Maskierte bedrohen Spielhallen-Angestellte mit Messer

Unbekannte überfielen am Mittwoch, 12. Februar, kurz nach Mitternacht eine Spielhalle in Lünen-Brambauer, an der Straße Königsheide. Die Täter flüchteten mit ihrer Beute unerkannt.

Laut Zeugenaussagen betraten zwei Maskierte die Spielhalle. Sie trugen ein schwarzes Tuch über dem Mund und hatten die Kapuzen ihrer Pullover tief ins Gesicht gezogen. Beide bedrohten die 35-jährige Angestellte mit einem Messer und forderten die Herausgabe von Bargeld. Nachdem siet einen niedrigen dreistelligen Betrages erhalten haben, flohen die Täter mit ihrer Beute auf der Königsheide in Richtung Westen.

Die Flüchtigen sahen wie folgt aus: Beide waren schlank, sprachen hochdeutsch, trugen Kapuzenpullover und schwarze Hosen. Die Täter waren circa 190 und 170 Zentimeter groß.

Die Polizei bittet um Ihre Mithilfe: Wenn Sie Zeuge der Tat waren und/oder Hinweise zu den Tätern geben können, melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231 132- 7441.




Wieder Raubüberfall auf Tankstelle mit Pistole und Messer

Zwei maskierte und bewaffnete Männer überfielen am Dienstag die Total-Tankstelle an der Dortmunder Straße in Herringen und erbeuteten Bargeld.

Um 21.17 Uhr stürmte das Räuber-Duo in den Verkaufsraum, in dem sich neben dem 20-jährigen Kassierer noch ein 50-jähriger Kunde aufhielt. Einer der Männer bedrohte den 20-Jährigen mit einer Pistole und nahm sich Geld inn Scheinen aus der Kasse. Sein Mittäter hielt in der Zwischenzeit den Kunden mit einem Messer in Schach. Anschließend flüchtete das Duo zu Fuß.

Beide Täter sind etwa 1,80 Meter groß und von normaler Statur. Ihr Alter wird auf 25 bis 40 Jahre geschätzt. Die Männer trugen jeder eine schwarze Hose und eine graue Jacke sowie Motorradsturmhauben mit Augenlöchern. Sie sprachen Deutsch mit Akzent.

Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter 916-0 entgegen.




Stein durchschlägt Frontscheibe

Ein Stein durchschlug am heutigen Mittwoch gegen 11.25 Uhr auf der A 45 in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor dem Autobahnkreuz Hagen die Frontscheibe eines Pkw. Der Fahrer verletzte sich durch Glassplitter leicht.

Laut Zeugenaussagen befuhr ein 50-jähriger Italiener mit seinem Audi die A 45. Kurz vor dem Autobahnkreuz Hagen flog ein Stein gegen seine Windschutzscheibe, durchschlug sie und trat aus der Heckscheibe wieder aus. Das „Geschoss“ traf den Fahrer zum Glück nicht. Allerdings flogen ihm Glassplitter ins Gesicht. Ein Rettungswagen brachte den Mann vorsorglich ins Krankenhaus.

Nun sucht die Polizei einen Pritschenwagen, der zum Unfallzeitpunkt den Stein von der Ladefläche verloren hat. Wenn Sie Zeuge des Unfalls waren oder Hinweise zum Pritschenwagen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231-132-4621 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.

 




Im VHS-Kurs lernen, wie sich Familie und Karriere in Einklang bringen lassen

Am liebsten wollen wir alles zugleich: Erfolg im Beruf, Erfüllung in der Liebe, viele Freunde, eine abwechslungsreiche Freizeit. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Stress, Frust und Zeitmangel machen sich breit. Helfen kann hier ein ausgewogenes Verhältnis von Beruf und Privatleben, „Work Life Balance“ genannt.

