Preinschüler erobern die Stadtbibliothek

Zur Zeit besucht die dritte Jahrgangsstufe der Preinschule Oberaden im Rahmen des Projektes „Kulturstrolche“ die Stadtbibliothek Bergkamen. Das Projekt wird in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW in Gütersloh seit dem Jahr 2010 durchgeführt.

DieSchulklassen lernen die kulturellen Einrichtungen der Stadt Bergkamen kennen, nun machen sie Station in der Stadtbibliothek. Sie besuchen die Einrichtung insgesamt zwei Mal. Die Preinschule ist nun bereits die dritte Grundschule, die am Projekt teilnimmt.

Der erste Besuch dient zum ersten Kennenlernen; als „Bibliotheks-Detektive“ machen die SchülerInnen zunächst die Bibliothek unsicher. Sie erhalten kostenlose Leseausweise und dürfen sich etwas aus dem umfangreichen Bestand der Kinderbibliothek ausleihen. Die Kinder werden über die Ausleihmöglichkeiten und die verschiedenen Medien informiert.

Beim zweiten Besuch wird den Schulklassen dann eine Bilderbuchkino-Vorführung geboten. Im gemütlichen Rahmen mit Popcorn und Getränk wird den Kindern die Geschichte „Arthur und Anton“ von Sibylle Hammer auf großer Leinwand in der Kinderbibliothek präsentiert.

Die nächsten Besuchstermine sind am Montag, 14. Oktober, ab 9 Uhr sowie am Freitag, 18. Oktober, ab 10 Uhr.




Ev. Männerverein Weddinghofen formiert sich neu

Lange war es still um ihn gewesen, doch jetzt gibt es einen Neuanfang: Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt alle Interessierten am Sonntag, 13. Oktober, um 10.30 Uhr zu einer Mitgliederversammlung ins Martin-Luther-Haus ein.




Zeitungsausträger von Auto erfasst – Fahrer flüchtet

Opfer eines Verkehrsunfalls wurde Donnerstagmittag um 12:55 Uhr auf der Sudbergstraße in Lünen Brambauer, ein 21 – jähriger Lüner, der Unfallfahrer flüchtete unerkannt.

Nach Angaben des jungen Mannes ging er an der Sudbergstraße in Richtung Friedhofstraße entlang und zog dabei einen Handkarren mit Zeitungen hinter sich her. Als er kurzfristig auf die Fahrbahn ausweichen musste, näherte sich plötzlich von hinten ein Pkw. Er wurde er von dem Auto erfasst, auf die Motorhaube aufgeladen und stürzte dann über den Handkarren auf die Fahrbahn.

Das Fahrzeug, vermutlich ein blauer Suzuki mit dem Teilfragment „UN – …..“, entfernte sich sodann vom Unfallort.

Der Lüner wurde in einem Krankenhaus ambulant behandelt.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiwache in Lünen unter der Rufnummer 0231 – 132 3121 in Verbindung zu setzen.




10 Jahre „Offener Frühstückstreff“ im Heinrich-Martin-Heim

Ein besonderes Jubiläum feiert der „Offene Frühstückstreff“ des Bergkamener Seniorenhilferinges am kommenden Donnerstag, 17. Oktober, von 8.30 Uhr bis 11.15 Uhr. Vor fast genau 10 Jahren wurde dieser Treff, im Heinrich-Martin-Heim, Am Wiehagen 32 als Angebot für alle älteren Menschen in Bergkamen durch das Seniorenbüro der Stadt Bergkamen ins Leben gerufen.

Ein Treffpunkt für jüngere und ältere Senioren, wo man ganz locker zusammen kommt, gemeinsam frühstückt und zu besonderen Anlässen auch ausgiebig feiert. Das nun auf 10 Jahre zurückgeblickt werden kann und der „Offene Frühstückstreff“ sich offensichtlich zu einer beliebten Einrichtung entwickelt hat, ist für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Grund genug zu feiern.

Zu diesem Jubiläumsfest anläßlich des 10-jährigen Bestehens unter dem herbstlichen Motto „Rund um den Kürbis“ sind natürlich alle Senioren und Seniorinnen herzlich eingeladen, die gerne mitfeiern möchten. Für ein abwechslungsreiches musikalisches Programm wird die 1. Bergkamener Seniorenband und Stargast Mona Lichtenhof sorgen.

Einlass zu der Veranstaltung ist um 8.30 Uhr. Jeder wird mit einem Glas Sekt von den Bundesfreiwilligen des Mobilen Sozialen Hilfsdienstes begrüßt. Der Unkostenbeitrag für ein komplettes Frühstück beträgt 1,60 €.

