Frühlingshaftes Wetter trügt: Unfallserie nördlich der Lippe wegen Eisglätte
In Bergkamen und Kamen fühlten sich am Donnerstagmorgen die Straßen noch recht griffig an. Nur wenige Kilometer nördlich jenseits der Lippe kamen etliche Verkehrsteilnehmer, insbesondere auf freier Strecke ins Schleudern.
Zwischen 6:20 Uhr und 08:45 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer der Polizei, dass die Fahrbahn der Netteberger Straße in Bork eisglatt sei und es zu Unfällen gekommen sei.
Gegen 7:30 Uhr landete ein Pkw an der Selmer Landstraße/ Werner Straße im Graben. Er wurde von einem Abschleppwagen geborgen.
Gegen 7:45 Uhr befuhr eine 28-jährige Pkw-Fahrerin aus Lünen mit ihrem Pkw die Varnhöveler Straße von Selm kommend in Richtung Werne. In einer Linkskurve geriet sie auf glatter Fahrbahn ins Rutschen. Der Pkw kam am Kurvenausgang nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Leitpfosten und anschließend gegen die höher liegende Straßenböschung. Am Pkw entstand Sachschaden in Höhe von ca. 3200 Euro. Die Unfallfahrerin wurde leicht verletzt. Ihr Pkw wurde abgeschleppt.
Gegen 08:45 Uhr rutschte ein Pkw an der Südkirchener Straße gegen einen Zaun.
20 Ehrenamtliche packen schon mit an: erster gemeinsamer Mittagstisch am 15. Mär
Zwanzig ehrenamtliche Helferinnen und Helfer hat Christiane Fuhrmann, die treibende Kraft für den Mittagstisch der Friedenskirchengemeinde, schon gefunden. Sie treffen sich zum ersten Mal am Freitag, 21. Februar um 11 Uhr in der Friedenskirche.
Dann werden organisatorische Dinge abgesprochen. Außerdem gibt die notwendige Belehrung und Einweisung des Gesundheitsamtes, wie man mit Lebensmitteln umzugehen hat. 20 Mitarbeitende sind schon recht viel – es können aber gerne noch viel mehr werden, sagt Christiane Fuhrmann. Schön wäre es, wenn sie einen Mitarbeiterstab von etwa vierzig Personen hätte.
Weitere Mitstreiter hochwillkommen
Wer also noch mitarbeiten möchte (einmal im Monat freitags von etwa 11 bis 15 Uhr), kann gerne noch zum ersten Vorbereitungstreffen dazu kommen oder sich bei Christiane Fuhrmann direkt melden, Tel. 02307 828245.
Das erste „Moment Ma(h)l“ wird übrigens in genau einem Monat, am Freitag, den 14. März von 12 bis 14 Uhr seine Türen öffen. Mittagessen gibt es dann um 12:30 Uhr.
IPZ-Seminat informiert über internationale Begegnungen, Projekte und Förderungen
Das in Hürth ansässige Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit e.V. (IPZ) veranstaltet seit über 30 Jahren Tagungen zu den Themen der internationalen Europa- und Partnerschaftsarbeit.
Hierzu gehören, neben nationalen und internationalen Konferenzen auch Seminare. Neben den offiziellen kommunal geführten Partnerschaften mit Städten oder Gemeinden im Ausland existieren eine Vielzahl dieser Partnerschaften nur durch die Einbindung von Partnerschaftsvereinen sowie Schulen oder Musik- und Sportvereine. Zur Pflege der internationalen Verbindungen sind die Beteiligten selten in der Lage, die Projekte allein finanziell zu tragen.
Daher hat es sich das IPZ zur Aufgabe gemacht, in Seminaren wie, wie das am 12. Februar 2014 in Bergkamen, über die aktuellen Fördermöglichkeiten für internationale Begegnungen und Projekte von Kommunen, Vereinen und Schulen zu informieren. Gerade auf dem Bereich der finanziellen Förderung aus Brüssel wird sich aufgrund des neuen EU-Haushalts 2014-2020 viel ändern.
