Arbeitsagentur im Kreis Unna am 17. Mai geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung sind am Mittwoch, 17. Mai, die Arbeitsagenturen in Hamm und im Kreis Unna für den Publikumsverkehr geschlossen. Vereinbarte Gesprächstermine finden dagegen statt, mit Ausnahme der Geschäftsstelle in Schwerte, die an diesem Tag komplett geschlossen bleibt.

Von der Schließung sind die Hauptagentur und das Berufsinformationszentrum in Hamm sowie die Geschäftsstellen in Unna, Kamen, Lünen und Schwerte betroffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen Arbeitslosmeldungen am nächsten Werktag, also am Freitag, 19. Mai, ohne Rechtsnachteile entgegen.

Adressänderungen, Abmeldungen in Arbeit und weitere Anliegen können auch am 17. Mai wie gewohnt bis 18 Uhr telefonisch über die kostenfreien Service-Rufnummern mitgeteilt werden: 0800 4 5555 00 (für Arbeitnehmer und Arbeitsuchende) und 0800 4 5555 20 (für Arbeitgeber) oder online unter www.arbeitsagentur.de/eservices.




Infoveranstaltung zum Elterngeld

Wie hoch fällt das Elterngeld aus? Wo beantragt man es und welche Laufzeiten gibt es überhaupt? Das Thema Elterngeld stellt viele werdende und frisch gebackene Eltern oftmals vor Probleme. Die Elterngeldstelle des Kreises Unna informiert am Dienstag, 16. Mai, über das komplexe Thema.
Um 17.30 Uhr findet in der Aula des Hellweg-Berufskollegs in Unna, Platanenallee 18, die erste Informationsveranstaltung zum Elterngeld für werdende Eltern statt. Die Mitarbeiter der Elterngeldstelle Kreis Unna vermitteln bei dieser Veranstaltung grundsätzliche Informationen rund um die Thematik Elterngeld und erklären, was bei der bevorstehenden Beantragung des Elterngeldes zu beachten ist. Praktische Tipps und Fallbeispiele erleichtern das Einreichen der Anträge und machen gesetzliche Grundlagen verständlich.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. PK | PKU




Hauhalte haben nach Rohrschaden wieder Wasser

Aufgrund einer Beschädigung an einer Rohrleitung war die Wasserversorgung für einige Haushalte in Bergkamen seit den frühen Morgenstunden am heutigen Dienstag (9. Mai) unterbrochen. Betroffen waren rund 100 Wohneinheiten in den Straßen Käthe-Kollwitz-Straße, Emil-Nolde-Straße, Kurt-Schwitters-Straße und Paul-Klee-Straße im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen. Dem Entstörungsdienst der zuständigen Gelsenwasser AG war gegen 00.30 Uhr ein Wasseraustritt in Käthe-Kollwitz-Straße gemeldet worden. Vor Ort angekommen, konnten die Mitarbeiter einen Rohrschaden ausfindig machen und haben den betroffenen Leitungsabschnitt gesperrt. Gelsenwasser hatte den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohnern durch zwei Wassertransportfahrzeuge Wasser zur Verfügung gestellt. Gegen Mittag konnte die Wasserversorgung für die betroffenen Haushalte wieder hergestellt werden.




Rettungswachen in Bergkamen: Verträge unterzeichnet

In Bergkamen entstehen zwei neue Rettungswachen: in Rünthe und in Oberaden. Während die Wache in Rünthe bereits fertig ist und im Juli bezogen werden kann, ist für die Wache in Oberaden jetzt klar, wo und wann gebaut wird. „In Oberaden wird ein Bestandsgebäude umgebaut. Es handelt sich um den Standort In der Schlenke 34“, so Benjamin Winter, im Kreis Unna zuständig für den Rettungsdienst. „Die Verträge mit dem Eigentümer Stefan Braune sind unterzeichnet, die Umbauarbeiten können starten.“

Abschluss Anfang 2024
Abschluss des Umbaus ist für Anfang 2024 vorgesehen. Dann soll dort ein Rettungswagen (RTW) stationiert werden sowie zwei Personen als Besatzung. Damit dort 24-Stunden-Schichten möglich sind, müssen Toiletten hergerichtet werden, ein Pausen- sowie Bereitschaftsraum eingerichtet und die entsprechende Ausstattung beschafft werden.
Die Kosten des Umbaus trägt der Eigentümer. Diese werden wiederum über die langfristige Miete durch den Kreis Unna refinanziert.

