2. Folgemeldung Unfall A 1: Rechte Fahrspur und der Standstreifen sind jetzt frei

Die Polizei hat inzwischen die Vollsperrung der A 1 in Fahrrichtung Bremen nach einem Massenunfall  aufgehoben. Nun sind der rechte Fahrstreifen und der Standstreifen für den Verkehr freigegeben.

Nach ersten Ermittlungen prallten am Freitagnachmittag um ca. 16.10 Uhr, kurz vor dem Autobahnkreuz Dortmund/Unna zwei Fahrzeuge bei einem Auffahrunfall zusammen.vcOffenbar konnten die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer ihre Wagen nicht rechtzeitig abbremsen. Insgesamt 19 weitere Fahrzeuge stießen hinter der frischen Unfallstelle ineinander.

Hierbei verletzten sich vier Menschen leicht und eine Frau schwer. Ein Rettungshubschrauber flog sie direkt in ein Krankenhaus.

Auch ein Hubschrauber der Polizei war vor Ort eingesetzt – er unterstützte die Unfallaufnahme. Mehrere Unfallfahrzeuge werden momentan abgeschleppt, sie sind nicht weiter fahrbereit.

Wegen intensiver Bergungs- und Reinigungsmaßnahmen sind bereits der rechte Fahrstreifen sowie der Standstreifen für den Verkehr freigegeben. Es gibt weiterhin mehrere Kilometer Stau.




A 1 weiterhin gesperrt: 20 beteiligte Fahrzeuge – eine Frau schwer verletzt – zehn Leichtverletzte

1. Aktualisierung

Die A 1 ist zwischen Kamen und Unna in Fahrtrichtung Bremen auf unbestimmte Zeit gesperrt. Nach den bisherigen Ermittlungen stießen zunächst zwei Fahrzeuge zusammen. Offenbar konnten nach ersten Ermittlungen die nachfolgenden Verkehrsteilnehmer ihre Wagen nicht rechtzeitig abbremsen. Insgesamt prallten 18 weitere Fahrzeuge hinter der frischen Unfallstelle ineinander.

Derzeit sind der Polizei zehn Leichtverletzte bekannt. Eine Frau verletzte sich schwer. Ein Rettungshubschrauber hat sie bereits in ein Krankenhaus geflogen.

Auch ein Hubschrauber der Polizei war vor Ort eingesetzt – er unterstützte die Unfallaufnahme. Mehrere Unfallfahrzeuge werden momentan abgeschleppt, sie sind nicht weiter fahrbereit.

Die Vollsperrung wird noch für unbestimmte Zeit andauern. Es staut sich bis hinter Lichtendorf.




Schwerer Unfall: A 1 ist voll gesperrt

Nach einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen sind derzeit die Fahrbahnen zwischen der Anschlussstelle  Unna und  Kamen-Zentrum voll gesperrt.

Aus noch ungeklärter Ursache prallten am freitag um ca. 16.10 Uhr mehrere Fahrzeuge zusammen. Die Anzahl der Verletzten steht noch nicht fest. Es ist ein Rettungshubschrauber eingesetzt worden

Die Vollsperrung wird noch für unbestimmte Zeit andauern. Es staut sich bis hinter Lichtendorf.




Stein durchschlägt Autoscheibe: Polizei sucht Zeugen

Die kaputte Scheibe
Der Stein flog durch die Windschutzscheibe und trat aus der Heckescheibe wieder aus.

Die Polizei sucht nach Zeugen, nachdem am Mittwoch, 12. Februar, gegen 11.25 Uhr auf der A 45 in Fahrtrichtung Frankfurt kurz vor dem Autobahnkreuz Hagen ein Stein die Frontscheibe eines Pkw durchschlagen hat.

Laut Zeugenaussagen ist an dem Tag Folgendes geschehen: Ein 50-jähriger Italiener befuhr mit seinem Audi die A 45. Kurz vor dem Autobahnkreuz Hagen flog ein Stein gegen seine Windschutzscheibe, durchschlug sie und trat aus der Heckscheibe wieder aus. Das „Geschoss“ traf den Fahrer zum Glück nicht. Allerdings flogen ihm Glassplitter ins Gesicht und verletzten ihn. Der Mann wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden: rund 1000 Euro.

Weil die Suche nach einem Pritschenwagen, der zum Unfallzeitpunkt den Stein von der Ladefläche verloren hat, bisher erfolglos blieb, veröffentlicht die Polizei heute ein Foto des Steins und der gebrochenen Windschutzscheibe und bittet nochmals um Mithilfe: Wenn Sie Zeuge des Unfalls waren oder Hinweise zum Pritschenwagen geben können, melden Sie sich bitte bei der Polizei Dortmund unter der Telefonnummer 0231-132-4621 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.