An dem Seminar in Bergkamen nahmen 32 Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landkreisen, Bildungseinrichtungen und international tätigen Vereinen aus Bergkamen, Unna, Geseke, Lemgo, Ense, Dortmund, Hemer, Lüdenscheid, Lünen, Mönchengladbach, Iserlohn, Dülmen, Nachrodt-Wiblingwerde, Waltrop, Märkischer Kreis, Steinfurt, Fröndenberg/Ruhr, Bad Sassendorf, Warendorf und Holzwickede teil.
Zum Veranstalter:
Das Institut für europäische Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit (IPZ) ist ein eingetragener (gemeinnütziger) Verein mit 489 Mitgliedern (Kommunen, Partnerschaftskomitees, Bildungseinrichtungen sowie wenige Einzelpersonen).
Wir beraten Kommunen, Partnerschaftskomitees, Organisationen und Bildungseinrichtungen in Praxisfragen der internationalen Zusammenarbeit und Europaarbeit. Dazu führen wir jährlich ca. 35 Fortbildungsveranstaltungen und Konferenzen durch. Zur Förderung des Europagedankens und des Interesses für internationale Zusammenarbeit und Städtepartnerschaften bei Jugendlichen, führte das IPZ zahlreiche Europaforen und Europatage für junge Europäer durch. Als Hilfeleistung wurden zahlreiche Publikationen zu empirischen und Praxisfragen der Partnerschaftsarbeit, zur europäischen und internationalen Zusammenarbeit erstellt sowie Wanderausstellungen („Euro“, „Wir in Europa – Europa für Bürgerinnen und Bürger“,„50 Jahre Élysée-Vertrag“ und „Today’s twinning – Moderne Städtepartnerschaften als Motor des europäischen Integrationsprozesses“).
Das Institut ist Mitglied in der Europäischen Bewegung.
Startschuss für den Jugend.Kultur.Preis NRW 2014 ist gefallen
Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen macht darauf aufmerksam, dass der Startschuss für den Jugend.Kultur.Preis NRW 2014 gefallen ist. Der landesweite Wettbewerb zeichnet Projekte aus allen künstlerischen Sparten aus, die zeigen, was junge Menschen bewegt und begeistert.
Bewerben können sich Kinder, Jugendliche und in der Jugendkulturarbeit aktive Einzelpersonen, Gruppen, Träger und Einrichtungen mit Projekten, die zwischen 2012 und 2014 durchgeführt wurden.
15.000,- Euro Preisgeld warten auf die Gewinner in vier Kategorien: Jugendkulturpreis NRW, Kinderkulturpreis NRW, Young Europe Award und Online-Award.
Die Verleihung findet am 19. September 2014 beim großen SEE YOU-Festival in Bergisch Gladbach statt.
Bewerbungen bis 30. April unter www.jugendkulturpreis.de
VHS-Wochenendkurs „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit GIMP 2.8“
Der ungebremste Boom der digitalen Fotografie hat zu einer wahren Bilderflut geführt. Die kostengünstige moderne Technik verleitet schnell dazu, deutlich Bilder mehr zu fotografieren als benötigt werden. Die tatsächliche Bildauswahl erfolgt dann später am heimischen PC.
Um die individuellen Ergebnisse beim Fotografieren und späteren Bearbeiten der Bilder zu optimieren, werden in dem VHS-Kurs „Digitale Fotografie und Bildbearbeitung mit GIMP 2.8“, sowohl Grundlagen und Tipps zur digitalen Fotografie als auch erste Bildbearbeitungsmöglichkeiten mit GIMP 2.8 vermittelt. Der Kurs läuft am Freitag, den 28.02.2014, von 19.00 bis 21.30 Uhr und am Samstag, den 01.03.2014, von 9.00 bis 14.45 Uhr. „Von der Datenübertragung bis zum fertigen Bild erhalten die Teilnehmenden viele Informationen und Unterstützung in diesem Kurs“, erläutert Dozent Bernd Falkenberg.
