Landesdelegiertenkonferenz der Grünen in der Kamener Stadthalle

Die NRW-Grünen treffen sich am kommenden Samstag, 5. April, um 10 Uhr in der Kamener Stadthalle zu ihrer Landesdelegiertenkonferenz.

Inhaltlicher Schwerpunkt sind die bevorstehenden Kommunalwahlen. Dazu liegt ein Leitantrag des Landesvorstands vor. Außerdem werden die Reservelisten für diverse Verbandsversammlungen gewählt. Dazu gehören auch die Verbandsversammlung den Regionalverbands Ruhr und des Landschaftsverbands Wewstfalen-Lippe, die mit den Kommunalwahlen am 25. Mail neu gebildet werden.




Schulleitung dringend gesucht

Eine Schule ohne Schulleitung, das klingt ein wenig so wie Katholische Kirche ohne Papst: Schwer vorstellbar eigentlich. Das Kamener Gymnasium ist von diesem Szenario allerdings momentan gar nicht so weit entfernt. Denn die Nachfolge von Georg Gahlen, der die Schule nur noch bis zum letzten Schultag vor den Sommerferien leiten wird, ist alles andere als geregelt. Eigentlich – so der Plan – sollte seine bisherige Stellvertreterin Angelika Remmers den Posten übernehmen.

Doch dafür braucht es die Zustimmung der Schulkonferenz – bestehend aus Lehrern, Eltern und Schülern. Und die hat sich entschieden, Remmers nicht zu wählen. Problematisch ist dabei, neben der offensichtlichen Uneinigkeit innerhalb der Schule, dass es keinen weiteren Kandidaten für den Posten gab und gibt. „Es wird intensiv diskutiert“, sagt Christoph Söbbeler vom Regierungsbezirk Arnsberg. Eine Entscheidung sei allerdings noch nicht absehbar.

Noch knapp vier Monate wird Georg Gahlen auf dem Chefsessel sitzen, dann ist Schluss. Eine schlechte Nachricht für alle Schüler, die sich schon jetzt auf sechs Wochen Pause freuen. Aber für Gymnasium und Bezirksregierung hoffentlich genug Zeit, einen Kandidaten zu finden, den die Schulkonferenz guten Gewissens wählen kann.

von Jonas Milk




Feuerwehr befreit Hundebesitzer aus Badezimmer – vor eigenem Rottweiler geflüchtet

Auf der Flucht vor dem eigenen Hund befand sich am Dienstagabend ein Dortmunder Hundebesitzer. Gegen 20.30 Uhr meldete sich der 27-Jährige telefonisch bei der Polizei und bat um Hilfe.

Der Rottweiler hatte den Dortmunder und seine 28-jährige Ex-Lebensgefährtin in der Wohnung angegriffen und gebissen. Aus Angst flüchtete das Paar ins Bad und alarmierte von dort die Polizei.

Es folgte ein eher ungewöhnlicher Rettungseinsatz von Feuerwehr und Polizei: Die Feuerwehr rückte mit einer Drehleiter an und gelangte mit dieser zum Badezimmerfenster der im dritten Obergeschoss befindlichen Wohnung. Hier kümmerten sich die Retter um die Erstversorgung des Pärchens, dann evakuierten sie die beiden über den Rettungskorb ins Freie.

Feuerwehr sägt Guckloch in die Wohnungstür

Um den Hund einzufangen, mussten die Beamten jedoch in die Wohnung. Auch hier gingen sie eher ungewöhnliche Wege: Mit einer Motorsäge sägte die Feuerwehr zunächst ein Guckloch in die Wohnungstür, um den Hund zu beobachten. Mithilfe des Bruders des 27-Jährigen konnte dem Rottweiler dann durch den geöffneten Türspalt ein Maulkorb angelegt und die Situation entschärft werden. Anschließend wurde der Hund mit einem Tiertransporter der Feuerwehr in ein Tierheim gebracht.

Nebenbei gelang es den Rettungskräften, noch vor Entstehung eines Brandes, das auf dem Herd stehende Essen zu entsorgen und den qualmenden Herd abzuschalten.

Der 27-Jährige erlitt bei der Bissattacke leichte Verletzungen, die in einem Krankenhaus behandelt wurden. Die 28-Jährige blieb unverletzt.




Gospelkonzert zur Passionszeit in der Thomaskirche

„Down by the Riverside – Gospelkonzert zur Passionszeit“ mit dem Chor „GospelCrossOver“ – dazu lädt die ev. Friedenskirchengemeinde am Sonntag, 6. April um 17 Uhr in die Thomaskirche Overberge ein.

Die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Kantor Andreas Rinke haben ganz unterschiedliche Lieder, die die Themen „Wasser“ und „Passionszeit“ verbinden, vorbereitet. Mal melancholisch ruhig, mal swingend mitreißend ist die Musik, die an diesem Nachmittag erklingen wird. Neben Chorliedern wird es auch noch solistische Stücke geben. Ergänzt wird das Programm mit Texten und Gebet. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende.




