NachtAST wird vorübergehend eingestellt – Das normale AST und die NachtBusse der VKU fahren weiter

Auf Grund der aktuellen Corona-Krise werden alle Fahrten der NachtAST durch die VKU ab April 2020 vorläufig eingestellt. Im Detail sind das die NachtAST in Unna, Werne und Kamen.

Fahrten des normalen AST (Anrufsammeltaxi) finden weiterhin statt. Auch die Nacht-Busse stehen den Kunden nach wie vor für Fahrten zur Früh- und Spätschicht zur Ver-fügung.

Weitere Auskunft zum Thema Bus und Bahn gibt es bei der kreisweiten ServiceZentrale fahrtwind unter Telefon 0 800 3 / 50 40 30 (elektronische Fahrplanauskunft, kostenlos) oder 0 180 6 / 50 40 30 (personenbediente Fahrplanauskunft, pro Verbindung:
Festnetz 20 ct / mobil max. 60 ct) oder im Internet www.fahrtwind-online.de oder über die fahrtwind App (kostenloser Download im Google Play Store oder im App Store).




Zumba oder Bodyforming mit dem TuS Weddinghofen im Live-Stream!

Bereits am 13. März stellte der TuS Weddinghofen 1959 e.V. den Übungsbetrieb, wegen der aktuellen COVID-19-Ausbreitung, ein. Natürlich blieb der Verein in der Zeit nicht untätig. Gerade jetzt, wo die Bevölkerung aufgerufen ist, zu Hause zu bleiben, möchte der Verein den Sport nach Hause bringen.

In einem Live-Stream möchte der TuS allen Mitgliedern kostenfrei etwas Ablenkung ermöglichen. Gerade Bewegung und etwas Ausgleich machen das zu Hause bleiben hoffentlich etwas erträglicher. So werden die Angebote wie zum Beispiel Zumba, Bodyforming, Pound oder Problemzonengymnastik über das Programm „Zoom“ Live gestreamt. Doch damit nicht genug! Box dich Fit und unser Entspannungsangebot werden als Video- und Audiodatei jede Woche für euch hoch geladen.

Wie funktioniert das Online-Angebot? Die Mitglieder erhalten für die jeweiligen Live-Streams von unseren Übungsleitern die benötigte ID-Nummer und das Passwort. Nachfragen zu dem Live-Stream sind über die E-Mail-Adresse info@tus-weddinghofen.de möglich.

Unsere Angebote im Überblick:

Montag:          19:00 – 20:00 Uhr Bodyforming

Mittwoch:       16:30 – 17:30 Uhr Problemzonengymnastik
17:45 – 18:45 Uhr NEU Zumba Gold®
19:00 – 19:45 Uhr Pound®
20:00 – 21:00 Zumba Fitness®

Donnerstag:    18:30 – 19:30 Sport mit Britta




IHK zu Dortmund verschiebt Azubi-Abschluss- und Weiterbildungsprüfungen

Die Industrie- und Handelskammern (IHK) zu Dortmund verschiebt wie alle anderen IHKs die für April und Mai geplanten schriftlichen Azubi-Abschlussprüfungen in den Sommer 2020. Hiervon sind bundesweit rund 210.000 Auszubildende betroffen, bei der IHK zu Dortmund sind es 4.500. Bis einschließlich Mai finden auch keine IHK-Weiterbildungsprüfungen statt. Diese werden zwischen Juni und August nachgeholt. Darauf haben sich die zuständigen IHK-Gremien verständigt.

Die schriftlichen IHK-Ausbildungsprüfungen werden nach jetzigem Stand in der Zeit vom 16. bis zum 19. Juni 2020 nachgeholt. Die industriell-technischen Prüfungen sollen demnach am 16. und 17. Juni 2020 und die kaufmännischen am 18. und 19. Juni 2020 stattfinden. Prüfungsteilnehmer, die im Frühjahr 2020 für die Abschlussprüfung Teil 1 angemeldet waren, können ihre Prüfung im Herbst 2020 nachholen. Genauere Informationen zu den Aus- und Weiterbildungsprüfungen werden auf den Internetseiten der IHK zu Dortmund und der Weiterbildung der IHK zu Dortmund bereitgestellt.

