Pflege- und Wohnberatung in Bergkamen: Neutral und kostenfrei

Mit Eintritt eines Pflegefalles stehen Betroffene und Angehörige vor vielen Fragen. Rat gibt es bei der Pflege- und Wohnberatung im Kreis und bei Beratungsstunden vor Ort.

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 3. und 17. April statt. Die Fachleute des Kreises stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung. Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine nicht wahrnehmen kann oder im Anschluss weitere Fragen hat, erreicht die Mitarbeiterinnen der Pflege- und Wohnberatung des Kreises Unna im Severinshaus, Nordenmauer 18 in Kamen unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 oder 0800 / 27 200 200 (kostenfrei).

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Kreis & Region – Soziales – Pflege- und Wohnberatung.




VHS-Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“

Die VHS Bergkamen bietet ab 30. April  einen Kurs an, der speziell für Frauen gedacht ist.

Für Frauen, die zum Beispiel nach einer Familienpause wieder im Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten, liegt die erste Hürde oftmals in der Erstellung einer zeitgemäßen Bewerbung. „Die letzte Bewerbung ist manchmal über zehn Jahre her“, sagt Patricia Höchst, die bei der Volkshochschule Bergkamen für den Fachbereich „EDV und berufliche Bildung“ verantwortlich ist. „In dieser Zeit hat sich viel verändert.“

In dem Kurs „Bewerbungen schreiben – speziell für Frauen“ lernen Interessierte ab dem 30. April an zwei Mittwochvormittagen im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ bei der Dozentin Jutta Miegel-Ibi? verschiedene Möglichkeiten kennen, eine Bewerbung zu erstellen. Besprochen werden unterschiedliche Arten von Lebensläufen, der sinnvolle Aufbau eines Bewerbungsschreibens und die ansprechende Gestaltung der dritten Seite und des Deckblatts. Die Dozentin zeigt teilnehmenden Frauen insbesondere auf, wie sie mit ihren scheinbaren Defiziten umgehen, die eine Familienphase mit sich bringt, und wie Sie diese positiv darstellen können. „Frauen fühlen sich in einer reinen Frauengruppe beim Lernen oftmals wohler“, stellt Patricia Höchst fest. „Daher ist es gut, hier zielgruppenspezifische Angebote zu machen.“

Anmeldungen für diesen Kurs mit der Kursnummer 5902, der sechs Unterrichtsstunden umfasst und 13,80 € kostet, nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307/284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder vhs.bergkamen.de anmelden.

 




Verkohlter Blätterteig im Backofen löst Großalarm der Feuerwehr aus

Verkohlter Blätterteig im Backofen löste am Montagabend einen Großeinsatz der Bergkamener Feuerwehr an der Töddinghauser Straße, Haus Nr. 137, aus.

Der 70-jährige Wohnungsinhaber sei vorsichtshalber mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden, erklärte Stadtbrandmeister Dietmar Luft. Um seinen Hund kümmert sich bis zu seiner Rückkehr eine Nachbarin. Außer dass die Wohnung von den Feuerwehrleuten kräftig durchlüftet werden musste, ist kein Schaden entstanden.

An diesem Einsatz in einem Mehrfamilienhaus gegenüber von Kaufland waren die Löschgruppen Bergkamen-Mitte, Weddinghofen und Oberaden beteiligt gewesen.




Mit Falschgeld bezahlt: Polizei sucht Tatverdächtigen sowie Zeugen über Lichtbilder

Mit einem Lichtbild sucht jetzt die Polizei einen Unbekannten, der an einem Kiosk seine Ware mit Falschgeld bezahlt hat.

Ein Unbekannter bezahlte im vergangenen Jahr, am 02. November 2013, gegen 21.20 Uhr, an einem Kiosk im Dortmunder Hauptbahnhof seine Ware mit einem falschen Hunderteuroschein und entkam unerkannt.

Der Polizei liegt nun der gerichtliche Beschluss zur Öffentlichkeitsfahndung vor und sucht den noch unbekannten Verdächtigen über Lichtbilder. Außerdem liegt der Polizei das Bild eines Zeugen, der namentlich bislang nicht bekannt ist, zur Veröffentlichung vor.

Wer erkennt den tatverdächtigen Mann mit dem hellblauen Hemd und der schwarzen Jacke? Kennen Sie den Namen des unbekannten Zeugen mit dem weißen Hemd und der ebenfalls schwarzen Jacke darüber? Bitte melden Sie sich beim Kriminaldauerdienst der Dortmunder Polizei: 0231- 132- 7441.

 




Brutaler Überfall auf eine 83-Jährige

Eine 83-jährige Seniorin wurde in ihrer eigenen Wohnung in Dortmund-Kirchderne von Unbekannten brutal überfallen. Jetzt liegt sie schwer verletzt im Krankenhaus.

