Polizeihund beißt Autoknacker

joker
Diensthund Joker. Foto: Polizei

Zwei Männer (23 und 28 Jahre) hat die Polizei Mittwochabend, 19. Februar, nach einem Diebstahl aus einem Pkw erwischt. An der Festnahmeaktion in Dortmund waren auch zwei Diensthunde beteiligt. Zum Glück! Denn einer der Tatverdächtigen, der 23-Jährige, wollte sich durch Flucht der Festnahme entziehen. Was Diensthund „Joker“ durch zwei beherzte Bisse in den Arm verhinderte. Der junge Mann erlitt durch den Biss leichtere Verletzungen.

Ausgangslage für den Polizeieinsatz war der Anruf einer Zeugin gegen 22.40 Uhr. Die Frau hatte im Bereich Hohe Straße drei verdächtige Männer beobachtet, die sich auffällig für geparkte Fahrzeuge interessierten. Mit mehreren Einsatzkräften, darunter auch zwei Diensthundeführer, wurden der Bereich Hohe Straße und weitere Straßenzüge bestreift.

Zwei Männer festgenommen

In der Sonnenstraße wurden Polizeikräfte schließlich auf die drei Tatverdächtigen aufmerksam, die sich an einem Pkw zu schaffen machten. Zwei der drei Männer konnten festgenommen werden. Dem Dritten gelang die Flucht.

Die Beute aus dem Pkw: ein Regenmantel. Der konnte nach Auskunft der Polizei bisher nicht gefunden werden. Der von Hund Joker verletzte 23-Jährige wurde medizinisch versorgt. Anschließend ging auch für ihn die Reise direkt in das Polizeigewahrsam, wo schon der 28-Jährige Quartier bezogen hatte.

Recherchen ergaben, dass beide Tatverdächtigen – sie haben Meldeadressen in Dresden und Hemer – seit Beginn des Jahres 2014 in Dortmund Straftaten begehen. Da Haftgründe nicht vorlagen, mussten die beiden Männer nach Abschluss der Ermittlungen wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen werden




Karnevalisten stürmen das Bergkamener Rathaus

Unter Federführung der Karnevalsgesellschaft Rot-Gold Bergkamen wollen die Närrinen und Narren gemeinsam mit der 1. Karnevalsgesellschaft Blau Weis Bergkamen an kommenden Donnerstag, 27. Februar, ab 16 Uhr das Bergkamener Rathaus erstürmen.

Der Bergkamenerinnen und Bergkamener sind herzlich eingeladen, mitzufeiern. Für die notwendige Stärkung mit Speis und Trank ist durch den Veranstalter ebenso gesorgt wie für ein unterhaltsames Rahmenprogramm.




Tätersuche mit Phantombild

beckum_fahndungsfoto
Die Polizei fragt: Wer kennt diesen Mann? Phantombild: Polizei Warendorf

Mit einem Phantombild sucht die Polizei Warendorf einen der Täter, die am 31. Januar gegen 8.30 Uhr eine Beckumerin überfielen. Die Frau wurde beim Verlassen ihres Geschäftes von zwei unbekannten Personen angegangen. Sie konnte jedoch in ihren Laden flüchten. Die Täter verließen anschließend ohne Beute den Tatort. Von einem der Täter liegt nunmehr ein Phantombild vor. Die Polizei fragt: „Wer kennt diese Person? Wer kann nähere Angaben zu dem Mann machen?“

Hinweise an die Polizei Beckum, Telefon 02521/911-0.




Hellmig-Krankenhaus untersucht jeden Patienten vor der Aufnahme auf multiresistente Keime

Die Diskussion um Keime und Hygiene in Krankenhäusern hält weiter an. Hier will das Klinikum Westfalen eine Vorreiterrolle bei der Bekämpfung multiresistenter Keime übernehmen: Ab Montag, 24. Februar, wird jeder Patient im Hellmig-Krankenhaus Kamen einem sogenannten Screening unterzogen. Mit einem Abstrich schon einige Tage vor der Aufnahme ins Krankenhaus wird sichergestellt, dass dort keine sogenannten MRSA-Keime eingetragen werden.
„Wir unternehmen damit einen weiteren Schritt für noch mehr Sicherheit für unsere Patienten“, betont Andreas Schlüter, Geschäftsführer des Klinikums Westfalen. Das umfassende Screening wird eingeführt, obwohl die Kosten dafür dem Haus nicht erstattet werden. Bisher wurde ein derart weitreichendes Konzept nur an wenigen Universitätskliniken in NRW realisiert.

Bisher werden bei der Aufnahme individuelle MRSA-Risiken nach speziellen Informationsbögen abgeklärt, im Risikofall erfolgen dann weitere Maßnahmen. Künftig werden Patienten bereits im Vorfeld zum Beispiel bei der Vorstellung in der Ambulanz gescreent. Das Ergebnis der Untersuchung des Abstriches liegt damit vor der Aufnahme ins Haus schon vor, so dass Betroffene von vornherein isoliert werden können. Lediglich bei Notfallaufnahmen erfolgt der Test erst nach der Aufnahme, weil hier die schnelle Erstversorgung Vorrang hat.