Polizei sucht Hinweise zu Unfallflucht in Dortmund

Zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Verkehrsunfallflucht kam es am vergangenen Montag, 31. März, um 08.10 Uhr, in Dortmund-Huckarde auf der Urbanusstraße. Dabei wurde eine 9-jährige Schülerin von einem Pkw angefahren und verletzt. Der unbekannte Fahrzeugführer kümmerte sich zunächst um das verletzte Kind, flüchtete danach jedoch.

Die Schülerin war mit einer Klassenkameradin auf dem Weg zur Schule. Beim Überqueren der Urbanusstraße/Varziner Straße, an der dortigen Baustellen-Lichtzeichenanlage, wurde die 9-Jährige von einem Pkw erfasst und verletzt. Der Fahrzeugführer, ein älterer Mann mit grauen Haaren, stieg aus, nahm das Mädchen an die Hand und setzte es in den hinteren Bereich des Pkw. Dann fuhr er los.

An der Parsevalstraße Ecke Lilienthalstraße ließ er die Schülerin aussteigen, drückte ihr dann einen 10 Euro-Schein in die Hand und fuhr davon. Die Schülerin ging weiter von dort aus zur Schule und vertraute sich dem Lehrpersonal an. Daraufhin wurden die Eltern und die Polizei informiert. Die Verletzungen der 9-Jährigen im Unterschenkelbereich wollen die Eltern von einem Arzt behandeln lassen.

Zu der Person des Fahrers und des Fahrzeuges konnten die beiden Schülerinnen keine weiteren Angaben machen.

Wer Hinweise auf den Fahrer und/oder den Pkw machen kann wird gebeten, sich mit der Polizei in Huckarde unter der Rufnummer 132-2121 in Verbindung zu setzen.




Lkw schiebt Auto unter Sattelzug: Zwei Verletzte

Teilweise gesperrt wurde am Dienstag, 1. April, ab 14.10 Uhr nach einem Unfall die A 1 in Fahrtrichtung Bremen. Nach ersten Erkenntnisse der Polizei sind hier kurz vor der Rast- und Tankstelle „Lichtendorf“ drei Fahrzeuge ineinander geprallt. Zwei Personen wurden verletzt.

Ersten Angaben zufolge musste am Mittag ein Sattelzug auf der A 1 kurz vor „Lichtendorf“ abbremsen. Zur gleichen Zeit war hinter diesem, ebenfalls in Richtung Bremen, ein Pkw mit Anhänger unterwegs. Der Fahrer bremste sein Gespann ebenfalls ab. Aus noch ungeklärter Ursache fuhr in diesem Moment von hinten ein Lkw auf den abgebremsten Pkw mit Anhänger auf. Das Auto wurde unter den Anhänger des Sattelzuges vor ihm geschoben. Der Fahrer sowie der Beifahrer des Fahrzeugs verletzten sich hierbei. Die beiden wurden in Krankenhäuser gebracht.

Zur ärztlich Versorgung landete ein Rettungshubschrauber gegen 14.30 Uhr an der Unfallstelle. Dazu wurde die Fahrtrichtung Bremen für 20 Minuten komplett gesperrt. Um kurz vor 15 Uhr lief der Verkehr über den linken Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbei. Ein Polizeihubschrauber unterstützte die Unfallaufnahme und schwebte über der Unfallstelle. Kurz nach 17 Uhr wurde auch der mittlere Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben.




Mit Falschgeld bezahlt: Tatverdächtiger meldet sich bei der Polizei

Die Öffentlichkeitsfahndungen der Polizei zeigen durchaus Wirkung. Manchmal sieht sich sogar ein Tatverdächtiger gezwungen, sich bei der Polizei zu melden, weil er auf dem Foto deutlich zu erkennen ist.

So auch in dem Fall des jungen Mannes, der an einem Kiosk im Dortmunder Hauptbahnhof seine Ware mit einem falschen Hunderteuroschein bezahlte und unerkannt entkam. Seit Montag suchte die Polizei mit einem Lichtbild nach dem Tatverdächtigen.

Aufgrund der öffentlichen Fahndung sowie der Berichterstattung in den Medien meldete sich ein 19-jähriger Dortmunder ein Tag später auf einer Polizeiwache in Dortmund, sodass seine Identität geklärt ist. Er wird nun im Rahmen des Strafverfahrens vernommen. Die Ermittlungen dauern an.

Wir haben das Foto mit dem Tatverdächtigen auf „bergkamen-infoblog.de“ und auf der Facebook-Seite „Bergkamener Nachrichten“ auf bitten der Polizei gelöscht.