Bisher ist der Tathergang noch völlig unklar. Lediglich einer Zeugin ist es zu verdanken, dass die Frau gefunden wurde. Die 47-jährige Nachbarin hatte Montagmorgen, 31. März, die Polizei alarmiert, weil die Seniorin nicht wie gewohnt ihre Vorhänge zurück gezogen hatte. Dann schilderte sie den Beamten, dass Sonntagabend, 30. März, gegen 20.30 Uhr die Vorhänge zugezogen wurden und kurz vor Mitternacht das Licht gelöscht wurde – wie üblich bei der älteren Dame.

Laute Geräusche in der Nacht

Die Zeugin hatte zwar in der Nacht ein lautes Geräusch gehört, allerdings, so sagt sie, sei dies auch nicht unüblich, so dass sie keinen Verdacht schöpfte. Erst am Morgen kam ihr das Verhalten etwas komisch vor und sie wählte den Notruf.

Als sich die Polizeibeamten vor Ort einen Blick durch ein Fenster in die Wohnung verschafften, sahen sie durchwühlte Schränke, geöffnete Schubladen und eine bewegungslose Person auf dem Boden liegen.

Die zwischenzeitlich eingetroffene Feuerwehr öffnete umgehend die Tür. Die Seniorin wurde schwer verletzt aufgefunden und war nicht in der Lage zu erzählen, was passiert sei. Lediglich das Wort „Einbrecher“ stammelte sie, als sie von Rettungskräften für den Transport in ein Krankenhaus versorgt wurde.

Die Dortmunder Polizei bittet dringend um Ihre Mithilfe: „Wer kann den / die unbekannten Täter beschreiben oder Hinweise auf dessen / deren Identität geben?“ Alle Angaben, die zur Ermittlung des brutalen Überfalls wichtig sind, können der Polizei unter der Rufnummer des Kriminaldauerdienstes 0231 – 132 7441 genannt werden.




Motorrad prallt auf Autoheck

Zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen kam es am Sonntag, 30. März, um 15.39 Uhr in Lünen auf der Kamener Straße in Höhe der Bahnunterführung. Zur Unfallzeit befuhr ein 29-jähriger Bergkamener mit einem VW Golf die Kamener Straße in Richtung Osten. Im Fahrzeug befand sich seine 28-jährige Ehefrau. In Höhe der Bahnunterführung kam es zu einem Rückstau, sodass der Golf bis zum Stillstand abbremsen musste.

Ein nachfolgender Motorradfahrer (44 Jahre aus Selm) erkannte offensichtlich die Verkehrssituation zu spät und fuhr auf das Heck des Pkw auf. Dadurch stürzten der Fahrer und seine 48-jährige Sozia auf die Fahrbahn. Während die Frau dabei leicht verletzt wurde, blieb der 44-Jährige unverletzt.

Die 28-jährige Beifahrerin im VW Golf erlitt ebenfalls leichtere Verletzungen. Der unfallbedingte Gesamtschaden beträgt rund 4.000 Euro.




21-Jährige vergewaltigt

Opfer einer Vergewaltigung wurde eine 21-jährige Dortmunderin in den Abendstunden des 29. März im Bereich Rahmer Straße in Dortmund-Wischlingen. Gegen 21.55 Uhr kam die Geschädigte mit der S-Bahn am Bahnhof Dortmund-Huckarde aus Richtung Hauptbahnhof Dortmund an. Bereits kurz nach dem Ausstieg aus dem Zug fiel ihr auf dem Bahnsteig ein dunkelhäutiger Mann auf. Ob dieser ebenfalls in der S-Bahn mitgefahren war, konnte das spätere Opfer nicht angeben.

Anschließend ging sie weiter parallel zur Bahnlinie über einen Fußweg und eine Fußgängerbrücke in Richtung Süden, der Unbekannte folgte ihr. Da ihr die Situation mittlerweile Angst machte, ergriff die 21-Jährige ihr Handy und tat so, als würde sie mit jemandem telefonieren. Dabei verlangsamte sie ihre Geschwindigkeit und der Mann überholte sie noch auf dem Fußweg neben der Bahnlinie. (Genau: Verbindungsweg zwischen der S-Bahn-Haltestelle Aspeystraße in Richtung Rahmer Straße)

Auf ihrem weiteren Weg musste die Dortmunderin dann durch eine Unterführung (unter der querenden West-Ost-Bahnlinie). Kurz vor Ende dieser Unterführung kam der Täter plötzlich von vorne auf sie zugestürmt. Die junge Frau ließ vor Schreck ihr Handy fallen. Ihren Angaben folgend rief der Mann: „Wo ist das Handy, wo ist das Handy?“

Der Täter stieß die 21-Jährige zu Boden und vergewaltigte sie.

Damit offensichtlich nicht genug: Der Tatverdächtige raubte anschließend noch die Handtasche seines Opfers und vermutlich auch das Handy. Die junge Frau stand nach der Tat erheblich unter Schock und konnte nur wenige Angaben zu dem Täter machen. Er flüchtete nach der Tat zurück in Richtung S-Bahn-Haltestelle.

