnerstagmorgen von einem Auto auf der Kreuzung Parkstraße / Viktoriastraße in Lünen-Mitte erfasst und leicht verletzt worden.
Eine 72-Jährige aus Lünen wollte zur Unfallzeit mit ihrem Hyundai von der Parkstraße in die Viktoriastraße nach links abbiegen. Dabei übersah sie nach ersten Erkenntnissen eine bevorrechtigte 17-jährige Lünerin, die gerade zu Fuß bei Grünlicht die Kreuzung querte. Das Auto erfasste die Jugendliche und verletzte sie leicht. Ein Rettungswagen fuhr sie vorsorglich in ein Krankenhaus.
Einbruch: Zwei Tatverdächtige festgenommen
Die Polizei nahm am Donnerstagmittag in Unna zwei mutmaßliche Einbrecher fest.
Am Donnerstagmittag stellte gegen 12 Uhr eine Hausbewohnerin eines Einfamilienhauses am Wannweg bei ihrer Rückkehr zum Haus einen Einbruch fest. Sofort alarmierte sie die Polizei, die von Zeugen aus der Nachbarschaft Hinweise auf verdächtige Personen erhielt. Im Rahmen der anschließenden Fahndung konnten zwei Personen festgenommen werden. Sie waren vor den Beamtem geflohen und hatten bei ihrer Festnahme Teile der Beute aus dem Einfamilienhaus bei sich.
Die Polizei kontrollierte auch die Häuser im Umfeld dieses Tatortes, konnte aber keine weiteren Einbrüche entdecken. Bei den mutmaßlichen Einbrechern handelt es sich nach ersten Erkenntnissen um zwei 24 und 19 Jahre alte Litauer mit unbekanntem Wohnsitz. Die weiteren Ermittlungen zum Sachverhalt dauern zur Stunde noch an.
Unfall mit einem Kind: Junge überquerte hinter dem Schulbus die Straße
Bei einem Verkehrsunfall auf dem Häuprenweg wurde am Donnerstagmittag ein Kind von einem Pkw angefahren und verletzt. Der 12-jährige Junge überquerte hinter dem Schulbus die Straße.
Am Donnerstag fuhr gegen 13 Uhr eine 45-jährige Bergkamenerin auf dem Häupenweg aus Richtung Töddinghauser Straße in Richtung Schulstraße. Auf der anderen Straßenseite hielt ein Schulbus, hinter dem plötzlich ein 12-jähriger Schüler aus Bergkamen die Straße überquerte. Die Frau konnte nach Mitteilung der Polizei nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß mit dem Jungen zusammen. Der verletzte sich und musste zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Es entstand zudem ein Sachschaden von etwa 3000 Euro.
Wer kennt den Vibratordieb?
Wer kennt den Vibratordieb? Foto: Polizei Unna
Wer kennt den Vibratordieb? Foto: Polizei Unna
Dieser Mann hat Vibratoren in einem Sexshop in Bergkamen gestohlen. Sie waren am 12. Oktober und am 17. Oktober in dem Erotikfachmarkt an der Werner Straße.
Dort entfernte er die Diebstahlsicherung von den Vibratoren und steckte sie unter seine Kleidung.
Auf Beschluss des Amtsgerichtes Hamm veröffentlicht die Polizei nun die Lichtbilder des unbekannten Täters. Wer kennt diesen Mann? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.
nanoTruck hält in Unna
Der nanoTruck des Bundesforschungsministeriums macht am Donnerstag und Freitag, 13. und 14. Februar, Station an der Kreissporthalle. Die mobile Ausstellung möchte Schülern und Interessierten die Welt der winzigen Teilchen und Strukturen näher bringen. Abends ist der Bus für alle Unnaer geöffnet.
Auf Einladung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Unna öffnet das doppelstöckige Wissenschaftsmobil seine Pforten am Donnerstag zunächst für angemeldete Schulklassen und Lehrkräfte. Am Freitag sind dann alle Interessierten im Rahmen des „Praxistages Perspektive Technik“ eingeladen, Grundlagen, Chancen und Herausforderungen der Nanotechnologie kennen- und verstehen zu lernen.
