Aktionskreis kritisiert Entwurf zur Resolution zum Thema „Giftmüll unter Tage“

Kritisch setzt sich der Aktionskreis „Wohnen und Leben Bergkamen mit dem Text der Resolution zum Giftmüll unter Tage auseinander, die in der nächsten Ratssitzung am Donnerstag verabschiedet werden soll.

Ihr passt der Begriff „Verwertung von Reststoffen“ überhaupt nicht. Zudem fordert der Aktionskreis, dass der Giftmüll zuerst wieder aus dem Bergwerk herausgeholt und entsorgt werden muss, bevor an ein Anstieg des Grubenwassers zu denken ist.

Bei dem, was da unter Bergkamen lagere, handle es sich vermutlich vorwiegend im Giftstoffe, so der Aktionskreis. Den habe die RAG damals für „gutes Geld“ in der Tiefe versenkt. „Eine „Verwertung“ hat damit überhaupt nicht stattgefunden, vielmehr wurde hier eine „Zeitbombe“ in Einklang mit den Bergbehörden einfach abgelagert“, beton Aktionskreis-Sprecher Karlheinz Röcher.

Der Stadtrat habe es nun in der Hand, die Verwaltungsvorlage abzuändern und eine transparente Informationspolitik seitens der Landesregierung, den Bergbehörden und der RAG einzufordern, sagt Röcher. „Als besorgter Bergkamener Bürger hätte man dann schon mal ein besseres Gefühl für die Zukunft – Transparenz und Taten müssen allerdings dann noch folgen.“

Den Textentwurf zur Ratsresolition gibt es hier: Resolution_des_Rates_der_Stadt_Bergkamen




Vortrag der IVCG-Gruppe Bergkamen-Werne: „Länger leben, besser leben – ewig leben?“

Die IVCG-Gruppe Bergkamen-Werne lädt am Samstag, 22. Februar, um 18 Uhr zum nächsten Vortrag zum Thema: „Länger leben, besser leben – ewig leben?“ ins Trauzimmer der Marina Rünthe ein.

Dieser Vortrag beschäftigt sich mit den Alterungstheorien, den Möglichkeiten und Grenzen der präventiven und kurativen Medizin zur Lebenserhaltung und –verlängerung. Der Referent, Prim. Dr. Stefan Koppi, nimmt Stellung und bietet eine Brücke zur Sichtweise von Naturwissenschaft und Bibel. Er verknüpft sie mit der Sinnfrage des Lebens.

Dr. Stefan Koppi ist seit 1995 Chefarzt einer neurologischen Klinik in Vorarlberg und Inhaber mehrerer wissenschaftlicher Auszeichnungen und mit. Häufig hält er Vorträge zu medizinischen und populärmedizinischen Themen.

Der zeitliche Ablauf ist wie folgt: 18:00 Uhr Sektempfang , 18:30 Uhr Vortrag, 19:30 Uhr Fragerunde, 19:45 Uhr Imbiss. Für die Kosten erbittet die IVCG-Gruppe Bergkamen-Werner einen Beitrag pro Teilnehmer von 10,00 €!

Anmeldung per Mail:  bergkamen@ivcg.org; Tel.: 02307 / 85194; Fax:  02307 / 280634

 




46-jähriger Bönener schwer verletzt: Trio schlug vor Pizzeria mit Metallstangen zu

Die Polizei wurde am Samstag gegen 3:30 Uhr  zu einer Schlägerei vor einer Pizzeria in der Bahnhofstraße in Bönen gerufen. Dabei wurde ein 46-jähriger Bönener schwer verletzt.

Zeugen berichteten, dass drei Männer kurz zuvor die dortige Pizzeria betreten und einen Streit mit den anwesenden Gästen provoziert hätten. Die Gäste hätten zunächst versucht, die Männer zu beruhigen. Schließlich hätten sowohl die drei unbekannten Männer als auch zwei Gäste die Pizzeria verlassen.

Kaputtes Glas gegen den Kopf geschlagen

Beim Herausgehen habe einer der Männer Zeugenaussagen zufolge plötzlich ein kaputtes Glas in der Hand gehabt, das er einem der Gäste gegen den Kopf geschlagen habe. Dieser habe eine blutende Kopfwunde erlitten. Draußen demontierten die drei Männer eine Werbetafel der Pizzeria. Im Bereich des Durchgangs zur Steinstraße traten und schlugen sie auf die beiden Gäste der Pizzeria ein. Dabei benutzten sie Metallstangen der Werbetafel als Schlagwerkzeug.

Danach flüchtete das Trio in Richtung Markt  und Nordkamp“. Die Polizei leitete sofort eine Nahbereichsfahndung ein. Im Bereich der Asylunterkunft „Nordkamp“ wurden drei männliche Personen angetroffen, auf die die Täterbeschreibung zutraf. Einer der Männer wies im Gesicht, an den Händen sowie an der Kleidung Blutanhaftungen auf.