GIMP ist ein Bildbearbeitungsprogramm, das als Freeware jedem zur Verfügung steht. Es bietet viele komfortable Möglichkeiten für Korrekturen und andere Bildbearbeitungen. Aus diesem Grund arbeitet die VHS Bergkamen im Bereich ‚Digitale Bildbearbeitung’ ausschließlich mit GIMP. „Wir werden das erworbene Wissen an Bildbeispielen anwenden und intensiv üben“, sagt Bernd Falkenberg. „Dafür ist es wichtig, dass die Teilnehmenden im Umgang mit dem PC und dem Windows Dateisystem einigermaßen sicher sind. Zudem sollte jeder seine eigene Digitalkamera zusammen mit der Bedienungsanleitung mitbringen.“
Dieser Kurs mit Kursnummer 5306 umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 23,00 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.
Bahn investiert 17,8 Mio Euro in die Strecke Gladbeck-West – Bergkamen
17,8 Millionen Euro investiert die Bahn in die Strecke Gladbeck West – Datteln – Bergkamen. Zum Leidwesen der Anlieger geht hier nichts in den aktiven Lärmschutz. Es werden vielmehr die Gleise auf einer Länge von über 23 Kilometern erneuert.
Sieben Weichen, 35.000 Schwellen und 81.000 Tonnen Schotter, so lautet das Auftragsvolumen. Geplant sind die Erneuerungsarbeiten vom 21. März bis 14. September. Genutzt wird die Strecke hauptsächlich vom Güterverkehr. Sie dienst aber auch als Umleitungsstrecke wenn die Gleise zwischen Hamm-Kamen-Dortmund gesperrt sind.
Einbrecher mit Mistgabel in die Flucht geschlagen
Mit einer Mistgabel schlug ein Rentner am Mittwochabend, 12. Februar, in Hamm einen Einbrecher in die Flucht. Der 76-Jährige wachte gegen 19.30 Uhr in seinem Schlafzimmer auf, als er aus dem Wohnzimmer der Erdgeschosswohnung ungewöhnliche Geräusche hörte. Kein Wunder: Ein Einbrecher hatte ein Fenster aufgehebelt und dabei die Scheibe zum Teil zersplittert. Dumm nur für den Täter, dass sich der patente Senior mit einer im Schlafzimmer deponierten Mistgabel bewaffnet hatte. Als der Einbrecher dem 76-Jährigen dort in die Arme lief, suchte er umgehend das Weite. Gegenüber der Polizei erklärte der rüstige Rentner: „Wenn das Fenster nicht eh offen gestanden hätte, wäre er aus Angst auch durch das kleine Loch in der Scheibe gekrochen.“ Die Mistgabel im Schlafzimmer hat übrigens Tradition in der bosnischen Heimat des Rentners.
Beschrieben wird der Eindringling als 20 bis 24 Jahre alt, zirka 1,80 Meter groß und von schlanker Statur. Er trug kurzes, blondes Haar. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 entgegen.
Elterngeld: Jobpause für junge Papas kommt gut an
Mehr als 3.330 Mütter und Väter im Kreis Unna haben im vergangenen Jahr Elterngeld erhalten. Unterm Strich wurden fast 19 Millionen Euro ausgezahlt. Das geht aus der Jahresstatistik 2013 hervor, die der Fachbereich Familie und Jugend jetzt vorgelegt hat.
Insgesamt bekamen 3.332 Mütter und Väter im letzten Jahr Leistungen nach dem Bundeselterngeldgesetz. Damit ist die Zahl gegenüber 2012 (3.197) leicht gestiegen. Angewachsen ist damit auch der bewilligte Gesamtbetrag. Ausgezahlt wurden rund 18,83 Millionen Euro, 2012 lag diese Summe bei rund 18,24 Millionen.
Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Das Elterngeld ersetzt 67 Prozent bzw. bei einem Nettoeinkommen von mehr als 1.200 Euro 65 Prozent des nach der Geburt eines Kindes wegfallenden Erwerbseinkommens und unterstützt so die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wie bundesweit sind auch im Kreis die Elterngeldempfängerinnen klar in der Mehrheit: Insgesamt 2.801 Frauen und „nur“ 531 Männer erhielten die Leistungen. Damit liegt der Frauenanteil bei 84,06 Prozent (2012: 83,39 Prozent). Gestiegen ist neben der Zahl der Empfänger auch die Zahl der 2013 neu bewilligten Anträge (siehe Grafik):
Zwölf Monate Bezugsdauer
Weiter gestiegen ist der Anteil der Personen, die Elterngeld für ein Kind erhielten. Dies waren insgesamt 2.353 Frauen und Männer im Kreis (2012: 2.319). Elterngeld für zwei Kinder bekamen 703 Familien (673), für drei Kinder 244 (182) und für vier oder mehr Kinder 32 Familien (23). Mit insgesamt 1.186 (1.198) wurde die Mehrzahl der Elterngeldbeträge wie schon in der Vergangenheit für eine Bezugsdauer von 12 Monaten gewährt. Auch hier hatten die Frauen die Nase vorn: 1.136 (1.136) Mütter, aber nur 50 (62) Väter wählten die Bezugsdauer von einem Jahr.Im Trend bei den Männern liegen hingegen weiterhin die zusätzlichen Bezugsmonate („Vätermonate“), die das Elterngeldgesetz für Familien vorsieht, in denen auch der zweite Elternteil für bis zu zwei Monate die Kinderbetreuung übernimmt. Von den insgesamt 426 (422) Elterngeldempfängern für zwei Monate waren 400 (398) männlich. Zudem entschieden sich 26 (24) Frauen für diese Variante.
Auto überschlägt sich
Kontrolle verloren: Am Mittwochnachmittag, 12. Februar, befuhr gegen 16.50 Uhr eine 37-Jährige aus Werne mit ihrem Wagen die Selmer Landstraße in Richtung Selm. In Höhe der Einmündung zur Straße Am Nierstenholz wollte sie nach links abbiegen. Dabei übersah sie einen 33-jährigen Selmer, der sich mit seinem Auto direkt hinter der Wernerin befand und schon zum Überholen angesetzt hatte. Es kam zum Zusammenstoß der Fahrzeuge. Der Selmer verlor die Kontrolle und überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro.
Umwelt- und Naturerlebnisse auf einen Klick
Die Ökostation in Bergkamen Heil.
Ein gemeinsames Online-Umweltportal mit einem spannenden Terminkalender rund um Umwelt- und Naturveranstaltungen haben die Emschergenossenschaft, der Lippeverband und der Regionalverband Ruhr (RVR) ans Netz gebracht: Ob Lippefähre Lupia in der Hammer Lippeaue, eine Führung über eine Kläranlage (Beitragsbild) oder ein Besuch der Öko-Station in Bergkamen – unter der Internetadresse www.umweltportal.metropoleruhr.de finden Interessierte tausende von Umweltstandorten im Ruhrgebiet und südlichen Münsterland mit Hinweisen, Kontakten und Adressen.
Der RVR hat sich dazu mit den Wasserwirtschaftsverbänden Lippeverband und Emschergenossenschaft zusammengetan. Die drei Verbände, allesamt sehr rührig auf dem Gebiet der Umweltbildung und Umweltinformation, haben damit eine reichhaltige Datenbank auf die Beine gestellt, die laufend aktualisiert wird und für 2014 bereits mehr als 400 Veranstaltungen enthält.
„Das ist gut – aber es geht bestimmt noch besser“, sagen die Kooperationspartner und bieten an: Alle Einrichtungen, die sich im Natur- und Umweltbereich engagieren, können ihre Veranstaltungen melden und mit nur wenigen Klicks ein überregionales Publikum erreichen. Seit dem Start des Portals im vergangenen Spätsommer habees bereits weit mehr als 10.000 Klicks auf die Seite gegeben.
Mehr als 400 Veranstaltungen in diesem Jahr
Ob Gehölz-Ralley, Zechen-Safari oder Fledermausexpedition: An Emscher, Lippe und Ruhr gibt es eine Fülle an Veranstaltungen, die sich um Natur und Umwelt drehen. Dem reichhaltigen Angebot stehen auch eine große Anzahl an Veranstaltern gegenüber wie Biologische Stationen, Waldpädagogische Einrichtungen, Museen, Städtische Parks, Zoos, Schulbauernhöfe, Umweltämter, Vereine und Verbände.