Kleine Dimensionen, große Wirkung
Das Ferrofluid ist eines von 80 Exponate des nanotrucks. Foto: FLAD & FLAD Communication GmbH
Kleine Dimensionen, große Wirkung – In der Nanowelt dreht sich alles um winzige Strukturen, die kleiner sind als 100 Nanometer. Was das bedeutet, erklärt Marco Kollecker, projektbegleitender Wissenschaftler der Initiative nanoTruck: „Im Millimeterabstand auf einem Lineal haben eine Million Nanometer Platz. Hier befinden wir uns auf der Ebene von Atomen und einzelnen Molekülen.“
In diesem kleinen Maßstab verändern viele Materialien ihre gewohnten physikalischen oder chemischen Eigenschaften. Das eröffnet in der praktischen Anwendung völlig neue Möglichkeiten und Lösungsansätze, etwa in der Elektronik mit immer kleineren und leistungsfähigeren Speichern und Schaltkreisen, in der Solarindustrie mit immer energieeffizienteren Verfahren oder in der Medizin mit immer wirkungsvolleren Therapien.
Schon heute forschen und entwickeln zahlreiche Universitäten, Institute und Unternehmen gezielt in diesem Bereich, wodurch sich insbesondere für junge Menschen gute berufliche Perspektiven ergeben. Wer sich fragt, wo die Nanotechnologie heute schon eingesetzt wird und was uns die Forschung in diesen winzigen Dimensionen für die Zukunft bringen könnte, für den lohnt sich ein Besuch in der Ausstellung des nanoTrucks, der mit mehr als achtzig, überwiegend interaktiven Exponaten interessante Antworten liefert. Abwechslungsreiches Programm für Schulklassen – Der Besuch des nanoTrucks ermöglicht es Schülern und Lehrkräften über die Grenzen des Lehrplans hinaus Neues zu entdecken und auszuprobieren.
Unter dem Motto „Nano erkunden, erleben, erfassen“ bieten die mitreisenden Nano-Wissenschaftler Marco Kollecker und Niklas Kotman ihren Gästen ein abwechslungsreiches Informations-, Präsentations- und „Mitmach“-Programm. So dreht sich bei geführten Ausstellungspräsentationen im nanoTruck alles um den aktuellen Stand der Nanoforschung und -praxis. Dabei helfen den Wissenschaftlern Ausstellungsobjekte und kleine Experimente, die zum Ausprobieren einladen und teils erstaunliche Effekte zeigen.
Impulsvorträge rund um die Nanotechnologie
Der nanotruck ist am 13. und 14. Februar auch für die Öffentlichkeit in Unna zu sehen. Foto: Foto: FLAD & FLAD Communication GmbH
Am Donnerstagabend und am Freitag während des „Praxistages Perspektive Technik“ öffnet der nanoTruck seine Türen für alle Interessierten sowie Schülerinnen und Schüler, die zuvor keine Gelegenheit hatten, den nanoTruck zu besuchen.
Im Rahmen der Offenen Tür greifen die mitreisenden Wissenschaftler in kurzen Impulsvorträgen ebenso wissenswerte wie spannende Beispiele aus ganz unterschiedlichen Anwendungsgebieten der Nanotechnologie auf – etwa aus dem Fahrzeugbau, der Medizintechnik oder dem Energie- und Umweltsektor. In diesem Zusammenhang nehmen sie nicht nur Bezug zu den Chancen der Nanotechnologie, sondern berichten auch über ihre potenziellen Risiken und wie Wissenschaft und Forschung damit umgehen.
Im Anschluss an die Impulsvorträge stehen die beiden Experten ihren Gästen als versierte Gesprächs- und Diskussionspartnern zur Verfügung und beantworten individuelle Fragen. Wer auf den Geschmack gekommen ist und sich für eine berufliche Zukunft im Bereich der Nanotechnologie interessiert, kann sich zudem darüber informieren, welche Ausbildungs- und Studienwege in dieses chancenreiche Technikfeld führen.