73-Jähriger fuhr im Streit seinen Kontrahenten mit dem Auto einfach um

Ein Streit um einen Parkplatz in der Dortmunder Innenstadt eskalierte am Dienstagmorgen derart, dass ein 73-jähriger Pkw-Fahrer seinen Kontrahenten an der Landgrafenstraße einfach umfuhr und dann flüchtete.

Im Zuge des heftigen Streits baute sich der Kontrahent, ein 51-Jähriger, vor Motorhaube des VW Golf des 73-Jährigen auf und forderte vom Fahrer, aus dem Auto zu steigen. Statt auszusteigen startete der Golf-Fahrer das Fahrzeug und setzte den Pkw kurz in Bewegung und stieß den Fußgänger zurück. Der ging daraufhin zu seinem ca. zwei Meter entfernten Fahrzeug, lehnte sich dort an und beobachtete das weitere Verhalten des 73-Jährigen.

Der fuhr nun unvermittelt an und lenkte sein Fahrzeug direkt zum 51-Jährigen. Dabei stieß die Fahrzeugfront gegen die Kniegelenke und brachte den Mann so zu Fall. Der Golf-Fahrer entfernte sich nun über die Landgrafenstraße in westlicher Richtung.

Die Gesamtsituation wurde von zwei Zeugen beobachtet. Anhand der abgelesenen Kennzeichen war der Halter und Fahrer (73 Jahre) schnell ermittelt. Gegen ihn wurde eine Anzeige wegen Unfallflucht gefertigt und sein Führerschein beschlagnahmt.




Vortrag über Demenz: Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Die Vortragsreihe des Bergkamener Netzwerkes Demenz unter Leitung des Seniorenbüros der Stadt Bergkamen wird am morgigen Mittwoch, 2. April im Seniorenzentrum Haus am Nordberg, Albert-Einstein-Str. 2 fortgesetzt.

Von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr referiert Eva-Maria Anslinger, Diplom Sozialarbeiterin und ausgebildete Gedächtnistrainerin  zum Thema: „Wenn das Vergessen zur Krankheit wird – Wie beginnt eine Altersdemenz?“

Gegenstände werden verlegt, der Name eines Bekannten ist plötzlich nicht abrufbar, die Brille ist nicht mehr auffindbar. Handelt es sich bei diesen Anzeichen schon um eine beginnende Demenz? Wie unterscheidet sich eine gesunde Altersvergesslichkeit von einer demenziellen Erkrankung?  Auf diese und noch viele weitere Fragen wird die Referentin in ihrem Vortrag ausführlich eingehen.

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Weitere Informationen gibt es im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen, bei Inge Freitag und Meike Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410.




VKU: S30 fährt Umleitung wegen Baustelle am Königswall

Wegen der Baustelle am Königswall in Dortmund (DFB-Museum) werden am Freitag, 4. April, von 10 bis 14.30 Uhr die Haltstellen „Hbf-Königswall“ und „Hbf-Katharinentreppe“ von der S30 nicht bedient.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Tel. 0 180 3 / 50 40 30 (0,09 €/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 €/Min.) oder im Internet www.vku-online.de.




Weiterer Schlag der Polizei gegen Einbrecherbanden

Der Polizei ist ein weiterer „Schlag“ gegen südosteuropäische Einbrecherbanden gelungen, die auch für einen Einbruch in Lünen verantwortlich sein sollen.

Im Rahmen der landesweiten Ermittlungen der EK Schloss des Polizeipräsidiums Dortmund zu Einbrüchen in metallverarbeitende Betriebe im Bundesgebiet durch südost-europäische Einbrecherbanden konnten in Zusammenarbeit mit der STA Bochum mehrere Haftbefehle vollstreckt werden.

Der Bande werden ca. 35 Einbrüche mit einer Gesamtschadenssummen von ca. 720.000,– Euro in metallverarbeitende Betriebe in Herne, Borken, Hagen, Essen, Düsseldorf, Gummersbach, Breckerfeld, Lünen und zahlreiche weitere Städte in anderen Bundesländern vorgeworfen. Ein Teil der Beute aus einem Einbruch konnte nach Anhalten eines Transportfahrzeuges 500 Meter vor der holländischen Grenze sichergestellt werden. Ein Täter wurde dabei festgenommen.

Verdächtiger sprang auf der Flucht aus der 2. Etage

Eine weiterer Täter konnte mit einem gestohlenen Transportfahrzeug aus einem Einbruch in einen Borkener metallverarbeitenden Betrieb auf der Autobahn im Raum Duisburg angehalten und festgenommen werden.

Zwei weitere Mittäter wurden bei einer Wohnungsdurchsuchung am vergangenen Montag in Herne festgenommen, dabei versuchte ein Täter sich durch einen Sprung aus dem Fenster in der 2. Etage der Festnahme zu entziehen, blieb dabei aber leicht verletzt liegen. Nach einer Untersuchung im Krankenhaus wurde Haftbefehl vom AG Bochum verkündet.

Nach weiteren Mittätern wird zurzeit gefahndet.