Pflege- und Wohnberatungen im Rathaus

Die nächsten Pflege- und Wohnberatungen in Bergkamen finden am Donnerstag, 4. und 18. Juli statt. Die Fachleute der im Auftrag des Kreises tätigen Verbraucherzentrale NRW stehen Ratsuchenden von 10 bis 12 Uhr im Rathaus, Rathausplatz 1 (Raum 608 in der 6. Etage) zur Verfügung.

Eine telefonische Kontaktaufnahme ist unter 0 23 07 / 96 52 18 möglich. Falls sich weitere Fragen ergeben, sind die Fachleute unter Tel. 0 23 07 / 289 90 60 zu erreichen.

Bei der Beratung können Fragen rund um das Thema Pflege und Wohnen gestellt werden. Da kann es z.B. um den Antrag auf Leistungsgewährung gehen, um die Grundlagen, nach denen der Medizinische Dienst der Krankenkassen seine Begutachtung durchführt, um die Frage, wie sich Pflegebedürftige auf diese Begutachtung vorbereiten können oder auch um die Finanzierung und Abrechnung eines ambulanten Pflegedienstes oder die Finanzierung des Pflegeheimplatzes. Aber auch Ratsuchende, die Fragen nach technischen Hilfsmitteln oder einer Wohnraumanpassung, wie z. B. einem barrierefreien Badezimmer haben, können die gemeinsame Sprechstunde aufsuchen.

Die Beratung erfolgt trägerübergreifend, also unabhängig von der Zugehörigkeit der Ratsuchenden zu einer Kranken- oder Pflegekasse. Die „Hilfe aus einer Hand“ ist kostenfrei, neutral und persönlich.

Wer die Termine in Bergkamen nicht wahrnehmen kann, kann sich an einen der drei Pflegestützpunkte im Kreis wenden. Sie wurden vom Kreis Unna am Standort Kamen, Nordenmauer 18 (Tel. 0 23 07 / 289 90 60), von der AOK am Standort Unna, Märkische Straße 2 (Tel. 0 23 03 / 201-135), und von der Knappschaft am Standort Lünen, Arndtstraße 4 (Tel. 0 23 06 / 70 03-91), eingerichtet.

Weitere Informationen finden sich im Internet unter www.kreis-unna.de – Gesundheit und Soziales – Hilfen bei Pflegebedürftigkeit.




Tipps per Video zum Thema „Handy-Abzocke“

Die Abzocke im Internet wie etwa durch dubiose Abo-Verträge ist wegen neuer gesetzlicher Regelungen rückläufig. Dafür lauern die Gefahren immer stärker im Smartphone und iPhone. Davor warnt nicht nur der Bergkamener Medienexperte Rüdiger Klos-Neumann, sondern gibt auch Ratschläge in einem leicht verständlichen Youtube-Video für den Fall, dass man in die Falle getappt ist.

AbzockeVor allem die Werbeeinblendungen bei kostenlosen Apps können zum Stolperstein werden. Eine Berührung zu viel auf dem Display des Handys und schon ist oft unbemerkt zum Beispiel ein Abo für Klingeltöne abgeschlossen. Das böse Erwachen kommt dann mit der nächsten Handy-Rechnung, die plötzlich wesentlich höher ausfällt als gedacht.

Wichtig ist, dass die Zahlungen an Drittanbieter beim Mobilfunkunternehmen über die Kunden-Hotline sofort gestoppt werden. Ratsam ist es, sich bei der Verbraucherzentrale Hilfe zu holen. Die Nächste ist in Kamen, Rathausplatz 21, Tel. 02303/592505, oder in Lünen, Kirchstraße 12, Tel. 02306/1897. Weitere Infos der Verbraucherzentrale zu diesem Thema im Internet gibt es hier. Wer eine Rechtsschutzversicherung hat, sollte über sie einen Fachanwalt einschalten.

In der Regel hat es bei der Internetabzocke ausgereicht, so die Erfahrung vieler Bergkamener, dass man deutlich zu erkennen gibt, sich auch auf einen Prozess vor Gericht einzustellen. Wegen der Kosten gaben die Internet-Haie in der Regel klein bei.

Das schöne an dem Video von Rüdiger Klos-Neumann ist, dass selbst junge Leute es verstehen können. Deshalb sollten sich Erwachsene auch nicht am dem „Du“ in der Anrede stören.




Wohnmobile nachts ausgeraubt, während die Reisenden fest schliefen

Viele Bergkamener rüsten drei Wochen vor den Sommerferien zumindenst gedanklich ihre Wohnwagen und Reisemobile auf. Dass bei geplanten Zwischenübernachtungen Vorsicht geboten ist, zeigen zwei aktuelle Einbrüche in Reisemobile an diesem Wochenende.