Bekämpfung der gefährlichen multiresistenten Keime

Das umfassende Screening soll den Einsatz für Hygiene im Krankenhaus noch ergänzen. „Einsatz für Früherkennung und strikte Hygiene zur Bekämpfung der gefährlichen multiresistenten Keime, kurz MRSA, wurde bisher schon im Klinikum Westfalen ambitioniert betrieben, kontrolliert durch Hygienefachkräfte, die sich mit sehr großem persönlichem Engagement für die Durchführung und Etablierung entsprechender Verfahren eingesetzt haben“, erklärt das Klinikum.

Das Klinikum Westfalen hat das umfassende MRSA-Screening in einem ersten Schritt am 17. Februar am Knappschaftskrankenhaus Dortmund eingeführt. Im zweiten Schritt folgen das Hellmig-Krankenhaus in Kamen und die Klinik am Park Lünen am 24. Februar.




VHS-Kurs zeigt, wie man ein individuelles Fotobuch erstellt

Am Dienstag, 4. März, startet der VHS-Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“. „Immer mehr Menschen fassen ihre schönsten Urlaubserinnerungen in einem individuellen Fotobuch zusammen, anstatt Papierabzüge in ein Album zu kleben“, sagt Bernd Falkenberg, der den Kurs leitet. „Fotobücher sind auch als individuelles Geschenk sehr beliebt.“

Da der Landesverband der Volkshochschulen in Nordrhein-Westfalen eine Kooperation mit CEWE Fotobuch eingegangen ist, wird die Software dieses Anbieters in dem Kurs eingesetzt. „Die Teilnehmenden profitieren von der Kooperation des Landesverbandes, weil sie im Kurs einen CEWE Fotobuchgutschein im Wert von 26,95 € erhalten“, erläutert Patricia Höchst, die bei der VHS Bergkamen für diesen Bereich zuständig ist. „Herr Falkenberg hat sich vor Ort bei dem Anbieter qualifiziert und ist nun bestens gerüstet, um die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, Schritt für Schritt ein erstes eigenes Fotobuch mit ihren digitalen Bildern zu erstellen. Dabei lernen die Teilnehmenden auch, Bilder zu verbessern und Formate anzupassen, die Fotos mit Texten zu versehen und zu arrangieren.“

Interessierte sollten sicher mit einem PC umgehen können und mit dem Windows Dateisystem vertraut sein. Die eigenen digitalen Bilder sollten auf einem Datenträger mitgebracht werden.

Der Kurs „Kreative Gestaltung eines CEWE-Fotobuchs“ mit der Nummer 2110 findet zweimal dienstags, am 4. und 11. März, von 18:30 bis 21:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ statt. Das Teilnehmerentgelt beträgt 24,00 €. Die Kosten für das Fotobuch sind in der Kursgebühr nicht enthalten. Allerdings kann dafür der Gutschein verwendet werden, der im Kurs ausgehändigt wird, sofern das auf dem Gutschein vorgegebene Format verwendet wird.

Für alle VHS-Kurse ist eine vorherige Anmeldung zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Fit nach der Geburt

Schwangerschaft und Geburt haben tiefgreifende hormonelle und körperliche Veränderungen bewirkt. Direkt nach der Geburt beginnt der Körper jedoch mit der natürlichen Rückbildung, die durch gezielte Übungen unterstützt und gefördert werden kann. Wichtig ist es dabei, behutsam vorzugehen, denn zu heftige sportliche Übungen belasten den noch weichen Beckenboden.

In der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses beginnt am Freitag, 28. Februar, um 9.30 Uhr ein neuer Kurs zur Rückbildungsgymnastik. Die Kinder können mitgebracht werden. Die Kosten für diesen Kurs werden von der Krankenkasse übernommen. Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 0231- 922 1252 oder per E-mail an elternschule@klinikum-westfalen.de angenommen.

Der Kurs zur Rückbildungsgymnastik kann übrigens ca. acht Wochen nach der Entbindung besucht werden.




Stillgelegter verkehrsunsicherer Ford Transit fällt in Bayern der Polizei wieder auf

Bereits am 11. April legte die Polizei in Dortmund einen verkehrsunsicheren Ford Transit aus Spanien still. Im Laderaum des Kleintransporters saßen zu diesem Zeitpunkt neun ungesicherte Personen.

Gefälschtes Kennzeichen
Gefälschtes Kennzeichen

Beim Öffnen der Tür zum Laderaum, erblickten die fassungslosen Beamten auf der Ladefläche, zwischen Mülltüten und Holzresten, fünf Kinder, ein Baby und drei Heranwachsende ohne jegliche Sicherung.

