Karte: Hier schlug der Brandstifter in Kamen zu


Brandstifter in Kamen auf einer größeren Karte anzeigen

Legende: Der rosane Strich zeigt die ersten beiden Brände am 7. März.
Die Brandserie am 9. März haben wir blau markiert
 Rot sind die Brände am 10. März
 Der gelbe Strich zeigt die letzten Brände am 11. März




Autobahnpolizei Kamen legt gefährlichen polnischen Klein-Lkw still

„Was nicht passt, wird passend gemacht“ So oder ähnlich lautete das Motto eines polnischen „Sprinter“- Fahrers, der am Montag im Autobahnkreuz Dortmund Nordost durch den Verkehrsdienst der Autobahnpolizei Kamen kontrolliert wurde.

Die Autobahnpolizei Kamen zog diesen verkehrsuntauglichen Sprinter aus Polen aus dem Verkehr.
Die Autobahnpolizei Kamen zog diesen verkehrsuntauglichen Sprinter aus Polen aus dem Verkehr.

Der Klein-Lkw verfügte über eine Kabine mit sechs Sitzplätzen und einen Aufbau zur Beförderung von Fahrzeugen. Auf der Ladefläche befand sich ein Ford Mondeo Kombi. Außerdem war ein Anhänger zur Fahrzeugbeförderung angehängt.

Das Fahrzeug zeigte deutliche Anzeichen einer Überladung, verfügte aber über eine Nutzlast von 1600 kg, was exakt dem Gewicht des Ford Mondeo entsprach. Eine Kontrollwägung wies ein Gewicht von 4260 kg für den 3,5-Tonner aus. Somit ergab sich rechnerisch eine Nutzlast von nur 840 kg für den polnischen „Sprinter“.

Radstand illegal verlängert

Damit wäre er zum Transport von Fahrzeugen völlig ungeeignet gewesen. Dem geschulten Auge der Beamten entging jedoch nicht, dass der „Sprinter“ ungewöhnlich lang war. Allein der Radstand betrug mehr als 5 Meter! Das Fahrzeug wurde einer nahegelegenen technischen Prüfstelle zugeführt. Hier wurde schnell deutlich, was passiert war: Der „Sprinter“ ist um mehr als einen Meter illegal verlängert worden, so dass man zum einen über sechs Sitzplätze und zum anderen über eine sehr große Ladefläche verfügen konnte.

Durch den illegal veränderten Radstand und die Verlängerung des Fahrzeugs war der Rahmen bereits mehrfach gebrochen. Das Fahrzeug wurde als „verkehrsunsicher“ eingestuft.

Kennzeichen und Zulassungsdokumente wurden eingezogen und werden über die Botschaft den polnischen Behörden übersandt. Der Sprinter muss nun mit einem weiteren Lkw nach Polen gebracht werden, da er nicht mehr gefahren werden darf.

Bleibt zu hoffen, dass der Fahrer des Lkw nicht nach gleichem Motto handelt.

 




Wohnungseinbruch an der Jahnstraße: Schmuck entwendet

Am Montag  brachen unbekannte Täter zwischen 16.15 Uhr und 20.30 Uhr in ein Einfamilienhaus an der Jahnstraße ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und Schränke und entwendeten nach ersten Feststellungen Schmuck. Wer hat Verdächtiges bemerkt?

Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Info-Veranstaltung zum Kibiz beginnt am Mittwoch früher

Rüdiger Weiß diskutiert mit Landtagskollegen Wolfgang Jörg und interessierten Bürgerinnen und Bürgern am Mittwoch 12. März, zwei Stunden früher als geplant und zwar ab 18 Uhr im Jugend- und Sportheim Oberaden über die Neuerungen des Kinderbildungsgesetzes.

Rüdiger Weiß
Landtagsabgeordneter Rüdiger Weiß

Im Dezember verabschiedete der Landtag in Düsseldorf eine zweite Revision des Kinderbildungsgesetzes. Bereits in der ersten Stufe war der Einstieg in die Gebührenfreiheit in Kitas und die Entlastung des Personals geschaffen worden. Nun werden im zweiten Schritt und im vorliegenden Entwurf die Kitas als Bildungsstandort gestärkt werden. Besonders Einrichtungen mit vielen sozial benachteiligten Familien sollen gefördert werden.

