Öffentlichkeitsfahndung nach brutalen Überfällen

k4akt0
Dieses Foto entstand am 31. März.

Die Polizei fahndet mit neuen Lichtbildern nach zwei Tatverdächtigen, die im Januar 2014 in Dortmund-Scharnhorst und im Februar sowie März 2014 in Wohnungen in Dortmund-Kirchderne eingebrochen sind und ihre Opfer brutal überfallen haben.

Nachdem unbekannte Täter am 8. Januar 2014 in der Labandstraße in Dortmund-Scharnhorst einen alten Mann in dessen Wohnung brutal zugerichtet und ausgeraubt hatten, schlugen die Täter am 15. Februar und 30. März erneut zu – beiden Male in Kirchderne, Im Karrenberg.

Nach den jetzigen Erkenntnissen sind diese drei Taten ein und demselben Täterduo zuzuordnen. Sowohl die brutale Vorgehensweise als auch andere Indizien sprechen dafür, so die Polizei. Allerdings brachen sie nicht in allen Fällen gemeinsam in die Wohnungen ein.

k2eingang0
Derselbe Typ – aufgenommen von einer anderen Kamera in der Volksbank.

Bei dem letzten Überfall wurde das Opfer schwerst verletzt. In diesem und im Fall an der Labandstraße (Januar 2014) ist es nur dem glücklichen Zufall zu verdanken, dass aufmerksame Nachbarn die Polizei alarmierten.

Am 15. Februar gelang einem der Täter zwar der Einbruch in eine Wohnung, allerdings konnte sein Opfer, eine 84-jährige Dortmunderin, ihren Sohn zur Hilfe rufen. Der Täter flüchtete ohne Beute.

Nach dem Überfall am 30. März versuchte einer der Täter am 31. März gegen 00.30 Uhr, mit der geraubten EC -Karte seines Opfers, Geld an einer Filiale der Dortmunder Volksbank in Dortmund-Altscharnhorst abzuholen. Hierbei entstanden die neuen Lichtbilder, mit denen die Polizei nun fahndet.

k4foyer05_ausschnitt
Dieses Bild entstand bereits im Januar.

Wer kennt den auf den Lichtbildern abgebildeten Tatverdächtigen und / oder kann Hinweise auf dessen Identität geben? Möglicherweise wurde der Tatverdächtige im Vorfeld oder Nachgang der Geldverfügung gesehen. Hinweise nimmt die Dortmunder Polizei unter der Rufnummer der Kriminalwache, 0231 – 132 7441, entgegen.




Tragischer Unfall: Arbeiter ersticken in Heizöltank

Zwei Mitarbeiter einer Firma für Tankbehälter starben am Donnerstag, 3. April, während der Reinigungsarbeiten in einem Heizöltank. Wie die Polizei mitteilt, fand ein Zeuge die beiden bewusstlosen Männer, einen 23-Jährigen aus Bochum und einen 56-Jährigen aus Gelsenkirchen, in dem stillgelegten und unterirdisch gelegenen Heizöltank einer Wohnanlage in Dortmund-Wickede. Trotz des schnellen Einsatz der Rettungskräfte und sofort eingeleiteter Reanimationsmaßnahmen vor Ort verstarben die beiden Männer.

Die Polizei Dortmund und das zuständige Amt für Arbeitsschutz haben die Ermittlungen aufgenommen.




„Gold her“: Einbrecher überraschen Seniorin im Schlaf

Opfer skrupelloser Einbrecher, die Beute machen wollten, wurde eine alte Dame am Mittwoch, 2. April. Die 76-jährige Dortmunderin wurde gegen 5 Uhr in ihrer Wohnung in der Karl-Marx-Straße in Dortmund durch laute Geräusche wach, wollte nach dem Rechten sehen und stand auf.