Lkw mit Schlagseite

bild0001
Hier sollten eigentlich Zwillingsreifen sein, doch die lagen ungesichert auf der Ladefläche. Foto: Polizei

Unfreiwilliger Feierabend für den Fahrer eines in Osteuropa zugelassenen Lkw mit Anhänger: Der Mann fuhr am heutigen Freitagmorgen, 21. Februar, gegen 8.30 Uhr von der Autobahn runter und weiter auf der Schützenstraße in Richtung Fröndenberg. Hinter dem Lkw befand sich ein Streifenwagen, dessen Besatzung die starke Schräglage des Fahrzeugs auffiel. Da der Verdacht unsachgemäßer Beladung bestand, hielten sie den Lkw-Fahrer an. Die Polizeibeamten staunten nicht schlecht, als sie den tatsächlichen Grund der Schräglage bemerkten: Auf der rechten Seite des Anhängers fehlten die hinteren Zwillingsreifen der Tandemachse. Die Reifen lagen ungesichert, genauso wie die aus Paletten bestehende Ladung, auf der Ladefläche des Anhängers. Der Fahrer erhielt eine Ordnungswidrigkeitenanzeige. Überdies wurde ihm die Weiterfahrt untersagt.




Von Auto überrollt: 67-Jähriger ist gestorben

Der 67-Jährige, der am 16. Februar auf der Radbodstraße von einem Auto überrollt wurde , ist am Donnertag im Krankenhaus verstorben. Der Hammer hatte nachts bei starkem Regen auf der Fahrbahn gelegen. Nach Zeugenaussagen hatte er erklärt, dass er schlafen wolle. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an.




Lieselotte Schröder ist tot: Gedenkgottestdienst für eine engagierte Frau

Viele Weddinghofer haben Lieselotte Schröder gekannt. Sie war Rektorin der Heideschule und in vielfältiger in der Friedenskirchengemeinde engagiert. Jetzt wurde bekannt, dass sie in Hanau gestorben ist. Seit Dezember 2007 hatte sie dort mit ihrer älteren Schwester Alma eine Altenwohnung in der Martin-Luther- Stiftung bezogen.

Mehr als 50 Jahre hatte sie seit 1956 in Weddinghofen gewohnt und sich ehrenamtlich engagiert: Sie leitete Jungmädchenkreise, später (seit 1960) den Frauenchor der Ev. Kirchengemeinde Weddinghofen und dann auch seit 1982 mehr als 20 Jahre lang die Evangelische Frauenhilfe in Weddinghofen. Von 1962 bis 1992 war sie Presbyterin und zudem von 1964 bis 1980 Mitglied der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Unna und zugleich die erste Frau auch in der Kirchenkreisleitung, im Kreissynodalvorstand.

Nicht zuletzt wegen des starken ehrenamtlichen Engagements wurde ihr 2002 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. 2004 wurde Lieselotte Schröder außerdem mit der  Ehrenmedaille der Stadt Bergkamen ausgezeichnet. Im Mai 2005 verabschiedete sich die Gemeinde von ihr mit einem im Martin-Luther Haus.

Im Gottesdienst am kommenden Sonntag ab 9.30 Uhr in der Auferstehungskirche will die Gemeinde ihrer gedenken.




Unfallopfer verstorben

Der 67-Jährige, der am vergangenen Sonntag, 16. Februar, auf der Radbodstraße in Hamm von einem Auto überrollte wurde (Sesekegeflüster berichtete darüber), ist am Donnerstag im Krankenhaus verstorben. Der Hammer hatte nachts bei starkem Regen auf der Fahrbahn gelegen. Die Ermittlungen in dem Fall dauern an.

Ein 46-jähriger Hammer hatte den Mann, der sich nach Zeugenangaben zum Schlafen auf die Straße gelegt hatte, etwa 200 Meter nördlich der Kreuzung Herringer Weg/Wilhelm-/Kamener Straße überfahren.




Kabeldiebe festgenommen: Polizeihund beißt zweimal zu

Beachtliche Leistung: In insgesamt 148 einzelne Kabelstücke haben zwei Männer am Donnerstag, 20. Februar, in Dortmund-Hörde ihre Beute zerlegt, um sie in einer Sporttasche abtransportieren zu können. Die Gesamtlänge der Kabelstücke ergab die stattliche Länge von 74 Metern.

knuth1
Polizeihund Knuth stöberte den Flüchtigen auf.