Doch bevor das Gesetz im Plenum verabschiedet wird, möchte der Landtagsabgeordnete Rüdiger Weiß (SPD) den Entwurf am kommenden Mittwoch, 12. März, vor Ort in Bergkamen zusammen mit Interessierten und Fachleuten diskutieren. „Die Ideen und Anregungen dieser Veranstaltungen werde ich mit nach Düsseldorf nehmen. Sie können vielleicht sinnvolle Ergänzungen im Entwurf und später dem KiBiz-Gesetz sein“ so Rüdiger Weiß. Unterstützt wird er dabei von Wolfgang Jörg, dem Kinder- und Jugendpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion.

Eingeladen sind alle Interessierte. Der Eintritt ist kostenlos. Für Getränke wird gesorgt.




Geldbörse gestohlen: Polizei sucht Dieb mit einem Fahndungsfoto

Mit einem Fahndungsfoto sucht die Polizei nach einem Dieb. Am 9. November 2013 wurde einer 82-jährigen Rentnerin zwischen 11.15 Uhr und 11.30 Uhr in einem Warenhaus am Maxi-Center in Werries das Portemonnaie gestohlen.

Wer kennt  diesen Mann?
Wer kennt diesen Mann?

Der Dieb hob im Anschluss mit der EC-Karte zweimal Geld ab, einmal an einem Geldautomaten der Sparkasse Hamm, das andere Mal bei der Volksbank. Dabei wurde er videografiert. Das Amtsgericht Dortmund hat nun die Veröffentlichung des Fotos angeordnet. Wer Hinweise zu der Person machen kann, wird gebeten, sich bei der Polizei Hamm unter der Rufnummer 916-0 zu melden.




Neuer VHS-Kurs „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“

Bei dem neuen Wochenendkurs der VHS „Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“, der am Samstag, den 29. März, und Sonntag, den 30. März, jeweils von 10 bis 14 Uhr in  der Ökologiestation in Heil stattfindet, können sich an alten Handwerkstraditionen interessierte Menschen ein Wochenende lang nach Herzenslust in dieser Kunst üben.

„Durch abstrakte Massenfertigungspraxis, entfremdete Produktionsprozesse, aber auch unreflektierten Umgang mit Ressourcen und Schadstoffen erfahren textile Werkstoffe eine zunehmende Entwertung“, sagt die erfahrene Dozentin Claudia Rath, die seit Jahren an verschiedenen Volkshochschulen Spinnen am Spinnrad und andere kreative Kurse rund um textiles Handwerk leitet. „Hier kann die Beschäftigung mit dem alten Kunsthandwerk des Faserspinnens ein Schritt zur erlebbaren Wiederannäherung an Material und Fertigung sein. Das Verspinnen von Fasermaterial ist eines der ältesten Handwerke in der Geschichte der Menschheit und Grundvoraussetzung zur Herstellung offener und geschlossener textiler Flächen.“

Spinnen an Spindel und Spinnrad ist ein dem Gedanken der Nachhaltigkeit verbundenes, modernes Hobby mit tiefen Wurzeln und liegt wieder voll im Trend. Neben bunt gefärbter Wolle regen auch andere Fasern wie zum Beispiel Alpaka, Seide oder Pflanzenfasern mittlerweile die Fantasie und Kreativität der geübten Spinnerinnen und Spinner an und machen Lust, auf alten Handwerkspfaden neue Möglichkeiten zu finden, eigene Wollgarne zu produzieren.

Altes Handwerk am Wochenende neu entdecken

An den zwei Tagen lernen die Teilnehmenden nicht nur die Funktionsweise des Spinnrades kennen, sondern werden auch einen ersten Faden spinnen und ihr eigenes Garn verzwirnen. Ein Ausflug in Material- und Faserkunde rundet die Veranstaltung ab. „Der Kurs richtet sich an absolute Spinnanfänger“, erläutert die VHS-Leiterin Sabine Ostrowski. „Schulspinnräder und Material werden gestellt. Da es vor Ort in der Ökologiestation keine Möglichkeit der Versorgung mit Speisen und Getränken gibt, sollten die Teilnehmenden sich eine Kleinigkeit von zu Hause mitbringen.“

„Wolle spinnen an Spindel und Spinnrad“ wird von der Volkshochschule Bergkamen in Kooperation mit dem Umweltzentrum Westfalen und der Naturförderungsgesellschaft für den Kreis Unna angeboten. Anmeldungen für den Kurs Nr. 2132, für den ein Kursentgelt in Höhe von 46,50 zu entrichten ist, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Radler raubt kleinen Lederrucksack: Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht dringend Zeugen eines Handtaschenraubs (kleiner Lederrucksack) durch einen Radfahrer, der sich Montagmittag an der Erich-Ollenhauer-Straße in Höhe des Zechenwaldes ereignete.

