Führung durch die Römerabteilung

Am Sonntag, 4. August 2013, 11.30 – 12.30 Uhr, lädt das Stadtmuseum in Oberaden
zu einer öffentlichen Führung in der Römerabteilung mit anschließendem
Gang zum Römerpark (nur bei schönem Wetter) ein. Die Führung ist kostenlos,
es wird nur das reguläre Eintrittsgeld erhoben.




68-Jähriger stark betrunken auf Rad unterwegs

Bergkamen. Am Dienstag (30.07.13) befuhr gegen 18 Uhr ein offensichtlich stark betrunkener 68-jähriger Radfahrer aus Bergkamen die Eichendorffstraße. Aufgrund seines Alkoholkonsums nutzte er die gesamte Fahrbahnbreite und stürzte mehrmals zu Boden. Dabei verletzte er sich leicht am Arm. Die alarmierte Polizei nahm den 68 Jährigen mit zur Wache. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen.




Unfall auf der A2

Aus noch ungeklärter Ursache prallten am Dienstag, 30. Juli 2013, 6.31 Uhr, bei Bergkamen auf der A 2 in Richtung Hannover ein Mazda und ein Lkw- Gespann zusammen.

Nach eigener Aussage fuhr die Fahrerin des Mazda, eine 60-Jährige aus Dortmund, auf dem mittleren Fahrstreifen. Vor ihr fuhr der Lkw-Zug eines 49-Jährigen aus Tschechien auf dem rechten Fahrstreifen.

Plötzlich setzte der 49-Jährige den Blinker und scherte sofort auf den mittleren Fahrstreifen ein. Trotz sofortiger Notbremsung und dem Versuch nach links auszuweichen, prallte der Mazda mit seiner rechten Fahrzeugseite gegen den Anhänger des Lkw-Zuges. Durch die Wucht des Zusammenpralls verlor die Dortmunderin die Kontrolle über ihren Wagen, geriet ins Schleudern, und prallte erneute seitlich unter den Anhänger des tschechischen Lkw-Zuges.

Ein Rettungswagen brachte die 60-Jährige zur ambulanten Behandlung in ein Krankenhaus. Der Fahrer des Lkw blieb unverletzt.

Den Sachschaden schätzt die Polizei auf circa 9.000 Euro.

Durch die Unfallmaßnahmen entstanden vorübergehende Verkehrsbeeinträchtigungen.




Einbruch in Pizzeria

Bergkamen-Rünthe.  In der Nacht zu Dienstag (30.07.2013) brachen unbekannte Täter in eine Pizzeria an der Rünther Straße ein. Sie entwendeten eine Kasse und einen Zigarettenautomaten. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Tresor aus Apotheke gestohlen

Oberaden. In den frühen Morgenstunden des Dienstag ( 30.07.2013) brachen unbekannte Täter in eine Apotheke Am Römerberg ein. Aus einem Schrank bauten sie einen etwa 150 Kilogramm schweren Tresor und entwendeten diesen.

Falls die Diebe Geld erwartet hatten, so wurden sie bitterlich enttäuscht. In dem Tresor waren Medikamente gelagert. Doch natürlich können auch Medikamente auf dem Schwarzmarkt verkauft werden.

Apotheke und Polizei wartet vor der Einnahme von nicht ärztlich verordneten Arzneimitteln. Der unsachgemäße Umgang kann zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.

Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Kanarienvögel und Pflanzen aus Gärten geklaut

Wer macht denn so etwas?  Diesmal trieben sich Diebe in Privatgärten herum. In der Nacht zu Freitag, 26.07.13 entwendeten unbekannte Täter drei schwere Pflanzkübel mitsamt Pflanzen aus einem Vorgarten eines Wohnhauses an der Töddinghauser Straße.

In der Nacht zu Donnerstag, 25.07.13 hebelten unbekannte Täter eine Gartenlaube an der Weddinghofer Straße auf und entwendeten Elektrogeräte und Kanarienvögel.

Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 921-0 entgegen.




Bergkamener Hallenbad ab Montag wieder geschlossen

Nach beendeter Revision öffnen am Montag Hallenbad und Sauna in Bönen wieder ihre Pforten. Da somit ab Montag in Bönen die überdachte Schwimmalternative zu den Freibädern in Kamen und Bergkamen zur Verfügung steht, schließt bis zum Beginn der Hallenbadsaison im September das Hallenbad in Bergkamen.

Alle Informationen zu den Freizeiteinrichtungen der GSW und ihren Öffnungszeiten sind auch im Internet unter www.gsw-kamen.de/freizeit erhältlich.




SPD-Generalsekretär André Stinka radelt entlang der Seseke

Ser Generalsekretär der nordrhein-westfälischen SPD André Stinka kommt am Freitag, 26. Juli, kommt auf Einladung des Bundestagsabgeordneten und Vorsitzenden der SPD im Kreis Unna Oliver Kaczmarek mit seiner Sommer-Radtour nach Bergkamen, Kamen und Bönen.