Die IHK-Organisation begründet die Absage mit dem Ziel, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen sowie mit den Vorgaben in einzelnen Bundesländern. Insbesondere aufgrund dieser Vorschriften ist es faktisch unmöglich geworden, bundesweit einheitliche Prüfungen ordnungsgemäß abzuhalten. Auch alle IHK- Unterrichtungen sowie die IHK Sach- und Fachkundeprüfungen (Verkehrsprüfungen sowie Unterrichtungen und Prüfungen aus dem Bereich des Gewerberechts) bleiben ebenfalls mindestens bis zum 24. April 2020 ausgesetzt. Auch hier wird die IHK zu Dortmund schnellstmöglich darüber informieren, wann diese wieder stattfinden können.

Bei dringenden Engpässen, die beispielsweise systemrelevante Unternehmen betreffen, kann es im Einzelfall im Rahmen der landesrechtlichen Möglichkeiten Ausnahmen geben. Die Entscheidung trifft die IHK zu Dortmund in engem Austausch mit den Unternehmen vor Ort. Um Engpässe im Güterverkehr zu vermeiden, ist die Gültigkeit der Schulungsnachweise für Berufskraftfahrer und im Gefahrgutbereich verlängert worden. So bleiben alle Bescheinigungen über die Fahrzeugführerschulung, deren Geltungsdauer zwischen dem 1. März 2020 und dem 1. November 2020 endet, bis zum 30. November 2020 gültig. Auch die Schulungsbescheinigungen für Gefahrgutbeauftragte, deren Geltungsdauer zwischen dem 1. März 2020 und dem 1. November 2020 endet, bleiben bis zum 30. November 2020 gültig.




Regierungsbezirk Arnsberg: Erste Lieferung von Schutzmaterialien

Eine erste Lieferung von FFP2-Schutzmasken aus dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) an die 12 Kreise und kreisfreien Städte im Regierungsbezirk Arnsberg konnte die Bezirksregierung am Mittwoch ausliefern.

Die Verteilung ist nach einem Schlüssel erfolgt, der einerseits die Einwohner*innenzahl des jeweiligen Kreises bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt und andererseits die gemeldeten Infektionszahlen berücksichtigt. Alle Kreise und kreisfreien Städte haben also eine einwohner*innenbezogene Sockelzuweisung, die durch eine lageangepasste Zuweisung ergänzt worden ist, erhalten.

Die Weiterverteilung auf Grundlage des MAGS-Erlasses an die örtlichen Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe liegt in der Verantwortung des jeweiligen Kreises bzw. der jeweiligen kreisfreien Stadt.




Sparkasse Bergkamen-Bönen: Längere Wartezeiten wegen der Vorsichtsmaßnahmen zum Monatsende möglich

Die Sparkassen im Kreisgebiet stellen durch geeignete Maßnahmen in der derzeitigen Ausnahmesituation die elementare Grundversorgung mit zentralen Finanzdienstleistungen für die Menschen im Kreisgebiet sicher und werden dadurch ihrer Verantwortung für die Region gerecht. Vor diesem Hintergrund weisen die Sparkassen schon jetzt auf den bevorstehenden Monatsultimo hin, da dort üblicherweise wegen Renten- und Gehaltszahlungen mit einer höheren Frequenz von Kunden zu rechnen ist.

Zur Eindämmung und Verminderung der Infektionsgefahr durch das Corona-Virus für Kunden und Mitarbeiter sowie vor dem Hintergrund der Umsetzung der von der Landesregierung beschlossenen Maßnahmen weisen die Sparkassen daraufhin, dass es an den Tagen um das Monatsende bei der Bargeldversorgung bedingt durch die höhere Anzahl von Kundenbesuchen eventuell zu längeren Wartezeiten kommen kann. Es ist vorgesehen, dass alle SB-Bereiche geöffnet sind. Aber auch hier müssen die geltenden „Abstandsregeln“ unbedingt eingehalten werden.

