Mahnwache für “Gesunde Krankenhäuser”

Außer Klatschen nichts gewesen? Die Linke im Kreis Unna plant eine Mahnwache vor vier Krankenhäusern im Kreis, um stellvertretend dort für alle in der Pflege Beschäftigten auf die bestehenden Missstände aufmerksam zu machen. Zu diesem Zwecke werden im Rahmen der Volksinitiative “Gesunde Krankenhäuser” wieder vor Ort Unterschriften gesammelt, um den Landtag zu bewegen, sich mit dem Thema zu befassen. Außerdem wollen sich die Teilnehmer*innen durch die Mahnwache mit den im Krankenhaus unter schweren Bedingungen Arbeitenden solidarisch erklären. Hier, wie auch an anderen Stellen im großen Bereich der Pflege sind die Probleme, Arbeitszeit, Bezahlung und der Pflegeschlüssel trotz vieler Worte von der verantwortlichen Politik nicht gelöst worden. Zu finden sind die Mahnwachen an folgenden Krankenhäusern: Christliches Klinikum Unna, Marienkrankenhaus Schwerte, Klinikum Westfalen Hellmig Krankenhaus in Kamen und am Christopherus-Krankenhaus in Werne. Die Zeiten umfassen den Zeitraum von Freitagmorgen bis Samstagmorgen, sind aber an den jeweiligen Standorten an die Möglichkeiten angepasst. Wer die Aktion unterstützen möchte oder weitere Informationen haben will, kann sich telefonisch an folgende Nummer wenden: 0151 10748 706. Die Linke hofft auf große Unterstützung aus der Bevölkerung.




Die Bienen- und Kräutertour mit dem „Grünen Rucksack“ des Umweltzentrums

Am Sonntag, 25. Juli, ermöglicht eine etwa 30 Kilometer lange Radtour die unterhaltsame Beschäftigung mit dem Thema Bienen und Kräuter. Vom Startpunkt am Südholz in Bönen führt die Strecke über Lenningsen, Unna-Königsborn mit einer Kaffee- und Bienenstichpause zurück zum Ausgangspunkt. Geradelt wird im gemächlichen Tempo.

Unterwegs gibt es bei einem Imker den direkten Verkostungsvergleich der diesjährigen Frühjahrs- und Sommertracht. Sein Garten enthält die verschiedensten Nisthilfen für Wildbienen und die von diesen bevorzugten Pflanzen. Ein weiterer Garten einer Kräuterkundigen erlaubt, die dort wachsenden Kräuter mit ihren Verwendungsmöglichkeiten kennenzulernen. Im Kurpark Königsborn findet sich ein Bürgergarten mit zahlreichen Kräutern und einem Bienenhaus.

Die Teilnehmergebühr von 26,- € umfasst die Führungshonorare, Brötchen  mit Honig, eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen. Eine Anmeldung ist beim Umweltzentrum Westfalen, Agnès Teuwen unter 0 23 89 – 98 09 11 oder umweltzentrum_westfalen@t-online möglich. Dort erhält man auch weitergehende Informationen.




Psychische Erkrankungen: Junge Selbsthilfegruppe sucht Teilnehmer

Eine psychische Erkrankung kann jeden treffen, auch junge Menschen. Um sich bei der Bewältigung des Alltages zu unterstützen und gemeinsam in die Zukunft zu schauen, hat sich vor circa eineinhalb Jahren eine junge Selbsthilfegruppe in Schwerte gegründet, die nun weitere Teilnehmer*innen sucht.

Wer sich angesprochen fühlt und an einer Teilnahme interessiert ist, ist herzlich eingeladen, die Gruppe zu besuchen. Teilnehmen können Betroffene zwischen 18 und 35 Jahren. Um Anmeldung vorab wird gebeten.

Weitere Informationen und Kontakt über die K.I.S.S. – Kontakt- und InformationsStelle für Selbsthilfegruppen im Gesundheitshaus Unna, Massener Straße 35. Die Ansprechpartnerin Laura Schwarz ist unter Tel. 0 23 03 / 27-28 29 oder per E-Mail an laura.schwarz@kreis-unna.de  zu erreichen. PK I PKU




AWO-Schuldnerberatungen warnen: Immer mehr Menschen geraten in Zahlungsschwierigkeiten

Die Corona-Pandemie verschärft die Verschuldung. „Viele Menschen haben ihre sicher geglaubten Arbeitsplätze verloren oder mussten wegen Kurzarbeit mit weniger Einkommen leben. Kredite können nicht mehr bezahlt werden und die Betroffenen geraten in die Schuldenfalle,“ so Sandra Bartsch von der AWO RLE Schuldnerberatungsstelle . Der Beratungsbedarf sei in den vergangenen Monaten Pandemie abhängig gestiegen. „Es ist spürbar, dass Menschen die Beratungsstelle aufsuchen, die bisher nicht zu den typischen Ratsuchenden zählten, sondern eher der mittleren Einkommensschicht zugehörig waren“, berichtet die Einrichtungsleitung der AWO Schuldnerberatung.

