Blutspendetermine des DRK im März

Der Blutspendedienst des DRK lädt im März 2014 zu folgenden öffentlichen Blutspendetermin alle interessierten Spenderinnen und Spender recht herzlich ein:

  • Freitag, 07.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr,  Treffpunkt, Lessingstraße 2, Bergkamen-Mitte
  • Dienstag, 11.03.2014, 15.00 – 20.00 Uhr, Ev. Gemeindehaus, Goekenheide 7, Weddinghofen
  • Montag, 24.03.2014, 08.30 – 12.00 Uhr, Stadtverwaltung Bergkamen, Ratstrakt
  • Montag, 31.03.2014, 16.00 – 20.00 Uhr, Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 36 a, Oberaden



Rosenmontagsball im Haus Schmülling

Die KG Narrenzunft Rot-Gold Bergkamen lädt am Rosenmontag, 3. März, um 20 Uhr zum Rosenmontagsball  im Haus Schmülling ein. Alle Karnevalisten und Freunde von Musik und Tanz sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Schwerer Unfall mit sieben Verletzten, darunter zwei Kinder – 50.000 € Schaden

Sieben Verletzte forderte ein Unfall am Sonntagnachmittag auf der Lünener Straße von Selm nach Lünen. Die Straße wurde anschließend für rund zwei Stunden gesperrt.

Nach Angaben von Beteiligten und Zeugen kam 36-jähriger Selmer als Fahrer eines PKW in Fahrtrichtung Lünen ausgangs einer leichten Rechtskurve aus noch ungeklärten Gründen nach links von seiner Fahrbahnseite ab. Er kollidierte seitlich mit dem entgegenkommenden PKW einer 26-jährigen Iserlohnerin. Anschließend stieß er auf der Gegenfahrbahn frontal mit dem entgegenkommenden Pkw eines 29-jährigen Lüneners zusammen.

Zwei Rettungshubschauber beim Unfall im Einsatz

Der Selmer, seine Ehefrau und ein siebenjähriger Sohn wurden schwer, ein weiterer fünfjähriger mitfahrender Sohn wurde leicht verletzt. In den beiden entgegenkommenden Fahrzeugen wurden Fahrer und Fahrerin, sowie eine weitere mitfahrende Person mutmaßlich leicht verletzt.

Alle Fahrzeuge wurden durch Abschleppunternehmen geborgen; der Sachschaden wird auf 50000 Euro geschätzt. Die Polizei sperrte die Lünener Straße für die Dauer von zwei Stunden voll; der Verkehr wurde abgeleitet.

Die Feuerwehr befreite eine Person aus einem Fahrzeug und streute ausgelaufene Motorbetriebsstoffe ab; zwei Rettungshubschrauber sowie mehrere Rettungswagen und mehrere Notärzte waren im Einsatz.




Diebe schlagen Mitarbeiter eines Metallhändlers brutal nieder

Mehrere Unbekannte verschafften sich am Sonntagmorgen gegen 3 Uhr in Lünen an der Freydagstraße Zutritt zum Firmengelände eines Metallhändlers. Ein Mitarbeiter bemerkte dies und versuchte die Diebe zu stellen. Die Täter schlugen ihn nieder und flüchteten.

Laut Zeugenaussagen hörte der 47-jährige Angestellte lautes Hundegebell auf dem Gelände seiner Firma. Bei einem Rundgang stellte er aufgebrochene Hallentore fest. In der Lagerhalle sah er mehrere Taschenlampen leuchten. Eine Person versuchte zu flüchten. Nach kurzer Verfolgung konnte er diesen Unbekannten ergreifen. Ein weiterer Täter schlug den aufmerksamen Zeugen aber augenscheinlich nieder. Die Täter flüchteten unerkannt und ließen ihre bereitgestellte Beute (Metallwaren) und den verletzten Mann zurück.

Erst nach kurzer Bewusstlosigkeit verständigte der Angestellte die Polizei. Ein Rettungswagen brachte den Verletzten in ein Krankenhaus.

Die Polizei bittet um ihre Mithilfe: Wenn Sie Zeuge der Tat waren und / oder Hinweise zum Täter geben können, melden Sie sich bitte beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231- 132- 7441.

 




Einbruch in Oberaden

Oberaden.  Am Samstag (01.03.2014) sind unbekannte Täter in ein freistehendes Einfamilienhaus in der Straße „Am Südtor“ eingebrochen.  Sie hebelten die Terrassentür auf und gelangten so in die Wohnung, die sie dann durchsuchten. Vermutlich wurden sie durch die Wohnungsinhaberin gestört und flüchteten unerkannt. Beute waren diverse Schmuckstücke und Bargeld.

Hinweise nimmt die Polizei in Kamen entgegen: Tel.: 02307/921-3220.




Sirenenalarm kurz vor Mitternacht: Es brannte nur Papier

Sirenenalarm riss in der Nacht zu Samstag, gegen 23.30 Uhr, eine Reihe von Bewohnern in Weddinghofen und Oberaden  aus dem Schlaf. Bei der Feuerwehr war ein Notruf eingegangen. Die Meldung lautete: Der Holz-Unterstand am Wirtschaftsweg hinter Lidl an der Jahnstraße sollte angeblich brennen. „Es brannte aber nur Papier. Das konnten wir einfach austreten“, sagt Martin Schmidt von der Feuerwehr Oberaden. Die Kollegen von der Löschgruppe Weddinghofen, die ebenfalls herbeigeeilt waren, konnten unverrichteter Dinge wieder nach Hause fahren.




Wie steht es um unsere Flüsse und Bäche?