In einem Samstags-Workshop der Volkshochschule Bergkamen lernen die Teilnehmenden am Samstag, 1. März, von 9:30 bis 18:00 Uhr Strategien für eine bessere Work-Life-Balance kennen. Sie erhalten Tipps, wie sie ihre Zeit und Energie gezielter einsetzen können, und Ideen für ihre weitere Lebensplanung. Themen im Workshop sind unter anderem das eigene Zeitverhalten, Zeitmanagement, Arbeitsplatzgestaltung und das Einräumen von ausreichend „Ich-Zeit“. „Mein Ziel ist es, den Teilnehmenden zu helfen mehr Lebensqualität durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben zu erreichen“, sagt Dozentin Daniela Bextermöller, die den Workshop leitet. „Die richtige Balance zu finden verringert den Dauerfrust stark belasteter Personen und macht das Leben leichter. Dadurch wird man auch leistungsfähiger im Beruf.“

Dieser Workshop mit Kursnummer 5920 umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 40,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 

 




Zum Auftakt des 20. Theaterfestivals tanzt die Schreberjugend „Dance out ot the Dark“

Der Stadtjugendring Bergkamenpräsentiert am Freitag, 28. Februar, und am Samstag, 1. Märzdas mittlerweile 20. Theaterfestival im studio theater.

Diesmal findet das Theaterfestival wieder an zwei Tagen statt. Am Freitag, 28. Februar zeigt die Schreberjugend Bergkamen ihr Gala-Programm „Dance out of the Dark“. Rund 170 junge Tänzerinnen und Tänzer füllen die knapp 90minütige Aufführung mit Leben. Einlass ist um 18 Uhr, Beginn um 18.30 Uhr. Karten zum Preis für 4 € für Erwachsene und 2 € für Kinder und Jugendliche sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro erhältlich.

250 Jungen  und Mädchen machen mit

Die ganze Vielfalt der Bergkamener Kinder- und Jugendarbeit steht dann am Samstag, 01.03. auf der Bühne des studio theaters. Insgesamt 13 Bergkamener Vereine, Schulen und Kindergärten zeigen ihr Können. Ob Musik, Tanz oder Theater – die knapp 250 Jungen und Mädchen proben schon seit Wochen für den großen Auftritt.

Eröffnet wird das Theaterfestival um 12 Uhr durch Bürgermeister Roland Schäfer, der auch die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen hat. Nach der anschließenden musikalischen Begrüßung durch das Blasorchester Heimatklänge Bergkamen präsentiert sich dann das Gemeinschaftsprojekt „Rund um die Welt“ der Schillerschule, der Pfalzschule und  des Stadtjugendrings.

Karten für den Samstag gibt es ausschließlich an der Tageskasse zum Preis von 2 € für Erwachsene und 1 € für Kinder und Jugendliche. Für das leibliche Wohl sorgt die Cafeteria, die von ehrenamtlichen Helfern der beteiligten Vereine betrieben wird.

Weitere Informationen gibt es in der Geschäftsstelle des Stadtjugendrings im Kinder- und Jugendbüro sowie unter 02307/965381.

Ablaufplan Theaterfestival 2014:

12.00 Uhr       Eröffnung durch Bürgermeister Roland Schäfer

Blasorchester Heimatklänge

RUND UM DIE WELT – Stadtjugendring/Schillerschule/Pfalzschule

 

13.00 Uhr        2 HEXEN AUF REISEN – AWO-Kita Springmäuse

TANZ – AWO-Kita Funkelstein

EIN RAD GEHT UM DIE WELT – Kinder- und Jugendhaus Balu

 

14.00 Uhr        DAS VERWUNSCHENE BUCH – Kita Sprösslinge

 

14.45 Uhr        EINE ZEITREISE – Kita Mikado

 

15.30 Uhr        AFRIKA – Kita Tausendfüßler

 

16.15 Uhr        SCHWARZLICHTTANZ – Willy-Brandt-Gesamtschule

LASS DIE SONNE IN DEINHERZ – Initiative Down-Syndrom

STARKE KINDER – Schreberjugend Bergkamen

 

17.00 Uhr        SCHATTENSPIEL – Preinschule




2000 Liter Dünger auf der Westicker Straße verteilt

Die Feuerwehrleute entfernten rund 2000 Dünger von der Westicker Straße. Foto: Ulrich Bonke
Die Feuerwehrleute entfernten rund 2000 Dünger von der Westicker Straße. Foto: Ulrich Bonke

Ein Traktor hat am Mittwochvormittag vier Tonnen Dünger auf der Westicker Straße verloren. Zwei der Fässer schlugen beim Aufprall auf und verteilten sich zwischen dem Raiffeisenmarkt und der Straße „Am Schwimmbad“. Die Feuerwehr begann, die Schweinerei wegzumachen, während die Kanalisation durchgespült wurde. Die Polizei sperrte das Stück während der Arbeiten. Davon waren auch Bahnpendler betroffen, die einen Umweg fahren mussten.