Auf der Suche nach der Geräuschquelle, sah sich die Seniorin am Wohnzimmer plötzlich zwei fremden Männern gegenüber. Die beiden forderten „Gold“ von der Frau. Dann hielt der Einbrecher seinem Opfer Augen und Mund zu und drängte es zurück ins Schlafzimmer. Dort musste sich die Frau ins Bett legen und die Decke über den Kopf ziehen.

Die 76-Jährige gab an, dass die Männer alle Schränke in der Wohnung durchwühlt und wertvolle Gegenstände in einem Beutel abtransportiert hätten. Die weitere Forderung nach Bargeld konnte die Frau nicht erfüllen. Daraufhin flüchtete das Duo durch die Wohnungstür.

Erbeutet wurden Wertgegenstände im fünfstelligen Euro-Betrag.

Nach ersten Erkenntnissen der Polizei verschafften sich die Einbrecher über den Balkon Zutritt zur im ersten Obergeschoss gelegenen Wohnung ihres Opfers.

Die beiden werden wie folgt beschrieben: Der eine war ca. 172 cm groß, unter 40 Jahre alt, von stabiler
Statur und bekleidet mit einem grauen Anorak mit Kapuze und grauer Hose. Er sprach akzentfrei Deutsch. Der andere Mann sprach einen osteuropäischen Akzent und teilweise auch fließend in einer osteuropäischen Sprache.

Die Polizei Dortmund sucht nun dringend Zeugen, die Angaben zu dem Einbrecherduo machen können. Hinweise nimmt die Kriminalwache unter der Rufnummer 0231 – 132 7441 entgegen.




Führung zur Bergkamener Lichtkunst

 Zu einer etwa zweieinhalbstündigen fußläufigen Führung zu ausgewählten Lichtkunstobjekten im Stadtteil Bergkamen-Mitte lädt der Bergkamener Gästeführerring am Freitagabend, 4. April, um 20.00 Uhr ein.

Ausgangspunkt und auch Endstation für diesen Rundgang ist der Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Gästeführer Klaus Holzer  möchte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der abendlichen Wanderung die Lichtkunst anschaulich vor Ort am konkreten Objekt zeigen und näher bringen.

Er wird dabei über die wesentlichen Züge der Lichtkunst sprechen und darstellen,wie sie sich Lichtkunst in ihr Umfeld einfügt und warum es  sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.  Denn Bergkamen ist tatsächlich eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer  nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken und kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen.

Die Teilnahme an der Führung kostet drei Euro pro Person, für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme aber kostenfrei.




Polizei sucht Brandstifter

Nach dem Brand auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses in Lünen am Freitag, 28. März, sucht die Polizei jetzt nach den Brandstiftern.

Als Tatverdächtige kommen zwei Männer in Frage, die sich am gleichen Tag gegen 19.30 Uhr bereits an der Anschrift aufgehalten haben. Sie werden wie folgt beschrieben:

1. Tatverdächtiger : ca. 40 Jahre alt, etwa 170 cm groß, Glatze, Brille, „normale“ Statur, schwarze Lederjacke, dunkle Jeans, dunkles T-Shirt

2. Tatverdächtiger: ca. 175 – 180 cm groß, dunkelblonde Haare, schmales Gesicht, schwarze Stoffjacke, dunkles T-Shirt, dunkle Hose.

Möglicherweise sind die Männer mit einem Pkw mit polnischem Kennzeichen angereist. Wer Hinweise zu den Männer bzw. dem PKW geben kann, wird um Mitteilung an die Kriminalwache Dortmund (Telefonnummer 0231 – 132 7441) gebeten.

Bei dem Brand in dem Haus Auf der Kiepe entstand geringer Sachschaden, Personen wurden glücklicherweise nicht verletzt. Die Ermittlungen ergaben, dass eine Matratze, die in unmittelbarer Nähe als Sperrmüll abgestellt worden war, vorsätzlich angezündet und auf den Balkon geworfen wurde.




