Sohn überrascht einen mit einer schwarzen Maske vermummten Einbrecher

Am Donnerstag drang ein unbekannter Einbrecher gegen 20 Uhr in ein Einfamilienhaus Am Hohen Kamp ein. Als er die Zimmer durchsuchte, traf er plötzlich auf den jugendlichen Sohn der Hauseigentümer und flüchtete ohne Beute. Der Täter soll etwa 170 bis 180 cm groß und mit einer schwarzen Maske vermummt gewesen sein.

Zwischen 15 Uhr und 21 Uhr waren Unbekannte in ein Einfamilienhaus am Buchweizenkamp eingedrungen. Hier entwendeten sie Bargeld. Hinweise in beiden Fällen bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.

 




Mit Waffengewalt einen Motorroller geraubt

Ein Unbekannter erbeutete am Freitag gegen 0.50 Uhr auf der Radbodstraße im Hammer Westen unter Vorhalt einer Schusswaffe den Motorroller eines 21-Jährigen.

Der Zweiradbesitzer schob sein Fahrzeug auf dem Gehweg entlang der Radbodstraße. An dem Roller befand sich kein Kennzeichen. In Höhe der Einmündung zum Nordhafen kam ihm ein Mann entgegen. Beide wechselten einige Worte miteinander. Als der 21-Jährige seinen Weg fortsetzten wollte, zog sein Gesprächspartner eine Schusswaffe aus dem Hosenbund, lud diese durch und zielte auf ihn.

Danach setzte sich der Täter auf den schwarzen Motorroller und ließ den Motor an. Er versuchte noch, dass Handy seines Opfers zu erbeuten, der 21-Jährige rannte nun aber weg. Daraufhin fuhr der Räuber mit dem Kleinkraftrad auf dem Nienbrügger Weg in Richtung Mülldeponie davon.

Der Motorrad-RäuberEr ist etwa 25 Jahre alt, 1,75 Meter groß, südländischer Herkunft mit stabiler Statur. Er hatte kurze, schwarze Haare, einen 3-Tage-Bart und trug eine hellbraune Jacke sowie eine dunkle Hose. Polizeiliche Fahndungsmaßnahmen verliefen bislang erfolglos.

Zeugenhinweise nimmt die Polizei Hamm unter der Rufnummer 02381 916-0 entgegen.




„Wir in Weddinghofen“ planen das 2. Johannisfeuer

Der Verein „Wir in Weddinghofen“ lädt am Dienstag, 18. März, um 19 Uhr in die Räume der alevitischen Gemeinde, Buchfinkenstr. 8, 59192 Bergkamen zur Jahreshauptversammlung ein. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt ist die pLanung der Aktivititäten in diesem Jahr. Dazu gehören das Johannisfeuer und der Weihnachtsmarkt.




Lkw-Fahrer aus Litauen besoffen und ohne Führerschein auf der A1

Da hatte der 51-jährige Lkw-Fahrer aus Litauen reichlich überzogen. Er verursachte einen Verkehrsunfall mit Sachschaden und Flucht unter Alkoholeinfluss ohne Fahrerlaubnis mit Gefährdung des Straßenverkehrs und anschließender Widerstandshandlung. Kein Wunder, das sich am Mittwochnachmittag zuerst zuerst die Handfesseln um seine Handgelenke schlossen und später ein Richter seine Festnahme anordnete.

Am Mittwoch gegen 15:40 Uhr fiel Zeugen auf der Autobahn A2 in Fahrtrichtung Oberhausen ein Lkw mit Anhänger auf, der in Schlangenlinien fuhr. Mehrere Lkw und Pkw mussten stark abbremsen und ausweichen, um nicht mit dem Lkw zu kollidieren. Zeugenangaben zufolge fuhr der Lkw immer wieder von der rechten Fahrbahn auf den mittleren Fahrstreifen und wieder zurück.

Beherzte Autofahrerin verfolgte den Lkw

Eine Zeugin verständigte daraufhin fernmündlich die Polizei und blieb hinter dem Lkw. Dieser fuhr an der Ausfahrt Bönen von der Autobahn und bog anschließend nach links in die Pelkumer Straße ein. Dort kam der Lkw wenig später nach rechts von der Fahrbahn ab und beschädigte die dort angebrachte Leitplanke auf einer Länge von 14 Metern. Anschließend setzte der Lkw – Fahrer seine Fahrt fort.

An der Hammer Straße hielt er an, um zu urinieren. Anschließend setzte er sich wieder in das Fahrzeug. Schließlich konnte er an der Hammer Straße von der Polizei überprüft werden. Als er die Fahrertür öffnete, bemerkten die Polizeibeamten starken Alkoholgeruch aus dem Führerhaus.