André Stinka
André Stinka

André Stinka informiert sich dabei über die Renaturierung der Seseke und besucht die folgenden Stationen, an denen sich Parteimitglieder und Interessierte anschließen können:

  • 14.00 Uhr Startpunkt der Tour ist das Stadtmuseum in Bergkamen, Jahnstraße 31 mit anschließender Besichtigung des Museums
  • 15.15 Uhr Besichtigung des Klärwerkes Kamen?Körnebach, Lünener Str. 200 in Kamen mit Dr. Jochen Stemplewski, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes
  • 16.10 Uhr Vortrag über die städtebauliche Veränderung des Sesekeumfeldes am Pavillon, Bahnhofstraße 51 in Kamen
  • 17.30 Uhr Besichtigung des Förderturmes Bönen, Zechenweg in Bönen mit anschließendem Grillen.



Einbruch in einen Imbissstand

In der Nacht zu Donnerstag brachen unbekannte Täter einen Imbissstand vor einem Supermarkt Am Römerlager auf. Aus dem Verkaufswagen entwendeten sie Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 3120 oder 921 0.




Neuer Frauenselbstbehauptungskurs der Polizei in Bergkamen

Das Kommissariat Vorbeugung der Kreispolizei bietet ab 23. September einen Frauenselbstbehauptungskurs in Bergkamen an. Leiten wird den Kurs  Kriminaloberkommissarin Petra Landwehr.Daran teilnehmen können alle Frauen des Kreises Unna ab 18 Jahren.In Ralf Konkel konnte ein erfahrener Wing Tsun Trainer für realistische Selbstverteidigung gefunden werden, der selber in Gevelsberg eine Wing Tsun Kampfkunstschule leitet. Wing Tsun ist ein realistisches und effektives Selbstverteidigungssystem das vor mehr als 250 Jahren in China von zwei Frauen entwickelt wurde, um sich gegen stärkere Angreifer erfolgreich zu wehren. Die Grundidee des WingTsun kommt auch den Trainerinnen des Kommissariates Vorbeugung entgegen: Intelligente Technik besiegt die rohe Kraft!

Ziele des Kurses sollen sein:

1.         Erkennen von Gefahren

2.         Erlangen von Handlungssicherheit bezüglich der Abwehrmaßnahmen

3.         Trainieren und entwickeln von Handlungsmustern

4.         Mut machen zu aktiver Gegenwehr

Inhalte des Kurses sind u.a.

1.         Sachliche Aufklärung zum Thema “ Sexuelle Gewalt gegen Frauen “

2.         Bedeutung der Körpersprache und der Sprache

3.         Aufklärung und Präventionshinweise zu speziellen Delikten ( z.B. Telefonterror )

4.         Rollenspiele

5.         Rechtliche Fragen ( z.B. Notwehr / Unterlassene Hilfeleistung )

6.         Kennen lernen von geeigneten Abwehrgeräten und die damit verbundenen Gefahren

7.         Arbeit von Polizei und Justiz in diesem Bereich und Überblick über örtliche Hilfseinrichtungen

8.         Erarbeiten und erlernen von einfachen und effektiven Abwehrtechniken

Die Termine des Kurses:  Jeweils montags von 20.00 – 21.30 Uhr  (23.09., 30.09., 07.10., 14.10., 04.11., 11.11., 18.11., 25.11., 02.12.2013) In den Ferien findet kein Kurstreffen statt.

Pro Teilnehmerin wird für den praktischen Teil des Selbstbehauptungskurses  eine Kursgebühr von 60 Euro erhoben. Die Teilnehmerinnen sind für die Dauer des Kurses versichert.

Informationen erhalten interessierte Frauen unter der Telefonnummer 02307 / 965339. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerinnenzahl ist eine schnelle Anmeldung von Vorteil.

Anmeldungen sind nur schriftlich möglich bei:

Stadt Bergkamen, Gleichstellungsbeauftragte

Martina Bierkämper

Rathausplatz 1

59192 Bergkamen

Tel: 0 23 07 / 965339

oder per Fax ( 0 23 07 /69299

oder per E-Mail ( m.bierkaemper@bergkamen.de).




Die Geschichte des Stadtteils Rünthe per Fahrrad erkunden

Der Gästeführerring Bergkamen ist auch während der Ferienzeit aktiv. Auf seinem Veranstaltungsprogramm steht für den kommenden Sonntag, 28. Juli, eine Erkundung des Stadtteils Bergkamen-Rünthe mit dem Fahrrad.

Gestartet wird zu der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt, zu der alle interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen sind,  mit eigenen Fahrrädern um zehn Uhr auf dem Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße in Bergkamen.

Sachkundig geführt wird die Fahrrad-Gruppe von Gästeführerin Sonja Fellmann, die im Rahmen der Tour die Geschichte und die Besonderheiten des Stadtteils, der seit 1966 zu Bergkamen gehört, vorstellen möchte. Dabei zeichnet sie an etlichen Stationen die Entwicklung und den Wandel Rünthes vom bäuerlichen Dorf zwischen Beverbach und Lippe zur Zechengemeinde und zum heutigen Stadtteil Bergkamens nach. Selbst „alte“ Rünther dürften von Sonja Fellmann, die sich in der Geschichte des Stadtteils Rünthe bestens auskennt, während der Radtour manches Wissenswerte und bisher Unbekanntes erfahren können.

Für die Teilnahme an der etwa zweieinhalbstündigen Rundfahrt ist pro Person ein Kostenbeitrag von drei Euro zu entrichten. Für Kinder bis zu zwölf Jahren ist die Teilnahme an der Wanderung kostenfrei. Die Fahrt endet voraussichtlich gegen 12.45 Uhr wieder am Anfangspunkt am Parkplatz Beversee/Bahnhof an der Werner Straße.