Wenn der Vater mit dem Kinde: Gemeinsamer Urlaub im Kanu

Zeit für das eigene Kind oder die Kinder zu haben, ist ein Luxus. Welche Zeit bietet sich da besser an, als ein gemeinsamer Urlaub? Der ev. Kirchenkreis lädt daher zu einem Vater-Kind-Urlaub ein: eine Woche lang sind die Teilnehmer mit Kanus auf der Mecklenburgischen Seenplatte unterwegs. Tagestouren und Wettkämpfe stehen auf dem Programm.

„Besonders geeignet ist der Kanu-Urlaub für Väter mit Kindern in Trennungssituationen. Diese Situation ist für Väter und Kinder manchmal nicht leicht. Hier gibt es die Möglichkeit, darüber mit Anderen ins Gespräch zu kommen“, so Dirk Heckmann, Männerpfarerr im Kirchenkreis und Initiator der Reise, die vom 14. bis 21. Juli stattfindet. Eingeladen sind aber alle Väter, die mit ihren Kindern eine schöne Woche erleben wollen. Ausgangspunkt der Touren ist ein Campingplatz am Südostufer der Müritz.

Die Kosten betragen 120 Euro für Väter, 60 Euro für Kinder für den Zeltplatz, die Verpflegung und das Programm. Zelte können auch ausgeliehen werden. Weitere Informationen bei Pfarrer Dirk Heckmann 02303/288-180 oder dheckmann@kk-ekvw.de




Pilgern auf Luthers Spuren

Die Spuren des Reformators Martin Luther sind noch vielfach zu sehen: sowohl als historische Stätten wie in der Wirkung des Mannes aus Eisleben. Diese Spuren zu entdecken ist das Ziel einer Pilgerwanderung von Wittenberg bis Leipzig. Pfarrer Dirk Heckmann von der  ev. Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Unna lädt zu der einwöchigen Pilgertour vom 5. bis 12. Juli ein. „Der Protestantismus hat Deutschland gespalten, aber auch geprägt, z.B. durch die Montagsdemonstrationen, die an der Nicolaikirche in Leipzig ihren Ausgang nahmen und die Wiedervereinigung beeinflusst haben. Diese wechselvolle Geschichte wollen wir beleuchten“, so Heckmann. Reform(ations)wege nennt er daher das Pilger-Projekt.

Der Pilgerweg startet in Wittenberg, weiter geht es über Klöden, Dommitzsch und Torgau immer an der Elbe entlang bis nach Leipzig. Eine Tagesetappe beträgt ca. 20 km. In Wittenberg und Leipzig bleibt die Gruppe je zwei Tage. Die Suche nach reformatorischen Spuren beinhaltet den Besuch von Kirchen und Museen, aber auch Führungen und Begegnungen stehen auf dem Programm. Übernachtet wird in Hotels, Herbergen und Gasthäusern. Die Anreise geschieht mit der Bahn. Die Kosten für das gesamte Programm betragen 350 Euro je Person. Weiter Informationen und Anmeldungen bei Dirk Heckmann (02303-288180).




Konzert mit Werken von Richard Strauss

Das achte Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen findet am Mittwoch, 9. April, um 19.30 Uhr in der Konzertaula Kamen statt. Auf dem Programm stehen Werke von Richard Strauss.

Solistin ist die deutsch-japanische Geigerin Susanna Yoko Henkel, ehemalige Schülerin an der Freiburger Musikhochschule und 2011 ausgezeichnet mit einem ECHO Klassik für ihre Einspielung von Tschaikowskys Violinkonzert. Das Konzert wird geleitet von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster.

Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter der Rufnummer 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).




Google+ Praxisworkshop der VHS Bergkamen.

Zielgerichtete Veröffentlichungen und Videokonferenzen über google+; ein VHS-Kurs zeigt, wie es geht.

Haben Sie einen eigenen google+ Account oder möchten Sie sich einen solchen einrichten? In einem sehr praxisorientierten Workshop der Volkshochschule Bergkamen wird am Mittwoch, den 07.05.2014, von 18:00-21:15 Uhr entsprechendes Grundlagenwissen vermittelt und angewendet. „Der Kurs richtet sich an diejenigen, die einen google+ Account nutzen möchten und dazu Hilfestellung benötigen“, sagt Dozentin Karen Falkenberg.