Litauer leistete erheblichen Widerstand

Der Fahrer, ein 51jähriger Litauer, versuchte, die Lkw-Tür wieder zu schließen. Schließlich konnte er jedoch von den Polizeibeamten aus dem Führerhaus gebracht werden. Da er erheblichen Widerstand leistete und um sich schlug, wurden ihm schließlich Handfesseln angelegt.

Auf der Polizeiwache Kamen wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Auf richterliche Anordnung wurde der Litauer vorläufig festgenommen. Ermittlungen ergaben, dass die Fahrerlaubnis des Beschuldigten bereits am 04.03.2014 durch das Polizeipräsidium Dortmund beschlagnahmt worden war.




Einbruch in Einfamilienhaus und Diebstahl zweier Estrichmaschinen

Unbekannte Täter brachen am Mittwoch in der Zeit zwischen 18 Uhr und 20:30 Uhr in ein Einfamilienhaus am Hof Theiler in Overberge ein.

In der Zeit zwischen Mittwoch, 05.03.2014, 14:30 Uhr und Donnerstag, 06.03.2014, 06:15 Uhr entwendeten unbekannte Täter zwei Estrichmaschinen vom Lagerplatz einer Firma auf einem ehemaligen Bauerngehöft in der Nordfeldstraße.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307/921-7320 oder 921-0 entgegen.

 




Schon wieder ist ein Hundehasser unterwegs

Es nimmt kein Ende: Auch in Lünen scheint sich ein Hundehasser herumzutreiben, wie die Polizei nun berichtet. Am 6. März fand in Gahmen, Im Grubenfeld, ein Frauchen mehrere Leberwurst-Köder, die auffällig rosa gefärbt waren. Sie geht davon aus, dass diese ausgelegt wurden, um Hunde zu vergiften.

Zum einen möchte ihre Polizei Dortmund Hundebesitzer vor diesen Ködern warnen. Zum anderen bittet die Polizei Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf den oder die Täter geben können, sich bei der Polizeiwache in Lünen unter der Rufnummer 0231 132 3121 zu melden.




Bergkamener Netzwerk Demenz informiert über „Arzneimittel und Demenz“

Das Bergkamener Netzwerk Demenz informiert am Montag, 10. März, ab 17.30 Uhr in der Stadtbibliothek über „Arzneimittel und Demenz“.

Arzneimittel können bei der Behandlung von Patienten mit Demenz eine wichtige Rolle spielen. Sie werden zur Milderung von Verhaltensstörungen, Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit oder der Alltagsbewältigung eingesetzt.

Welche Wirkungen haben die verschiedenen Arzneimittel? Was wird in der Prävention genutzt? Welche Arzneimittel kann ich anwenden? Auf diese und weitere Fragen wird der Apotheker  Christian Weischede in seinem Vortrag eingehen. Auch wird ein kurzer Ausblick auf die momentane Forschung, Entwicklung und Zukunft gegeben.

Der Vortrag „Arzneimittel und Demenz““ des Bergkamener Netzwerkes Demenz unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen wird am kommenden Montag, den 10.März von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr betroffene Angehörige wertvolle Hinweise zum Umgang mit Arzneimitteln bei Demenz geben. Der Vortrag ist kostenlos und findet in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen, bei Inge Freitag und Meike Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410.




VHS-Kurs anlässlich des Tages der Rückengesundheit: „Alles eine Frage der Haltung“

Bei Rückenschmerzen, Stress, Ärger und jeder Art von emotionalem Durchhänger lässt sich die Psyche am einfachsten und effektivsten durch unseren Körper und unsere Körperhaltung beeinflussen. Für einen gesunden Rücken bietet die VHS Bergkamen am Samstag,  15. März, von 10.30 bis 12.00 Uhr einen informativen Kurs mit Heilpraktikerin Nicole Schmied an.

„Am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit, der bereits 2002 eingeführt wurde. Mit diesem Aktionstag wird zur aktiven Prävention von Rückenbeschwerden aufgerufen. Rückenschmerzen sind mittlerweile die zweithäufigste Ursache für einen Arztbesuch“, erläutert Sabine Ostrowski, Leiterin der Volkshochschule Bergkamen. „Wir möchten durch unser Kursangebot im Fachbereich Gesundheit unseren Beitrag zu dieser Aktion leisten. Sagen Sie dem Volksleiden Nr. 1 mit unserer Unterstützung den Kampf an!“

„In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den Folgen von Stress auf unser geistiges und körperliches Wohlbefinden beschäftigen“, sagt Dozentin Nicole Schmied. „Wir werden Übungen machen, die in Sekunden unsere körperliche Haltung und unseren Gemütszustand verbessern und dabei auch noch Spaß machen.“

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3410 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 12,00 € zu entrichten. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über http://vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Mazda prallt frontal gegen einen Baum – Rettungshubschrauber im Einsatz

Aus noch nicht geklärter Ursache prallte Mittwochnachmittag um 17.24 Uhr in Lünen auf der Alstedder Straße ein Mazda frontal gegen einen Baum.