Um 9.30 Uhr wird Herr Bürgermeister Roland Schäfer seine Glückwünsche überbringen.  Weitere Auskünfte sind im Seniorenbüro der Stadt Bergkamen bei Frau Scherney unter der Rufnummer 02307/965-410 erhältlich.




Römerfreunde laden zum Vortrag ein „Vergil – gerade für Nichtlateiner“

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Dienstag, 15. Oktober, um 19.30 Uhr zusammen mit der Bergkamener Römergruppe „Classis Augusta Drusiana“ zu einem Vortragsabend mit dem Titel „Vergil – gerade für Nichtlateiner“ ein.

Referent des Abends ist Dr. Matthias Laarmann, Vorsitzender der Interessengemeinschaft und Lateinlehrer sowie stellvertretender Schulleiter des Walram-Gymnasiums Menden. Sein Anliegen in dem Vortrag ist es, gerade Nichtlateiner für die herausragende Persönlichkeit des Dichters Vergil zu interessieren. Hierfür hat sich der Referent den Geburtstag des Dichters am 15. Oktober (70 v. Chr.) ausgesucht.

Vergil oder Publius Vergilius Maro (70 – 19 v.Chr.), lebte in der Zeit der römischen Bürgerkriege und des Principats des Octavian. Schon zu Lebzeiten gehörte er neben anderen berühmten Dichtern der Antike, wie Horaz, Properz und Tibull, zu den bekanntesten Literaten seiner Zeit. Zu seinem Hauptwerk zählt das Epos „Aeneis“, das den Gründungsmythos der Stadt Rom lieferte. Es handelt von der Flucht Aeneas aus dem brennenden Troja und seinen Irrfahrten, die ihn am Ende nach Latium führen, wo er zum Stammvater der Römer wird. Vergil hat schon als junger Mensch im römischen Bürgerkrieg viel über Krieg, Frieden und den Umgang mit Macht erfahren. Diese Erlebnisse prägen seine Dichtung, die ihm zugleich ein Quell des Trostes darstellte.

Der Vortrag wird ergänzt durch historisches Bildmaterial zum Thema „Vergil“.

Der Eintritt ist frei.




Ausstellung im Ratstrakt „Die missbrauchte Religion“

“Wenn Religion zur Gefahr werden kann – religiös motivierter Extremismus unter Muslimen“, das ist das Thema einer öffentlichen Debatte am Donnerstag, 10. Oktober, um 17 Uhr  im Rahmen der öffentlichen Sitzung des Integrationsrates der Stadt Bergkamen.

Der Referent, Dr. Korkut Bugday aus dem Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW, wird auch die Aufgaben des Verfassungsschutzes erläutern. Vorab wird Michael Utsch die Wanderausstellung des Bundesamtes für Verfassungsschutz „Die missbrauchte Religion“ vorstellen. Eine Präsentation der Ausstellung ist für Ende November in Bergkamen geplant.

Der Vortrag und die Ausstellung sind Teil der Veranstaltungsreihe „Zuwanderung und Islam“ des städtischen Integrationsbüros. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zur Teilnahme ab 17 Uhr im Bergkamener Ratssaal herzlich willkommen.




Einbrecher stehlen Bargeld und Sparbücher

Am Dienstag, 8. Oktober, brachen in der Zeit von 11.40 Uhr bis 12.45 Uhr unbekannte Täter in eine Wohnung Am Wiehagen ein. Sie entwendeten Sparbücher und Bargeld. Wer hat Verdächtiges bemerkt? Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Angebote für Jugendliche: Taschenlampenlesen und eine Nacht in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen veranstaltet an drei Terminen kostenlose Angebote für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren im Rahmen der Aktion „Kulturrucksack“..

Wer kennt das nicht? Als Kind durfte man noch nicht so lange abends wach  bleiben. Das Licht im eigenen Zimmer wurde gelöscht und man sollte schlafen. Nach einiger Zeit kramte man Taschenlampe und Buch oder Comic – Heft hervor. Dies war immer ein magischer Moment. Man schaltete das kleine Licht ein und begann zu lesen. Die Dunkelheit bot das passende Ambiente, um spannende Geschichten noch spannender zu machen. Und sie wurden spannend. Nun ist es wieder so weit.

Bei der Aktion „Taschenlampenlesen“ will die Bibliothek gemeinsam mit den Teilnehmern Bücher im Dunkeln entdecken und die Lust am Lesen wecken. In einer ganz besonderen Atmosphäre mit fantastischer Musik- und Lichtuntermalung lädt eine professionelle Vorleserin in die Welt der Jugendliteratur ein. Am Freitag, 11. Oktober, findet das Taschenlampenlesen für Mädchen und Freitag, 18. Oktober für Jungen jeweils in der Zeit von 18:30 bis 20:00 Uhr im Tanzraum der Jugendkunstschule über der Stadtbibliothek statt.