Neue Standorte
Die neuen Standorte garantieren, dass auch zukünftig die Hilfsfristen in Bergkamen eingehalten werden können. „Mit den Standorten In der Schlenke 34 in Oberaden und an der Ecke Rünther Straße/Gewerbestraße in Rünthe, haben wir eine langfristige Lösung gefunden“, so Winter. PK | PKU




Unternehmensnachfolge Thema einer Onlineveranstaltung

In Kooperation mit der Industrie und Handelskammer zu Dortmund (IHK) lädt das Team der WFG Kreis Unna für Mittwoch, 10. Mai von 16 bis 17 Uhr zu der OnlineVeranstaltung „Unternehmensnachfolge Heute an Morgen den-
ken“ ein. Die Veranstaltung richtet sich an Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich aktuell mit dem Thema „Nachfolge“ auseinandersetzen sowie an angehende Nachfolgerinnen und Nachfolger, die planen, einen Betrieb im Kreis Unna zu übernehmen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.


Nach einem Impulsvortrag von Verena Füller, IHK zu Dortmund, werden Fragen der Teilnehmenden im Plenum diskutiert sowie Erfahrungen ausgetauscht. Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über sämtliche Schritte im Nachfolgeprozess.


„Eine Unternehmensnachfolge erfolgreich zu meistern, bedarf eines maßgeschneiderten Konzepts und ist in der Regel auch eine bestandsentscheidende Operation für ein mittelständisches Unternehmen. Betriebsbewertung, Zeitablauf und Übertragungsformen oder auch Kommunikation: Viele Fragen müssen durchdacht und ver-
lässlich geklärt werden“, weiß WFGExperte Ansgar Burchard, der sich auf viele Interessierte freut.


Eine Anmeldung ist unter
veranstaltung@wfgkreisunna.de möglich. Im Anschluss erhalten die angemeldeten Teilnehmer wenige Tage vor der Veranstaltung einen ZoomKonferenzlink.




Verlassene Eltern: Neue Selbsthilfegruppe in Lünen in Planung

Es kommt vor, dass erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern oder einem Elternteil abbrechen. Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern ist ein Tabuthema, deshalb ist es schwer, offen darüber zu sprechen. Eine neue Selbsthilfegruppe für betroffenen Eltern sucht noch nach Mitgliedern, um sich untereinander auszutauschen und eine neue Gemeinschaft bilden zu können. Hier soll der Einsamkeit entgegengewirkt werden.

Wenn Kinder ihre Eltern zurücklassen
In manchen Fällen werden Eltern von ihren Kindern komplett verlassen. In solchen Situationen, wollen die Kinder mit den Eltern häufig gar nichts mehr zu tun haben. Es herrscht kein Kontakt und keinerlei Austausch – „Funkstille“. Der Kontaktabbruch erfolgt oft ohne Angabe von Gründen und ohne jegliche Vorwarnung. Für die erwachsenen oder jugendlichen Kinder ist es ein radikaler Schritt. Die betroffenen Eltern bleiben fassungslos, traurig und verzweifelt zurück, sie erleben eine unbegreifliche Situation und die Frage nach dem „Warum“ bestimmt die Gedanken. Einsamkeit und Selbstzweifel sind die Folge. In dieser Situation soll das kommende Gesprächsangebot im Gesundheitshaus Lünen helfen und eine Stütze für die Eltern sein.

Für weitere Informationen können sich Interessenten melden bei der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen des Kreises Unna (K.I.S.S.) im Gesundheitshaus Lünen unter Fon 0 23 06 10 06 10, E-Mail selbsthilfe@kreis-unna.de. Ansprechpartnerin ist Lisa Nießalla. Alle Anfragen werden vertraulich behandelt. PK I PKU




Ausbildung geht auch in Teilzeit

Martina Leyer (Agentur für Arbeit Hamm) und Regina Kroll-Markwoski (Jobcenter Kreis Unna) laden am 24. Mai 2023 in die „Familienbande“ in Kamen ein. In der Zeit von 15 bis 17 Uhr können interessierte Eltern Fragen rund um den (Wieder-) Einstieg in das Berufsleben stellen.