In der Nacht zum Samstag brachen zwischen 0.05 und 6 Uhr bislang unbekannte Täter unbemerkt in ein Wohnmobil eines 63-jährigen Mannes und seiner Ehefrau aus Ratekau auf der Raststätte Lichtenhof, Fahrtrichtung Bremen,  ein. Während das Ehepaar schlief, stahlen die Unbekannten ein Navigationsgerät, Bargeld und Kreditkarten.

Das Ehepaar bemerkten die Tat erst, nachdem sie wach geworden waren. Hinweise bitte an die Polizei Schwerte unter 02304/921-3320 oder unter 02303/921-0. Ein nahezu identischer Vorfall ereignete sich in derselben Nacht in Werne auf dem Autohof an der A 1. Zwischen 1 und 9 Uhr, brachen die Täter in das Wohnmobil eines 52-jährigen Mannes und einer 46-jährigen Frau aus Neunkirchen im Saarland ein, während das Pärchen  darin schlief. Entwendet wurden die Handtasche der Frau mit persönlichen Papieren, sowie ein Handy und zwei Kameras. Die Handtasche der Frau mit den Papieren wurde später am Autobahn-Parkplatz „Overberger Busch“ der Autobahn A 1 Richtung Köln wieder aufgefunden. Hinweise bitte an die Polizei Werne unter Tel. 02389/921-3420 oder unter 02303/921-0.




Mann über Bord: Großeinsatz der Rettungskräfte in der Marina Rünthe

Ein Sturz eines Freizeitkapitäns ins kühle Nass der Marina Rünthe sorgte in der Nacht zu Sonntag für ein Großaufgebot der Bergkamener Feuerwehr.

Wie die Polizei mitteilt, fiel am frühen Sonntagmorgen gegen 1.45 Uhr ein 52-jähriger Bootsskipper aus Menden in der Marina Rünthe vermutlich aufgrund einer Unachtsamkeit ins Wasser. Er wurde von einem anderen „Passagier“ auf dem Boot, einem 59-jährigen Mann, an einer Hand festgehalten. Gemeinsam mit den inzwischen angerückten Feuerwehrleuten und Polizeibeamten gelang es,  ihn gemeinsam aus dem Wasser zu bergen.

Der Skippe wurde des Verdachts auf Unterkühlung mit einem Rettungswagen zum Kamener Krankenhaus gebracht. Dort stellte sich heraus, das er den Sturz ins Wasser relativ schadlos überstanden hatte und später wieder entlassen werden konnte.




Politik und Gesellschaft müssen sich stärker um das Thema „Pflege im Alter“ kümmern

Politik und Gesellschaft müssen sich wesentlich stärker um die Themen „Pflege im Alter“ und um die Pflegeberufe kümmern als in der Vergangenheit. Das ist eine der wichtigen Erkenntnisse, die die Vorstandsmitglieder der Bergkamener SPD-Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen (AfA) von ihrem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums mitnahmen.

Der Bergkamener AfA-Vorstand bei seinem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums der AWO.
Der Bergkamener AfA-Vorstand bei seinem Besuch des Hermann-Görlitz-Zentrums der AWO.

Ludger Moor, der Leiter der AWO-Einrichtung, informierte offen den AfA-Vorstand über die Arbeitssituation und die Belastungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Altenpflege. „Die physischen und psychischen Anforderungen werden immer größer,“ betonte Moor. Seit Beginn der Pflegeversicherung hat es bei allen Trägern eine enorme Arbeitsverdichtung gegeben. Der Schichtdienst auch an Sonn- und Feiertagen, kurzfristiges Einspringen mit den damit verbundenen Überstunden, aber auch das geringe Ansehen des Berufes in der Öffentlichkeit verlangten von den Mitarbeitern und ihren Familien viel ab und machten den Beruf nicht attraktiv.

Im Gegensatz zu anderen Trägern sei bei der AWO das Problem fehlender Fachkräfte nicht so groß. Die tarifvertraglich Regelungen zur Bezahlung, zum Urlaubsanspruch und zur Einmalzahlung wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie der geregelte Überstundenausgleich seien für viele Fachkräfte, die Erfahrungen mit anderen Trägern gemacht hätten, Gründe für eine Bewerbung bei der AWO.

„Der Fachkräfteanteil liegt bei uns in der Pflege deutlich über den geforderten 50 Prozent, und damit dies so bleibt, haben wir unsere Anstrengungen bei der Ausbildung verstärkt. Mit zurzeit acht Auszubildenden ist das Hermann-Görlitz-Seniorenzentrum nicht nur im Bereich der Altenpflege, sondern auch in Bergkamen einer der größten Ausbilder,“ berichtete Ludger Moor.