Nur wenige Tage später fiel der Transit wieder auf. Die Dortmunder Polizisten erhielten einen Anruf ihrer Kollegen aus dem Freistaat Bayern. Die bayerischen Kollegen teilten ihren verdutzten Kollegen mit, dass der weiße Transit, der von den Dortmundern am 11. Februar 2014 stillgelegt wurde, in Passau von der Polizei angehalten und kontrolliert worden sei.

Polizei kam Kennzeichen „spanisch“ vor

Der Fahrzeugführer zeigte den bayerischen Beamten das Sicherstellungsprotokoll aus Dortmund und sagte zu den einschreitenden Beamten, dass alles gut sei, er wäre schon in Dortmund angehalten und überprüft worden. Das Fahrzeug würde „einige“ Mängel haben, aber diese würden in den nächsten Tagen repariert.

Die bayerischen Beamten machte stutzig, dass auf dem Sicherstellungsprotokoll die Beschlagnahme der Kennzeichen dokumentiert wurde. Die einschreitenden Beamten nahmen daraufhin die Kennzeichen des Transporters ein bisschen genauer unter die Lupe. Erstaunt stellten sie fest, dass der Fahrzeugführer die spanischen Kennzeichen nachdrucken ließ.

Polizei ermittelt auch wegen Tankbetrugs

Da der deutsche Markt den Kauf von spanischen Kennzeichen nicht hergab, entschloss man sich kurzentschlossen für den Erwerb eines deutschen Kennzeichens. Der Fahrzeugführer ließ die Zahlen- bzw. Buchstabenkombination auf die Kennzeichen drucken. Problematisch für den Fahrzeugführer; Auf deutschen Kennzeichen erscheint auf der linken Seite das „D“ für Deutschland und nicht das „E“ für Spanien. Hier bewies der Fahrzeugführer Kreativität, er setzte einen Klebstreifen ein und malte ein schönes E darauf. anschließend überklebte er das neue „E“ über das alte „D“. Die perfekte Tarnung.

Der Transit wurde abermals stillgelegt. Der Fahrzeugführer wurde wegen Kennzeichenmissbrauchs angezeigt und die Weiterfahrt untersagt. Der Fahrer will der Transit in den nächsten Tagen auf einen Anhänger verladen. Obendrein besteht der Verdacht dass der Fahrer, kurz vor der Fahrzeugkontrolle, noch einen Tankbetrug begangen hat.

 




Einbruch in Spielhalle an der Ebertstraße

In der Nacht zu Mittwoch hebelten unbekannte Täter ein Fenster einer Spielhalle an der Ebertstraße auf. Im Gebäude brachen sie die Kasse auf. Weitere Angaben zur Tat konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht erlangt werden. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Fitness für Mütter: Mit Schwung ins Frühjahr

Jetzt die Kondition verbessern – diesen Wunsch können sich Mütter in dem neuen Kurs der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus Kamen erfüllen. Interessierte finden eine Kombination aus Ausdauertraining, Muskelstraffung und Förderung der Beweglichkeit unter der Beachtung der weiblichen Problemzonen.

Und das Besondere an diesem Kurs: Die Babys können mitgebracht werden! Kursbeginn ist Freitag, 28. Februar, von 10.45 bis 12 Uhr. Anmeldungen sind möglich bis zum 26. Februar unter der Telefonnummer 0231-922 1252 oder per E-mail an elternschule@klinikum-westfalen.de. Die Kursgebühren betragen 56 € für acht mal 75 Minuten.




Am Sonntag Pool-Party im Hallenbad Bergkamen

Am Sonntag, den 23. Februar, veranstalten die GSW wieder einen Indoor-Fun-Event im Hallenbad Bergkamen. Von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr gibt es spannende Wettbewerbe auf und um große Wasserspielgeräte herum, die auch für freies Spiel zur Verfügung stehen. Für die Veranstaltung gilt der normale Eintrittspreis.

Einer der Veranstaltungshöhepunkte ist das Aqua-Duell auf dem Balance-Balken des Aquatracks. Dabei müssen die Kontrahenten versuchen, selbst auf dem Spielgerät zu bleiben und die Balance zu halten, während sie ihren Gegner ins Wasser befördern müssen. Auf dem Aquatrack selbst werden schnelle Geschicklichkeitsrennen in verschiedenen Altersgruppen stattfinden.

Mit Großspielgeräten und spannenden Wettbewerben

Ein weiterer besonderer Programmpunkt ist das sogenannte AquaFUN, ein Animationsprogramm, bei dem zu Musik synchron getanzt und gesungen wird. In diesem Rahmen finden weitere Spiele und Wettbewerbe statt, bei denen die Jungs gegen die Mädchen antreten.




Interreligiöse Stadtrundfahrt

Am Samstag, 22. Februar, startet am Bergkamener Busbahnhof eine weitere interreligiöse Stadtrundfahrt. Anmeldung bei Juditha Siebert, Integrationsbüro der Stadt Bergkamen, Tel.: 02307/965272.