In der Gesprächsrunde möchten Martina Leyer und Regina Kroll-Markwoski insbesondere für die Teilzeitausbildung werben. „Für viele Elternteile ist das eine gute Alternative, trotz des Familienlebens eine Berufsausbildung zu absolvieren“, erklärt Martina Leyer, aber sie weiß auch: „Die wenigsten Menschen wissen, dass es diese Möglichkeit gibt.“ Kollegin Regina Kroll-Markowski fügt hinzu: „Wer beruflich gut qualifiziert ist, hat definitiv bessere Chancen auf eine langfristige Beschäftigung und eine gute Bezahlung, deshalb ist es uns sehr wichtig, Elternteile im Hinblick auf die Teilzeitausbildung zu beraten.“

In welchen Berufen ist eine Teilzeitausbildung möglich? Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Die Mitarbeiterinnen der beiden Behörden bieten in der Familienbande (Bahnhofstrasse 46) in Kamen die Gelegenheit, alle Fragen rund um den Einstieg in das Berufsleben zu stellen. Angesprochen sind aber auch Menschen, die z.B. durch die Pflege von Angehörigen aus ihrem Job ausscheiden mussten und nun den Wiedereinstieg in den Beruf suchen.

Die Gesprächsrunde kann ohne Voranmeldung besucht werden. Wer darüber hinaus Fragen hat oder zum Termin verhindert ist, kann sich jederzeit telefonisch oder per E-Mail an die Kolleginnen wenden.




Junge Menschen gestalten mit: LWL fördert 13 Projekte für mehr Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) unterstützt 13 Projekte im Rahmen des LWL-Programms „Partizipation und Demokratie fördern“ mit rund 56.000 Euro. Das hat der LWL-Landesjugendhilfeausschuss am Montag (8.5.) in Münster beschlossen. Darunter ist auch das Projekt „Kohle für coole Aktionen“, bei dem in vier Kamener Stadtteilen Kindern und Jugendlichen ein eigener Haushalt zur freien Verfügung gestellt werden soll, um das Prinzip der Bürgerhaushalte zu erproben.

„Im Rahmen der geförderten Projekte gestalten junge Menschen ihr Lebensumfeld mit. Im Austausch mit Kommunalpolitik werden demokratische Prozesse für Jugendliche erleb- und erfahrbar. Das macht junge Menschen fit für Demokratie“, sagt LWL-Jugenddezernentin Birgit Westers. „Die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung in NRW, die ihren Sitz beim LWL-Landesjugendamt hat, unterstützt alle Projektbeteiligten dabei, die Jugendbeteiligung nachhaltig zu verwirklichen“, so Westers weiter.

Alle geförderten Projekte wollen es Jugendlichen leichter machen, sich kommunal zu engagieren. Seit 2001 unterstützt der LWL mit seinem Programm in Westfalen-Lippe den Dialog zwischen Jugend und Kommunalpolitik und gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, sich kommunalpolitisch zu beteiligen und mitzugestalten. Die Ideen reichen von einem Mentorenprogramm über die Bewirtschaftung eines eigenen Haushaltes, die selbstorganisierte Umsetzung von Mikroprojekten und Befragungen bis hin zur Etablierung von Jugendbeteiligungsgremien.

Die vom LWL geförderten Projekte im Überblick:
– Jugend trifft Kommunalpolitik – Demokratie live erleben!: Junge Menschen aus Sassenberg (Kreis Warendorf) haben unter Begleitung von Mentoren (Politiker:innen aus den im Rat vertretenen Fraktionen) die Gelegenheit, Beratungen und Entscheidungen des Rates in Angelegenheiten, die ihr unmittelbares Lebensumfeld betreffen, mitzuverfolgen und mitzugestalten.

– Kohle‘ für coole Aktionen: In vier Stadtteilen in Kamen (Kreis Unna) soll den Kindern und Jugendlichen ein eigener Haushalt zur freien Verfügung gestellt werden, um das Prinzip der Bürgerhaushalte zu erproben.

– Typisch Oerlinghausen: In Oerlinghausen (Kreis Lippe) hat eine Gruppe von acht- bis 18-jährigen jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Wünsche und Bedürfnisse in einem selbst erstellten Film zu artikulieren und der Kommunalpolitik vorzustellen.

– Generacion 21: In Herten (Kreis Recklinghausen) haben junge Menschen, die Ende 2022 bei den fünf Jugendkonferenzen mitgewirkt haben, die Gelegenheit an den dort gesetzten Impulsen weiterzuarbeiten.