Zwei mutmaßliche Täter waren betrunken

Alle drei Männer wurden vorläufig festgenommen und zur Polizeiwache Kamen gebracht. Da zwei der drei Beschuldigten unter Alkoholeinfluss standen, wurden ihnen Blutproben entnommen. Bei den vorläufig Festgenommenen handelt es sich um einen 20-Jährigen, einen 31-Jährigen und einen 33-Jährigen aus dem ehemaligen Jugoslawien.

Währenddessen wurden die beiden Opfer, ein 46-Jähriger aus Bönen und ein 46-Jähriger aus Stelle, in der Pizzeria von Rettungskräften versorgt. Sie konnten zunächst nicht näher zum Sachverhalt befragt werden. Der Bönener wurde schwer verletzt und verblieb im Krankenhaus. Der 46-Jährige aus Stelle konnte nach ambulanter Behandlung wieder aus dem Krankenhaus entlassen werden.




VHS hat Zusatztermin für „Make up Seminar“: Den persönlichen Auftritt im Beruf stärken

Ein gelungener persönlicher Auftritt kann den beruflichen Erfolg stützen. „Deshalb bieten wir in unserem Fachbereich ‘EDV und berufliche Bildung‘ auch Kurse an, in denen man lernt, wie man sich im beruflichen Kontext ins rechte Licht rücken kann“, erläutert Patricia Höchst, die diesen Fachbereich bei der Volkshochschule Bergkamen verantwortet.

Am Samstag, 1. März, läuft von 10 bis 12.30 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“ bereits zum zweiten Mal in diesem Semester der Kurs „Make-up Seminar“. „Der erste Kurs war ruck zuck ausgebucht und wir haben einige Teilnehmerinnen auf die Warteliste nehmen müssen“, sagt Höchst. „Wir haben Glück, dass die Dozentin noch einen zweiten Termin in diesem Semester anbieten kann.“

Gemeinsam mit der Dozentin Karin Hartig, die Inhaberin der Firma „Imageberatung und Coaching Karin Hartig“ ist, entwerfen die Teilnehmenden in den drei Unterrichtsstunden ihr individuelles Make-up. „Ich zeige auf, wie Sie künftig auf einfache Weise Ihre natürliche Schönheit durch ein angemessenes Make-up unterstreichen können“, sagt Karin Hartig. „Wenn Sie Ihr vorhandenes Wissen auffrischen oder vertiefen möchten, dann ist dieser Workshop genau richtig für Sie!“

Neben der Bestimmung der Gesichtsform zeigt die erfahrene Dozentin, wie man seine Vorzüge unterstreichen und seine Problemzonen retuschieren kann. Zudem wird über die Farbharmonie des Make-ups, über Schminktechniken und über ein spezielles Make-up für Brillenträgerinnen gesprochen.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 5913 ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Die Kurskosten betragen inklusive des Materialaufwands 18,00 €. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Mini-Club im Bodelschwinghhaus ist wieder gestartet

Kreative Köpfe aufgepasst: Der Mini-Club des Kinder- und Jugendbüros ist wieder gestartet. Jeden Mittwoch von 15.30 bis18.00 Uhr treffen sich Kinder ab sechs Jahren im Bodelschwinghhaus an der Ebertstraße.

Dort wird dann in der Gruppe gemeinsam gebastelt, gemalt und gespielt. Wer gerne mit Klebe, Schere und Papier umgeht, ist im Mini-Club genau richtig aufgehoben. Das gilt natürlich auch für alle „Nachwuchs-Picasos“. Natürlich kommt neben der Kreativität auch das Spielen nicht zu kurz.

Die Teilnahme am Mini-Club ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, interessierte Kinder können einfach vorbei schauen. Weiter Informationen gibt es im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) unter 02307/965381.




Einbruch in die Realschule Oberaden

In der Zeit von Samstag, 13 Uhr, bis Montagmorgen  brachen Unbekannte in die Realschule Oberaden am Pantenweg ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und entwendeten ein Mikroskop aus einem Biologieraum. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Mit Gullydeckel die Scheibe eingeworfen: Zigarettenstangen aus Tankstelle gestohlen

In der Nacht zu Montag warfen unbekannte Täter mit einem Gullydeckel die Scheibe der Eingangtür einer Tankstelle an der Lünener Straße ein. Anschließend entwendeten sie zahlreiche Zigarettenstangen. Wer hat etwas bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Polizei erwischt jugendliches Räuberquintett

Die Polizei nahm am Sonntag fünf jugendliche Räuber im Alter von 13 bis 19 Jahren fest. Darunter ein 17-jähriges Mädchen. Sie werden beschuldigt, gegen 16 Uhr in der Lünener Innerstadt unter vorhalt einer Schusswaffe die Handys zweier 12 und 13 Jahre Alten Schüler geraubt zu haben.

