Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt treue Mitglieder

Zur Jahreshauptversammlung lädt der ev. Männerverein Weddinghofen am Donnerstag, 13. März, um 19 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein.

Holger Huckenbeck, Regionalreferent Männerarbeit am Hellweg und Handwerkervereine im Fachbereich Männer, Familie, Ehrenamt, hält ein Referat zur Männerarbeit der Evangelischen Kirche von Westfalen. Holger Huckenbeck, Reinhard Müller, Bezirksvorstand der Region Hellweg, und der Vorsitzende Christian Weischede werden die Ehrung der Jubilare der Jahre 2011 bis 2013 vornehmen.
Gäste und Interessenten sind wie immer zu der Veranstaltung eingeladen und herzlich willkommen.




Vortrag bei der VHS: Gesünder Leben durch erholsamen Schlaf

Die VHS Bergkamen setzt am Mittwoch, 19. März, um 19 Uhr im Treffpunkt ihre naturheilkundliche Vortragsreihe fort. Diesmal geht es um den gesunden Schlaf.

„Neue Kraft schöpfen durch erholsamen Schlaf“ – so lautet der Titel des nächsten Vortrages im Rahmen der naturheilkundlichen Reihe der Volkshochschule Bergkamen. Heilpraktikerin Claudia Lindemann referiert am Mittwoch, 19.03.2014, von 19:00-20:30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den guten Schlaf und seine außerordentlich große Bedeutung für das eigene Wohlbefinden. „Nur wer gut schläft und sich in der Nacht regenerieren kann, ist am nächsten Tag leistungsfähig, fit und ausgeglichen“, sagt Dozentin Claudia Lindemann.

Alles, was man über das Thema Schlaf wissen sollte, erfahren Interessierte an diesem Abend. Claudia Lindemann informiert über die sogenannte Schlafhygiene, klärt über die nötige Schlafdauer auf, gibt Anleitungen zur Selbsthilfe und Tipps aus dem Bereich der Naturheilkunde. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 9,00 € zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3423 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit online über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Feuerwehr im Einsatz: Auto brennt nach Unfall auf der A2

Mit Sirenen wurde am Freitagabend die Bergkamener Feuerwehr zu einem Unfall auf der A2 gerufen. Nach Mitteiling der Polizei kam es um 18.39 Uhr in Fahrtrichtung Hannover zwischen dem Autobahnkreuz Dortmund Nordost und der Anschlussstelle Kamen / Bergkamen zu einem Alleinunfall.

Vermutlich durch den Unfall stand das betreffende Auto wenig später komplett in Flammen. Verletzt wurde niemand. Wegen Löscharbeiten wurde die Richtungsfahrbahn Hannover voll gesperrt. Der  Verkehr staute sich hinter der Unfallstelle auf mehrere Kilometer zurück.




Zwei Schwerverletzte nach Auffahrunfall

Zwei Schwerverletzte forderte am heutigen Freitag, 7. März, ein Autounfall auf der Autobahn 44 in Fahrtrichtung Dortmund kurz hinter dem Autobahnkreuz Erwitte-Anröchte.

Aus bislang ungeklärter Ursache fuhr ein 27-jähriger Mann aus Dresden mit seinem Pkw auf das Heck eines vorausfahrenden Lkw auf. Nach Angaben des Dresdeners hatte er kurz vor dem Unfall ein Fahrzeug auf dem mittleren von drei Fahrstreifen überholt und war dann wieder auf den rechten Fahrstreifen gewechselt. Hier prallte er mit seinem Auto frontal gegen das Heck des Lkw.

Bei dem Unfall verletzten sich der 27-Jährige und sein 58-jähriger Beifahrer schwer. Der 33-jährige Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von rund 26.000 Euro.

Bis zum Einsatzende um 7.40 Uhr bildete sich Rückstau auf der nur eingeschränkt befahrbaren Autobahn.




Bezirksbeamter Hans-Georg Zech lädt Bürger zur Sprechstunde ein

Polizeihauptkommissar Hans-Georg ZechAm Montag, 10. März, in der Zeit von 15 Uhr bis 16.30 Uhr, hat der zuständige Bezirksdienstbeamte für den Bereich Bergkamen-Südwest, Polizeihauptkommissar Hans-Georg Zech, ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Bürger. Die Bürgersprechstunde findet im Büro des Ortsvorstehers in der Verwaltungsnebenstelle Oberaden, Jahnstraße 31, statt.