Betroffen war eine 54-jährige Frau. Gegen 12.10 Uhr bemerkte sie, wie ein Radfahrer links an ihr vorbeifuhr und ihr ihren kleinen Lederrucksack aus der Hand riss. Der Radfahrer entfernte sich in unbekannte Richtung. Er kann lediglich als männlich, mit normaler Statur und dunkel gekleidet beschrieben werden.

Wer kann Angaben zu dem Raub machen? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Einbruch in Imbisswagen: Mutige Frau stellte einem Täter ein „Beinchen“

Nach einem Einbruch in einen Imbisswagen nahm ein Streifenteam der Polizei Dortmund am Sonntag gegen 1.30 Uhr auf dem Ostenhellweg zwei Tatverdächtige fest.

Der Streifenwagenbesatzung fielen zwei Männer auf, die sie auf verdächtige Art und Weise an einem geschlossenen Imbisswagen in der Innenstadt aufhielten. Als die Beamten ihren Streifenwagen stoppten, ergriffen beide Täter die Flucht.

Die Flucht und die Verfolgung durch die Beamten wurden von einer aufmerksamen Zeugin beobachtet. Die pfiffige Frau stellt dem 1. Täter daraufhin ein Bein und brachte ihn so zu Fall. Dabei „verlor“ dieser Täter auch die entwendete Geldkassette. Der zweite Tatverdächtige wurde später in der Innenstadt  festgenommen. Bei beiden Männern fanden die Beamten Diebesgut und Aufbruchswerkzeug.

Die beiden mutmaßlichen Einbrecher, zwei 23jährige Männer aus Serbien und Montenegro wurden festgenommen und in das Polizeigewahrsam gebracht. Einer der beiden Männer war geständig. Die Ermittlungen dauern an.




Mit Besenstiel Pkw-Aufbrecher verfolgt

Etwas ungewöhnlich war die Situation schon, die eine Funkstreife der Polizeiinspektion 2 am vergangenen Samstag kurz nach Mitternacht, in der Dortmunder Nordstadt erlebte.

Die Streife war gerade auf der Münsterstraße unterwegs als sie einen jungen Mann sahen, den offensichtlich zwei weitere Männer verfolgten. Einer der Verfolger hielt einen Besenstiel in der Hand. Als dieser die Beamten sah rief er ihnen zu, dass der Fliehende ein Pkw-Aufbrecher sei. Die Beamten nahmen daraufhin ebenfalls zu Fuß die Verfolgung auf.

Nach kurzer Zeit hatten sie den jungen Mann eingeholt, als dieser gerade in einem Hauseingang an der Münsterstraße verschwinden wollte. Der Rest war Routine. Die Personenüberprüfung ergab, dass es sich um einen 16-Jährigen handelte, der erst im Februar aus einer mehrmonatigen Haft entlassen wurde.

Die beiden privaten Verfolger führten die Beamten zur Kielstraße. Dort hatte der junge Mann zweimal vergeblich versucht, mit einem Stein die Scheiben zweier geparkter Pkw einzuschlagen.




Richtig versichert? – Unabhängige Spezialberatung der Verbraucherzentrale kann helfen

Wenn Sie unsicher sind und Sie sich fragen, ob Sie die richtigen Versicherungen abgeschlossen haben oder überteuert versichert sind, können Sie sich beim Experten der Verbraucherzentrale anbieterunabhängig beraten lassen.

Einmal im Monat überprüft Peter Roesler je nach Wunsch einzelne Versicherungsverträge oder Ihren kompletten Versicherungsschutz. Besonders wenn Sie sich über ihre Altersvorsorge oder über den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung Gedanken machen, lohnt diese individuelle Spezialberatung.

Am Donnerstag, 20. März, findet nachmittags die nächste Beratung statt. Es sind noch Termine frei, die Kosten betragen 40 Euro.

Weitere Informationen und Anmeldung unter 02307/ 79999 oder direkt in der Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Kamen, Kirchstraße 7.




Notfallkoffer gestohlen

ACHTUNG! Die Feuerwehr in Dortmund bittet um Vorsicht! Gestern Abend (Sonntag) wurde in Dortmund-Hörde ein Notfallkoffer mit Medikamenten gestohlen. Dafür wurde die Scheibe eines Notarztwagens eingeworfen. Bei unsachgemäßer Einnahme der Medikamente besteht Lebensgefahr!