Rund 1.200 Kilometer an Wasserläufen werden im Kreis Unna regelmäßig unterhalten. Zur Prüfung der Flüsse führt der Kreis Unna immer wieder Gewässerschauen durch. In diesem Frühjahr finden diese vom 10. bis 25. März in allen Städten und Gemeinden statt.

Die Gewässerschau ist nach dem Landeswassergesetz jährlich vorgeschrieben und wird von der Unteren Wasserbehörde beim Kreis durchgeführt. An der Begehung nehmen die Vertreter der Unteren Wasserbehörde und der jeweiligen Kommune teil. Ebenfalls mit dabei sein können die zur Gewässerunterhaltung Verpflichteten, die Eigentümer und Anlieger der Gewässer, die zur Benutzung des Gewässers Berechtigten, die Fischereiberechtigten und Vertreter der Unteren Landschaftsbehörde beim Kreis.

Neben dem Unterhaltungszustand der Fließgewässer werden bei der Gewässerschau auch unzulässige Ablagerungen am Ufer wie beispielsweise Grünschnitt, Gehölze oder Müll, ungenehmigte Abwassereinleitungen, Bauvorhaben am oder in unmittelbarer Nähe zum Gewässer sowie Möglichkeiten der ökologischen Aufwertung überprüft.




Dreijähriger von Straßenbahn mitgeschleift und getötet

Ein dreijähriges Kind ist am frühen Freitagabend, 28. Februar, auf der Evinger Straße in Dortmund-Eving von einer Straßenbahn erfasst und tödlich verletzt worden.

Nach dem bisherigen Kenntnisstand der Polizei hielt sich die Mutter des Jungen mit zwei weiteren Kindern an der Haltestelle Amtsstraße auf. Aus bislang ungeklärter Ursache wurde das älteste Kind von der Straßenbahn erfasst und zwei Haltestellen mitgeschliffen. Hierbei erlitt der Junge tödliche Verletzungen. Die Straßenbahn kam an der Haltestelle Grävingholz zum Stillstand.

Die Mutter und Zeugen des Unfalls wurden an der Unfallstelle betreut.

Für die Sicherung der Unfallspuren wurde die Evinger Straße, von der Haltestelle Amtsstraße bis hin zur Haltestelle Grävingholz, in beide Richtungen komplett gesperrt.




Betrunken gegen einen Ampelmast gefahren

Betrunken und ohne Führerschein fuhr am Freitag, 28. Februar, um 9.19 Uhr ein 46-jähriger Hammer über die Kamener Straße in Hamm-Pelkum. Als er nach rechts in die Heinrich-Brüning-Straße abbog, kam er nach links von der Fahrbahn ab. Er stieß mit seinem Auto gegen einen Ampelmast und verursachte 4000 Euro Sachschaden. Statt die Polizei zu rufen, fuhr der Mann direkt nach Hause. Weil Zeugen den Unfall gesehen haben, wurde er hier von der Polizei angetroffen. Ihm wurde eine Blutprobe entnommen.




Untersuchungshaft für Brandstifter: Polizei schätzt Schaden auf 1 Mio. Euro

Dieser 21-Jährige wird noch lange für diese Tat bezahlen müssen. Er wird beschuldigt, in Dortmund-Dorstfeld den Brand in einer Tiefgarage verursacht zu haben. Geschätzter Schaden: rund 1. Mio. Euro.

In Dorstfeld kam es am Dienstag gegen 1:52 Uhr zu einem Tiefgaragenbrand. Der Sachschaden wird sich nach ersten Schätzungen auf über 1.000.000 Euro belaufen. Insgesamt sind elf Pkw völlig zerstört, 60 weitere durch den Rußabklatsch und die entstandene Thermik beschädigt worden. Neben den erheblichen Brandbeschädigungen am Gebäude sind eine im näheren Brandbereich befindliche Spielhalle und ein Fitness-Studio durch Rußablagerungen in Mitleidenschaft gezogen worden und können erst nach entsprechender Reinigung wieder betrieben werden.

Polizei erwischte Verdächtigen in Tatortnähe

Am Einsatztag zog eine in Tatortnähe befindliche Person die Aufmerksamkeit der anwesenden Polizeikräfte auf sich. Die Beamten stellten bei dem 21-jährigen Dortmunder Anzeichen einer Rauchgasintoxikation fest. Aufgrund der weiteren Ermittlungen der Kriminalpolizei im Umfeld dieser Person hat sich ein Tatverdacht gegen den Dortmunder ergeben und dieser wurde heute vorläufig festgenommen. In seiner verantwortlichen Vernehmung räumte er die Tat teilweise ein, ohne jedoch ein konkretes Motiv zu nennen.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund beantragte den Erlass eines Untersuchungshaftbefehls. Das Amtsgericht Dortmund erließ einen Untersuchungshaftbefehl wegen Brandstiftung und setzte diesen gegen Meldeauflagen außer Vollzug.




Unfallflucht: Betrunken und ohne Führerschein gegen eine Ampel

Betrunken und ohne Führerschein war der PS-Ritter unterwegs. Ein Ampelmast stoppte zunächst kurzzeitig  seine Fahrt. Die Polizei erwischte ihn dann zu Hause.

Betrunken und ohne Führerschein fuhr am Freitagmorgen ein 46-Jähriger die Kamener Straße in Hamm. Als er nach rechts in die Heinrich-Brüning-Straße abbog, kam er nach links von der Fahrbahn ab. Mit seinem VW Bora stieß er gegen einen Ampelmast und verursachte 4000 Euro Sachschaden. Danach rief er aber nicht die Polizei, sondern fuhr direkt nach Hause. Dorthin führte es dank Zeugen auch die Polizei. Die nahmen ihn gleich mit zur Blutprobe. Das wird nicht die einzige Unannehmlichkeit n ach dieser Unfallflucht für ihn gewesen sein.