Der Mann wird wie folgt beschrieben: Sehr dunkle Hautfarbe, beschrieben als „Schwarzafrikaner“, ca. 30 – 40 Jahre alt, ca. 175 cm groß, auffallend schmächtiger Körperbau, sehr gepflegte Erscheinung, sprach akzentfrei Deutsch. Der Mann trug eine helle Stoffhose.

Zu seiner Beute gehört eine schwarze Handtasche mit goldfarbenen Griffen, eine hellgrün-weiß-karierte Geldbörse mit 10 Euro Bargeld, dazu vermutlich das Handy der Marke „Samsung Galaxy Ace – LaFleur-Edition“.

Hinweise zu dem flüchtigen Vergewaltiger erbittet die Kriminalwache der Dortmunder Polizei unter der Telefonnummer 0231 132-7441.




VHS lädt ein zum Facebook-Praxisworkshop

Die VHS Bergkamen zeigt in einem Kurs, wie man sich sicher im Sozialen Netzwerk „Facebook“ bewegt.

Haben Sie eine eigene Facebook-Seite oder möchten Sie sich eine solche einrichten? In einem sehr praxisorientierten Workshop der Volkshochschule Bergkamen wird am Mittwoch, den 30.04.2014, von 18:00-21:15 Uhr entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt und angewendet. „Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen Facebook-Account oder eine Facebook-Seite einrichten möchten und dazu Hilfestellung benötigen“, sagt Dozentin Karen Falkenberg. „Zusätzlich gebe ich den Teilnehmenden viele Tipps und Tricks für den praktischen Alltag. Wir kontrollieren im Kurs auch bestehende Accounts und optimieren diese bei Bedarf. Dabei lenke ich das Augenmerk auf wichtige Einstellungen und auf das Erscheinungsbild.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses sind sollten im Umgang mit dem PC sicher sein.

Dieser Kurs mit Kursnummer 5109 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.




Bergkamenerin bei Auffahrunfall auf der B 61 in Lünen verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit drei verletzten Personen kam es am Sonntagnachmittag, gegen15.39 Uhr, in Lünen auf der Kamener Straße in Höhe der Bahnunterführung.

Zur Unfallzeit befuhr ein 29-jähriger Bergkamener mit einem VW Golf die Kamener Straße in Richtung Osten. Im Fahrzeug befand sich seine 28-jährige Ehefrau. In Höhe der Bahnunterführung kam es zu einem Rückstau, so dass der Golf bis zum Stillstand abbremsen musste.

Ein nachfolgender Motorradfahrer (44 Jahre aus Selm) erkannte offensichtlich die Verkehrssituation zu spät und fuhr auf das Heck des Pkw auf. Dadurch stürzte der Fahrer als auch seine 48-jährige Sozia (Selm) auf die Fahrbahn. Während die Frau dabei leicht verletzt wurde, blieb der 44-jährige unverletzt.

Die 28-jährige Beifahrerin im VW Golf erlitt ebenfalls leichtere Verletzungen. Der unfallbedingte Gesamtschaden beträgt rund 4.000 Euro.




Gedächtnisstraße wird Mittwoch gereinigt: Parken verboten

Eine „normale“ Straßenreinigung ist auf der Gedächtnisstraße zwischen Hubert-Biernat-Straße und Erich-Ollenhauer-Straße nicht möglich, weil auf den Standspuren durchweg Autos parken.

Deshalb gibt es am kommenden Mittwoch, 2. April, von 8 bis 10 Uhr für die jährliche Grundreinigung ein Parkverbot. . Im Bereich zwischen der Erich-Ollenhauer-Straße und Hubert-Biernat-Straße werden die Gosse, der Randstein und die Straßeneinläufe / Sinkkästen gereinigt bzw. geleert. Diese Maßnahme dient neben der allgemeinen Sauberkeit auch der Sicherstellung der Entwässerungsfunktion des Straßenkörpers.

 




Brandstifter verletzte sich selbst – von der Polizei gefasst

Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Uhlandstraße in Hamm wurde am Sonntag der Brandstifter verletzt und danach von der Polizei nach kurzer Flucht gefasst.

Gegen 21.30 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei über den Wohnungsbrand informiert. Bei Eintreffen der Rettungskräfte waren offene Flammen in einer Erdgeschoßwohnung des Hauses zu sehen. Zudem stieg schwarzer Rauch auf. Alle Bewohner hatten das Objekt bereits verlassen. Später griff das Feuer noch auf das Dachgeschoß des Hauses über.

Während der Löscharbeiten verdichteten sich die Hinweise, dass das Feuer durch einen 18-jährigen Hausbewohner gelegt wurde. Dieser befand sich bereits auf der Flucht. Er konnte von der fahndenden Polizei in Tatortnähe festgenommen werden. Dem Alkoholisierten wurde eine Blutprobe entnommen. Anschließend musste er sich aufgrund einer Rauchgasvergiftung in einem Hammer Krankenhaus stationär behandeln lassen. Weitere Personen kamen nicht zu Schaden. Das Mehrfamilienhaus ist nicht mehr bewohnbar. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an.