Amtsgericht verhandelt: Schadensersatz für Bergkamener wegen Erschütterungen

Das der Bergbau zahlen muss, wenn Wände schief stehen oder sich dort Risse bilden, steht außer Frage. Für seelische Schäden durch Erschütterungen, die es in der Vergangenheit jede Menge gab, will er aber nicht aufkommen. Das Amtsgericht Kamen entscheidet jetzt, ober die Haltung der RAG rechtens ist.

Dort wir zunächst in einem Gütetermin die Schadensersatzklage eines Bergkameners wegen erlittener seelischer Beeinträchtigung durch Erschütterungen in den Jahren 2004 bis 2010 verhandelt. Als Schadensausgleich verlangt der Kläger von der RAG 2.727,50 Euro.

Der Gütetermin vor dem Amtsgericht Kamen ist für den 5. Mai terminiert.




Vorsicht! Lautes „Buh“ kann eine fahrlässige Körperverletzung sein

Vorsicht! Ein plötzlich lautes „Buh“ kann eine fahrlässige Körperverletzung sein und ein Ermittlungsverfahren der Polizei nach sich ziehen – auch am Vielchendienstag.

Total erschreckt und dann ihn Ohnmacht gefallen ist eine 22 Jahre alte Frau am Dienstag um 20 Uhr auf dem Schwarzen Weg  in Hamm bei einem Spaziergang mit ihrem Mann. Aus einem blauen Corsa schrien zwei Mädchen “ BUH “ , als er genau in Höhe der Spaziergänger war. Das Auto näherte sich von hinten und hatte ein Hammer Kennzeichen. Der Corsa, der mit vier Frauen besetzt war, fuhr dann weiter. Die Frau wurde mit einem Rettungswagen in ein Hammer Krankenhaus gebracht und dort behandelt. Die Polizei sucht nun die Fahrerin des Opel Corsa, da der Verdacht einer fahrlässigen Körperverletzung besteht. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter Telefon 9160 entgegen. (bs)




Polizei klärt versuchten Überfall auf eine Tankstelle auf

Im Zuge der Ermittlungen gegen eine achtköpfige Räuberbande gilt jetzt auch der versuchte Überfall am 30. Dezember 2013 auf eine Tankstelle in Selm als aufgeklärt. Die Polizei konnte die Tat ebenfalls dieser Tätergruppe zugeordnet werden.

Die achtköpfige Bande kommt aus Hamm und Werne und war in der ganzen Region aktiv. Drei junge Männer sitzen in Untersuchungshaft. Auf die Spur kam ihnen die Polizei, nachdem sie bei einem Verdächtigen Kleidung fanden, die er bei den Taten trug. Anschließend ermittelten sie auch die Mittäter.

Die Täter zwischen 17 und 20 Jahren starteten ihren Raubzug im Dezember und waren bis Februar aktiv. Sie haben in wechselnder Besetzung die Tankstellen und eine Spielhalle überfallen. Sie bedrohten die Angestellten mit einem Elektroschocker und einer Schusswaffe. Die Festgenommenen sind im Alter von 17 bis 20 Jahren. Bis auf einen 18-jährigen Werner kommen alle aus Hamm. In ihrer Heimatstadt waren sie jedoch nicht aktiv.

Ihre Taten begingen sie in Möhnesee-Körbecke, Werl, Menden, Lüdinghausen, Ahlen, Ennigerloh, Waltrop, Castrop-Rauxel, Schwelm und im Kreis Unna, darunter ein Spielhallenüberfall in Bönen und der Überfall auf die Tankstelle in Hemmerde.




Groß angelegte Kontrollaktion der Polizei: Sechs Autofahrer unter Drogen erwischt

Die Kreispolizeibehörde Unna führte am Dienstagnachmittag eine groß angelegte Alkohol- und Drogenkontrolle an der B 233 in Strickherdicke durch. 23 Beamte kontrollierten in der Zeit von 13:15 Uhr bis 18:30 Uhr insgesamt 286 Fahrzeuge.

Polizei HaltSechs Fahrzeugführer standen im Verdacht, Drogen konsumiert zu haben. Sie mussten sich einer Blutprobe unterziehen. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Darüber hinaus war ein Fahrzeugführer ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs. Ihn erwartet jetzt ein Strafverfahren. Weitere acht Fahrzeugführer wurden wegen anderen Ordnungswidrigkeiten (Ladungssicherung, defekte Bremsen, etc.) verwarnt bzw. erhalten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige.




Neuer Babymassage-Kurs der Elternschule des Hellmig-Krankenhauses

Ein neuer Kurs zum Thema „Babymassage“ startet in der Elternschule im Hellmig-Krankenhaus am Dienstag, 18. März, von 16 bis 17 Uhr. In diesem Kurs erfahren Eltern, wie sie das Bedürfnis des Kindes nach Wärme, Zärtlichkeit und Berührung stillen können. Mit sanften Händen wird das Kind massiert, es entspannt sich und fühlt sich geborgen.