Die beiden Schüler waren am Sonntag in der Lünener Innenstadt unterwegs gewesden. Auf der Konrad-Adenauer-Straße in Nähe des Lippe-Bad wurde sie laut Polizeibericht von fünf Jugendlichen (vier Jungen und ein Mädchen) angehalten. Unter Vorhalt einer Schusswaffe wurden sie aufgefordert, ihre Handys abzugeben. Nachdem sich der 13-Jährige zunächst weigerte, wurde er an der Jacke gepackt und gegen einen Zaun gestoßen. Daraufhin gab auch er sein Handy heraus. Anschließend flüchtete das Räuberquintett. Das Mädchen benutzte ein Fahrrad zur Flucht.

Aufgrund der Beschreibung konnten alle fünf Räuber durch die Polizeiinspektion Lünen ermittelt werden. Sie stammen alle aus Lünen und sind im Alter von 13, 15, 17 (Mädchen) und 19 (zwei Personen) Jahre. Gefunden wurden auch die erbeuteten Handys und die Tatwaffe.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Dortmund wurden die vier vorläufig Festgenommenen (Beschuldigte im Alter von 15 bis 19 Jahre) wieder entlassen.

Der 13-Jährige wurde in eine Lünener Jugendeinrichtung zurückgebracht.




Erst bestohlen, dann ab in den Knast

Dumm gelaufen: Ein 25-jähriger Lüner verständigte am Samstagabend, 15. Februar, um 22.55 Uhr in Lünen nach einem Raub in seiner Wohnung die Polizei. Nach eigener Aussage klingelten an seiner Wohnungstür drei Unbekannte an. Als er öffnete, drängten ihn die unbekannten Täter in die Wohnung und verlangten seine Geldbörse. Ihren Forderung verhalfen die Räuber mit Schlägen ins Gesicht des Mannes Nachdruck. Als das räuberische Trio Bargeld fand, verließen sie mit ihrer Beute und unter Drohungen die Wohnung ihres Opfers.

Als der Geschädigte aus einem Fenster den Fluchtweg beobachtete, konnte er sehen, wie sich das Trio gemeinsam mit einer weiteren Person entfernten. Bei der anschließenden Nahbereichsfahndung trafen die Einsatzkräfte auf vier verdächtige Personen, auf die die Personenbeschreibungen des Geschädigten passten. Die Personalien der vier Personen wurden überprüft und fotografiert. Die Ermittlungen gegen die Tatverdächtigen dauern an.

Während der weiteren Ermittlungen stellte sich dann aber zum Nachteil des polizeibekannten Geschädigten heraus, dass er selbst per Haftbefehl gesucht wird. Der 25-Jährige wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam gebracht.




Großeinsatz der Feuerwehr: Schweinebraten kokelte auf dem Herd

Ein angebrannter Schweinebraten sorgte am Sonntagnachmittag um 15.46 Uhr für einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr.

Gemeldet war ein Küchenbrand in der Helmstedter Straße 33 in Oberaden. Deshalb wurden die Löschgruppen Weddinghofen, Heil und Oberaden mit Sirenenalarm auf den Weg zum Einsatzort geschickt. Dort angekommen stellte sich heraus, dass eine ältere Frau ihren Schweinebraten zu lange auf ihrem Herd hat stehen lassen.

Doch auch bei solch einem vermeintlichen Bagatellfall ist Vorsicht geboten. Die Notärztin wollte die Seniorin vorsorglich mit dem Rettungswagen wegen des Verdachts auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus bringen lassen. Allerdings weigerte sich die Frau.

Die Mieterin hatte bereits vor Eintreffen der Rettungskräfte den angekokelten Braten vom Herd genommen. Die Feuerwehrleute sorgten dann aber dafür, dass die Wohnung, die schon reichlich verqualmt war, kräftig quergelüftet wurde.




67-Jähriger legt sich zum Schlafen auf die Fahrbahn und wird von Pkw überrollt

In der Nacht zu Sonntag wurde kurz vor 2 Uhr ein 67-jähriger Mann auf der Radbodstraße in Hamm schwer verletzt. Er lag auf der Straße. Dabei wurde er vom Ford eines eines 46-jähriger Hammers etwa 200 Meter nördlich der Kreuzung Herringer Weg/Wilhelm-/Kamener Straße überrollt.

Der Mann erlitt dabei schwere Verletzungen und verblieb stationär im Krankenhaus. Nach Zeugenangaben hatte der Mann an der Unfallstelle geäußert, sich nur zum Schlafen hingelegt zu haben. Zur Unfallzeit regnete es stark. Die Radbodstraße musste für knapp zwei Stunden zur Unfallaufnahme gesperrt werden. Dem 67-Jährigen wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft im Krankenhaus eine Blutprobe entnommen und seine Oberbekleidung sichergestellt. Der Ford wurde ebenfalls zur Beweissicherung abgeschleppt.