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober lädt die Bibliothek Mädchen zum „Girls Sleepover“ ein unter dem Motto „Verbringt gemeinsam mit euren besten Freundinnen eine Nacht, die ihr nicht so schnell wieder vergessen werdet“.  Ein nachtfüllendes Programm erwartet die Teilnehmerinnen, bei dem alles geboten wird, was zu einem Sleepover dazugehört: gemeinsames kochen, Filme schauen, Spiele spielen und vor allem viel Spaß mit Kultur haben. Die Veranstaltung beginnt Samstag um 19:00 Uhr und endet am Sonntag nach einem gemeinsamen Frühstück um 10:00 Uhr.

Alle Angebote sind kostenlos. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Infos gibt es in der Stadtbibliothek bei Victoria Baues, telefonisch auch unter 02307 / 9835013.




VHS zeigt es: Atmosphäre des Bergkamener Lichtermarkts einfangen

Die besondere Atmosphäre des Bergkamener Lichtermarktes mit der Kamera einfangen: Der VHS-Kurs „Fotoworkshop Nachtfotografie“ zeigt, wie es geht.

Die städtische Großveranstaltung „Lichtermarkt“ steht vor der Tür. In diesem Jahr bietet die Volkshochschule Bergkamen parallel zu diesem Event einen Fotoworkshop Nachtfotografie an.  „Rund um die Veranstaltung gibt es zahlreiche faszinierende Motive“, sagt Patricia Höchst, die bei der VHS für die Fotokurse zuständig ist. „Von illuminierten Gebäuden und Bäumen über Walkacts in ausgefallenen Kostümen bis hin zu Lichtinstallationen zu dem speziellen Thema in diesem Jahr ’Lichtermeer mit Wasserflair’ gibt es eine enorme Bandbreite an besonderem Bildmaterial in den Abendstunden.“

Der Workshop mit Kursnummer 5311 beginnt am Veranstaltungstag, Freitag,  25. Oktober, um 17:30 Uhr mit einer Vorbesprechung in Raum 206 der Pestalozzischule. Nach einer theoretischen Einführung in die Grundlagen der Nachtfotografie begibt sich die Gruppe unter Leitung des Dozenten Bernd Falkenberg zum nahe gelegenen Stadtmarkt auf die Veranstaltung und fotografiert dort bis ca. 21:15 Uhr. Am Samstag, den 26. Oktober, werden die entstandenen Fotos von 9 bis 13 Uhr im VHS-Gebäude „Treffpunkt“ besprochen. „Wir optimieren am Samstag im EDV-Raum der VHS die frisch erstellten Aufnahmen unter Einsatz des Bildbearbeitungsprogramms GIMP und ich zeige im Einzelfall Optimierungspotenziale auf“, sagt Dozent Falkenberg.

Dieser Workshop richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger in die digitale Spiegelreflexfotografie, die Interesse an Nachtaufnahmen oder generell an Aufnahmen unter speziellen Lichtverhältnissen haben. Er umfasst 10 Unterrichtsstunden und kostet 23,00 €. Die Teilnehmenden werden gebeten, die Bedienungsanleitung ihrer Kamera zu dem Workshop mitzubringen.

Anmeldungen für den Wochenend-Kurs Nr. 5311 nimmt das VHS-Team persönlich während der Öffnungszeiten montags bis freitags von 08.30 – 12.00 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 14.00 – 16:00 Uhr im Volkshochschulgebäude „Treffpunkt“, Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen, entgegen. Eine Anmeldung per Telefon ist unter der Rufnummer 02307 / 284 953 oder 284 954 möglich. Online können Interessierte sich jederzeit über www.bergkamen.info oder www.bergkamen.de anmelden.

 




Einbrecher stehlen aus Wertstoffhof Geld und Computerteile

In der Zeit von Samstagnachmittag bis Montagmorgen (07.10.2013) warfen Unbekannte die Fensterscheiben zum Wertstoffhof an der Justus-von-Liebig-Straße ein. Aus dem Gebäude entwendeten sie Bargeld und Computerteile. Hinweise bitte an die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.




Vereinsheim ausgeräumt

Süßigkeiten, Zigaretten und Getränke haben Unbekannte in dem Vereinsheim „Am Stadion“ erbeutet. Sie stiegen in der Nacht auf Sonntag, 6. Oktober, in das Gebäude ein. Außerdem stahlen der oder die Täter eine Kassette mit Wechselgeld. Hinweise nimmt die Polizei in Bergkamen unter der Rufnummer 02307 921 7320 oder 921 0.