 




HeLi NET warnt: Telefonmissbrauch über Fritz!Box

Die Fritz!Box ist ein beliebter Router und Zugang ins Internet. Der regionale Telefonanbieter HeLi Net warnt aktuell vor Missbrauchsfällen, wenn dieses Gerät auch als Telefonanlage genutzt wir. Durch Manipulationen von Hackern werden unter anderem teure Auslandsgespräche abgesetzt oder kostenplichtige Dienste eingerichtet.

HeLi Net rät ihren Kunden: „Der Angriff ist nur dann möglich, wenn der Angreifer über die genaue Kombination aus Mailadresse oder FRITZ!Box-Benutzername, IP-Adresse der FRITZ!Box und Kennwörtern für Fernzugang und FRITZ!Box-Oberfläche verfügt. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zu dem kürzlich vom BSI veröffentlichten Diebstahl von 16 Millionen digitalen Identitäten. Betroffen sind bisher ausschließlich Anschlüsse, welche über eine für lange Zeit gleichbleibende öffentliche IPv4-Adresse eingewählt sind. Dies ist häufig bei Glasfaseranschlüssen der Fall. Bei „normalen“ DSL Anschlüssen erfolgt in der Regel eine Zwangstrennung nach 24 Stunden, wobei der Anwender eine neue IP erhält.

Probleme durch die Fernzugriffsfunktion

Ein Zugriff von außen ist nach derzeitiger Kenntnislage nur dann möglich, wenn der HTTPS-Fernzugriff (Port 443) oder der MyFRITZ!-Dienst durch den Anwender selbst eingerichtet wurde. Der Angreifer muss den Benutzernamen und das zugehörige Fernzugriffskennwort kennen. Beides hat der Anwender selbst bei der Einrichtung des Fernzugriffs vergeben und ist ausschließlich in der FRITZ!Box bekannt. Ohne Kenntnis dieses Kennwortes ist kein Zugriff für den Angreifer möglich. Sind HTTPS-Fernzugriff (Port 443) oder MyFRITZ!-Dienst aktiviert, wird folgendes empfohlen:

• die Passwörter zu ändern.
• die Kennwörter sollten unbedingt unterschiedlich sein.
• Rechner sollten auf Schadsoftware (z.B. Trojaner) überprüft werden.
• Sollte die Telefonkonfiguration ungewöhnliche Rufumleitungen aufweisen, sollten diese sofort entfernt werden.
• Weiter wird empfohlen, eine Telefonsperre für Auslandsrufnummern einzurichten.“

Weitere Infos gibt es auch hier.




Polizei fahndet mit Foto nach einer Computerbetrügerin

Nach einem versuchten Computerbetrug anb einem Geldautomaten fahndet jetzt die Kreispolizei Unna nach der Täterin mit einem Foto von der Überwachungskamera.

Die Polizei fragt: Wer kennt diese Frau?
Die Polizei fragt: Wer kennt diese Frau?

Am 25. Oktober30  versuchte gegen 13.30 Uhr die auf dem Foto abgebilde Frau an einem Geldautomaten in Unna, Bahnhofstraße, unberechtigt Geld abzuheben. Auf Grund fehlerhafter Eingaben kam es nicht zu einer Auszahlung.

Bei dem versuchten Computerbetrug wurde die Täterin von einer Videoüberwachungskamera gefilmt. Auf Beschluss des Amtgerichtes Dortmund veröffentlicht die Polizei nun Fotos der unbekannten Täterin. Wer kann Angaben zu dieser Frau machen? Hinweise bitte an die Polizei in Unna unter der Rufnummer 02303 921 3120 oder 921 0.




Bundestagsabgeordneter Oliver Kaczmarek: Mitmachen beim Girls‘ Day am 27. März

Immer noch gibt es viele Berufe, in denen Frauen und Mädchen deutlich unterrepräsentiert sind. Deshalb schließt sich die SPD-Bundestagsfraktion in diesem Jahr wieder dem Mädchenzukunftstag Girls‘ Day an. Im Rahmen dieses bundesweiten Berufsorientierungsprojekts, das am 27. März stattfindet, bietet auch der Bundestagsabgeordnete Oliver Kaczmarek einem Mädchen der 9. oder 10. Klasse die Gelegenheit, ihn einen Tag lang bei seiner politischen Arbeit im Wahlkreis zu begleiten.