Nach bisherigem Ermittlungsstand handelt es sich um einen Alleinunfall. Der Fahrer des Autos, ein 65-Jähriger aus Lünen, musste von der Feuerwehr aus dem Fahrzeugwrack befreit werden.

Der Fahrer musste mit einem Rettungshubschrauber zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus geflogen werden. Lebensgefahr bestand nach letztem Erkenntnisstand nicht.

Während der Unfallmaßnahmen blieb die Altstedder Straße im Bereich der Unfallstelle gesperrt. Es kam zu vorübergehenden Verkehrsbehinderungen.




Es geht: 15-Jähriger nach drei Raubüberfällen in Untersuchungshaft

Es geht offensichtlich doch, einen 15-jährigen mutmaßlichen Straftäter zumindest in Untersuchungshaft zu stecken. Das geschah jetzt in Hamm einem Jugendlichen, nachdem er drei Raubüberfälle allein in seinem Bekanntenkreis verübt hatte.

Am 11. Januar fiel der Jugendliche erstmalig auf. Gemeinsam mit zwei Mädchen bedrohte und beraubte er einen 14-Jährigen. Täter und Opfer kannten sich, so dass der Sachverhalt schnell ermittelt war. Zu zwei weiteren Vorfällen kam es am 20. und am 24. Februar vor dem Allee-Center. Beide Male forderte der 15-Jährige seine Opfer dazu auf, ihn vor die Tür des Einkaufscenters zu begleiten. Man müsse reden.

Dort forderte er einmal die Kopfhörer eines 17-Jährigen. Nachdem dieser einige Schläge eingesteckt hatte, konnte er sich losreißen und davonlaufen. Seine Kopfhörer behielt er. Im anderen Fall forderte der jugendliche Räuber das Smartphone eines 14-Jährigen. Nach einem Schlag in den Magen fielen sowohl das Opfer als auch das Telefon zu Boden. Der Täter nahm es an sich und ging davon.

Der 15-Jährige war bislang bei der Polizei nicht bekannt.




Kritik von der SPD: Müllsammelaktion in Weddinghofen wird zum Politikum

Über viele Jahre ist die gemeinsame Müllsammelaktion der Siedlergemeinschaft „An der Landwehr“ und der CDU gutgegangen. Doch plötzlich wird sie zum Politikum.

Anlass ist der Aufruf des Vereins „Wir in Weddinghofen“ an alle Weddinghofener, sich an dieser Müllsammelaktion zu beteiligen. Zu erwarten ist, dass es am 15. März mehr Teilnehmer geben und die damit zu reinigende Fläche größer wird.

Kritik gibt es jetzt von SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Julian Deuse. Er glaubt, dass der Verein durch diesen Aufruf den Pfad der politischen Neutralität kurz vor den Kommunalwahlen verlassen habe. Deshalb hat er an den Vorsitzenden Christian Weischede und an die Pressesprecherin Ramona Romahn folgenden offenen Brief geschickt:

„Jede Aktion die den Stadtteil Weddinghofen schöner und das Leben der Bürger in Weddinghofen angenehmer macht, unterstützen wir als SPD Weddinghofen. Jedoch ist es für mich sehr befremdlich, dass der eigentlich neutrale Verein „Wir in Weddinghofen“ zu einer Aktion aufruft, die seit Jahren gemeinsam von dem Siedlerverein und der CDU Bergkamen organisiert wird. Dies ist gerade im Jahr der Kommunalwahl nicht akzeptabel. Neutralität und Gemeinschaftsgefühl ist das wovon „Wir in Weddinghofen“ lebt. Dies passt natürlich nun nicht zu solchen Aktionen.
 
Bisher haben sich CDU und SPD in Weddinghofen darauf verständigt Politische Aktionen, Wahlkampf und ähnliches bei Veranstaltungen von „Wir in Weddinghofen“ zu unterlassen. Beide Seiten fanden dies angebracht, da der Verein „Wir in Wedddinghofen“ ja nur ein Dachverein für alle in Weddinghofen beheimateten Vereine sein sollte und möglichst viele Weddinghofer sich dazugehörig fühlen sollten.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie sich als Verein vor den Karren einer politischen Partei spannen lassen.Sicherlich ist dies dem Verein „Wir in Weddinghofen“ nicht in voller gänze nur nützlich.
 
Ich wünsche Ihnen eine gute Aktion, gemeinsam mit dem Siedlerverein und der CDU.“