Vorab hatte Moor den AfA-Vorstand mit Zahlen und Fakten zum Hermann-Görlitz-Zentrum und seiner 44-jährigen Geschichte. Die Heimkosten waren ebenfalls Thema wie der Möglichkeit der Kurzzeitpflege im AWO-Seniorenzentrum. Überrascht waren die Teilnehmerinnen von der Vielfalt und Vielzahl der Angebote für die Bewohner insbesondere für Demenzkranke.

Positiv bewerteten die Sozialdemokraten die Öffnung der Einrichtung in das Gemeinwesen. Dazu gehört auch die Teilnahme der Heimbewohner an den vielen Angeboten in der Stadt aber auch die Einladung an alle Verbände und Vereine, Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern, die nun im AWO-Seniorenzentrum leben, zu halten. „Die bestehenden und geplanten Projekte mit Schul- und Jugendgruppen verstärken die Verbundenheit mit dem Gemeinwesen“, ist AfA-Vorsitzender Heinz Mathwig überzeugt.

In der anschließenden angeregten und engagierten Diskussion unterstützten alle Teilnehmer Forderungen nach einem Bürokratieabbau in der Pflege, Bemühungen um einen einheitlichen Tarifvertrag für den Bereich Pflege und eine höhere Wertschätzung für die belastende Arbeit der Pflegenden.




Neue Lesepaten

Am Samstag, 29. Juni, findet von 10:00 bis 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek eine Lesepaten-Schulung statt. 10 angemeldete Teilnehmer/innen werden für Ihre Einsätze in Bergkamener Kitas vorbereitet. Die Referentin Sabine Schulz aus Oberhausen ist Literaturpädagogin und vermittelt den Teilnehmer/innen Grundkenntnisse im Vorlesen. Außerdem werden sie geschult im richtigen Einsatz von Sprache und Stimme. Zum Ende der Schulung erhalten alle ein Zertifikat.

Die ehrenamtlichen Lesepatinnen und Lesepaten werden zukünftig regelmäßig in Bergkamener Einrichtungen vorlesen. Betreut werden sie durch die Stadtbibliothek; Ansprechpartnerin ist Sarah Rotariu.

Bisher sind schon 13 Lesepaten und Lesepatinnen in Bergkamener Kindertageseinrichtungen aktiv. Alle erhalten kostenlose Leseausweise der Bibliothek und können sich so stets mit genügend passender Literatur versorgen.




Literaturkurs des Gymnasiums präsentiert „Stress im Champus-Express“

„Stress im Champus-Express“ heißt das Stück, das am 5. Juli im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen Premiere feiern wird. Der Literaturkurs „Theater“ der Jahrgangsstufe Q1 hat die Gauner-Komödie von Bernd Spehling für ihre Abschlussarbeit ausgewählt.

Das turbulente Schauspiel lebt von peppigen Dialogen, witzigen Figuren und aufwendigen Bühneneffekten, für die die Gymnasiasten erstmals ihre neue computergesteuerte Lichtanlage einsetzen können.

Dort geht es am kommen den Freitag um das Gaunerpärchen Katie und Rudolf, die sich vorgenommen haben den „Champus-Express“ auszurauben. Dahinter verbirgt sich der Nobelzug einer privatisierten Zuglinie, die ihre gut situierten Fahrgäste auf der Fahrt von Grobendiek nach Wien mit einem exklusiven Champus-Angebot verwöhnen möchte. Der Plan ist perfekt: Einfach die prall gefüllte Kasse klauen und am letzten Halt vor Wien schnell aus dem Zug verschwinden. Leider haben die Beiden dabei aber nicht nur mit ihren eigenen Unzulänglichkeiten zu kämpfen, sondern auch mit den üblichen Tücken des schienengebundenen Fernreiseverkehrs. Ein recht exzentrisches Zugpersonal, vom diensteifrigen Schaffner Wischnewski, über die Reinigungskraft Ilse Oppendung bis hin zum ungleichen Zwillingspärchen Gertrud und Gertrud, die als „Service“-Kräfte des Bordbistros eine ganz eigene Vorstellung von Service haben, macht den Räubern das Leben schwer. Und als dann auch noch der geplante Zwischenhalt in Groß-Schneereigen wegen einer „Störung im Betriebsablauf“ einfach abgesagt wird, ist das perfekte Verbrechen endgültig gescheitert…

Seit etwa einem halben Jahr proben die Oberstufenschüler wöchentlich für die anstehende Premiere. Das Stück haben sie sich selbst ausgesucht und sind im Laufe der Produktion auch für Bühnenbild, Kostüme und Vermarktung verantwortlich.