Mit einer bundesweiten Aktionswoche, die unter dem Motto „Der Mensch hinter den Schulden“ steht, werden die Einzelschicksale und die individuellen Lebenssituationen in den Fokus gestellt. Insgesamt nehmen jährlich 1700 Menschen die Beratung der AWO RLE Schuldnerberatungsstelle im Kreis Unna in Anspruch. Welche Auswirkungen die Pandemie habe, sei derzeit noch nicht absehbar. „Fest steht, dass die sich die Kundenstruktur Corona-bedingt deutlich verändert hat“, so Sandra Bartsch.

Frühzeitiger Kontakt zur Beratungsstelle ist wichtig

Erfahrungsgemäß kommen viele Menschen zu spät. Fachleute raten, sich frühzeitig an die Beratungsstelle zu wenden. Dann können etwa eine Budgetberatung oder die Ausstellung der P-Konto-Bescheinigung verhindern, dass sich die Schuldenspirale unkontrolliert weiterdreht. „Ein Leben ohne Geld bedeutet, die Ausgaben im Blick zu behalten: Fixkosten wie Strom, Miete und Wasser fressen einen Großteil des Budgets auf. Wenn dann noch Anschaffungen anstehen, ist Verzicht angesagt“, weiß Sandra Bartsch, „dieser dauernde Stress um die kleinsten Ausgaben belastet die Menschen und ihre Familien.“

Seit vielen Jahren beraten und begleiten AWO-Fachleute Menschen mit Zahlungsschwierigkeiten. „Wir verstehen uns als Sprachrohr für all diejenigen, die es aus eigener Kraft nicht schaffen, sich von Schulden zu befreien“, so Uwe Hildebrandt, Geschäftsführer der AWO NRW. Anlässlich der Aktionswoche hat die AWO NRW ein Positionspapier veröffentlicht, um die Problematik in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu stellen: Im Kern fordert die AWO einen Rechtsanspruch auf Schuldnerberatung Das Positionspapier bündelt zentrale fachpolitische Forderungen, die sich auf die Prävention von Liquiditätsproblemen, der Weiterentwicklung des Unterstützungssystems und der Nachbesserung bei der Entschuldung beziehen.

Kontakt:

AWO Unterbezirk Ruhr-Lippe-Ems

Zentrale Schuldnerberatung

Unnaerstr. 29a

59174 Kamen

Tel.: 02307 / 924880




Zusammen vom Alltag erholen: Fahrten mit der Diakonie nach Bad Salzuflen und Bad Driburg

Ohne lange Anreise vom Alltagstrubel abschalten – das geht mit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Der Reisedienst des Wohlfahrtsverbandes startet wieder und bietet gleich zwei Fahrten in attraktive Kurstädte der näheren Umgebung an.

Die erste Freizeit führt vom 20. bis 27. Juni nach Bad Salzuflen. Das lippische Staatsbad im schönen Teutoburger Wald ist bekannt für seine heilsamen Solequellen und Gradierwerke. Die historische Altstadt mit urigen Fachwerkhäusern lädt zum entspannten Bummel ein.

Die Kurstadt Bad Driburg ist vom 12. Juli bis 22. Juli das Ziel. Im Eggegebirge kann man gut abschalten und etwas für die Gesundheit tun. Das Hotel liegt direkt gegenüber dem malerischen Gräflichen Kurpark und nahe am Zentrum. Die Reise ist speziell für Menschen mit Gehbehinderung geeignet.

Einige Plätze für die Erholungsreisen sind noch frei. Auf Schutz- und Hygienemaßnahmen wird natürlich geachtet. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter https://www.diakonie-reisedienst.de.




Noch Plätze frei beim „Seife selber sieden“ in der Ökologiestation

Am Donnerstag, 17. Juni, kann man in der Ökologiestation in Bergkamen die Herstellung einer ganz individuellen Seife lernen. Zunächst wird neutrale flüssige Seifensubstanz produziert, die man dann mit den bevorzugten Farb- und Duftzutaten verrührt. Auch das spätere Schneiden und Prägen wird vorgeführt.