Die Mühe hätte sich das Duo allerdings sparen können. Ein Zeuge hatte die beiden Männer gegen 13.50 Uhr dabei beobachtete, wie sie in einen großen Geländekomplex gingen, der wegen Sanierungsarbeiten mit einem Baustellenzaun umgeben ist. Der Mann alarmierte die Polizei, die mit mehreren Einsatzkräften kam. Aus dem Gebäude drangen laute Schlaggeräusche. Dann sahen die Beamten von der Rückseite des Gebäudes zwei Männer weglaufen. Als der eine die Polizei bemerkte, lief er ins Gebäude zurück. Der andere Tatverdächtige rannte weg, konnte aber wenig später festgenommen werden.

Mit Haftbefehl gesucht

Für die Durchsuchung des Gebäudes wurden auch ein Diensthundeführer und sein Hund „Knuth“ eingesetzt. Der Hund stöberte den Flüchtigen auf, der ins Gebäude zurückgekehrt war. Er hielt sich im Kellerbereich auf. Bei dem Versuch des Mannes, den Hund abzuwehren, biss dieser zweimal zu. Erst danach konnte der Tatverdächtige festgenommen werden.

Bei den festgenommenen Tatverdächtigen handelt es sich um zwei Männer im Alter von 38 und 28 Jahren aus Kierspe und Dortmund. Beide Männer sind Drogenkonsumenten. Der 38-Jährige aus Kierspe ist seit September 2013 in Dortmund in 75 Fällen straffällig geworden. In der Mehrzahl der Delikte waren es Eigentumsdelikte. Bei der Wohnungsdurchsuchung des 28-jährigen Dortmunders wurden Betäubungsmittel sichergestellt. Zudem ergab eine Überprüfung der Person, dass der Mann bereits mit Haftbefehl gesucht wurde.




Stadtteil mit „Spuckies“ der Rechten zugepflastert

Die Polizei stellt derzeit eine erhebliche Zunahme von sogenannten „Spuckies“ und rechtsextremen Sprühaktionen im Dortmunder Stadtteil Dorstfeld fest. Spuckies sind kleine Papieraufkleber. Die in Dorstfeld aufgetauchten sind mit Wahlwerbeinhalten der Partei „Die Rechte“ bedruckt und wurden an ungezählte Laternenmasten, Verkehrsschilder und andere Flächen geklebt. Nach Einschätzung der Polizei stehen sie im Zusammenhang mit der bevorstehenden Kommunalwahl.

In den Mittagstunden des Dienstag, 18. Februar, erhielt die Polizei den Hinweis, dass drei Männer einen Laternenmast an der Wittener Straße bekleben. Im Rahmen einer Fahndung erwischte die Polizei wenig später drei Männer aus dem rechtsextremen Lager, die im Verdacht stehen, die Spuckies geklebt zu haben. Entsprechende Aufkleber hatten sie in den Taschen.

Polizei bittet Bürger um Aufmerksamkeit

Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang darauf hinweisen, dass in enger Kooperation mit der Stadt Dortmund dieses Verhalten als Ordnungswidrigkeit zur Anzeige gebracht und auch unmittelbar mit einem dreistelligen Bußgeld geahndet wird. Im Wiederholungsfall wird das Bußgeld deutlich erhöht. Außerdem wird die Stadt Dortmund konsequent alle weiteren ordnungsrechtlichen Möglichkeiten zur Unterbindung solcher rechtswidriger Aktionen ausschöpfen. Darüber hinaus werden die Aufkleber kostenpflichtig entfernt.

Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger um Aufmerksamkeit und um Hinweise, wenn sie Klebeaktionen beobachten. Die Polizei ist rund um die Uhr unter der Rufnummer 110 erreichbar und geht diesen Hinweisen sofort nach.




Ausgelassene Stimmung bei der RSO-Schülerdisko

Einen harmonischen und stimmungsvollen Abend erlebten die Realschule Oberasden bei der jährlich stattfinden Schülerdisco für aktuelle und ehemalige Schülerinnen und Schüler.

Ausgelassene Stimmung herrschte bei der RSO-Schülerdisko.
Ausgelassene Stimmung herrschte bei der RSO-Schülerdisko.

Nicht nur die Jüngsten von ihnen nutzten die Chance, „mal länger weggehen“ zu dürfen. Auch viele Ehemalige tummelten sich auf der Tanzfläche. Manche brachten ob ihres Alters bereits ihren Nachwuchs mit und zeigten ihre Verbundenheit mit der RSO.

Beim Karaoke-Wettbewerb gab es nicht nur mutige und qualitative gute Beiträge, sondern auch zwei Siegerinnen.