Karten für die Vorstellungen in Bergkamen und Lünen gibt es ab sofort im Sekretariat der Schule.




Gästeführerin Elke Böinghoff zeigt die Besonderheiten der Bergehalde

Gästeführerin Elke Böinghoff bietet am kommenden Sonntag, 30. Juni, wieder eine Führung über die Bergehalde Großes Holz in Bergkamen an. Startpunkt ist um 10 Uhr am Wanderparkplatz an der Erich-Ollenhauer-Straße – schräg gegenüber des Autohändlers Waldeck.

Ziel ist der Gipfel der Halde, der im Laufe dieses Sommers umgestaltet wird. Im Zuge der ersten Vorbereitungsmaßnahmen wurde das Plateau bereits von Gestrüpp und Büschen befreit, so dass den Führungsteilnehmern ein uneingeschränkter Rundumblick  über Münsterland, Sauerland und Ruhrgebiet geboten wird. Wenn erst die Bauarbeiten beginnen, wird der Zugang zum Gipfel auf Monate nicht mehr möglich sein. Nach dem Gipfelsturm geht es in den Korridorpark, den jüngsten Bereich der Bergkamener Großhalde.

Neben Infos zur Halde und ihrer Entstehung gibt die Gästeführerin einen kurzen Einblick in die Bergbaugeschichte des Ruhrgebietes. Auch die besondere Tier- und Pflanzenwelt auf der Halde wird Thema sein.

Die Führung kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder bis 12 Jahre sind frei. Die Teilnehmer sollten festes Schuhwerk tragen. Wer hat, kann ein Fernglas mitbringen, es bieten sich zahlreiche lohnende Ausblicke. Die Führung wird ca. 2,5 Stunden dauern und wieder am Wanderparkplatz enden.




VHS informiert über ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt

„Gesund in den Sommer mit einem ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt“ lautet der Titel eines aktuellen Angebots im Rahmen der naturheilkundlichen Vortragsreihe der VHS Bergkamen am kommenden Mittwoch, 3. Juli.

Tag für Tag entstehen im menschlichen Körper Säuren. Es handelt sich hierbei meistens um Stoffwechselprodukte, die beim Abbau von Nahrung entstehen. „Ernährungsfehler, übermäßiger Verzehr von Genussmitteln, Stress und Hektik sowie psychische Belastungen können uns sauer machen“, erläutert Heilpraktikerin Claudia Lindemann. Entstehen mehr Säuren, als der Körper neutralisieren und ausscheiden kann, so wird von einer Übersäuerung gesprochen, die die Ursache vieler Befindlichkeitsstörungen sein kann.

Claudia Lindemann referiert am Mittwoch, 3. Juli, von 19 bis 20.30 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ über den Säure-Basen-Haushalt und erläutert, wie man durch die Anwendung naturheilkundlicher Methoden die Säurelast wieder los wird und seinen Haushalt in ein gesundes Gleichgewicht bringt. Sie gibt Ernährungstipps, informiert über basische Bäder und basische Mineralien und macht Vorschläge für anzuwendende Kräuter und Teezubereitungen. „Steigern Sie Ihr Wohlbefinden durch einen ausgeglichenen Säure-Base-Haushalt“, rät die Heilpraktikerin. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist ein Kursentgelt in Höhe von 4 Euro zu entrichten.

Für diesen Kurs mit Kursnummer 3407 ist eine vorherige Anmeldung bei der VHS zwingend erforderlich. Anmeldungen nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen.

Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 952 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.de oder direkt über http://vhs.bergkamen.de anmelden.




Realschule sorgt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

ADAC3Im Rahmen des Sicherheitskonzepts besuchte Moderator Ralf Helmer vom ADAC auch in diesem Schuljahr die Realschule Oberaden. Unter dem Motto „Achtung Auto“ erfuhren die Fünftklässler praxisorientierte Tipps zur Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei demonstrierte Ralf Helmer auf dem Schulhof u.a., welchen Bremsweg ein Auto mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h benötigt. Die Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß und waren beeindruckt von der praxisnahen Demonstration.

ADAC1




Einbruch in Elektronikfachmarkt – Diebesgut noch unbekannt

In der Nacht zu Montag (24.06.2013) drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen Elektronikfachmarkt Am Römerlager in Rünthe ein, indem sie ein Loch in eine Scheibe im Eingangsbereich schlugen. Im Geschäft wurden verschiedene Bereiche aufgesucht. Angaben zum Diebesgut konnten zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme noch nicht gemacht werden.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.