Babymassage ist besonders empfehlenswert bei Blähungen, Unruhe und trägt zur Verbesserung des Schlafverhaltens bei. Massierte Babys verfügen über eine bessere Muskelkoordination, sind aufmerksamer und neugieriger, entwickeln mehr Zuneigung zu den Bezugspersonen, sind zufriedener und ausgeglichener und schlafen besser.

Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit zum Gespräch und Austausch über Erfahrungen im Eltern-Sein.

Babymassage ist geeignet für Eltern mit Kindern von vier Wochenbis sechs Monaten. Interessierte können sich bei Marianne Künstle unter der Tel. Nr. 0231 9221252 oder per
E-mail an elternschule@klinikum-westfalen.de anmelden. Die Kosten für den Kurs betragen
40 € / 5x60Min.




VHS verspricht: Gesünder Leben durch die Auswahl der richtigen Gewürze

„Gesünder Leben durch die Auswahl der richtigen Gewürze“ lautet der Titel eines Vortrags  im Rahmen der naturheilkundlichen Vortragsreihe der VHS Bergkamen am Samstag, 15. März, ab 10 Uhr im Treffunkt an der Lessingstraße.Das Heilen mit Gewürzen gehört neben der Kräuterheilkunde zu den ältesten Heilmethoden der Menschheit. Bereits vor über 5000 Jahren wurden in Indien gezielt Gewürze innerhalb von Ayurveda-Kuren eingesetzt. Man machte sich zum Beispiel. die antibakterielle Wirkung von Pfeffer und Chili zunutze, aber auch die Wirkung erwärmender Gewürze wie Zimt, Nelke, Ingwer und Kardamon. Wir kennen diese Kombination noch heute als Pfefferkuchengewürze, die uns im Winter gut tut, die wir aber im Sommer kaum essen würden.

Hildegard von Bingen wusste es schon

Im deutschsprachigen Raum war es Hildegard von Bingen, die sich mit der Heilwirkung von Gewürzen auseinandersetzte. Sie nutzte beispielsweise Galgant gegen Herzbeschwerden. Selbst in der modernen Krebsheilkunde wird unter anderem Kurkuma auf Grund seiner positiven Wirkung auf den Magen-Darmbereich eingesetzt.

Gesundheit begionnt in der Küche

„Da wir täglich mit Gewürzen umgehen können, bietet ihr bewusster Einsatz in der Küche die Möglichkeit, unsere Gesundheit zu unterstützen und aus unserer Nahrung ein Heilmittel zu machen“, sagt Heilpraktikerin Helga Rietig, die im Rahmen der naturheilkundlichen Reihe der Volkshochschule Bergkamen am Samstag, den 15.03.2014, von 10:00-12:15 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ zu diesem Thema referiert.

Anmeldung notwendig

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3411 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 12,00 € zu entrichten. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Allerdings ist die VHS-Verwaltung auf Grund der Betriebsferien erst ab dem 8. Januar 2014 wieder erreichbar. Auch während der Betriebsferien können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




81-Jähriger fährt nach Unfall auf der A1 in fünf stehende Pkw hinein

Dieser Unfall wird die Diskussion um die Fahrtüchtigkeit von Senioren im Straßenverkehr wieder aufflammen lassen. Beim Unfall am frühen Dienstagnachmittag auf der A 1 in Fahrtrichtung Bremen, zwischen dem Kreuz Dortmund-Unna und der Anschlussstelle Kamen-Zentrum wäre alles gutgegangen, wenn nicht ein 81-Jähriger aus Bad Zwischenahr in sechs stehende Fahrzeuge hineingefahren wäre.

Dabei wurde der Mann schwer verletzt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht. Leicht verletzt wurde eine 38-jährige Fahrerin aus Celle, die in einem der stehenden Autos am Steuer saß.

Nach den Ermittlungen der Polizei ist zunächst ein VW-Transportfahrzeug, das von einem 69-jährigen gefahren wurde, gegen 13.52 Uhr aus bisher unbekannten Gründen ins Schleudern geraten. Der VW blieb zwischen dem mittleren und dem linken Fahrstreifen quer zur Fahrtrichtung stehen.

Rückstau von bis zu 15 Kilometer Länge

Fünf nachfolgende Fahrzeugführer (33-Jähriger aus Polen, 29-Jährige aus Apen, 38-Jähriger aus Celle, 43-Jähriger aus Neuenhagen und 45-Jähriger aus Osnabrück) konnten rechtzeitig bremsen und kamen noch vor dem quer stehenden VW zum Stillstand. Ein weiterer Pkw-Fahrer im Alter von 81 Jahren aus Bad Zwischenahn fuhr mit seinem Renault aus ungeklärter Ursache in die sechs stehenden Fahrzeuge hinein. Dabei erlitt er schwere Verletzungen und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Die 38-jährige Fahrerin aus Celle trug leichte Verletzungen davon. Alle weiteren Beteiligten blieben unverletzt.

Der Gesamtschaden wird derzeit auf ca. 51.000 Euro geschätzt.