Vorerfahrung ist nicht notwendig, jeder Teilnehmer kann ca. 500g Seife mit nach Hause nehmen. Das Material bringt der Kursleiter Martin Hallermann mit. Die Veranstaltung, die um 19.00 Uhr beginnt und etwa eineinhalb Stunden dauert, kostet 20,00 € inklusive Material und ist auch für Kinder geeignet! Eine Anmeldung ist unter 0 23 89 – 98 09 11 (auch Anrufbeantworter) oder umweltzentrum_westfalen@t-online.de möglich. Nach den derzeitigen Coronaregeln benötigt man einen negativen Test. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




Rünther Dorfmeisterschaft auf den 4. September verschoben

Die 3. Rünther Dorfmeisterschaft ist auf den 4. September verschoben worden.

Dazu der Organisator Dietmar Wurst vom SuS Rünthe: „Leider dürfen wir am geplanten Datum (21.08.) noch keine Dorfmeisterschaft ausführen. Wir möchten aber trotzdem versuchen dieses Jahr noch für ein Miteinander zu sorgen. Wir sind guten Mutes, dass C…. es dann am 04.09.21 auch zulassen wird.




Start des neuen Elternkurses „Mein Baby verstehen“ beim Familienbüro der Stadt Bergkamen  

Am 10. Juni startet der neue kostenlose Elternkurs „Mein Baby verstehen“ online über das Programm „Elternstart NRW“ für von März bis Mai 2021 geborene Kinder. Der Kurs umfasst fünf Termine.

Sie sind gerade Eltern geworden und möchten die „Sprache“ Ihres Säuglings besser verstehen, die Entwicklung Ihres Kindes bewusster erleben, sich mit anderen Eltern austauschen und Tipps für den Umgang mit der neuen Lebenssituation bekommen.

Dann können Sie sich im Familienbüro der Stadt Bergkamen, Tel. (02307) 965-264, -258 und -476 oder per E-Mail b.billhardt@bergkamen anmelden.




Online-Veranstaltung zum Thema „Islamistische Hassreden in Sozialen Medien“

Das Multikulturelle Forum lädt zur Online-Veranstaltung „Islamistische Hassreden in Sozialen Medien“ am Donnerstag, 27. Mai von 10 bis 12 Uhr ein.

Die Wegweiser Beratungsstelle Dortmund, Hamm und Kreis Unna bietet einen Workshop zu Wechselwirkungen zwischen antimuslimischem Rassismus und Islamismus in Sozialen Medien an.

Anhand von konkreten Beispielen von Hassreden in Sozialen Medien soll die wechselseitige Bezugnahme von antimuslimischen und islamistischen Akteur*innen und die Instrumentalisierung von antimuslimischem Rassismus von Islamist*innen beleuchtet werden. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Mechanismen, welche gezielt eingesetzt werden, um insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene für die islamistische Ideologie zu gewinnen. Hierzu wird es auch eine kleine Gruppenübung geben.

Anmeldungen sind bis zum 25. Mai unter guengoer@multikulti-forum.de möglich.

Die Teilnahme erfolgt via Zoom; eine E-Mail mit euren persönlichen Zugangsdaten erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig vor Seminarbeginn.




Aktionskreis trauert um sein Gründungsmitglied Walter Isensee

Der Aktionskreis trauert um sein Gründungsmitglied Walter Isensee.  Er war seit Gründung des Vereins im Jahre 2006 ein aktives Mitglied und unterstützte auf vielfältige Weise die vom Vorstand unternommenen Aktivitäten zur Verbesserung der Regulierung der Bergschäden an Häusern und Wohnungen betroffener Bürger und Bürgerinnen in Bergkamen. Für den Bereich des Bergwerks Ost stellte er sich in einem Musterprozess als Kläger gegen den Bergbaubetreiber wg. Jahre langer Erschütterungen zur Verfügung.




Wartung der Erdgastankstelle in Rünthe: Eingeschränkte Nutzungsmöglichkeiten

Die GSW-Erdgastankstelle auf dem Aral-Gelände am Hellweg in Bergkamen-Rünthe wird am kommenden Montag, 10.05.2021 bis einschließlich Mittwoch den 12.05.2021 gewartet. Die Arbeiten erfolgen durch die Firma Schwelm gemeinsam mit einem Sachkundigen der GSW Gemeinschaftsstadtwerke GmbH. Die Erdgastankstelle ist in diesen Zeitraum nicht beziehungsweise nur eingeschränkt nutzbar.