„Mit google+ kann man individuelle Personenkreise festlegen und dann zielgerichtet Informationen wie Texte, Fotos, Videos, Links oder Veranstaltungen veröffentlichen. Auch Videokonferenzen über google+ Hangouts sind interessant. Dieses alles werden wir uns im Kurs ansehen und ich gebe den Teilnehmenden viele Tipps und Tricks für den praktischen Alltag. Wir kontrollieren im Kurs auch bestehende Accounts und optimieren diese bei Bedarf. Dabei lenke ich das Augenmerk auf wichtige Einstellungen und auf das Erscheinungsbild.“

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses Kurses sollten im Umgang mit dem PC sicher sein.

Dieser Kurs mit Kursnummer 5110 umfasst 4 Unterrichtsstunden und kostet 9,20 €. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284952 oder 284954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über vhs.bergkamen.de oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Eltern-Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“

Ende April startet ein neuer Eltern-Kurs „Starke Eltern – Starke Kinder“ in der städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ in Oberaden.

„Starke Eltern – Starke Kinder®“ ist seit mehr als zehn Jahren ein erprobtes Kursprogramm des Deutschen Kinderschutzbundes. Zu den Elternkursen wird eingeladen, um in zwangloser Atmosphäre mit anderen Eltern Antworten auf Erziehungsfragen zu finden. Es werden keine Patentrezepte geliefert sondern Unterstützung und Stärkung des Selbstvertrauens für Erziehende gegeben. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz. Es geht inhaltlich nicht um das „besser“ funktionierende Kind oder die perfekten Eltern sondern um Eltern, die mehr Freude im Zusammenleben mit ihren Kindern erleben möchten. An den einzelnen Kursabenden werden u. a. die Themen Vorbilder, Bedürfnisse von Kindern und Eltern, Erziehungsziele, familiäre Kommunikation sowie Wut und auch Grenzen setzen thematisiert.

An zehn Kursabenden können sich Eltern mittwochs in der Zeit von 19:30 Uhr bis 21 Uhr gemeinsam austauschen. Der Kurs beginnt am 30.04.2014 und endet am 09.07.2014. Zuvor wird am Mittwoch, 09.04.2014, um 14 Uhr eine Informationsveranstaltung für Interessierte durchgeführt.

Der Elternkurs wird von Bernd Bronheim geleitet. Herr Bronheim ist stellvertretender Leiter der städtischen Kindertageseinrichtung „Tausendfüßler“ und ausgebildeter Kursleiter „Starke Eltern – Starke Kinder®“.

Der Kurs ist kostenfrei. Anmeldungen hierzu werden unter der Tel.-Nr.: 02306 80141 entgegengenommen.




Fachtag „Kindertagespflege – vielfältig und facettenreich“ im Bürgerhaus Methler

Am Samstag, 05. April, findet bereits zum dritten Mal ein ganztägiger Fachtag für Kindertagespflege im Bürgerhaus Methler statt.

Auf Grund der positiven Resonanz der letzten beiden Veranstaltungen (in 2010 und 2012) wurde der Fachtag für alle Tagesmütter und Tagesväter von den Fachberaterinnen des Kreises Unna erneut organisiert. Nach der offiziellen Begrüßung des Landrates Michael Makiolla stehen ein Einführungsreferat und viele verschiedene Workshops auf der Tagesordnung. Das Themenspektrum ist vielseitig und umfasst beispielsweise die frühkindliche Mediennutzung, deeskalierende Handlungsmethoden für den Alltag oder auch die Sprachförderung für Kinder. Der Fachtag beginnt um 9.30 Uhr und endet nach einer Podiumsdiskussion um ca. 16 Uhr. Es werden rd. 140 Tagespflegepersonen aus dem Kreisgebiet im Bürgerhaus Methler erwartet.