– Vom Jugendforum zum KiJuPa: In Marl(Kreis Recklinghausen) soll in einem vom Jugendamt begleiteten Prozess eine Gruppe junger, engagierter Menschen das Konzept und die Satzung für das vom Rat beschlossene KiJuPa (Kinder- und Jugendlichen Parlament) entwickeln.

– Stadtteildedektive Pantringshof: Kinder in Herne untersuchen ihren Stadtteil nach „organisierten“ und „wilden“ Spielflächen, nehmen eine Bewertung vor und entwickeln Veränderungs- und Erweiterungsvorschläge, die sie den kommunalen Entscheidungsträgern vorstellen.

– Queer und Jung in Marl: Queere Jugendliche in Marl (Kreis Recklinghausen) können sich mit ihren Wünschen, Ideen und Erfahrungen kreativ auseinandersetzen. Die entstandenen Texte und Bilder in Form einer Broschüre dienen als Grundlage für den Diskurs mit den Vertretungen der Kommunalpolitik.

– Ist Kommunikation möglich?: In Rheine (Kreis Steinfurt) wird eine Gruppe von Kindern, Jugendlichen sowie Vertretungen der Kommunalpolitik eingeladen um gemeinsam Beiträge zum Thema ‚Freizeitgestaltung am Wochenende für Kinder und Jugendliche‘ zu erstellen.

– MItMIschen in Minden: Jungen Menschen in Minden wird ein Förderbetrag für Mikroprojekte zur Verfügung gestellt. Eine Projektgruppe wird die Förderrichtlinien gemeinsam mit Vertretungen der Kommunalpolitik abstimmen, die Auswahl der Projekte vornehmen und die Durchführung erster Mikroprojekte begleiten.

– ASJ spricht Zukunft: Jugendliche der ASJ Bochum (Jugendorganisation des Arbeiter Samariter Bundes – ASB) haben die Möglichkeit, sich in ihrem Verband mit dem Thema Demokratie und Partizipation zu befassen, eigene Fragestellungen, Bedarfe und Forderungen zu formulieren und diese mit der Kommunalpolitik zu erörtern.

– Mit:sprache weiterkommen!: In Münster haben Jugendliche die Gelegenheit, die Medien (u.a. Radio) als Sprachrohr für ihre Interessen zu nutzen und über selbst durchgeführte Interviews und Gesprächskreise einen niedrigschwelligen Zugang zur Kommunalpolitik zu erhalten.

– Etablierung eines Jugendforums: In Ergänzung zu den bestehenden Beteiligungsgremien soll in Porta Westfalica (Kreis Minden-Lübbecke) ein Jugendforum als Möglichkeit einer niedrigschwelligen Form der Beteiligung etabliert werden.

– Wir gestalten unserer Stadt demokratisch mit: In Lügde (Kreis Lippe) bekommen Kinder und Jugendliche über selber durchgeführte Umfragen die Möglichkeit, Visionen für ein kinder- und jugendfreundliches Lügde zu entwickeln und über die Ergebnisse mit der Kommunalpolitik in den Austausch zu kommen.

Hintergrund
Das LWL-Landesjugendamt organisiert seit 2001 das Förderprogramm „Partizipation und Demokratie fördern“. Bisher hat der LWL bereits über 255 Projekte freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe in Westfalen-Lippe mit jeweils bis zu 5.000 Euro gefördert. Die Vielfalt an Ideen ist dabei Programm: Die Erfahrung aus bereits geförderten Projekten zeigt, dass es kein universelles Beteiligungsformat gibt, das in jeder Kommune gleich erfolgreich ist. Die Projekte erproben passende Ansätze in der jeweiligen Situation und entwickeln sie gemeinsam mit den Jugendlichen weiter, um die Interessen der jungen Menschen wirksam einzubringen.

Das LWL-Landesjugendamt begleitet und qualifiziert die geförderten Projekte über Fachberatung und gemeinsame Fachtage (Austausch über Konzeptionen, Projekterfahrungen, kollegiale Beratung). Den Abschluss der einjährigen Projektphase bildet in der Regel die Projektpräsentation mit den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen im LWL-Landeshaus in Münster.