Insbesondere ältere Kundinnen und Kunden sollten sich schützen und sofern es nicht unbedingt nötig ist zum Monatsende nicht in die Sparkasse kommen. Die Bargeldversorgung ist in jedem Fall auch in den ruhigeren Tagen nach dem Ultimo gesichert.

Grundsätzlich sollten die Kunden unbedingt prüfen, ob ihr Anliegen vielleicht auch an weniger frequentierten Tagen oder vor allem über andere Wege erledigt werden kann, wie telefonisch über das Kunde Service Center (Tel. 02307 821 0), bequem und schnell über das Online-Banking per PC oder Sparkasse-App von zu Hause oder über die SB-Geräte. Bei der Sparkasse Bergkamen-Bönen sind weiterhin die Hauptstelle in Bergkamen sowie die Geschäftsstellen in Oberaden und Bönen geöffnet. Wir danken allen Kunden für ihr Verständnis und ihre Mithilfe in diesen für uns alle außergewöhnlichen Zeiten. Bleiben Sie alle gesund.




Neubürgerabend ist abgesagt

Für Donnerstag, 30. April, 18.30 Uhr, war ein erster Neubürgerabend anberaumt. Hierzu sind im März alle Zugezogenen und neu Eingebürgerte in den Treffpunkt eingeladen worden.

Aufgrund der Situation im Zusammenhang mit dem „Corona-Virus“ wurde nunmehr entschieden, die Veranstaltung mit Bürgermeister Roland Schäfer zum Neubürgerabend nicht stattfinden zu lassen.

Ein weiterer Neubürgerabend ist für Mittwoch, 30.09.2020, 18.30 Uhr, geplant. Es besteht die Möglichkeit, dass alle Eingeladenen alternativ an diesem Termin teilnehmen.




FDP fordert Stundung von Steuern und Abgaben für Bürger und Unternehmen

FDP-Ratsmitglied Angelika Lohmann-Begander möchte in einem interfraktionellen Gespräch die Möglichkeit zinsloser Stundungen von Steuern und Abgaben des Jahres 2020 beraten und beschließen lassen. „Hiermit sollen Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen eine wesentliche Entlastung erhalten, wenn sie durch die Corona-Krise Einkommenseinbußen zu verzeichnen haben“, teilte sie Bürgermeister Roland Schäfer in einem Schreiben mit.

Angelika Lohmann-Begander: „Bund und Land gehen mit gutem Beispiel voraus und stellen aus den reichlichen Steuereinnahmen der letzten Jahre Millionen und Milliardenbeträge zur Verfügung, um die Wirtschaft zu stützen und den Bürgern z. B. durch Kurzarbeit die Arbeitsplätze zu erhalten.

Viele Kleinstgewerbetreibende stehen fassungslos vor der Frage, wie sie die laufenden Kosten bezahlen sollen, wenn keine Einnahmen mehr in ihre Kassen kommen. Viele Arbeitnehmer können ihren Verpflichtungen durch die geringeren Einkommen bei Kurzarbeit oder unvorhergesehener Arbeitslosigkeit nicht nachkommen.

Da ist jede Hilfe wichtig. Eine bürokratiearme Stundung ohne Zinsen von Grundbesitzabgaben sowie die Reduzierung von Gewerbesteuervorauszahlungen wären die Forderungen der Bergkamener FDP, die möglichst schnell in die Tat umgesetzt werden sollte.“




Leichtathletikvereine verschieben Jubiläumssternlauf in den Herbst

Mit einem Sternlauf in die Marina in Rünthe wollten die Bergkamener Leichtathletikvereine am Sonntag, 26. April, in die Saison 2020 starten und das 10-jährige Bestehen des FLVW Fitnesspark feiern.

Die Leichtathletikvereine haben jetzt jedoch beschlossen, dass die Veranstaltung ausfällt und auf einen noch festzulegenden Termin im Herbst verschoben wird.

Man wird sich dann vor den Sommerferien treffen und als Ersatzveranstaltung einen Saisonabschlusslauf planen, damit zumindest das Jubiläum in diesem Jahr gefeiert werden kann.