Die Türen des nanoTrucks stehen der interessierten Öffentlichkeit am Donnerstag, 13. Februar, von 18.00 bis 20.00 Uhr und am Freitag, 14. Februar, im Rahmen des „Praxistag Perspektive Technik“ von 8.00 bis 14.00 Uhr offen. Der Eintritt ist frei!
Verkehrsunfall mit mehreren Beteiligten
Unfall auf der A44 Richtung Kassel: Um 14.35 Uhr prallten auf der Bahn kurz hinter dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna mehrere Fahrzeuge zusammen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei ist mindestens ein Lkw an dem Unfall beteiligt. Die Fahrbahn Richtung Kassel ist zurzeit voll gesperrt, über die Zahl der Verletzten ist noch nichts bekannt, ein Rettungshubschrauber ist im Einsatz. Verkehrsteilnehmer werden gebeten die Unfallstelle großräumig zu umfahren.
Schulsozialarbeit an Schulen in Bergkamen bis Ende 2014 gesichert
Die acht Sozialarbeiterstellen an den Grundschulen und den weiterführenden Schulen in Bergkamen sind mindestens bis Ende dieses Jahres gesichert. Das Land hat dafür bisher noch nicht genutzte Mittel aus dem Bildungs- und Teilhabepaket freigegeben. Die Kosten für den Einsatz der acht Schulsozialarbeiterinnen kostet jährlich 230.000 Euro.
Diese Summe hätte die Stadt Bergkamen wie auch die anderen Kommunen nicht übernehmen können, betont Schuldezernent Horst Mecklenbrauck: „Einerseits fehlen ihnen dafür die notwendigen Mittel, andererseits gehört es nicht nur meiner Meinung nach nicht zu den Aufgaben, die die Kommunen zu finanzieren haben. Wie die Bezahlung der Pädagogen an Schulen gehört dies zu den Aufgaben und damit der Finanzierungszuständigkeit des Bundes bzw. Landes.“
Bund und Land beraten 2015 weiter
Trotz des großen Engagements des NRW Arbeits- und Sozialministeriums und der Kommunalen Spitzenverbände sei mit der alten Bundesregierung keine Einigung zur Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit erzielt worden.
Erfreulich sei daher die Mitteilung, dass für das Jahr 2014 die Schulsozialarbeit aus den beim Kreis Unna nicht verwendeten Mitteln des Bildungs- und Teilhabepaketes finanziert werden könne. Mecklenbrauck. „Ebenso die Mitteilung, dass der Dialog zur Weiterfinanzierung ab 2015 weitergeführt wird.“
Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August
Die Stadt Bergkamen sucht noch Auszubildende zum 1. August 2014.
Gesucht wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Gärtner bzw. Gärtnerin der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau. Die Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Vorausgesetzt wird mindestens der Hauptschulabschluss.
Zudem wird ein Auszubildender bzw. eine Auszubildende für den Beruf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek gesucht. Auch diese Ausbildung dauert drei Jahre und beginnt am 01.08.2014. Voraussetzung ist mindestens die Fachoberschulreife.
Interessentinnen und Interessenten können sich bis einschließlich 28.02.2014 schriftlich bei der Stadt Bergkamen bewerben. Neben der Bewerbung wird um Einreichung eines tabellarischen Lebenslaufes und der letzten beiden Zeugnisse in Kopie gebeten.
Bewerbungen sind an folgende Adresse zu richten:
Stadt Bergkamen
Fachdezernat Innere Verwaltung
Postfach 1560
59174 Bergkamen
Ein Online-Bewerbungsverfahren wird nicht angeboten. Nähere Informationen zu dem Ausbildungsberuf sind im Internet unter www.bergkamen.de erhältlich.
Die Stadt Bergkamen erhielt von der Bezirksregierung Köln erst am 27. Januar die Freigabe für eine Ausbildung in der Stadtbibliothek Bergkamen.Sie hofft bis zum Ende der Ausschreibungsfrist am 28.02.2014 auf viele Bewerbungen von interessierten Bewerberinnen und Bewerbern.