Angegliedert ist das Förderprogramm „Partizipation und Demokratie fördern“ bei der Servicestelle für Kinder und Jugendbeteiligung in NRW. Seit 2014 existiert die Servicestelle und wird aus den Mitteln des Kinder- und Jugendförderplans NRW gefördert. Die Servicestelle hat ihren Sitz beim LWL-Landesjugendamt in Münster und arbeitet eng mit dem Kompetenzteam eigenständige Jugendpolitik und Partizipation des LVR-Landesjugendamtes zusammen.




Online-Seminar für Frauen zum beruflichen Wiedereinstieg

Am Dienstag, dem 25. April von 15 bis 16 Uhr, zeigt Martina Leyer, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, in einem OnlineSeminar, welche Möglichkeiten es für den beruflichen Wiedereinstieg gibt und wie sich die aktuelle Lage auf dem regionalen Arbeitsmarkt darstellt.

„Viele Frauen mussten während der Pandemie feststellen, dass ihre Minijobs keinen Anspruch auf Kurzarbeitergeld bieten und damit schmerzhaft erfahren, wie wichtig eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist“, so Leyer. „Die Möglichkeiten möchte ich aufzeigen.“

Sie weist auch auf einen weiteren Vorteil hin: „Die Teilnahme an der OnlineVeranstaltung ist für die Frauen eine gute Übung für den Umgang mit neuer Kommunikationstechnik. In ihrem OnlineSeminar erfahren die Frauen, wie sie nach Stellenangeboten suchen, welche Ausbildungsformen es gibt, welche Weiterbildungs und Umschulungswege möglich sind und wie die Agentur für Arbeit den Neustart unterstützen kann.
Interessierte melden sich bei Martina Leyer an unter Hamm.BCA@arbeitsagentur.de oder 02381 / 9102167. Sie bekommen dann den Link zur Veranstaltung.




Polizei sucht mit Bild nach zwei Wohnungseinbrechern

Im Rahmen einer Öffentlichkeitsfahndung bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Auf Beschluss des Amtsgerichts Dortmund hat die Polizei nun ein Bild von zwei bislang unbekannten Tatverdächtigen veröffentlicht, die am 8. Dezember 2022 in ein Haus in Kamen eingebrochen sind.

Hier der Link zur Öffentlichkeitsfahndung mit dem Bild: https://polizei.nrw/fahndung/103804

Wer kennt die beiden Männer? Hinweise nimmt die Polizeiwache Kamen unter der Rufnummer 02307-921 3220 entgegen.




Veterinärbehörde rät: Hunde gegen Staupe impfen lassen

In diesem Jahr ist das Staupe-Virus im Kreis Unna zwar noch in keinem Fall nachgewiesen worden, entscheidend wichtig ist es aber, für den Fall der Fälle vorbereitet zu sein und den Impfschutz des eigenen Hundes zu prüfen. Und ist ein Tier nicht geimpft, rät die Kreis-Veterinärbehörde Hundehaltern, das nachzuholen.

Denn: Staupe kann immer mal wieder auftreten. So sind im vergangenen Jahr einige Fälle bei Wildtieren im Kreis Unna bekannt geworden. Für den Menschen ist die Viruserkrankung ungefährlich. Bei vielen Tieren, insbesondere bei Hunden, verläuft eine Staupe-Infektion allerdings tödlich. Die Symptome der Krankheit können sehr unterschiedlich sein, von Husten und Atemnot über Erbrechen und Durchfall bis hin zu Lähmungserscheinungen.

Staupe tritt vor allem bei Wildtieren wie Füchsen, Dachsen, Waschbären, Mardern oder Wölfen auf und ist hochansteckend. Die Übertragung erfolgt durch Speichel, Kot, Urin, Nasen- und Augensekret infizierter Tiere.

Gut wirksame Impfung
Vor einer Ansteckung schützen kann man seinen Hund durch eine Standard-Impfung: „Die Impfung gegen die Staupe ist gut wirksam und sollte für jeden verantwortungsvollen Hundehalter Standard sein“, unterstreicht Kreisveterinär Dr. Tobias Kirschner. Hundehalter, die sich über Impfungen informieren möchten, sollten Kontakt zum Tierarzt ihres Vertrauens aufnehmen.

Wer einen toten oder kranken Fuchs, Waschbären oder Dachs findet, sollte das Tier auf keinen Fall anfassen und Kontakt zur zum zuständigen Ordnungsamt oder der Veterinärbehörde des Kreises aufnehmen. PK | PKU