WFG schaltet Krisentelefon + Zweite Hotline beim Jobcenter

Die kreiseigene Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) hat ebenfalls auf die Corona-Krise reagiert. Unter www.wfg-kreis-unna.de finden sich ab sofort regelmäßig aktualisierte Informationen zu

Kurzarbeitergeld
Liquiditätshilfen
wesentliche Schritte zur Krisenprophylaxe und –Krisenbewältigung.

Für weitergehende Fragen hat die WFG Kreis Unna ein Krisentelefon eingerichtet: 0 23 03 / 27 – 16 90.

Das Jobcenter baut seinen Telefonservice weiter aus. Neben der bekannten Hotline-Nummer 0 23 03 / 25 38-0 ist noch die 0 23 03 / 25 – 22 22 freigeschaltet.

Anliegen können auch per E-Mail an jobcenter-kreis-unna@jobcenter-ge.de geschickt werden. Dafür steht eine vollständig auszufüllende Dokumentenvorlage zur Verfügung. Sie ist unter www.jobcenter-kreis-unna.de abrufbar.

Arbeitslosengeld II-Anträge, Weiterbewilligungsanträge und Veränderungsmitteilungen können, nach einer einfachen Registrierung, auch über die Online-Plattform www.jobcenter.digital ausgefüllt und weitergeleitet werden. PK | PKU




Sonderreglung Zulassungsstelle: Abmelden von Fahrzeugen via Postweg

Die Kreisverwaltung hat seit 18. März für Publikumsverkehr geschlossen. Das betrifft auch die Zulassungsstelle. Wer sein Fahrzeug allerdings lediglich abmelden möchte, kann das ab heute auch ohne Besuch im Kreishaus erledigen. Dafür notwendig sind ein Zugang zur Internetseite kreis-unna.de, ein funktionierender Drucker sowie stabiles Verpackungsmaterial zum Versenden der Kennzeichen.

Das Formular zur Stilllegung des Fahrzeugs ist als PDF-Datei zum Downloaden auf kreis-unna.de (Suchbegriff: Anträge und Formulare, Kategorie „Straßenverkehr“, „Zulassungsvollmacht“) hinterlegt. Dieses muss vollständig ausgefüllt und unterzeichnet werden. Für die Stilllegung des Fahrzeugs benötigt werden außerdem:

Zulassungsbescheinigung (Teil 1) im Original
Kennzeichenschild(er)
Angabe einer Rücksendeanschrift.

Es können ausschließlich vollständige Anträge bearbeitet werden. Der Personalausweis wird hierfür nicht benötigt.

An die Rücksendeanschrift wird die entwertete Zulassungsbescheinigung versendet. Die Kennzeichen werden nicht zurück geschickt. Die entstandenen Gebühren werden in Form eines Gebührenbescheides der Rücksendung beigefügt.

Falls das identische Kennzeichen bei einer späteren Wiederzulassung erneut verwendet werden soll, ist eine Neuprägung bei einem Schildermacher nötig.

Ausnahmereglung zur Eindämmung des Infektionsrisikos
Die Möglichkeit der Beantragung auf dem Postweg gilt ausschließlich für die Zeiten der Schließung der Kreisverwaltung Unna zur Eindämmung des Infektionsrisikos mit dem neuartigen Coronavirus. Damit sollen betroffene Bürger nicht durch die Zahlung von Kfz-Steuern und Haftpflichtversicherungsbeiträgen, bei nicht genutzten Fahrzeugen zusätzlich belastet werden. Eine Ausweitung auf weitere Zulassungsvorgänge ist nicht möglich und daher auch nicht vorgesehen. PK | PKU




Bündnis 90 / Die Grünen: Fraktionsbüro geschlossen

Das Fraktionsbüro von Bündnis 90 / Die Grünen ist ab Montag, den 23. März aufgrund des Corona-Virus bis auf weiteres nicht besetzt.

Die Bürgersprechstunden fallen daher aus, jedoch besteht weiterhin die Möglichkeit per e-mail an fraktion-gruene@bergkamen.de Kontakt mit uns aufzunehmen. In dringenden Fällen ist die Fraktion außerdem unter der Telefonnummer 02306/9966921 zu erreichen.