Wem gehören die Ringe?

Bild 2 Foto: Polizei
Fotos: Polizei Hamm

Die Polizei Hamm sucht die Eigentümer von zwei goldenen Ringen. Ein 14-Jähriger hatte die beiden Schmuckstücke bei sich, als er am 30. Januar nach einem versuchten Wohnungseinbruch auf dem Heidebrink festgenommen wurde. Zur Herkunft der Ringe schweigt der Jugendliche. Es ist anzunehmen, dass sie aus Straftaten stammen.

Hinweisgeber oder Eigentümer des möglichen Diebesgutes werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 02381 916-0 in Verbindung zu setzen.

Ring 1. Foto: Polizei

 




Gegenstand fliegt in fahrendes Auto

Großes Glück hatten vier Fahrzeuginsassen, als ihr Fahrzeug am Donnerstag, 6. März, um 18.25 Uhr auf der Autobahn 2 Richtung Oberhausen im Bereich Dortmund-Mengede von einem Gegenstand im Bereich der Windschutzscheibe und des Kotflügels getroffen wurde. Der Aufprall auf die Windschutzscheibe führte dazu, dass im unteren linken Bereich auf einer Länge von 20 cm eine Splitterung des Glases entstand. Die Frontscheibe wurde nicht durchschlagen.

Nach Angaben der Fahrerin, einer 45-jährigen Lünerin, war sie auf der A 2 in Richtung Oberhausen unterwegs – mit einer Geschwindigkeit von  etwa 100  bis 110 km/h. Im Fahrzeug befanden sich drei weitere Insassen im Alter von 19 bis 22 Jahren, allesamt ebenfalls aus Lünen.

Mann auf der Autobahnbrücke

Kurz vor der Autobahnbrücke an der Alfred-Lange-Straße in Dortmund-Mengede sah die Fahrerin einen Mann auf der Brücke. Unmittelbar darauf gab es einen lauten Knall. Ob der Unbekannte etwas geworfen hat oder der Gegenstand unbeabsichtigt von der Berücke fiel, ist unbekannt.

Wer Hinweise zur Klärung geben kann wird gebeten, sich mit der Polizeiautobahnwache Kamen unter der Rufnummer 0231-132-4521 in Verbindung zu setzen.




Hausbewohner retten Nachbarn nach Wohnungsbrand – Katze durch Feuerwehr reanimiert

Viel Glück im Unglück hatte am Donnertabend ein 54-jähriger Dortmunder, dass seine Hausnachbarn ihn noch rechtzeitig aus seiner brennenden und verqualmten Wohnung retten konnten. Der Feuerwehr gelang zudem, die bereits als tot geglaubte Katze des Mannes mittels eines Atemgerätes zu reanimieren. Der durch den Brand entstandene Sachschaden dürfte mehrere zehntausend Euro betragen.

In dem Mehrfamilienhaus hatte kurz nach 23 Uhr ein 23-jähriger Hausbewohner im Treppenhaus Brandgeruch bemerkt. Bei der weiteren Suche nach der Quelle des Geruchs entdeckte der junge Mann, dass der Brandgeruch aus der Wohnung des 54-Jährigen kam.

Zusammen mit einem weiteren Nachbarn ging er in die stark verqualmte Wohnung. Sie fanden den Mann schlafend im Bett vor und handelten sofort. „Gemeinsam zogen sie den Schlafenden aus der Wohnung und retten ihm damit mit hoher Wahrscheinlichkeit so das Leben“, erklärtt die Polizei.

Die Feuerwehr hatte den Brand, der im Küchenbereich ausgebrochen war, schnell unter Kontrolle. Von den Profis der Feuerwehr profitierte auch die Hauskatze des Wohnungsinhabers. Sie konnte durch die Maßnahmen der Retter unter Einsatz eines Atemgerätes gerettet werden.

Als Brandursache nimmt die Polizei einen technischen Defekt in der Kaffeemaschine an Allerdings waren der Herd eingeschaltet und der Backofen in Betriebs.