Bislang war es für Familien, Schulen und andere Naturinteressierte jedoch recht mühsam, entsprechende Natur- und Umweltveranstaltungen aktuell, schnell, gebündelt, umfassend und übersichtlich zu finden. Genau das soll sich durch das neue Umweltportal ändern.
Touren, Expeditionen, Führungen
Das „Umweltportal Metropole Ruhr“ von Regionalverband Ruhr, Emschergenossenschaft und Lippeverband will einen Überblick über das vielfältige Angebotsspektrum der Region zwischen Lippeland und Ruhrtal, mit der Neuen Emscher in der Mitte, schaffen. Im Online-Veranstaltungskalender für Umwelt und Naturschutz findet man komfortabel Touren, Expeditionen und Führungen, Tipps für Kindergeburtstage, Mitmachaktionen, Fortbildungen, Vorträge, Ausstellungen und viele weitere hilfreiche Informationen. Er ist kostenlos verfügbar.
Umweltbildner mit Erfahrung
Als regionale Wasserwirtschaftsverbände verstehen sich Emschergenossenschaft und Lippeverband auch als Umweltbildner: „Emscher-Kids“, „Zauberwelt Wasser“ sowie das Bereitstellen von Schulmaterial rund um Umwelt- und Klimathemen sind dabei nur einige der Bildungsprojekte.
Die Emschergenossenschaft wurde 1899 in Bochum gegründet. Ihre Aufgaben sind seitdem unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und – reinigung sowie der Hochwasserschutz. Seit 1992 plant und setzt die Emschergenossenschaft den Emscher-Umbau um. Über einen Zeitraum von 30 Jahren investiert die Emschergenossenschaft insgesamt 4,5 Milliarden Euro.
Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den Lippe-Zufluss Seseke um.
Der Regionalverband Ruhr ist Umweltbildungsakteur mit zahlreichen Erlebnis-, Informations- und Lernangeboten. Seine jahrzehntelange Erfahrung im Naturschutz, der Landschaftspflege, der Waldbewirtschaftung und in der umweltverträglichen Freiflächenentwicklung fließt in die Bildungsarbeit ein. Als größter kommunaler Waldbesitzer in Deutschland möchte der Verband einerseits die Bevölkerung für die Belange des Natur- und Umweltschutzes im Ballungsraum Ruhrgebiet sensibilisieren und andererseits Touristen für die Vielfalt und Schönheit der grünen Metropole Ruhr begeistern.
Vier eigene Umweltbildungseinrichtungen (Naturforum Bislicher Insel in Xanten, Haus Ripshorst in Oberhausen, Umweltpädagogische Station Heidhof in Bottrop und Waldschule Herten) sowie zahlreiche Kooperationen mit weiteren Bildungsstätten bilden das Rückgrat der Arbeit.
Schwerer Lkw-Unfall auf der A1: 52-jähriger Fahrer gestorben
Ein Lkw ist am Mittwochnachmittag gegen 15.45 Uhr, offenbar nach einem medizinischen Notfall des Fahrers in die Mittelschutzplanken auf der A 1 bei Werne geprallt. Der Lkw-Fahrer starb noch an Ort und Stelle.
Der 52-jährige Fahrer aus dem Landeskreis Nieburg/Weser war mit seinem Sattelzug in Fahrtrichtung Bremen unterwegs. Plötzlich geriet er mit seinem Fahrzeug nach rechts in die Schutzplanken, schwenke zurück nach links und stieß anschließend in die mittleren Schutzwände der A 1.
Trotz intensiver Rettungsmaßnahmen verstarb der Mann noch am Unfallort.
Es entstand ein polizeilich geschätzter Sachschaden von 25.000 Euro. Der Verkehr staute sich in Richtung Bremen über mindestens zehn Kilometer. Die Bergkamener Feuerwehr leistete bei den Bergungsarbeiten technische Hilfe.