Während der Unfallaufnahme und der Räumung der Fahrbahn konnte der Verkehr nur einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt werden. Es bildete sich in Richtung Bremen ein Rückstau von bis zu 15 Kilometer Länge. Nach knapp vier Stunden hatte der Verkehr wieder freie Fahrt.




VKU fährt Umleitung wegen Sperrung der Töddinghauser Straße

Wegen der Sperrung der Töddinghauser Straße werden von Mittwoch, 5. März, bis voraussichtlich Samstag, 15. März, die Haltstellen „Gedächtnisstraße“ und „Sonnenapotheke“ laut VKU nicht bedient.

Die VKU-Busse R81 und 122 fahren in dieser Zeit stattdessen die Haltestellen „Wasserpark“ und „Bergkamen Busbahnhof“ an. Erfahrene Busfahrer auf der Linie R81 wissen natürlich, dass aller Voraussicht nach auch die Haltestelle „Gedächtnisstraße“ (früher „Schulting“) dann nicht angefahren wird. Bis zur Haltestelle „Wasserpark“ sind es ja nur etwa 200 Meter.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.).




Elternschule des Hellmig-Krankenhauses: Von der Muttermilch zum Pfannkuchen

Wie versorgt man das eigene Kind nach der Stillzeit optimal? Antworten liefert ein Ernährungsseminar in der Elternschule des Hellmig Krankenhauses am Montag, 10. März, ab 19 Uhr. Thema ist die Ernährung des Kindes ab einem Alter von fünf Monaten.

Eltern ist bewusst, dass eine gute Ernährung eine wichtige Voraussetzung für die gesunde Entwicklung des Kindes ist. Durch die Vielfalt des industriell hergestellten Nahrungsangebotes gibt Fragen und Unsicherheiten bezüglich der Auswahl geeigneter Beikost. Im Seminar wird die Zubereitung des ersten Gemüsebreies besprochen.

Der erste Abendbrei wird gekocht und natürlich auch probiert. Zudem gibt es viele Tipps für den Übergang von der Muttermilch, bzw. der Flaschennahrung zur ersten Beikost.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um eine Anmeldung in der Elternschule unter der Telefonnummer 0231-9221252 oder per E-mail an elternschule@klinikum-westfalen.de gebeten.
Die Kosten für das Seminar betragen 8 €.




Aktuell: A1 in Richtung Bremen gesperrt

Eben kam es zu einem Unfall auf der A1 in Richtung Bremen. Es sind mehrere Autos zusammengestoßen, die Fahrbahn ist aktuell zwischen dem Kreuz Dortmund-Unna und Kamen-Zentrum gesperrt.

Nach ersten Erkenntnissen soll es sich um 6-7 Fahrzeuge handeln, die aus noch ungeklärter Ursache zusammen gestoßen sind. Bei dem Unfall sollen zwei Personen verletzt worden sein, eine leicht und eine schwer.

Der Verkehr läuft derzeit ausschließlich über den Seitenstreifen an der Unfallstelle vorbei. Derzeit haben sich bereits 4 km Rückstau gebildet.

Bitte beachten Sie den Verkehrswarnfunk.




Für die Polizei war der Rosenmontagszug keine Spaßveranstaltung

Zehntausende haben den Rosenmontagszug am Straßenrand fröhlich schunkelnd begleitet. Viel weniger Spaß am närrischen Treiben hatte die Polizei, die häufiger wegen Aggressions- und Alkoholdelikten eingrteifen mussten, als es ihnen lieb war.

Im Bereich der Karnevalskirmes hatten schon in den vergangenen Tagen, so auch gestern immer wieder Jugendgruppierungen provokatives und aggressives Verhalten gegenüber anderen an den Tag gelegt. In den Abendstunden des Rosenmontags steigerte sich dieses Verhalten vermutlich im Zuge des Genusses alkoholischer Getränke und führte zu zwei Körperverletzungsdelikten.

Polizei nimmt vier Tschendiebe fest

Es erfolgten am Rosenmontag vier Festnahmen nach Taschendiebstählen. Die Täter ertappte die Polizei auf frischer Tat. Des Weiteren wurde ein volltrunkener Siebzehnjähriger in Obhut genommen, dessen Eltern von der Polizei benachrichtigt werden mussten. Ähnlich verlief es in der Innenstadt: Insgesamt 12 Jugendschutzmaßnahmen wurden getroffen, weil Minderjährige sich rauchend oder Alkohol trinkend in der Stadt vergnügten.

Abfallcontainer in Brand gesetzt

In einer Kneipe erhielt der Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma einen Faustschlag ins Gesicht, als ein alkoholisierter und uneinsichtiger Gast aus dem Tanzlokal geführt werden sollte. Nebenbei brannte ein Abfallcontainer in der Kleppingstraße. Auch hier wurden zwei Anzeigen wegen Taschendiebstahls erstattet.

„Insgesamt stellen wir als Dortmunder Polizei fest, dass durch unsere Präsenz und unser konsequentes Einschreiten viele Schlägereien verhindert wurden“, heißt es im Polizeibericht.