Betrunkener traktiert Feuerwehrleute und Sanitäter mit Faustschlägen

Die Tätigkeit von Feuerwehrleuten und Rettungssanitätern ist alles andere als ein Zuckerschlecken. Schlimm wird es für sie, wenn eine Person, der sie helfen wollten, wild um sich schlägt.

Ein 53 Jahre alter Mann ging am Donnerstag gegen 14.50 Uhr grundlos mit Faustschlägen auf Rettungssanitäter der Feuerwehr los. Zuvor hatten sie ihn hilflos und stark alkoholisiert in einer Bushaltestelle an der Ahlener Straße in Hamm aufgenommen und mit ihrem Rettungswagen zum Krankenhaus gebracht. Dort sollte er behandelt werden. Die Männer der Feuerwehr rangen den Mann in der Ambulanz des Krankenhauses zu Boden und hielten ihn so lange fest, bis die Polizei eintraf. Die Polizeibeamten nahmen ihn mit. Seinen Rausch schlief der Mann im Polizeigewahrsam aus.




Vortrag in der Reihe Pulsschlag: Chemotherapie und Haarausfall

Der Haarausfall durch eine Chemotherapie gehört zu den Aspekten einer Krebserkranklung, die vor allem weiblichen Betroffenen sehr zusetzen. Im Rahmen der Pulsschlag-Reihe von VHS und Hellmig-Krankenhaus Kamen geht es am Mittwoch, 12. März, ab 19 Uhr im Hellmigium um „Chemotherapien und Haarausfall – Ursachen, Folgen, Möglichkeiten“.

Es referieren Dr. Peter Ritter, Chefarzt der Klinik für Onkologie am Hellmig-Krankenhaus und Oberarzt Dr. Christian Pennartz. Im Anschluss an den Vortrag im Hellmigium, dem Vortragsraum im Severinshaus am Krankenhaus, besteht Gelegenheit zu Fragen und persönlichem Gespräch.




Schulbus in der Zeitschleife

Schul-Mobil
Das Schul-Mobil bringt Kinder zu Schulen in Bergkamen und Heeren.

Immer wieder fahre ich im Auto hinter oder neben dem gelben Schul-Mobil mit den aufgemalten Giraffen. Der Bus fährt auf der Hochstraße Richtung Unna und biegt links in den Schattweg ab. Selten begegne ich dem Bus an der Westenmauer in Kamen, wo er auf der ohnehin engen Straße hält und den Verkehr blockiert. Es steigt niemand ein oder aus. Der Bus steht nur da. Noch nie habe ich Kinder in dem Giraffen-Bus gesehen.

Frau am Fenster

Schaut man von der Seite hinein in den Bus, sieht man vorn hinterm Steuer den Fahrer und hinter ihm in einer Zweierbank eine Frau. Oft strickt sie. Immer sitzt sie am Fenster und mit dem Rücken zu dem Mann. Die beiden reden nicht miteinander. Außer ihnen ist niemand im Bus.

Wann immer ich dem Bus begegne, sehe ich dieses Bild. Wie in einer Zeitschleife. Und trotz der freundlichen Farbe des Busses und dem lustigen Tier darauf, stellte sich irgendwann ein beklemmendes Gefühl ein und reifte die Überzeugung: Das Schul-Mobil ist ein Geisterbus. Wer einsteigt, geht für immer verloren. Der Fahrer und die Frau sind das Böse. Rattenfänger, die Rache üben … Grauenvoll!

Schulbus ohne Kinder

Ich wollte mit dieser Geschichte nicht an die Öffentlichkeit gehen, ohne mich vorher erkundigt zu haben, was es mit dem Schul-Mobil ohne Kinder auf sich hat. Also rief ich bei dem Unternehmen TRD-Reisen an, für das der Bus fährt. Und erhielt die Auskunft, dass der Bus Kinder früh morgens zu Schulen in Bergkamen und Heeren bringt. Und dass der Fahrer den Bus danach mit nach Hause nimmt, weil es sich nicht lohnt, zur Firma nach Dortmund zu fahren, da er die Kinder ein paar Stunden später schon wieder abholen muss.

Es gibt Informationen, die sind irgendwie unbefriedigend…