„Nicht nur in den Bereichen Handwerk, Technik oder Naturwissenschaften, sondern auch in der Politik brauchen wir mehr Frauen“, so Kaczmarek. Der Girls‘ Day sei eine gute Gelegenheit, den Schülerinnen den Politiker-Beruf zu zeigen und ihre Neugier für neue Berufsbilder und -wege zu wecken.

Mädchen, die Interesse an einer Teilnahme haben und mindestens 14 Jahre alt sind, können sich mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf bis zum 1.März im Wahlkreisbüro unter der E-Mail-Adresse oliver.kaczmarek@wk.bundestag.de (Stichwort Girls‘ Day 2014) melden.




Praxistag Technik lockt in naturwissenschaftliche Berufe

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft bietet den nächsten „Praxistag Perspektive Technik“ an. Schülerinnen und Schüler können sich am 13. und 14. Februar rund um naturwissenschaftlich-technische Berufe und Studiengänge informieren. Noch sind Plätze für Workshops frei.

Praxistag Technik am Donnerstag erstmals für Eltern geöffnet

Mehr als 30 Aussteller und über 60 Technik-Workshops erwarten die Besucherinnen und Besucher am  Donnerstag und Freitag in der Kreissporthalle Unna, Platanenallee 20.  Das Besondere in diesem Jahr: Erstmals ist die Ausstellung der Unternehmen auch am Donnerstagabend, 13. Februar, von 18 bis 20 Uhr geöffnet. Hier haben Eltern die Möglichkeit, ihre Kinder bei der Berufswahl zu unterstützen und sich gemeinsam über Jobchancen, Ausbildungsbetriebe und Hochschulen in der Region zu informieren.

Ameisenrennen, Grey’s Anatom und mehr am Freitag

Am Freitag, 14. Februar stehen dann vor allem die Schülerinnen und Schüler selbst im Mittelpunkt. Zwischen 8 und 14 Uhr können sie in Workshops mit vielversprechenden Titeln wie die „Realität von Grey‘s Anatomy“ oder „Ameisenrennens im Logistik-Dschungel“, ihr technisches Geschick auf die Probe stellen und herausfinden, was genau eigentlich zu den Aufgaben von Zerspanungsmechanikern oder Konstruktionstechnikerinnen gehört.

„Die meisten Workshops sind bereits restlos ausgebucht“, freut sich Organisatorin Anica Stock von der Stiftung Weiterbildung der Wirtschaftsförderung gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner, dem Hellweg Berufskolleg Unna. „Freie Plätze haben wir derzeit vor allem noch für Oberstufenschülerinnen und -schüler“. Die Anmeldung zu den Workshops ist noch bis zum 10. Februar möglich unter www.perspektive-technik.de. Hier gibt es auch weitere Informationen zur Messe.

Infomaterial zum Infotag:

Der Infoflyer zum Aktionstag der WFG

Der Hallenplan zum Praxistag „Perspektive Technik“




Schreck am Morgen für Kleingärtner: Einbrecher schläft in seiner Laube

Schreck am Montagmorgen für einen 63-jährigen Kleingärtner: Als er um 10 Uhr zu seiner Laube am Ontario-Grund in Bockum-Hövel kam, lag darin ein schlafender Mann auf dem Bett. Dieser hatte vermutlich die Tür aufgebrochen, um hineinzukommen.

Der 63-Jährige weckte den Schläfer, was diesem offensichtlich gar nicht gefiel: Er sprang auf, zog ein Messer aus dem Gürtel und bedrohte den Bockum-Höveler. Der musste Platz machen, damit der junge Mann mit seinem Rucksack zu einem Fahrrad fliehen konnte. Damit fuhr er in Richtung Osten weg.

Der Verdächtige ist 16 bis 20 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlank. Er hatte schwarze, kurze Haare, war schwarz gekleidet und hatte eine Mütze auf. Gestohlen wurde nichts.

Hinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Telefonnummer 02381 916-0 entgegen.